Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Blondschopf
Wohnort: 
Tübingen

Bewertungen

Insgesamt 80 Bewertungen
Bewertung vom 16.03.2019
Bestimmt schön im Sommer
Fleißig, Marlene

Bestimmt schön im Sommer


schlecht

Marlene Fleißig erzählt in „Bestimmt schön im Sommer“ in einigermaßen kryptischen Szenen von einer Familiengeschichte in Gallizien, die durch und durch geprägt von dem Tod der einen Tochter ist. Maria – die Protagonistin der Erzählung kehrt nach einiger Zeit in Deutschland in ihre Heimat zurück und findet sich sofort verstrickt in den alten Lügen und Verirrungen wieder.
Von einem leichtem Sommerroman, wie es Klappentext und Cover suggerieren hat dieses Werk überhaupt gar nichts. Beides führt absolut in die Irre. Die Erzählung hat letztlich keinerlei Ziel, kaum Handlung und lässt die Leserin mit Fragen über Fragen zurück. Einzelne Szenen stehen zusammenhanglos nebeneinander, werfen neue Themen auf, die dann ebenso wie alle bisherigen völlig offen bleiben. Außer der Erkenntnis, dass Lügen das Leben zerstören kann, hat dieses Buch keinerlei Aussage.
Tut mir leid, aber ich kann dieses Buch nicht empfehlen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2019
Die Antwort auf Vielleicht
Winter, Hendrik

Die Antwort auf Vielleicht


ausgezeichnet

Hendrik Winter erzählt auf einmalig berührende Weise von der Begegnung zwischen Taxifahrer Adam und der Krebspatientin Jessi. Die zum Teil auf wahren Erlebnissen des Autors beruhende Erzählung besticht durch ihre Dramatik (Jessis Krebs ist unheilbar, sie kämpft um jeden einzelnen Tag, den sie noch mit ihrer kleinen Tochter verbringen kann), ihre Poesie (in Jessi schlummert eine famose Poetry-Slamerin), und ihre Tiefe (die Begegnungen mit Jessi beeindrucken den jungen Adam tief und verändern seine Einstellung zum Leben weitgreifend). Wir LeserInnen werden mitgenommen in vier intensive Wochen mit Höhen und Tiefen, wunderschönen Momenten, Zeiten tiefer Verzweiflung und machen uns daran, die eigenen Lebensfragen anzugehen.
Geschrieben ist die Erzählung nicht nur aus sehr fundierten Fachkenntnissen heraus, sondern auch mit dem feinen Humor, der Krebspatienten eigen ist. So versinkt die Geschichte an keiner Stelle im Elend, sondern bleibt trotz ihrer Dramatik ein Lebens-Mut-Macher. Sie erzählt gleichzeitig von den unterschiedlichen Bewältigungsstrategien, die Menschen (auch Angehörige) im Umgang mit einem schweren Schicksalsschlag entwickeln können.
Alles in allem berührt es zutiefst, wie die zarte Liebe zwischen Adam und Jessi in der kurzen Zeit, die ihr verbleibt, eine solche Dynamik entwickeln kann und beiden Menschen zu unvergesslichen Momenten verhilft. Und genau darum geht es doch angesichts von Leben und Tod: Momente zu schaffen, die aus der Eintönigkeit eines kurzen oder langen Lebens herausstechen, weil sie bis zum Rand gefüllt sind mit Liebe, Mut und Risiko.

Bewertung vom 28.01.2019
Vom Glück und den Tagen dazwischen
Matthes, Frida

Vom Glück und den Tagen dazwischen


ausgezeichnet

Eher aus einer Kurzschlussreaktion heraus macht sich Emmi mit vier weiteren Frauen ganz unterschiedlicher Colour auf den Weg in die Normandie. Kurz vorher hat sie jedoch noch ihren Ex wiedergetroffen - allerdings bei dessen Hochzeit. Die Nachwehen dieser Begegnung kann sie auch während der Reise nicht abschütteln.
Die Charaktere der 5 Frauen sind sehr unterschiedlich und werden so zu einer explosiven Mischung an Heiterkeit, hinter deren Fassade aber sehr schnell ganz unterschiedliche und sehr tiefe Spuren der jeweiligen Leben zu entdecken sind.
Die Erzählung wird damit zu einer Auseinandersetzung um die großen Fragen, v.a. von Frauen, nach Selbstständigkeit, Geliebt- und Betrogen-Werden, nach Lebensglück und Lebensplanungen.
Wir Leserinnen lernen hinter die Fassaden zu schauen und auf das Happy End zu hoffen.

