BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
![](https://bilder.buecher.de//userpics/U1ZAWFhSQ1ZV.jpeg)
Bewertungen
Insgesamt 252 BewertungenBewertung vom 02.04.2024 | ||
![]() |
Wie lebt ein afghanisch aussehender Mann und Muslim im Westen und wie verhält er sich in seinem Heimatland, wie kommt er in diesen beiden Welten gut durch und findet sich selbst? Darum geht es in diesem Buch. |
|
Bewertung vom 01.04.2024 | ||
![]() |
'Mich wundert, dass ich so fröhlich bin' Johannes Mario Simmel - die Biografie Als Junge begegnete mir Johannes Mario Simmel zum ersten Mal, als ich alle Bände von Karl May in der örtlichen Bibliothek ausgelesen hatte. Obwohl ich ihn noch nicht mitnehmen sollte, tat ich es und wurde nicht enttäuscht. „Es muss nicht immer Kaviar sein“ oder „Lieb Vaterland magst ruhig sein“, so viele Titel habe ich verschlungen und ihre Botschaften aufgenommen. Die typischen Titelbilder, hier auf Seite 113 zu sehen, sind auch heute noch präsent in meiner eigenen Bibliothek. Ich lese immer wieder darin. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 30.03.2024 | ||
![]() |
Liebe hat viele Spielarten und große Altersunterschiede gehören dazu. Hier erlebt ein alternder Sonnyboy das Verlassenwerden. Man wundert sich nur, dass dieses Thema nicht stärker publizistisch begleitet wird, spielt doch der bedeutendste deutsche Intellektuelle, der sich gerne auch in sloternden Radlerhosen ablichten lässt, eine gewisse nun ja … Rolle. |
|
Bewertung vom 29.03.2024 | ||
![]() |
Die deutsche Russland-Illusion Die Ukraine muss den Krieg unbedingt gewinnen, um den gefrässigen, despotischen Bär Russland zu zähmen. So lese ich dieses Buch. |
|
Bewertung vom 25.03.2024 | ||
![]() |
Das Foto eines Navy-Matrosen, der bei der Siegesfeier 1945 auf dem Times Square eine Krankenschwester küsst, kennt jeder. Nun soll es gehen: Wegen „Inklusivität“ und „Awareness“ entfernt das US-Veteranenministerium dieses wunderschöne Bild. „Es erstaunt, mit welcher Heftigkeit gekämpft wird, um eine neue moralische Ordnung durchzusetzen, und welche Strategien dafür verfolgt werden.“ |
|
Bewertung vom 24.03.2024 | ||
![]() |
Das kulturelle Erbe von Arzach Die Republik Arzach, bis 2017 Republik Bergkarabach, war ein de-facto-Staat in Bergkarabach und Zentrum des Bergkarabachkonflikts. In diesem Buch erfahren wir die notwendigen Hintergründe und kulturellen Belange zu einer Region, die uns immer wieder in den Nachrichten begegnete. |
|
Bewertung vom 24.03.2024 | ||
![]() |
Unsere neue beste Freundin, die Zukunft Ein Unterhaltung auf Augenhöhe zwischen Alt und Jung, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Theorie und Praxis. Andreas Salcher vermittelt Vertrauen ins eigene Leben, er regt an, die Fähigkeiten zu entwickeln, die man hat - und nicht jene, die man sich wünscht. |
|
Bewertung vom 24.03.2024 | ||
![]() |
Japan ist eine ganz eigene Welt, uns vertraut von den Autos und Fotoapparaten, aber doch Galaxien entfernt, wenn wir an seine Monarchie denken. Wir wissen wenig von den Minderwertigkeitskomplexen den Amerikanern gegenüber und wie ein verlorener Krieg mit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki auf die Menschen wirkten und wirken. |
|
Bewertung vom 24.03.2024 | ||
![]() |
Wir müssen reden, bevor es zu spät ist Yassir Eric konvertierte vom Islam zum Christentum und benennt die Fallstricke zwischen den monotheistischen Religionen. „Sehr viele von den Konvertiten (vom Islam zum Christentum) erzählen mir, dass sie im Christentum das Bild von einem liebenden Gott attraktiv finden und diesen Liebes- und Beziehungsaspekt im Islam vermissen.“ |
|
Bewertung vom 23.03.2024 | ||
![]() |
Der Bundespräsident handelt indem er spricht. Der erste, Theodor Heuss, entwickelte, zusammen mit dem Kanzler Adenauer, jene Maßstäbe, die auch heute noch gelten für die Vergangenheitsbewältigung bzw. die Behandlung der Nazi-Diktatur. „Wir haben von den Dingen gewusst,“ sagte Heuss und meinte damit wohl eher jene Schicht der Politiker und höherer Beamter, die davon Kenntnis hatten, was Juden von 33-45 erleiden mussten. |
|