Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Gurke
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 174 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2014
Gleichklang
Schmid, Gabriele

Gleichklang


sehr gut

„Das Glück wurde als Zwilling geboren.“ (Lord Byron)

…genau wie Samantha und Deborah – im Herzen gleich und nach außen wie Tag und Nacht. Beide sind alleinerziehende Mütter und im Job wahre Powerfrauen, doch die große Schwäche von Sam ist, dass sie Probleme bis zum äußersten vor sich her schiebt, während Debbie wie ein Wirbelwind die Stolpersteine mit links zertrümmert. Bis sich ihr bedächtiger Kollege Bendix in den Weg und ohne zu fragen ihr Leben auf den Kopf stellt und mit leuchtenden Augen von Liebe spricht. Dabei hat sie nie aufgehört an ihren Verlobten zu denken, der vor vielen Jahren bei einem Flugzeugabsturz verunglückte. Ist dies vielleicht doch das wahre Glück? Zeitgleich taucht Sams vergeblich gesuchte Affäre Tom aus dem Kanada-Urlaub wieder auf, der liebend gerne an ihre leidenschaftlichen Tage anknüpfen würde. Als er allerdings erfährt, dass er der Vater ihres Sohns Patrick ist, der zudem an einer schweren Erbkrankheit leidet, hängt der Haussegen mächtig schief. Wird Tom ihr verzeihen können oder einen hässlichen Sorgerechtsstreit entfachen?

Die Autorin spricht aus eigener Erfahrung, wenn sie von dem Alltag mit einem Hämophilie-Patienten berichtet. Denn ihr Sohn, dem sie den Charakter des tapferen Kämpfers Patrick gewidmet hat, ist ebenfalls unheilbar erkrankt. Mit guten Feingefühl webt Gabriele Schmid medizinische Grundlagen zu der Blutgerinnungsstörung, sowie Ängste und Behandlungsmöglichkeiten in den sonst sehr lockeren Inhalt ein, sodass es keineswegs zu extrem ins Fachliche abdriftet, aber trotzdem verständlich und berührend ist. Ich finde es immer schön, wenn man als Leser merkt, dass der Schriftsteller ein Teil von sich selbst in die Personen einarbeitet, schließlich wird so die emotionale Brücke zwischen den Menschen vor und hinter den Büchern viel intensiver.

In der eigentlichen Liebesgeschichte erwartet uns dann ein Doppelpack von Gefühlen, denn die Zwillingsschwestern leben im besten Gleichklang und so ist es nur logisch, dass das Leben der Freundinnen in annähernd gleichen Bahnen verläuft. Der Titel und die Gestaltung des Romans zeigen auch hier wieder, wie wichtig der Autorin ein stimmiges Bild wichtig war. Insgesamt war es ein Buch zum Abschalten, das sich an dem gängigen Verlauf einer Romanze hält und ohne große Wendungen auskommt, wobei der Kollege Bendix für meinen Geschmack noch am überraschendsten war. Obwohl mir die Passagen im Krankenhaus eindeutig besser gefielen, als die Kapitel in Debbies Kanzlei, die sich um einen kniffligen Scheidungsfall rankten. Enttäuscht war ich dann aber über das schnulzige Ende, was besser in eine lahme Soap, als in einen sonst überzeugenden Roman gepasst hätte.

Betroffene und Interessierte, welche die Bluter besser verstehen möchten, sollten definitiv zuschlagen, zumal die Autorin pro Verkaufsexemplar 1€ an die Deutsche Hämophiliegesellschaft spendet. Zwillinge im Liebesrausch bedeutet hier auch: Kaufe eine Liebesgeschichte, erhalte zwei. :-)

Bewertung vom 16.01.2014
Herzenskälte / Leitner & Grohmann Bd.2
Berwein, Saskia

Herzenskälte / Leitner & Grohmann Bd.2


ausgezeichnet

Jennifer Leitner, Kriminalkommissarin aus Lemanshain, hat es wieder mit einem Serienkiller der Extraklasse zu tun, was die reißerischen Medien erneut auf ihre Fährte hetzt.

