Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Petra Sch.
Wohnort: 
Gablitz

Bewertungen

Insgesamt 565 Bewertungen
Bewertung vom 14.07.2024
Signum / Stormland Bd.2
Lindqvist, John Ajvide

Signum / Stormland Bd.2


sehr gut

solide Fortsetzung von "Refugium"

Signum schließt direkt an Refugium an, deshalb ist es gut, die Reihe chronologisch zu lesen.
Auch was die Charaktere und deren Entwicklung angeht sowie die Beziehung zwischen der Autorin Julia Malmros und dem Hacker Kim Ribbing.
Und besonders was die Geschichte und das Schicksal der jungen Astrid Helander betrifft, denn darum geht es im ersten Band.

Nun hat Kim Ribbing den Schockdoktor Martin Rudbeck entführt und hält ihn im Keller fest, weil er ihn befragen will, um seine grausamen Taten zu verstehen. Er hatte Kim vor vielen Jahren, ebenso wie andere Jugendliche, mit Stromtherapien "behandelt".
Doch es kommt anders als gedacht und nun gilt es, Schadensbegrenzung zu betreiben.
Dieser Teil hat mir am besten gefallen, weil es einfach super spannend zu verfolgen ist, was Kim so alles unternimmt, auch cybertechnisch, und was Astrid (die ja erst 14 Jahre alt ist!) dazu beiträgt. Und dass Julia, die früher Polizistin war, trotz ihrer anfänglichen Bedenken und Gewissensbisse dann doch hilft, weil sie Kim liebt und nicht möchte, dass er rechtlich belangt wird. (Und seien wir mal ehrlich: dass so jemand wie Rudbeck vor Gericht ohne Strafe davongekommen ist, ist einfach nur unfassbar.)

Der andere Handlungsstrang ist Julias Recherche für ein neues Buch in den Kreisen der rechtsex.tremen Partei "Die wahren Schweden" und der Rockerszene, die denen angeschlossen ist.
Dieser Teil ist zwar auch total interessant, konnte mich aber nicht ganz so fesseln, weil es für mich kleine Längen hatte.
Auch waren manche Szenen etwas unglaubwürdig (zB als Kim ins Vereinshaus der Rockerbande eingedrungen ist, da musste ich öfter mal nur den Kopf schütteln.)

Die Liebesgeschichte fand ich mal wieder etwas anstrengend, weil Julia sich wie ein Teenager verhält, obwohl sie schon um die 50 ist (wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Dass Kim nicht leicht zu handeln ist, weil er - auch aufgrund seiner schlimmen Vergangenheit - einfach anders ist, war ihr doch klar, warum verhält sie sich dann so kindisch?!
Der Cliffhanger mit dem anderen Hacker lässt ein spannendes Finale der Trilogie erwarten.


Fazit:
Solider zweiter Teil der Mittsommer-Trilogie mit zwei spannenden Handlungssträngen und einem Cliffhanger, der ein spannendes Finale erwarten lässt.

Bewertung vom 03.07.2024
Wenn sie wüsste / The Housemaid Bd.1 (MP3-Download)
McFadden, Freida

Wenn sie wüsste / The Housemaid Bd.1 (MP3-Download)


sehr gut

der Schein trügt

Millie wird von der wohlhabenden Nina Winchester als Hausmädchen eingestellt - sie kann ihr Glück kaum fassen, war sie doch 10 Jahre im Gefängnis und lebt schon seit längerer Zeit in ihrem Auto und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser.

Es war lustig zu verfolgen, wie Millie denkt, sich mit gediegener Kleidung lieb Kind bei Nina Winchester zu machen, sodass diese keine Angst wegen ihres Ehemannes zu haben braucht - doch genau das passiert: Millie verliebt sich in Andrew Winchester. Kein Wunder, so charmant dieser ist und liebevoll Nina gegenüber er sich immer verhält.

Doch Millies Verhalten ging mir im ersten Teil extrem auf die Nerven; es war auch einfach so extrem unglaubwürdig. Sie muss sich falschen Anschuldigen gegenüber ja nicht verteidigen, aber zumindest festhalten, wie es tatsächlich war. Warum ist sie so unterwürfig Nina gegenüber? Jeder Mensch würde doch unbegründete Vorwürfe richtig stellen.
Denn Nina schikaniert sie wo es nur geht. Normalerweise würde man doch einen Wochenplan fordern (schriftlich!), oder Allergien/Krankheiten usw. der Familienmitglieder erfragen. Und auch mal sagen, dass man nicht lügt. Da musste ich ständig den Kopf schütteln.
Ebenso unglaubwürdig fand ich, dass Millie mit 17 Jahren schon für 10 Jahre ins Gefängnis musste und warum.