Bewertung vom 28.12.2018
Verführerische Lügen / Love & Danger Bd.1 (eBook, ePUB)
Black, Lauren

Verführerische Lügen / Love & Danger Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Crime, Crime, Crime und ein bisschen sex
Angelina, Hausangestellte eines dubiosen Geschäftsmannes in Chicago versucht in ihrem Chef und dessen Handlangern den Tod ihrer Schwester zu rächen. Auch wenn sie dabei geschickt vorzugehen scheint, steht sie dauerhaft in einem bedrohlichem, da weit größerem Machtgefüge das ihr Chef Marco Alighieri ausspannt. Dessen vermeintlicher neuer Geschäftspartner Jake Paxton scheint seinen eigenen Kampf zu führen, die Hintergründe seiner Machenschaften bleiben unklar. Die zarten Liebesbande, die Angelina und Jake verbinden, wecken bei beiden ungeahnte Hoffnungen. Die Frage, ob es ihnen gelingt, ihre Gefühle über die Macht und Machenschaften zu stellen, erzeugt eine nicht geringe Spannung.
Die Personen und ihre Handlungen werden in dieser Erzählung nur oberflächlich geschrammt. Es bleibt eine auf Kriminalität und Brutalität getrimmte story, die v.a. von der Frage, wer am Ende die Oberhand behält lebt. Wer facettenreichere Handlungsstränge sucht, ist hier fehl am Platz.

Bewertung vom 26.11.2018
Als das Leben vor uns lag
Santos, Care

Als das Leben vor uns lag


sehr gut

Santos erzählt als Kennerin der spanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts fünf Frauenbiographien, die alle von der gemeinsamen Kindheit in einem streng katholischen Internat geprägt im Verlauf der folgenden 30 Jahren Emanzipationen auf ganz unterschiedlichen Ebenen erleben:
- Religiöse Emanzipation von einem strafenden Gottesbild und der Macht der katholischen Kirche
- Emanzipation im Bereich der Bildung von Frauen, va. im universitären Kontext
- Kulturelle Emanzipation: welche Musik und Literatur darf/muss wahrgenommen werden
- Emanzipation von der eigenen Familie und die Frage, welche Macht der Vergangenheit, insbesondere den Eltern weiter zugesprochen wird
- Emanzipation in der eigenen Partnerschaft und die Frage, welche Rolle sie als (Ehe)Frau annehmen möchte
- Emanzipation in den eigenen Beziehungen und das Hadern mit der Treue
- Emanzipation der eigenen Sexualität
Jede Frau musste hier zwangsläufig ihren eigenen Weg finden und diesen nun in der Situation des Widertreffens neben die Wege und Entscheidungen der früheren Freundinnen stellen. Konflikte und Konkurrenzen sind hier unausweichlich.
Wie nebenbei werden auch einzelne wichtige Stationen der spanischen Geschichte der Nachkriegszeit und der Emanzipation des Staates von Diktatoren vorgestellt.
Auch wenn sich die Berichte der einzelnen Figuren seitenweise etwas in Details verlieren, gelingt es der Autorin eine kunstvolle Komposition der vier unterschiedlichen Frauentypen darzustellen und gleichzeitig einen höchst spannenden Verlauf des beschriebenen Abends zu konzipieren.

Bewertung vom 16.10.2018
Prince of Hearts - Diesmal für immer / Six of Hearts Bd.6 (eBook, ePUB)
Cosway, L. H.

Prince of Hearts - Diesmal für immer / Six of Hearts Bd.6 (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Hearts-Reihe wird fortgesetzt: wie gewohnt mir viel Emotionen, Dramatik, Erotik und Spannung. Dieses Mal stehen im Mittelpunkt: Reya, eine Musikerin, die gerade so von ihrer Kunst leben kann und Trev, Star einer erfolgreichen Serie über Parcour-Sportler. Beide haben schon eine lange gemeinsame Geschichte, die natürlich von Flirtereien, Verliebtsein und Eifersucht geprägt war. Als sie sich nach Jahren wiedersehen, hat sich viel verändert – und manches doch nicht. Als kurzfristig eine Stelle in der Filmcrew um Trevs Sportlerteam frei wird, ringt sich Reya auf Bitten Trevs durch, einzuspringen. Es beginnt eine mehrwöchige Reise durch Europa, bei der sich zwischen den verschiedenen Gruppenmitgliedern unterschiedliche Beziehungen, Nähen und Untiefen auftun.
Cosway zeichnet eine emotionsgeladene Beziehungskiste, die ungewohnte Tiefen eröffnet, gleichzeitig aber auch leichte und heitere Strecken hat. Die Begegnungen zwischen den unterschiedlichen Charakteren werden sehr anschaulich und tiefgründig dargestellt. Die erotischen Momente sind leidenschaftlich, die dramatischen packend und die biographischen Passagen fesselnd erzählt. Neben diesen Tiefen wird jedoch deutlich, dass das Werk insgesamt wenig Handlung erhält. Wer also nicht in eine Entwicklung, sondern in Emotionen eintauchen will, ist bei Prince of Hearts gut aufgehoben.

