Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Batyr
Wohnort: 
Ahrensburg

Bewertungen

Insgesamt 99 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2019
Dead Lions / Jackson Lamb Bd.2
Herron, Mick

Dead Lions / Jackson Lamb Bd.2


ausgezeichnet

Freudiges Wiedersehen
Wer Mike Herrons ersten Band seiner Reihe um Jackson Lamb gelesen hat, fieberte sehnsüchtig der Fortsetzung entgegen. Und siehe da, neben dem bekannten und ins Herz geschlossenen Stammpersonal erwarten auch zwei vielversprechende Neuzugänge den erwartungsvollen Leser. Der ist ja bereits durch die Lektüre der ‘Slow Horses‘ konditioniert und damit gewieft genug, den Tricks und Finten des Autors genüsslich zu folgen: abrupte Umschwünge im Plot und Wechsel von Schauplatz und Perspektive, gekonnt platzierte punch lines allerbester britischer Provenienz, ein wahres Panoptikum skurriler Zeitgenossen, die in liebevoll-bissigen Charakterporträts präsentiert werden. Wem es um knallharte action zu tun ist, kommt nicht auf seine Kosten, aber der fein kalibrierte Handlungablauf mit seinen immer neuen Ausblicken auf die unterschiedlichsten Reizthemen unserer modernen Gesellschaft bieten ein intelligentes Lesevergnügen.

Bewertung vom 25.08.2019
Otto
Suffrin, Dana von

Otto


sehr gut

Karl Kraus ...
... sagt, dass das Wort Familienbande einen Beigeschmack von Wahrheit hat. Wie wahr, man kann ihm nur zustimmen, wenn man Dana von Suffrins Romandebüt gelesen hat: Sowohl eine tiefe Bindung als auch perfide Abwehrstrategien kennzeichnen die Beziehungen in diesem Familienkosmos. ‚Otto‘ gehört in die Gattung der jüdischen Familiengeschichte und bedient damit einige der gängigen Genremerkmale, vielleicht sogar Klischees und Stereotypen. Die ältere Tochter Timna äußert sich unumwunden über ihren anstrengenden, besitzergreifenden, krankhaft geizigen Vater. Die Deutlichkeit ihrer Sprache lässt nichts zu wünschen übrig. Doch die Skurrilität der Episoden und der trockene Humor der Erzählerin täuschen nicht darüber hinweg, dass sie wie auch die jüngere Schwester, ‚der Baba‘, traumatisiert, fürs Leben gezeichnet ist, ebenso wie der Vater. Vor dem Leser entfaltet sich Ottos Lebenslauf voller burlesker Ereignisse, die den Vater zu einer lebensvollen, aber zutiefst gestörten Persönlichkeit werden lassen. Und diese Dominanz wiederum wird zur Lebenshypothek der Töchter. Auch der erratische Erzählstil ist untrennbares Merkmal Geschichte, die dem Ostjudentum entspringt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.08.2019
Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast / Die Spiegelreisende Bd.2
Dabos, Christelle

Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast / Die Spiegelreisende Bd.2


gut

Überbordende Phantasie
Es geht Schlag auf Schlag: jetzt ist bereits der zweite Band von Christelle Dabos‘ Reihe „Die Spiegelreisende“ in deutscher Übersetzung herausgekommen. Der Leser ist gezwungen, sich die Grundkonstellation der Handlung des ersten Bandes zu vergegenwärtigen, denn die überbordende Phantasie der Autorin hält sich nicht damit auf, die Eckpunkte der Erzählung ins Gedächtnis zurückzurufen. Mit viel Liebe zum Detail werden skurrile Ereignisse dargestellt, ohne dass ihre Funktion für das Erzählganze unbedingt deutlich wird. Auf diese Weise sind gelegentlich Längen im Handlungsfluss zu verzeichnen. Erst in der zweiten Hälfte verläuft der Plot zielgerichteter, und die Spannung nimmt erheblich zu. Natürlich sehr geschickt, den Roman erneut mit einem cliffhanger Abbrechen zu lassen, so dass die Fans der Reihe der Veröffentlichung der Fortsetzung entgegenfiebern werden.

