BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 139 BewertungenBewertung vom 25.07.2022 | ||
![]() |
Wie wir die Welt retten wollten und dabei aus Versehen das Bernsteinzimmer fanden Das Buch fällt mit seinem bunten verspielten Cover und den vielen Kindern, Tieren sowie den unterschiedlichsten Schriftzügen, die eigentlich gar nicht zusammenpassen sofort auf. Hier ist viel los, lass uns etwas erleben, soll wohl die Botschaft sein. |
|
Bewertung vom 20.05.2022 | ||
![]() |
Wer kennt Andrew Green? Vielleicht die New Yorker Bürger, vielleicht auch etliche US-Amerikaner. In Deutschland ist er sicher weitestgehend unbekannt. Dabei hat er die Geschichte New Yorks entscheidend geprägt. Vor allem die Gründung des Central Parks ist von diesem Mann mitgestaltet. Als Stadtbewohner liebte er die Natur und wollte einen Ausgleich aus den grauen Betonmauern schaffen. Was für uns heute zum gängigen Stadtbild einer modernen und lebenswerten Metropole gehört, war für viele einflussreiche Bewohner New Yorks geradezu eine Provokation, da die Entstehung des Parks das Gesicht der Stadt nicht unwesentlich veränderte. |
|
Bewertung vom 20.05.2022 | ||
![]() |
Beim ersten Blick springt einem das Cover mit seinen knallig bunten Farben geradezu ins Auge. Auch der Titel Mongo, nicht Mango, was man bei dem farbenfrohen Titelbild möglicherweise zuerst liest, erzeugt Erstaunen. |
|
Bewertung vom 20.05.2022 | ||
![]() |
Der Atlas der Unordnung fällt mit seinem Cover und der eigenwilligen Titelgebung sofort ins Auge. Doch der Inhalt orientiert sich genau an diesem Titel. So vielfältig in Quantität und verschiedenen Arten die von Menschen gemachten Grenzen auch sind, viele haben eines gemeinsam: sie verschieben oder verschwinden im Laufe der Zeit. Öfter jedoch tauchen neue auf, alte werden dagegen von verschiedenen Seiten in Frage gestellt. Oft ist ein genauer Grenzverlauf gar nicht klar und neben Staatsgrenzen, gibt es auch noch Seegrenzen, kulturelle Grenzen, die Datumsgrenze usw. Dies alles mit all seinen Kuriositäten stellt das Buch vor. Überraschend: auch in unserer nächsten Nachbarschaft treffen wir auf do manche Abdurdität, die vielen sicher gar nicht bekannt sind. Ein insgesamt sehr interessantes und lehrreiche Buch mit vielen Karten. Eine Aussage des Buches wird übrigens wie zum Beweis von der aktuellen Zeitgeschichte bestätigt. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem imperialen Streben Russlands und dem Grenzverlauf zur Ukraine. |
|
Bewertung vom 20.05.2022 | ||
![]() |
Die dunklen Geheimnisse von Heap House Was man über dieses Buch auf jeden Fall sagen kann: es ist außergewöhnlich - und das in jeder Hinsicht. Angefangen vom Cover, düster und in schwarz weiß gehalten, über den Inhalt mit reichlich Fantsie und äußerst eigensinnigen Charakteren bis hin zum teilweise sarkastischen Schreibstil. |
|
Bewertung vom 20.05.2022 | ||
![]() |
Das Buch fällt tei optisch durch seine bunte Farbgebung des Covers ins Auge. Man hat sofort die Assoziation mit dem Urknall im Sinn. |
|
Bewertung vom 14.03.2022 | ||
![]() |
Alles über Tierwanderungen / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.37 (Audio-CD) Die Buchreihe erfreut sich bei uns großer Beliebtheit. Das Thema Tierwanderungen ist ein noch nicht abgedroschenes wie etwa die Polizei, Feuerwehr, Dinosaurier und dergleichen, wodurch es zur Abwechslung im Bücherregal beiträgt. Zur Beliebtheit tragen natürlich die vielen Klappen bei unter denen es stets etwas neues zu entdecken gibt. Die schönen und zahlreichen Illustrationen tun ihr Übriges. |
|
Bewertung vom 14.03.2022 | ||
![]() |
Den groben Handlungsablauf von Wilhelm Tell, dem berühmten Nationalhelden der Schweiz kennt jeder und viele sicher auch die Reclamausgabe desselben. Schmidt stellt mit seiner Neufassung des Stoffs jedoch eine ganz neue Sichtweise auf das Geschehen vor. |
|
Bewertung vom 14.03.2022 | ||
![]() |
Bereits rein optisch ist das Buch ein Hingucker. Eine ganze Reihe schöner Bilder und ein fortlaufender Text, unterteilt in mehrere Kapitel, vermitteln erst einmal den Eindruck des handle sich um ein ausführliches Bilderbuch für Grundschüler. Die Bilder wirken dabei gar nicht wie die eines Sachbuchs, sondern wie träumerische Illustrationen eines Romans. Auch die Aufmachung mit den kreativen Schriftzügen bestärken diesen Eindruck. |
|