„Die mit den Bestien tanzt.“ (S.195)

Der Täter entfernt seinen Opfern das Herz und bringt sie danach an den ungewöhnlichsten Orten auf perfide Weise mit Make-Up und perfekt inszeniert in Position. Die Polizei kommt in ihren Ermittlungen nicht voran, denn zwischen den Leichen gibt es keinerlei Verbindungen und somit kaum Chancen den Wahnsinnigen zu stoppen. Jennifers Kollege Marcel fällt zudem wegen seines Alkoholproblems bis auf weiteres aus, doch sein Ersatz, Staatsanwalt Oliver Grohmann, freut sich auf die Arbeit mit der temperamentvollen Kommissarin. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass sein Sorgenkind Hannah nach vier Jahren Funkstille plötzlich bei ihm vor der Haustür auftaucht und sich bei ihm einnisten will. Ihre geforderten 200€ Taschengeld sind noch der kleinste Punkt über den es zu diskutieren gilt, schließlich will Olivers Ex nicht einfach klein beigeben.

Saskia Berwein hat mit ihrem zweiten Thriller „Herzenskälte“ eindrucksvoll bewiesen, dass der Vorgänger „Todeszeichen“ nicht nur ein Zufallserfolg war, sondern damit der Auftakt für eine spannende und temporeiche Serie geboren wurde. Für meinen Geschmack hat sich die Autorin selbst übertroffen und nun die Messlatte für den nächsten Fall „Seelenweh“ (04.09.2014) sehr hoch angesetzt – tut mir Leid, liebe Saskia. ;-)

Denn hier stimmt einfach alles! Der Leser wird mit einem erschreckenden Motiv aus den Socken gerissen, das sich wunderbar in die Erlebnisse der 16-jährigen Hannah in der Gothic-Szene einfügt und den Leser immerfort in Atem hält. Ich gehe jede Wette ein, dass selbst der größte Krimi-Spezialist nicht hinter das ausgeklügelte Geheimnis des Mörders blicken kann und werde mich deshalb hüten eine Andeutung in irgendeine Richtung zu machen!
Auch das Privatleben der Protagonistin wartet mit Witz und Dramatik auf, zumal der Staatsanwalt und die Kommissarin sich auch sachte näher kommen, was ihre Fans sicherlich freuen wird – Jennifer dagegen eher weniger, weil es für sie einem Kontrollverlust und damit Schwäche gleichkommt. Es war einfach herrlich zu verfolgen, wie ihr Widerstand in dieser Hinsicht bröckelte und gleichzeitig ihr Gespür für die Verbrechen sich schärfte.

Ich hoffe sehr, dass meine Begeisterung ansteckend ist, denn ihr werdet es sicherlich bereuen, wenn ihr euch diesen Knaller entgehen lasst!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.01.2014
Todeszeichen / Leitner & Grohmann Bd.1
Berwein, Saskia

Todeszeichen / Leitner & Grohmann Bd.1


sehr gut

Deutsche Krimikunst aus einer Mühlheimer Feder

Kommissarin Jennifer Leitner, die von Franfurt wegen persönlicher Gründe in das beschauliche Lemanshain versetzt wurde, kommt einfach nicht zur Ruhe.
Ein Serienkiller duldet nun mal keinen Aufschub, zu mal zwischen den Opfern noch keinerlei Verbindung gefunden wurde und die Polizei permanent unterbesetzt kaum Anhaltspunkte verfolgen kann.
Der „Künstler“ schickt seine Opfer mit einem letzten Gruß in die Nachwelt, indem er sie mit einer blutigen Skizze durch die Klinge eines Skalpells markiert und danach ohne jegliche Beweise fein säuberlich mit Bleiche gewaschen in der Gegend drapiert. Wann hört das grausige Morden endlich auf?