Doch die Autorin hat es ab der Hälfte geschafft, mich doch noch für das Buch einzunehmen, denn den Twist hatte ich so nicht kommen sehen. Auch wenn natürlich klar war, dass mit Nina etwas nicht stimmt, deren Verhalten lässt dies ja von Anfang an vermuten.
Dennoch ist es für mich eher kein Thriller, vor allem in der ersten Hälfte nicht, denn allein Ninas seltsames Verhalten ist dafür kein Grund.
Doch ab der Hälfte dreht die Spannung, und es wird doch noch thrilling.

Die Sprecherin Leonie Janda kenne ich bereits von anderen Hörbüchern und ich mag ihre Art zu betonen; auch ist die Sprechgeschwindigkeit angenehm. Nur an ihre etwas höhere Tonlage muss man sich zu Beginn vielleicht erst gewöhnen; ebenso an ihre quengelige (wenn auch passende) Interpretation der Nina.


Fazit:
Millies Verhalten ist zu Beginn einfach nur obernervig; doch ab der Hälfte folgt ein spannender Twist!

Bewertung vom 03.07.2024
Azzurro mortale / Commissario Grassi Bd.2
Bonetto, Andrea

Azzurro mortale / Commissario Grassi Bd.2


sehr gut

Sein 2. Fall gibt Commissario Grassi Rätsel auf

Die malerische Gegend Cinque Terre ist wieder Schauplatz des neuesten Falles von Commissario Vito Grassi, der seine Frau und seinen Sohn zu Besuch hat, weswegen seine Mitbewohnerin Toni ausziehen musste (was dieser natürlich gar nicht passt).
Obwohl Vito eigentlich Urlaub hat, gibt eine angeschwemmte Leiche Rätsel auf: Unfall oder Selbstmord? Vito glaubt an Mord und stolpert bei seinen Ermittlungen über den Einsturz der Morandi-Brücke in Genua und die (Bau)Mafia.

Diesmal war mir zu wenig die schöne Landschaft im Focus; auch Vito und Toni waren irgendwie nicht so nahbar wie im ersten Band, Vitos Kollegin Marta Ricci geht unter und die ligurische Lebensweise und das Dolce Vita kommen zu wenig rüber.
Trotzdem fühlt man sich wieder in Ligurien mit dem eigenwilligen Kommissar und seiner etwas sturen Mitbewohnerin in der unterhaltsamen Schreibweise sehr wohl.

Besonders gut hat mir gefallen, dass Andrea Bonetto ein tatsächliches Drama (den Einsturz der Morandi-Brücke in Genua im Jahr 2018) sowie die immer noch vorhandenen kriminellen Strukturen der Mafia in die Geschichte eingebaut und geschickt einen Fall darum herum gesponnen hat.
Die Ermittlungsarbeit ist diesmal nicht ganz so authentisch dargestellt, da Toni sehr oft Dinge im Alleingang unternimmt; die Auflösung ist jedoch wieder real und nachvollziehbar.


Fazit:
Ein authentischer 2. Fall für Commissario Vito Grassi im wunderschönen Ligurien, der einen tatsächlichen Unglücksfall verarbeitet hat.

Bewertung vom 26.06.2024
Hast du Zeit?
Winkelmann, Andreas

Hast du Zeit?


sehr gut

Wer seine Zeit verschwendet...

Im neuesten Thriller von Andras Winkelmann steht die Zeit im Mittelpunkt.
Unterschiedliche Personen verschwinden oder werden offensichtlich entführt; die Polizei ermittelt nicht, da Erwachsene Menschen freiwillig verschwinden dürfen. Und bei einigen sah es auch so aus, als wären sie aus eigenen Stücken gegangen.
Bis der pensionierte Bundestagspolizist Grotheer, den seine Tochter engagiert hatte, um auf ihre Arbeitskollegin aufzupassen, da diese sich verfolgt fühlte, nach und nach die Zusammenhänge aufdeckt, die 4 Jahre zurückreichen.
Die Freundin seiner Tochter konnte er nicht retten, und der Täter hatte aus Rache seine Tochter entführt - daher beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