Bewertung vom 04.08.2019
Verrückt nach Karten

Verrückt nach Karten


ausgezeichnet

Literarische Topographien

Der Titel der deutschen Ausgabe dieses opulenten Bildbandes lockt den Interessenten in eine vollkommen falsche Richtung. „Verrückt nach Karten“ - das lässt ein Kompendium erwarten, in dem leidenschaftliche Kartenliebhaber ihrer Leidenschaft für die unterschiedlichsten Arten von Landkarten, Atlanten, Globen frönen. Stattdessen entpuppt sich der Band als Wegweiser ins Land der Literatur, der Herausgeber Hew Lewis-Jones als versierter Cicerone in die Wunderwelt erdachter Topographien. „The Writer‘s Map“ ist deshalb in der Originalfassung der so viel treffendere Buchtitel, der kurz, prägnant, schnörkellos das Tor zum endlosen Kosmos der literarischen Phantasie öffnet. Der Leser erhält die Chance, anhand der zahllosen großformatigen Abbildungen Kenntnis von einer Vielzahl literarischer Werke zu erhalten. Dass diese fast ausschließlich aus dem angelsächsischen Raum stammen, ist der Auswahl der Beiträger geschuldet, die aufgrund ihrer individuellen Erfahrungen als Leser, als Zeichner, als Autor uns eine Unzahl von Lese-Empfehlungen und -Anregungen vermitteln. Nach der genussreichen Rezeption dieses Kleinods von coffeetable book dämmert dem deutschen Leser, dass sich der Horizont (im doppelten Wortsinn) phantastischer Literatur sich nicht in den beiden Leuchttürmen Tolkien und Rowling erschöpft. Neben der Freude an den vielgestaltigen Abbildungen literarischer Topographien ist diese Fülle an weiteren verlockenden Autoren und Werken nicht das geringste Verdienst dieses zauberhaften Bildbandes!

Bewertung vom 17.07.2019
Kalte Wasser
Golding, Melanie

Kalte Wasser


sehr gut

Originell
Die junge Autorin Melanie Golding liefert, worauf der Leser kaum noch zu hoffen wagte: ein Thriller, der sein Spannungsmoment nicht aus dem Bemühen bezieht, nie zuvor erdachte Grausamkeiten haarklein und blutrünstig zu präsentieren. Stattdessen wählt sie ein Sujet, das ganz harmlos daherkommt, vollkommen aus der Alltagserfahrung erwächst: Mutterschaft und alle Überforderung, alle Ängste, die mit ihr verbunden sind. Höchst gekonnt orientiert sie sich an dem Kunstgriff, wie ihn der Altmeister des suspense, Henry James, in seiner „Drehung der Schraube“ etabliert hat: greift das Übersinnliche wahrhaftig in das Leben der Romanfiguren ein, oder hat der Leser es ausschließlich mit den Hirngespinsten eines kranken Bewusstseins zu tun? Ausgesprochen charmant, wie sie am Anfang mancher Kapitel literarische und kulturhistorische Zeugnisse zitiert. Das aktuelle Geschehen, dem der moderne Mensch wenig geneigt ist, mythische Dimensionen zuzubilligen, erhält doch plötzlich eine Aura archaischer Wucht. Eine spannende Lektüre, die vermag, den Leser in Bann zu schlagen.