So brutal, wie die Verletzungen der Opfer beim Lesen auch wirken, kommt ihre Brutalität eigentlich nur im Prolog so richtig zur Geltung, der übrigens ein spitzenmäßiger Einstieg in „Todeszeichen“ war. Wir Leser müssen wie die Polizei mit den Ergebnissen der Verstümmelungen leben, aber die Gänsehaut bei den kranken Phantasien des „Künstlers“ und die Qualen der Frauen gehen dadurch verloren. Allerdings hat die Autorin ein ganz nettes Gesicht, sodass man sich gar nicht vorstellen kann, dass in ihr ein kleines Thriller-Monster steckt und manchmal kann man den eigenen Gedanken bei der Lektüre auch mal Freiraum lassen oder sich noch ein wenig Spielraum für den Folgeband bewahren, der schon im Januar 2014 erscheinen wird und auf meiner Wunschliste notiert ist.

An diesem tollen Erstlingswerk kann ich nur an einem Punkt Kritik üben, denn neben der Perspektive von Jennifer und Charlotte fehlte mir hier der Blick in den Kopf des Täters, was bei Thrillern sehr gerne als Spannungs- bzw. Verwirrungsinstrument benutzt wird und für mich irgendwie als Rätsel-Sahnehäubchen dazugehört.

Von der Thematik erinnert das Motiv an den Weltbestseller „Das Parfum“ und findet im LYX-Verlag einen modernen Anstrich mit interessanten Ermittlern, die sehr menschlich charakterisiert werden und dank der impulisven Jennifer Leitner für reichlich Wirbel und Wutausbrüche sorgen. Durch den Staatsanwalt Oliver Grohmann bekommt sie einen vernünftigen, wenn auch nicht weniger verbissenen Gegenpart, der sogar einige Traummann-Attidüden aufweist, wenngleich Jennifer mit dem hübschen Kai in einer festen Parternschaft steckt.

„Todeszeichen“ wartet mit einem Schreibstil auf, der einem alten „Schreiber-Hasen“ würdig und damit eben echte Deutsche Krimikunst aus einer Mühlheimer Feder ist und deshalb eine Kaufempfehlung verdient.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.01.2014
Der Ruf des Kuckucks / Cormoran Strike Bd.1
Galbraith, Robert

Der Ruf des Kuckucks / Cormoran Strike Bd.1


sehr gut

Schuster, bleib bitte NICHT bei deinen Leisten

Ja, ich bin eine Minderheit, die sich von dem Harry-Potter-Hype damals nicht anstecken ließ und mehr aus Neugierde, als aus Überzeugung den Krimi aus der Zauberfeder von J.K. Rowling entdecken wollte. Mein fester Vorsatz war „Der Ruf des Kuckucks“ nicht voreingenommen zu lesen, aber die Erfolgsautorin eher etwas strenger zu bewerten, als Debüt-Kollegen, weil der Wirbel um ihr „geheimes“ Synonym natürlich ein Magnet für die Käufer allerorts war und ein großer Name leicht über Unstimmigkeiten hinwegtrösten kann. Schon nach kurzer Zeit war ich trotzdem sehr positiv überrascht von Plot und Charakteren, sodass ich die Lektüre nicht bereut habe.

Cormoran Strike steht kurz vor dem Abgrund. Nach der Trennung von seiner langjährigen Freundin Charlotte muss er in seinem Büro auf einer Campingliege schlafen, was die unsagbaren Schmerzen in seinem Beinstumpf, eine Verletzung aus seinem Afghanistan-Einsatz, nur noch verstärkt. Zudem steht seine Detektiv-Kanzlei ebenfalls nah vor dem Ruin, als ihm von einer Zeitarbeitsfirma auch noch eine Sekretärin zu überhöhten Konditionen vermittelt wird. Robin offenbart aber schnell nützliches Geschick im Umgang mit Klienten, deren neuester Vertreter ein Anliegen von medialer Bedeutung hat. John Bristow war der Bruder von dem tragisch in den Tod gestürzten Model Lula Landry, welche während eines Depressionsschubes Selbstmord begangen haben soll – so der Polizeibericht. Strike soll dies widerlegen und würde dafür von dem emotionalen Bruder ein königliches Honorar kassieren.