Bewertung vom 26.09.2018
Die Frauen der Kamelien-Insel / Kamelien Insel Saga Bd.2
Bach, Tabea

Die Frauen der Kamelien-Insel / Kamelien Insel Saga Bd.2


sehr gut

Tabeas Bach zweite Folge der Kamelieninsel-Erzählung führt wieder in eine verträumte Welt, mit Liebe, Schmerz und Harmonie hinein.
Der Band schließt nahtlos an die erste Folge an, lässt sich aber auch separat problemlos lesen, da kein Wissen vorausgesetzt wird. Die Leserin wird in die Sitten und Bräuche der Bretagne behutsam eingeführt und darf mit auf der verwunschenen Insel leben. Zunächst voller Harmonie und Glück, mit großen Zukunftsplänen und voller Hoffnungen. Bald zieht aber auch hier eine Widersacherin ein und die Vergangenheit fordert ihren Tribut (mehr sein an dieser Stelle nicht verraten – außer natürlich, dass es ein schönes Happy End gibt).
Tabea Bach schreibt mit viel Gefühl für ihre Protagonistin, die Landschaft und die zwischenmenschlichen Beziehungen. Auch die einzelnen Charaktere, v.a. die Bewohner der Kamelieninsel erhalten sehr individuelle Charakterzüge und Erzähleinheiten, was dem ganzen Buch eine gewisse Vielschichtigkeit gibt. Zwischendurch gleicht die Handlung einigermaßen den üblichen Sonntag-Abend-Filmen, bevor sie dann wieder ihren eigenen drive erhält. Insgesamt handelt es sich beim Lesen um einen wunderbaren Ausflug auf die Kamelieninsel.

Bewertung vom 25.08.2018
Zwei unter einem Schirm
Badinger, Anton

Zwei unter einem Schirm


weniger gut

Gleich eines vorneweg: Der Klappentext-Beschreibungstext führt einigermaßen in die Irre: Mindestens 2/3 des Buches entpuppen sich als Beschreibung des Lebens von Lotta und Gülcan VOR ihrem Treffen: die eine in Wien, aus schwierigen Familienverhältnissen stammend, schlug sich bislang halbwegs gelangweilt als Bürofrau durchs Leben und kann auch die Chance, die ihr der unverhoffte Lottogewinn bietet, nicht sinnvoll nutzen. Auf der Suche nach Anerkennung und Liebe verfällt sie von einem Desaster ins nächste. Höchst respektlos erzählt. Die andere, in der Türkei aufgewachsen und den Traditionen ihres Glaubens verpflichtet, fügt sich: zuerst ihrem Vater, dann einem Ehemann und dessen Familie in Salzburg und schließlich ihrer Leidensgenossin. Diese Passagen bieten einigermaßen spannende Einblicke in die Hintergründe der muslimischen Kultur und Fragen der Migration. Insgesamt ist das Werk jedoch eine Anhäufig von negativen Frauen-Klischees und einer Fülle unterschiedlicher Kleinszenen, die nur lose miteinander verbunden sind. Die ursprüngliche und im Klappentext beworbene schöne Idee, von einer Freundschaft zwischen 2 Frauen unterschiedlicher Kulturen und deren gemeinsamem Versuch, sich im Leben zurecht zu finden, zu erzählen, bleibt leider größtenteils auf der Strecke. Die Begegnung der beiden findet erst sehr spät statt und auch dann wird sehr wenig über die tatsächliche Beziehung zwischen Lotta und Gülcan erzählt. Es bleibt am Ende die Erzählung einer gescheiterten Kottogewinnerin, die alles verliert und erst auf den letzten Seiten eine Ahnung von ihrem eigentlichen Leben erhält. Sprachlich ist das Werk gelungen und immer wieder findet sich ein Stückchen Humor. Das kann für mich die fehlende Storyline aber nicht retten

Bewertung vom 02.08.2018
Was wir zu hoffen wagten
Saalfeld, Michaela

Was wir zu hoffen wagten


sehr gut

Michaela Saalfeld erzählt als Historikerin und mit dem Rückhalt einer ausführlichen Recherche über den Zeitraum vor und während des 1. Weltkrieges. Im Mittelpunkt steht eine Berliner Familie, v.a. die Kindergeneration, die mit der jüngsten Ille noch das sich klassisch anpassende Mädchen, dem Sohn den typischen Künstler, der sich in das gerade aufkommende Medium des Films verliebt und die älteste, Felice, die an allen Ecken und Enden gegen die Normen der Zeit aufbegehrt.
Im Vielklang mit einer Fülle von anderen Figuren entsteht so ein Kaleidoskop an Persönlichkeiten und Figuren der Zeit. Daneben werden einzelne historische Ereignisse (besonders die Schlacht um Ypern) ausführlich beschrieben und in den Erzählverlauf eingebunden. Alles in allem gelingt es der Autorin damit, Geschichte in einer packenden Weise zu vermitteln.
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Handlungsstränge und Themen (Brutalität des Krieges, Geschlechterrollen, Rechtsreformen, Emanzipation der Frau, Entwicklung des Films, etc.) fehlt es den einzelnen Aspekten etwas an Tiefe. Wer einen bunten Überblick über den Beginn des letzten Jahrhunderts wünscht, wird hier fündig. Eine beeindruckende Komposition.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.