Bewertung vom 01.06.2019
Die Macht der Affäre
Perel, Esther

Die Macht der Affäre


gut

Viele Facetten
Das Buch von Esther Perel einem bestimmten Genre zuordnen zu wollen, ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Der Gegenstand ihrer Untersuchungen und Überlegungen hingegen ist zweifelsfrei zu bestimmen: es geht, wie der Titel bereits klipp und klar zum Ausdruck bringt, um die Affäre, den Seitensprung, das Fremdgehen. Indem die Autorin diesen Tatbestand in den Blick nimmt, zwingt sie den Leser, alle Aspekte, die sie zu nennen weiß, gedanklich nachzuvollziehen. Wer für seine persönlichen Erfahrungen in Hinblick auf diese Problematik einen Ratgeber erwartet, wird enttäuscht. Statt dem Publikum wohlfeile Patentrezepte zu liefern, wird vom Leser ein eigenständiges Durchdenken der verschiedenen Blickwinkel auf das Phänomen verlangt. Perel betrachtet diese zu allen Zeiten auftretende Erscheinung menschlichen Zusammenlebens von einer historischen Warte, bringt Erkenntnisse der Psychologie in Anschlag und nutzt Beispiele aus ihrer langjährigen Praxis zur Verdeutlichung ihrer Auffassungen. Und hierin ist auch die Crux für den deutschen Leser zu erkennen. Da Perel darlegt, dass die moralischen Standards, die Reaktionsmuster auf die Erfahrungen in diesem Bereich sehr wesentlich von dem kulturellen Kontext abhängen, in den die Betroffenen eingebunden sind, sind ihre Argumentation, ihre Darstellung, die Herleitung von Verhalten und persönlicher Motivation weitgehend gebunden an die amerikanischen Rahmenbedingungen. Insgesamt bieten die geschilderten Zusammenhänge eine durchaus interessante Lektüre, liefern aber zur Analyse deutscher Befindlichkeit wenig Erhellendes.

Bewertung vom 21.04.2019
Große Freiheit Bd.1
Schamoni, Rocko

Große Freiheit Bd.1


weniger gut

Wer gar keine Vorstellung von der Hamburger Milieu hat, bekommt einen ersten Eindruck - tiefere Einsichten: Fehlanzeige!
Mühsam zusammengestoppelt
Rocko Schamoni betrachtet Wolli Köhler ganz offenkundig als seinen Freund und wollte ihm ein literarisches Denkmal setzen. Doch das Profil dieser St. Pauli-Größe bleibt seltsam blass. Über weite Strecken hangelt sich der Autor mühsam von Episode zu Episode, reiht Gewaltausbrüche, Sexpraktiken und geniale Geschäftsideen im Rotlichtmilieu aneinander. Besondere Charakterzüge des Helden Wolli werden behauptet, sein Interesse an Literatur, sein kritisches politisches Bewusstsein, aber irgendwelche Konsequenzen für seine Lebensgestaltung werden nicht deutlich. Allein sein Aufstiegswille innerhalb der Halbwelt, allein seine Abneigung gegenüber einem bürgerlichen Dasein, angefüllt mit regelmäßiger Arbeit, treiben ihn, auf St. Pauli sein Glück zu versuchen, nachdem er seine Herkunft aus der DDR und die unterschiedlichsten Stationen seiner Wanderungen durch die Welt hinter sich gelassen hat. Gewiss, große Namen aus der Szene werden genannt, dem Leser vertraut, der wie ich in den 60ern auf St. Pauli großgeworden ist - Bartels, Fascher, Koschider - aber einen Hauch des Inkommensurablen verspürt man nur bei den Szenen mit Cartacala, einer Figur, die wirklich von Tragik umweht ist. Ansonsten: Fehlanzeige. Politische Ereignisse in der Hansestadt, Katastrophen, einschneidende Erfahrungen der Hauptfigur - alles wird nacheinander, nebeneinander abgespult - das ganze Buch ist allenfalls als eine Stoffsammlung anzusehen, von einer packenden, fesselnden, faszinierenden literarischen Gestaltung kann keine Rede sein!
Mein Urteil: 2 Sterne

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.04.2019
Bella Ciao
Romagnolo, Raffaella