Die größte Stärke bei dem Krimi waren die toll ausgearbeiteten Charaktere, wodurch selbst kleine Randfiguren so lebendig wie der gutmütige Bär Strike wurden, was vermutlich noch ein Relikt aus dem Fantasy-Genre darstellt, immerhin stehen die (magischen) Eigenschaften dort im Mittelpunkt. Auch die Handlung war sehr gut aufgebaut und obwohl wir eigentlich nur Zeuge von Verhören und Gesprächen wurden, war die Spannung dennoch greifbar, was mich im Mittelteil schon beinahe zu einer fünf Sterne Bewertung verleitet hätte. Selbst der Schreibstil verdient den Vermerk „besonders schön“, weil er bei mir ein Wohlfühl-Gefühl weckte, als ob ich mittlerweile schon das x-te Buch einer alten Freundin gelesen habe.

Am entscheidenden Punkt bricht das Konstrukt der perfekten Krimi-Autorin dann kläglich an der Spitze ab! Die Auflösung war für mein Empfinden viel zu konstruiert und trotz des Freifahrtscheins des Psychopathen als Mörder nicht glaubhaft. Dabei muss ich das unlogische Indiz der Wassertropfen anführen, die nur ein Superhirn aus dem Nichts deuten könnte und jeder Lektor wegen Effekthascherei besser gestrichen hätte. Ich habe zwar großes Vertrauen in Strikes Gespür und freue mich auf seinen nächsten Fall, aber Supermann, der 1 +1 zusammenzählt und nach kurzer Recherche im Internet des Rätsels Lösung hat, ist er nicht. Schade war auch, dass wir aus seinen Gedankengängen recht zeitlich ausgeschlossen wurden und im Dunkeln tappten, als er schon beinahe den Vierhaftungsauftrag erteilte.

Vier Sterne für eine Autorin, die den Sprung aus der Jugendliteratur ohne Zauberei in das nächste Level geschafft und mir wunderbar Raum für Spekulationen gegeben hat.

26 von 32 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.01.2014
Hundherum glücklich
Andeck, Mara

Hundherum glücklich


ausgezeichnet

„Der Hund braucht sein Hundeleben. Er will zwar keine Flöhe haben, aber die Möglichkeit sie zu bekommen.“ (Robert Lembke)

..die Autorin Mara Andeck weiß das, und nimmt uns Leser, die zum Großteil vermutlich ebenfalls Hundemenschen sind, auf humorvolle, aber immer auch informative Weise mit auf eine Reise durch alle Facetten des menschlichen Lebens – angefangen bei Haus, Genen und Kultur, sowie etwas abstrakt in den Himmel und über den Mond zurück in die Zukunft.

Dabei darf man bei „Hundherum glücklich“ nicht mit dem Anspruch herangehen, dass hier ein Ratgeber für schwer erziehbare Fellnasen mit den neuesten Trick aufwartet, denn davon ist der Markt allmählich wirklich gesättigt. Der Bastei Lübbe Verlag hat mehr einem „Bello Allzweckbuch“ die Chance gegeben, welches sich von Hundehaufen zu Hundegedicht und schließlich Hundeklonen zu meinem ersten Highlight in diesem Jahr gemausert bzw. gehundet hat.

Es würde leider schlichtweg den Rahmen einer Rezension sprengen, wenn ich hier alles aufzählen wollte, was mich an diesem Buch bewegt, beeindruckt und berührt hat, denn tatsächlich werden all diese Emotionen von der Schriftstellerin bedient – eben alle jene Gefühle, die man auch als Tierhalter täglich durchlebt.
Um zwei Beispiele zu nennen, fällt mir die Erfindung des „Ash Poopie“ ein, welches von einem israelischen Unternehmen entwickelt wurde, um den Kot der Canis lupus familiaris richtiggehend in Staub verfallen zu lassen oder Laika, der erste Hund im Weltall, der leider durch voreiligen Menschenentschluss verglüht ist.
Auf den ersten Blick sind viele Dinge davon unnützes Wissen, aber viele Fragen („Wie backe ich einen schmackhaften und gesunden Hundekeks?“, „Was sind die Vorteile eines Rassehundes gegenüber eines Mischlings und umgekehrt?“, etc.) habe ich mir selbst schon häufig gestellt. Dafür wäre ich im Freundeskreis vielleicht nur milde belächelt worden, nun habe ich aber endlich ein Sammelwerk mit dem gewissen Wuff gefunden, dass ich uneingeschränkt empfehlen kann. Und wieder einmal zeigt sich, dass egal wie wenig Geld man hat, ein treuer Begleiter (sowie ein tolles Buch) das höchst Glück der Welt ist.