Im Prolog liest man aus Sicht des ersten Opfers vor 4 Jahren, danach springt man in die Gegenwart, die aus verschiedenen Handlungssträngen besteht. Als Leser weiß man ja schon, dass alles zusammenhängt; trotzdem ist es spannend zu verfolgen, wie Grotheer diese Zusammenhänge nach und nach aufdeckt.
Die Einschübe aus Sicht des Täters, der stolz auf seine "Wand" ist, lesen sich sehr wirr und ergeben keinen Sinn.
Ebenso die immer gleichen Worte des Entführers über die Zeit (auch der Täter kommt immer wieder auf das Zeit-Thema zurück). Was diese "Wand" ist und welche Bedeutung sie hat, löst sich erst am Schluss auf. Ebenso, was es mit den wirren Gedanken des Täters auf sich hat (wobei ich mir da einiges schon zusammenreimen konnte).
Die unterschiedlichen Charaktere sind gut und authentisch gezeichnet.

Die Auflösung konnte mich nicht so ganz überraschen, das Zeit-Thema hat den Grund eigentlich schon offensichtlich gemacht. Auch war mir der Showdown zu einfach gelöst.
Am liebsten mochte ich die Abschnitte, in denen Grotheer vorkommt, denn er erinnert mich an div. abgehalfterte Ermittler, die einem durch ihre Sonderlichkeiten nahe gehen.


Fazit:
Viele Handlungsstränge; verwirrende Tätergedanken und eine vorhersehbare Auflösung. Dennoch war der Spannungsbogen da und ich wurde gut unterhalten.

Bewertung vom 26.06.2024
Tödliche Oase
Haughton, Emma

Tödliche Oase


sehr gut

eine tödliche Entzugsklinik in der heißen Wüste

Emma Haughton schreibt gerne Thriller, die an extremen Orten spielen. Ihr erstes Buch "The Dark" spielt in der eiskalten Antarktis; "Die Oase" hat einen komplett gegensätzlichen Schauplatz: in der Mexikanischen Wüste.
Zoey, Anfang 30, wacht in einem kleinen Zimmer auf und weiß nicht, wo sie ist. Panisch schaut sie sich überall um und stellt fest, dass sie sich in einer Luxusvilla mit einem wunderschönen Garten samt Pool befindet. Doch rundherum ist nur Wüste, fliehen also aussichtslos.

Durch die Erzählweise in ich-Form aus Sicht von Zoey Baxter kann man gut in die Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonistin abtauchen.
Es ist spannend zu verfolgen, wie Zoey das Haus erkundet und nach und nach die anderen Bewohner kennenlernt. Auch den Grund für ihren Aufenthalt dort erfährt man bald, den Zoey jedoch nicht nachvollziehen kann, da sie sich ja an nichts vom vorangegangenen Abend erinnern. Es ist eine Entzugsklinik, wo reiche und/oder berühmte Leute ihre Süchte bekämpfen und aus dem Alltag fliehen können. Doch Zoey ist weder reich, auch ihre Familie und Freunde nicht, und Süchte hat sie schon gar keine! Nur so nach und nach kommt ihr Gedächtnis tröpfchweise wieder zurück.
Als Leser merkt man natürlich sofort, dass Zoey sich ihr Leben und das Nichtvorhandensein jedweder Sucht nicht so ganz der Wahrheit entspricht. Leider merkt Zoey selbst das nur sehr, sehr langsam, und manchmal möchte man sie einfach nur schütteln! Auch verhält sie sich wie ein Teenager bzw. lebt ihr Leben so flüchtig; nicht erwachsen.
Sie wird jedoch mit der Zeit immer stärker, taffer und auch reifer, das hat mir gut gefallen.

Ein Thriller wird es eigentlich erst ab der Hälfte des Buches, als der erste Leiche auftritt. Zuvor ist es eher so unterschwelliges, psychisches Gruseln. Durch das teilweise seltsame Verhalten der Ärzte in der Oase und auch das der anderen "Patienten" sowie Zoeys ständige Versuche, doch irgendwie zu entkommen bzw. zu erfahren, wem sie den Aufenthalt in der Oase zu verdanken hat, hat man immer leichte Gänsehaut.
Die Auflösung bzw. der Grund für Zoeys Teilnahme am Oase-Programm und das Happy-End war mir zu unrealistisch heile-Welt-mäßig.


Fazit:
Das heiße, einsame Setting in der Wüste war atmosphärisch. Allerdings war es mir etwas zu wenig Thriller und die Auflösung konnte mich nicht so ganz überzeugen.