Bella Ciao


ausgezeichnet

Italienisches Panorama
Dies ist nicht das Italien, das deutsche Urlauber im Bewusstsein haben! Der Leser begleitet Giulia, die nach dem 2. Weltkrieg aus Amerika heimkehrt, weil sie glaubt, in dem Städtchen noch eine Rechnung begleichen zu müssen. Nach dem Rückblick auf das Dorf im Jahre 1900 wundert sich der Leser, dass Giulia das Bedürfnis hat, nach beinahe fünfzig Jahren zurückzukehren. Aber Rache ist ein Gericht, das am besten kalt genossen wird. Raffiniert ist der Ablauf der Handlung komponiert. Während ‚die Amerikanerin‘ die Topographie vor ihren Augen mit der Szenerie ihrer Erinnerung vergleicht, verfolgen wir atemlos dieses Leben in bitterster Armut, die Giulias Kindheit prägt. Wir haben es nicht nur mit einer spannenden Familiensaga zu tun, sondern werden schonungslos konfrontiert mit einem düsteren Kapitel italienischer Sozialgeschichte. Während Giulias Gedanken sich auf Anita richten, der Freundin, die zur Rivalin wurde, entfaltet sich ein Abriss der Historie Italiens, wie sie erbarmungslos Anitas Schicksal prägte. Giulia, geleitet von einem gütigen Geschick, gestaltet in ihrem Leben den ‚American Dream‘, währenddessen tobt sich in Anitas Dasein der Wahnsinn der europäischen Geschichte aus. Raffaella Romagnolo orientiert sich an gewaltigen literarischen Vorbildern: sie weiß, welchen Goldstandard ‚Die Verlobten‘ oder ‚Der Leopard‘ setzen, aber beherzt und brillant entfaltet sie vor uns ihr italienisches Panorama in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts!

Bewertung vom 21.03.2019
An den Ufern der Seine
Poirier, Agnès

An den Ufern der Seine


sehr gut

Stupende Gelehrsamkeit
Ein Muss für intellektuelle Paris-Afficionados: knapp 500 Seiten geballte Information, ein Feuerwerk der Ereignisse innerhalb von zehn Jahren in einer Verflechtung von Literatur, Kunst und Musik, von Philosophie und Politik. Einzelheiten aus dem französischen Kulturleben, Streiflichter dieser historisch bedeutsamen Epoche, herausragende Persönlichkeiten, Ereignisse von übergeordneter, internationaler Bedeutung - das alles ist dem Leser in Fragmenten vielleicht durchaus vertraut. Aber eine zusammenhängende Darstellung, wie sie die Autorin in dieser Monogrphie liefert, hat gute Chancen, den Leser mit dieser Stofffülle zu erschlagen. Die chronologische Darstellung birgt die Gefahr, dass es vielleicht nicht immer gelingt, Details aus verschiedenen Abschnitten in einen inhaltlichen Zusammenhang, in ein gedankliches Kontinuum zu setzen. Bedauerlich bei einem so renommierten Verlag wie Klett-Cotta, wenn ärgerliche Druckfehler nicht durch energisches Korrekturlesen ausgemerzt werden.

Bewertung vom 12.03.2019
Wir, die wir jung sind
Taneja, Preti

Wir, die wir jung sind


weniger gut

Ja, was denn nun?
Ja, was denn nun? Einerseits stellt der Roman eine verschlungene Familiengeschichte dar, angesiedelt in der indischen Oberschicht der Gegenwart. Dann wiederum kommt der Text als schwülstige Schmonzette à la Bollywood daher. Letztlich geriert sich dieses Debüt als anspruchsvolle Shakespeare-Adaptation. Alle drei Lesarten funktionieren, aber es knirscht ganz gewaltig. Wer Zuviel will, erreicht weniger als möglich wäre!
Dem westlichen Leser die gänzlich fremde Welt des indischen Subkontinents näherbringen zu wollen, ist ebenso notwendig wie ehrenhaft. Zu viele Klischees beherrschen die Köpfe. Fatal, wenn gerade diese Klischees bestätigt und weiter verfestigt werden.
Der angestrebte Mix aus Tradition und Moderne hätte der Autorin die Chance eröffnet, ein differenziertes Bild der Heimat Ihrer Familie zu zeichnen. Stattdessen bekommt der Leser nur Schablonen statt Charaktere präsentiert. Da sind die verschlungenen Familienbeziehungen, wo jeder auf irgendeine Weise mit irgendeinem x-beliebigen anderen verwandt ist - oder doch beinahe. Die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen der Handlung beschränken sich auf eine plakative Darstellung von Korruption, Rücksichtslosigkeit, gedankenlosem Konsum. Der atemberaubende Aufstieg einer aufstrebenden Industrienation, die die westliche Welt lehrt, was Moderne ist, hätte ein subtileres Portrait verdient.