Bewertung vom 10.01.2014
Wenn der Tod lachen könnte

Wenn der Tod lachen könnte


sehr gut

In der Jugend verschwenden wir kaum einen Gedanken an das Ende unserer Lebenszeit, dann lassen wir uns von zahlreichen Blockbustern bzw. Krimis & Thrillern mit den verschiedenen und grausamen Tötungsmethoden unterhalten. Im Alter versuchen wir mit allerlei Medikamenten den körperlichen Verfall aufzuhalten, bis am Schluss uns doch der Sensenmann zu sich ruft – mit einem breiten Lächeln auf den totenköpfigen Lippen.

„Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“ (Mahatma Gandhi)

Welch makaberen Humor der Tod sich über die Jahrmillionen angeeignet hat, davon können wir uns in dieser Anthologie mit 25 Kurzkrimis überzeugen, denn sein Spektrum ist weit und böse und manchmal auch von Misserfolg begleitet, was dann wiederum andere zum Schmunzeln bringt.

An manchen Stellen fehlte mir allerdings die Kreativität, weil der Killer für meinen Geschmack zu oft durch einen simplen Tauschtrick zum Opfer wurde, der auch mit unterschiedlichen Personen aus verschiedenen Berufskreisen nicht aufregender beim fünften Mal wurde.

Die Herausgeberin Sophie Sumburane hatte aber auch ein Gespür für den Exitus par excellence! Meine Favoriten waren eindeutig „Gottes Ohr“ von Petra Tessendorf – wenn ein Blitz nicht nur erleuchtet und dazu in kreativer Tagebuchform verfasst; „Mabel's Sweetest“ von Christiane Nitsche – wenn Selbstgemachtes nicht immer gesünder ist; und „Irgendwann sieht mir jeder ins Auge“ von Eva Lirot – ein Monolog mit dem dunklen Fürsten und einer großen Portion Spaßfaktor.

Andere Geschichten waren bis zur Auflösung auch sehr interessant und obendrein stilistisch mit einem gelungenen Schreibstil abgerundet, wie beispielsweise „Flederfanten“ von Marie Schmidt – wenn der Alltag so trist ist, dass die Traumwelt (fast) real wird; oder „Fehlgriff“ von Andreas Sturm - wenn Rache nicht immer süß ist; und „Mörderischer Valentin“ von Mandy Kämpf – wenn Eifersucht unerträglich wird, die es dann aber auf Grund kleiner Schwächen nicht in meine persönliche Top 3 geschafft haben.

Nicht immer waren die Pointen gelungen, vor allem wenn auf knappen Raum mehr Platz für unnötige Details, als für eine hilfreiche Erklärung verwendet wurde, die selbst mit der gemeinsamen Recherche in einer Leserunde nicht zu knacken waren. Summa summarum ergibt sich daraus ein ordentliches vier Sterne Buch und die intensive Bekanntschaft mit dem Tod, der fair, fies, freundlich und furchtbar flink sein kann.

Bewertung vom 02.01.2014
Die Kälte in dir / Kristina Reitmeier Bd.1
Kern, Oliver

Die Kälte in dir / Kristina Reitmeier Bd.1


sehr gut

Der Sommer hat Stuttgart fest in seinem Griff und lässt die ganze Umgebung gnadenlos schwitzen. Natürlich hat auch die Polizei mit der Schwüle zu kämpfen, deren Reserven sowieso schon auf Sparflamme laufen, da viele Kollegen den verdienten Urlaub angetreten haben. Für die „Soko Hitze“, welche sich mit einem Serientäter befassen muss, der es vordergründig auf das Bauchfett seiner Opfer abgesehen hat, bekommt die Kommissarin Kristina Reitmeier deshalb Unterstützung aus der Landeshauptstadt und muss ihre Führung murrend abgeben. Dabei ist die gebürtige Münchnerin gerade sowieso etwas angefressen, weil sie ihren Führerschein wegen erneuter Raserei für drei Monate abgeben muss und damit ein Stück Freiheit einbüßt. In ihren Augen ist es wie Hohn, dass der eigentlich suspendierte Daniel Wolf den Chauffeur für sie spielen soll, zumal der noch in Ausbildung stehende Kollege einen Alleingang nach dem anderen wagt und damit die ganzen Ermittlungen und sein eigenes Leben in Gefahr bringt.