Bewertung vom 23.06.2024
Icons of Style - Taylor Swift
Johnson, Glenys

Icons of Style - Taylor Swift


sehr gut

Ein schöner Bildband über die Mode von Taylor Swift

Man kennt Taylor Swift auch wegen ihrer Mode, die weniger ausgefallen, sondern eher elegant, glamourös, und teilweise pompös ist. Sie trägt aber auch "normale" Teile, die man nachkaufen kann.
Ihre Fans werden von ihrem Style beeinflusst, und diesen lernt man hier kennen - und zwar von ihren Anfängen bis ins letzte Jahr.

Das Buch ist untergliedert in 4 Abschnitte:
"Style-Phasen", wo man sieht, wie sich Taylors Mode nach ihren Alben richtet.
"Wichtige Looks" - bei diesem Kapitel lernt man die lässigen Looks kennen, die auffälligen Bühnenoutfits und die glamourösen Kleider bei großen Auftritten.
"Signature Pieces" - jeder hat Teile, die er immer wieder trägt, so auch Taylor Swift, mit denen sie Statements setzt.
"Taylors Einfluss" - auf ihre Fans, die sog. "Swifties"; in der Modewelt; und auf andere Künstler/innen.

Es gibt viele Infos zu ihrem Mode-Leben und passende Zitate.
Sehr viele ganzseitige Fotos (teilweise sogar doppelseitig) zeigen sowohl TayTays private Mode, als auch ihre glamourösen Bühnen-Outfits.

Wer Taylor Swift und (ihre) Mode mag, ist mit diesem Buch gut beraten.
Biografische Infos findet man hier allerdings kaum.


Fazit:
Ein schöner Bildband über den modischen Style von Taylor Swift.

Bewertung vom 18.06.2024
Liebe kann doch jedem mal passieren / Chestnut Road Bd.1
Sanders, Anne

Liebe kann doch jedem mal passieren / Chestnut Road Bd.1


sehr gut

wohlfühl-Liebesroman mit einer Prise Humor

Julie und Alex treffen in Brighton aufeinander, als sie jeder je ein halbes Zimmer mieten - und sich dieses teilen müssen!
Beide sind aus einem bestimmten Grund nach Brighton gekommen und keiner kann sich eine teurere Unterkunft leisten.
Doch Julie ist entsetzt, dass das halbe Zimmer in der Anzeige auch wirklich ein halbes Zimmer ist (und nicht wie sie dachte ein kleine Kammer).

Klar, dass die beiden sich anfangs unsympathisch sind, da sie grundverschieden sind. Julie ist offen und lebensfroh; Alex kühl und distanziert. Die beiden gehen sich aus dem Weg und Julie hat sogar eine Wäscheleine spannt, um die beiden Hälften abzutrennen.
Doch beide verbindet mehr, als sie denken: sie hassen ihren Job. Julie ist deshalb nach Brighton gegangen, um Abstand zur Zahnarztpraxis ihrer Eltern zu gewinnen, die sie glaubt übernehmen zu müssen; Alex hingegen hat hier einen Job in einer Rechtsanwaltskanzlei begonnen, bei der er sein Privatleben an der Tür abgeben muss. Er glaubt, nur so genug Geld zu verdienen, um das Altersheim seiner Gran bezahlen zu können, weil er sich nicht mehr allein um die leicht demente alte Dame kümmern kann.

Mir gefiel sehr gut, dass beide langsam erkennen, was ihnen nicht gut tut in ihrem Leben. Und was hingegen schon. Es ist einfach so authentisch, dass man nicht auf den ersten Blick alles erkennt. Ebenso wie die Liebe, die kommt manchmal schleichend und ungewollt, und man muss es zulassen können. Ohne Drama und Tamtam.
Durch den Besitzer des Italienischen Imbiss', Orlando, und dessen flirty Sohn Dante sowie die liebevolle Gran und die grummelige Vermieterin ist die Geschichte auch mit einer guten Prise Humor gewürzt.


Fazit:
Ein schöner Liebesroman, bei dem man sich rundum wohlfühlt; mit sympathischen Protagonisten, einer authentischen Gefühlsentwicklung und einer guten Prise Humor.

