BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 238 BewertungenBewertung vom 06.08.2024 | ||
Im Nordwind / Nordwind-Saga Bd.1 Auf die neue Dilogie von Miriam Georg habe ich mich schon sehr gefreut, und auch Im Nordwind konnte mich begeistern und fesseln. |
||
Bewertung vom 31.07.2024 | ||
Was für ein tolles Debüt! Obwohl nicht viel passiert, konnte mich der Roman von der ersten bis zur letzten Seite packen. |
||
Bewertung vom 31.07.2024 | ||
„Signum“ ist der zweite Band der Mittsommer-Reihe um die Schriftstellerin und ehemalige Polizistin Julia Malmros und ihren Liebhaber, den Hacker Kim Ribbing. |
||
Bewertung vom 23.07.2024 | ||
Es handelt sich um den Auftakt einer Reihe über vier Single-Frauen im Alter zwischen Mitte vierzig und Mitte fünfzig. |
||
Bewertung vom 21.07.2024 | ||
Fräulein Liebe und der Traum vom Leben / Die Rhein-Buchhandlung Bd.2 Es handelt sich um Band 2 der Rhein-Buchhandlung-Reihe um Eva Liebe. In Band 1 schlägt sich die 18-jährige Eva gegen Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem zerbombten Berlin nach Andernach am Rhein durch, wo sie von ihrer Tante Maria aufgenommen wird. |
||
Bewertung vom 15.07.2024 | ||
Ein wunderschöner Roman über Liebe, Freundschaft, Familie, Verlust und die Bewältigung und Verarbeitung von Trauer. |
||
Bewertung vom 15.07.2024 | ||
Die Jukebox meiner Mutter ist an die Familiengeschichte der Autorin angelehnt, die Figuren und die Handlung sind jedoch frei erfunden. |
||
Bewertung vom 15.07.2024 | ||
Ein Buch, das polarisiert. Eine Frau, die mehrere Tage mit der Leiche ihres Geliebten verbringt, diese wäscht, zärtlich berührt, im Auto mitnimmt. |
||
Bewertung vom 10.07.2024 | ||
Sommerfarben in der Stadt der Liebe / Paris und die Liebe Bd.2 Auch der zweite Roman aus Lily Martins Paris-Reihe konnte mich begeistern. Es war eine wunderschöne Reise nach Paris, bei der ich bekannten Figuren aus dem Quartier Latin wiederbegegnet bin. |
||
Bewertung vom 06.07.2024 | ||
Die einsame Buchhändlerin von Tokio Nachdem mir „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ sehr gut gefallen hat, habe ich mich darauf gefreut, „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“ zu lesen. In beiden Büchern geht es um eine Buchhändlerin bzw. Bibliothekarin, die Bücher empfiehlt. Der Unterschied ist, dass Frau Komachi in den einzelnen Geschichten nur am Rande auftaucht, während die Autorin Nanako im Mittelpunkt ihres Buches steht. |
||