Oliver Kern hat mich mit dem ungewöhnlichen Motiv seines Täters und der verheißungsvollen Überschrift „Des Wahnsinns fette Beute“ sofort für sich einnehmen können. Es ist schließlich nicht mehr so leicht eingefleischte Thriller-Fans zu erstaunen, doch die Entnahme des Bauchfetts als eine Art Souvenir und gleichzeitig Lebenselixier war eine dicke Überraschung. Eben dieser Punkt ist aber auch an Kritik geknüpft, denn durch das Motiv, welches sich nur schwierig in die Realität eingliedern lässt, wirkte der ganze Tathergang etwas konstruiert und erinnerte an einen futuristischen Frankenstein, der im dunklen Keller an Lipiden herumtüftelt. Doch für den Autor war dieser Handlungsstrang nicht genug, denn er lässt die Protagonisten auch noch in die Fänge der russischen (Müll-) Mafia geraten, was für das friedliche Schwabenland leider an Glaubwürdigkeit verlor und mich die ohnehin schon verzweigte Story nicht erreichte.

Es bleibt abzuwarten, ob und inwieweit das berufliche Pärchen in weiteren Fällen noch harmoniert, sofern sie für ihre Regelwidrigkeiten nicht allzu hart bestraft werden. Die häufigen Einsätze auf eigene Faust sind zwar gut für die Spannung, aber ohne jegliche Absicherung leider ziemlich dämlich, sofern man an seinem Leben hängt. Insgesamt waren Daniel und Kristina aber ein solides Duo, wenngleich sie sich angewöhnen sollten ein Telefonat zeitnah anzunehmen, das würde viel Ärger ersparen.

Das Finale erinnerte mich dann unweigerlich an „Shining“, wobei die Dramatik die durch die Einkesselung der Protagonisten aufgebaut wurde auch hier für meinen Geschmack zu überspitzt war, aber seinen Effekt nicht verfehlte. Wenigstens war der Schreibstil dagegen gleichbleibend gut und angenehm zu lesen, sodass im Wusel der vielen Rückschläge im Präsidium dort der Ruhepol lag. „Die Kälte in dir“ würde ich auf Grund des Fokus auf die Ermittlungsarbeit eher als eine Mischung von Krimi und Thriller bezeichnen – und nun ran an den (Bauch-) Speck.

Bewertung vom 02.01.2014
Horrormüll (eBook, ePUB)
Szrama, Bettina

Horrormüll (eBook, ePUB)


gut

Tier- und Umweltschutz geht uns alle an

In einer Sammlung von Kurzgeschichten hat sich Bettina Szrama mit diesen wichtigen Themen auseinandergesetzt und präsentiert uns in „Horrormüll“ auf zehn ganz unterschiedliche Arten ihre Sichtweise auf die Welt, die immer von einem Unterton von Ungerechtigkeit an den schwachen Lebewesen, Zynismus oder Platz zum Staunen durchzogen sind.