Bewertung vom 15.06.2024
Deine dunkle Seite
Hendricks, Jaime Lynn

Deine dunkle Seite


sehr gut

Mord auf der Thriller-Convention

3,5 Sterne

In New York findet das Mörderpalooza Festival, eine Thriller Convention, statt. Kristin, eine der nominierten Autorinnen, wird morgens tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden - erstochen.
Zwei Autorinnen und zwei Autoren (die alle nicht nominiert sind) erhalten Nachrichten mit Infos, die niemand wissen kann sowie Drohungen, dass einer von ihnen der nächste sein wird; ebenso Drohnachrichten über Twitter vom Account @MPaloozaNxt2Die. Wer ist dieser Unbekannte, der so viele geheime Details weiß, und der androht, dass einer der Vier als nächstes sterben wird?

Zu Beginn passiert echt viel; und es gibt extrem viele Personen, alle aus dem Buchbusiness, die ich mir alle aufschreiben musste, weil ich sonst durcheinander gekommen wäre.
Man lernt die Thriller Autorinnen und Autoren von der Murderpalooza Convention kennen (den Namen finde ich übrigens echt super) und wie sie zueinander stehen. Das deckt sich allerdings erst kleinweise nach und nach auf , nachdem 4 von ihnen die Nachrichten von @MPaloozaNxt2Die bekommen - nachdem Kristin erstochen in ihrem Zimmer aufgefunden wurde!
Klar, dass diese Vier ein Geheimnis mit Kristin hatten. Die Frage ist nur: warum will der Mörder sie ausschalten? Und warum war Kristin die erste? Es kommen richtig viele Fragen auf, und es gibt sehr lange keine Antworten.

Mir haben die flüssige Erzählweise und die raschen Perspektivwechsel gefallen, dass man immer abwechselnd aus Sicht von Vicky Overton, Mike Brooks, Davis Walton und Suzanne Shih (die 4 Bedrohten) liest und durch die jeweilige ich-Form sehr gut in deren Gedanken- und Gefühlswelt abtauchen kann.
Durch die unterschiedlichen Charaktere polarisieren sie. (die Betrogene; der erfolglose Alt-Autor; der egoistische, zukünftige Bestseller-Autor; die Stalkerin) Man findet die einzelnen Personen sofort entweder sympathisch oder kann sie nicht ausstehen. Aus Gründen.
Zuerst hatte ich nicht verstanden, warum die 4 nach der offenen Drohung nicht zur Polizei gegangen sind - aber sie wollen nicht, dass ihre teilweise unschönen Geheimisse öffentlich werden. Untereinander zu beichten, ist schon schwer genug.

Leider waren einige Dinge sehr unrealistisch (wo ist die Polizei? Warum ermittelt ein privater Detektiv des Hotels?), das mysteriöse Verhalten von Vickys Freund und einiges mehr.
Mein Verdacht bzw. Befürchtung gleich zu Beginn des Buches über die Auflösung hat sich dann leider zum größten Teil bestätigt, und dadurch hat sich vieles so konstruiert und unglaubwürdig angefühlt. Das Ende ist ziemlich langatmig, trotzdem fühlt sich vieles nicht abgeschlossen an. Und es fehlt aus meiner Sicht ein aufklärender Epilog.


Fazit:
Eine tolle Plotidee, leider nicht optimal umgesetzt. Nach einem spannenden Katz-und-Maus spiel hat mir die Auflösung leider so gar nicht gefallen.

Bewertung vom 11.06.2024
That Girl
Santos de Lima, Gabriella

That Girl


weniger gut

leider nichts für mich

2,5 Sterne

Es steht sogar extra auf dem Buch, dass es kein Liebesroman ist, doch hätte man sich diesen aufgrund des Klappentextes schon irgendwie erwartet.
Mag sein, dass ich auch einfach zu alt bin für diese Art von Liebesroman bzw. dieses ganze falsche Social Media Selbstdargestelle. Denn dieses Buch HAT diese Fake-Welt in den sozialen Medien angeprangert. Und dass dies die Menschen, vor allem junge Frauen, NOCH trübsinniger macht. Denn ALLES erscheint dort makellos.
Sogar die Protagonistin Tess sagt selbst, die immerzu perfekte Darstellung ihres "tollen" Lebens als That Girl (sogar dieser Ausdruck war mir nicht geläufig) sei toxisch und verlogen. Und es in Wirklichkeit eben nicht so ist. Sie belügt sich sogar selbst. Und auch ihre Followerinnen und Leserinnen: man darf zwar Negatives zeigen, aber nur so viel, dass es authentisch wirkt und nicht zu sehr runterzieht. Schon da hab ich den Kopf geschüttelt. Ist die Online-Welt tatsächlich so?
Und das finde ich einfach nur schrecklich. Und dass dann auch noch ein Buch darüber geschrieben wird, wie unglücklich diese jungen Frauen alle sind, macht einen wirklich verdrießlich und sogar depressiv. Eine humorvollere Abrechnung mit diesen ganzen Vortäuschungen falsch-perfekter Tatsachen hätte mir persönlich besser gefallen.