Meine Erwartungen konnte die Autorin damit allerdings nicht ganz erfüllen, was aber nicht an der lobenswerten Idee lag, die im mysteria Verlag erschienen ist, sondern vielmehr an der Umsetzung. Eine Schwäche zieht sich nämlich durch das ganze Werk wodurch der Spannungsaufbau insgesamt litt und was bei der eigentlich guten Story „Der letzte Reiter“ des Verlegers Heinrich Wolf am stärksten ausgeprägt war. Durch zu viele Erklärungen des Offensichtlichen statt raffinierter Andeutungen verliert die Geschichte an Tempo plus Dramatik und wird schnell durchschaubar. Dadurch driftete ich beim Lesen der moralisch geladenen Passagen ein wenig mit den Gedanken ab, weil die Botschaft auf dem Silbertablett präsentiert wird und das eigene Kombinieren nicht mehr gebraucht und gefördert wurde. Wäre die Zielgruppe ein andere gewesen, hätte sich diese Kritik vielleicht in ein positives Merkmal umwandeln können und „Horrormüll“ sich wunderbar als Schullektüre für den Ethikunterricht angeboten, der den Kindern auf mysteriöse bzw. göttliche, aber gleichzeitig deutliche Weise den mahnenden Zeigefinger vorgehalten hätte. Die große Schrift und der wenig anspruchsvolle Schreibstil runden diesen Eindruck ab, da er für ein Buch der erwachsenen Zielgruppe doch zu leicht und geradlinig war. Aufgelockert mit ein paar bunten Bilder, beispielsweise des roten Trabants „Angi“ wäre es ein schönes Vorlesebuch geworden für Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, die das Leid der Tiere verursacht durch Menschen hinterfragen wollen oder sich dem Wunder der Nächstenliebe hingeben möchten, obwohl die Kurzgeschichte des Lastfahrers beinahe schon wieder zu brutal anmutet.

Der moralische Aspekt der Sammlung verdient die volle Punktzahl, doch leider hat mich Bettina Szramas Erzählstil nicht so ganz auf der kleinen Reise durch die Abgründe der Bevölkerung abholen können, sodass mir nur kleine Szenen im Gedächtnis bleiben, aber nicht wie erhofft alle Details.

Bewertung vom 02.01.2014
Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte
Joyce, Rachel

Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte


ausgezeichnet

„Glück spielt sich in Sekunden ab.“ (Bernd Eichinger)

..in Byron Hemmings Fall leider auch das Unglück.

Es sollte ein ganz besonderer Sommer für die Freunde James und Byron werden - mit einem kleinen Ereignis, das es so vorher noch nicht gab und alles unwiderruflich verändert.
Im Jahre 1972 wurde beschlossen, dass zum Ausgleich des Schaltjahres zwei Sekunden in der Zeit hinzugefügt werden müssen. Der genaue Zeitpunkt war allerdings noch ungewiss und so warteten die beiden Jungs ein wenig ängstlich, aber auch neugierig auf den Zeiteinschub. Byron war sich vollkommen sicher, dass in zwei Sekunden eine Menge passieren kann, doch seine Mutter beruhigte ihn, denn das sei doch fast gar nichts.. Als die Hemmings in eben jener Spanne allerdings einen Unfall mit einem kleinen Mädchen verursachen, kann niemand den Wirkungsradius erahnen, der sich aus zwei kleinen Sekunden ergibt.

Schließlich kann die Zeit nicht aufgehalten und manche Entscheidungen nur schwer rückgängig gemacht werden und so wird aus einem kleinen unbedachten Funken ein wütendes Lauffeuer mit ungeahnter Verwüstungskraft.

Rachel Joyce hat in ihrem zweiten Roman sehr eindrucksvoll beschrieben, wie die frühkindlichen Erfahrungen gepaart mit fehlender Fürsorge ein Kind in Psychosen und Zwangsneurosen werfen können, die es selbst mit professioneller Hilfe im Erwachsenenalter nicht in den Griff bekommt. Aus den anfänglichen Ritualen, welche die Erkrankten selbst entwickelt haben, um sich eine Art Sicherheit zu erbauen, wird schnell eine Schutzmauer, die kaum noch zu überwinden ist und die Betroffenen in die Einsamkeit verdammen – wie es bei Jim, dem Mann aus den Kapiteln der Gegenwart der Fall ist.

Die Kapitel aus der Vergangenheit der 70er Jahre haben mir zu Beginn mehr gefallen, weil ich sie schon aus der Hörprobe kannte und es mir leichter fiel mit dem sensiblen Byron Mitleid zu haben, der sich einerseits wie ein sinkender Anker an seiner Mutter und dem klugen James festklammert und andererseits schon die Verantwortung für eben jene übernimmt, als er ihren schlechter werdenden Gemütszustand erkennt. Im Laufe der Handlung hat sich auch der stotternde Jim mehr geöffnet und den Zuhörern in langsamen Schritten seine Verbindung zu Byron offenbart.

Das Hörbuch habe ich sehr genossen, wobei der Sprecher Wanja Mues einen großen Anteil daran hatte, indem er die Tiefgründigkeit des Gesagten mit seiner ruhigen Art unterstrich und die Poetik der Autorin hervorhob. Der Wahl-Berliner konnte die Emotionen des Protagonisten wunderbar einfangen und Trauer, Schmerz und Lichtmomente von Anfang bis Ende an die Zuhörer weitergeben.

Rachel Joyces Erfolg kann man nicht aufhalten und die Entscheidung für das Buch oder Hörbuch wird vermutlich niemand der an guter Literatur Freude hat, bereuen.

10 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.12.2013
Blutiger Engel / Alice Quentin Bd.2
Rhodes, Kate

Blutiger Engel / Alice Quentin Bd.2


ausgezeichnet

„Ehrlich, diese Leute haben Taschenrechner dort, wo bei anderen die Seele sitzt.“ (S.124)

Diese Charaktereigenschaft von Bankern ist wohl zu Zeiten der Krisen und Turbulenzen allerorts mit Geldgeschäften eindeutig negativ konnotiert, da sie nur ihre eigenen Boni aus Aktienverkäufen vor Augen und jegliche Menschlichkeit auf dem großen Börsenparkett abgelegt haben. Die Banken sind ein Sündenpfuhl für Gier, Hass und Neid und wer verliert, der fliegt. Da ist es eigentlich nicht verwunderlich, als in der brütenden Hitze von London ein erfolgreicher Angestellter der „Angel Group“ in die Gleise der einfahrenden U-Bahn gestoßen wird. Auf dem Revier wird das Verbrechen als Einzeltat von einem wütenden Anleger abgetan, doch DCI Burns und Alice Quentin, Psychologin im Dienste der Polizei, sehen in der Tat den Auftakt eines Serienmörders, denn schließlich sind die Zeichen die der Mörder hinterlässt von verheißungsvoller Natur: ein Engelsportrait und weiße Federn. Als kurz darauf der nächste Banker brutal stirbt und ein Patient von Alice zum Stalker mutiert, vergisst sie beinahe ihr Privatleben und die frische Liebelei mit dem charmanten Andrew Piernan – ein Ex-Angestellter bei der „Angel Group“.

„Blutiger Engel“ ist bereits der zweite Fall um die Londoner Psychologin mit einem ausgeprägten Drang zur Bewegung als Hilfe zum Stressabbau. Obwohl ich den Vorgänger nicht kannte, habe ich mich sofort wohl in der Szenerie und im Kreise Protagonisten gefühlt, was daran liegt, dass die Hauptstadt von England einen ganz eigenen Charme und perfekte Voraussetzungen für einen Serienmörder hat, sowie interessante Menschen den Weg pflastern. Entgegen den Vorurteilen ist das Wetter auf der Insel zudem herrlich sommerlich und der Schreibstil der Autorin ebenso frisch und unbeschwert, dass die Schwüle fast greifbar wird.

Ich habe mich noch nie für Börsengeschäfte interessiert und dennoch war ich vollkommen fasziniert von den schillernden Gebäuden, die nach außen hin ihre Macht präsentieren und im Inneren eine eigene korrupte Welt erschaffen. Auf Grund der herrschenden Devise, dass nur die Stärksten die Spitze erreichen, ist die Täterfrage lange unklar und damit auch Alice durch allerlei privater Probleme in großer Gefahr, weil sie sich ausgelaugt und permanent verschwitzt nicht vollständig auf ihre Fähigkeiten verlassen kann und zu einem großartigen Showdown führt.

Beim Lesen hatte ich durchweg das Gefühl, dass das Unheil in der stickigen Luft schwebt und man die ganze Zeit mit einem weiteren Angriff aus der Dunkelheit rechnen muss, was mir bei einem Thriller schon länger gefehlt hat und bei Kate Rhodes endlich mal wieder volles Programm war – dafür gibt es natürlich die volle Punktzahl!