Jedenfalls sucht man die (richtige) Liebe hier vergebens, es ist ein Tinder-wechsle-dich, die Männer und Frauen werden klischeehaft dargestellt (Männer suchen immer eine noch bessere Frau, während Frau auf die große Liebe hofft und nur enttäuscht wird und sich dann sogar einen Vollidioten schön redet, nur um "die große Liebe" gefunden zu haben).

Es gab schöne Zwischentöne, und es ist mit den Einschüben der Chat-Nachrichten gut und schnell zu lesen, aber man kann über Tess und ihre Freundin Cora einfach immer nur den Kopf schütteln.
Mädels: ihr seid gut so, wie ihr seid! Lasst euch von Männern nicht runtermachen!! Wenn einer nur Negatives über euch zu sagen hat, ist er es nicht wert.


Fazit:
Eigentlich eine ehrliche Abrechnung mit dem ganzen Fake auf Datingportalen und der Darstellung der ach so perfekten Leben auf Social Media. Leider zu viele Klischees und eine Protagonistin (plus deren Freundin), deren Verhalten ich einfach nicht nachvollziehen konnte.

Bewertung vom 07.06.2024
Sie haben Ihren Rollator beim Zumba vertauscht / Haus Sonnenuntergang Bd.2
Bullatschek, Sybille

Sie haben Ihren Rollator beim Zumba vertauscht / Haus Sonnenuntergang Bd.2


sehr gut

humorige Unterhaltung im Seniorenheim

Sybille Bullatschek schafft als Pflägekraft (jaaa mit Ä, weil sie ist Schwäbin und erzählt uns die Geschichte in ich-Form mit ihrem schwäbischen Dialekt) im Seniorenheim "Haus Sonnenuntergang", und man kann sich durch die leichte und lebendige Schreibweise wunderbar in alles hineinversetzen und hat das Ambiente mit den manchmal schwierigen Senioren direkt vor Augen.
Aber es wird einem beim Lesen auch wieder bewusst, wie wichtig der Pflegeberuf ist und dass es viel zu wenige gibt, die diesen nicht gerade leichten, manchmal auch undankbaren und unterbezahlten Job ausüben.
Doch Sybille und ihre Kolleginnen zeigen, dass Menschlichkeit am Wichtigsten ist.
Die Senioren und Senioras (ich fand so süß, dass sie den Seniorinnen diese niedlichen Namen gegeben haben: Senioras für Damen über 80, und Senioritas für die jüngeren Damen ;) sind eigenständige Persönlichkeiten, und auch jene, die vielleicht nicht mehr aufstehen können, müssen wahr- und wertgeschätzt werden.

Als dann das neue Luxus-Seniorenheim "Senior Palace" seine Pforten öffnet und alle Angestellten aus dem Haus Sonnenuntergang Angst haben, übernommen zu werden und/oder den Job zu verlieren, denkt sich Sybille einen Plan aus, wie sie das verhindern können! Kurzerhand schleust sie eine Seniora dort ein und gibt sich als deren Mutter aus. Von dem Luxus im Senior Palace sind sie erstmal richtiggehend erschlagen. Kein Wunder, dass die 6000€ im Monat verlangen für Pool, Sauna, Wiener Kaffeehaus und Fitnesskurse inklusive Zumba! Und es gibt sogar ein Casino!?
Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold - wie man so schön sagt. Von daher löst Sybille so nebenbei - mit vielen Missgeschicken und jeder Menge Chaos - auch gleich noch einen Kriminalfall.

Es ist einfach sehr witzig zu lesen, auch wenn einiges dann doch sehr überzogen rüberkommt. Aber auch Sybilles Eltern, die zum ersten Mal mit Social Media in Berührung kommen, sind zum Brüllen!
Und besonders gut hat mir der Zusammenhalt der Mitarbeiter im Haus Sonnenuntergang gefallen; und dass ihnen das Wohl der Senioren am Wichtigsten ist!


Fazit:
Humorvolle, manchmal etwas überzogene Unterhaltung aus dem Seniorenheim mit einer sympathischen Protagonistin und der eindrücklichen Message, wie wichtig der Pflegeberuf ist!