Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
WriteReadPassion

Bewertungen

Insgesamt 156 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2020
Rowan & Ash
Handel, Christian

Rowan & Ash


ausgezeichnet

Das zauberhafte Abenteuer mit einem schwulen Rowan & Ash ...

Bewertung:
Von Beginn an lasen sich die Seiten schnell. Ich bin auch sofort in das Zeitalter reingekommen, ich mag die historische Sprache sehr gerne. Ich hatte sogar das Gefühl, ich lese einen historischen Roman. :-D Ich dachte direkt am Anfang schon an das Mittelalter. Es ist irgendwie das Feeling dazu gewesen. Ich verknüpfte es stark mit Historischen Romanen. Fantasy ist zwar wirklich zeitlos, aber wenn es Könige gibt, wie hier und die ältere Sprache genommen wird, dann kann es für mich auf keinen Fall die Gegenwart sein.

Rowan ist mir ein sehr sympathischer junger Mann, der als Homosexueller noch vorsichtiger in Gesellschaft sein muss. Mir gefällt, dass mal zwischen dem ganzen Königlichem, auch mal homosexuelle Neigungen in den Mittelpunkt kommen. Das habe ich bisher noch nie gelesen, dabei gab es auch früher schon welche. Es ist übrigens mein erstes Buch mit einem schwulen Paar gewesen. Mein Debüt also. :-D

Der Autor hat die beiden Charaktere sehr deutlich wiedergegeben. Man merkt richtig, wie unterschiedlich beide ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Mir hat es nicht gefallen, wie Ash das Artefakt missbraucht hat. Schließlich hat er nicht nur sich, sondern die anderen auch gefährdet. Bei sowas verstehe ich keinen Spaß, ich bin da wie Rowan. Mit sowas spielt man nicht, und erst recht nicht, wenn Leben auf dem Spiel stehen. Von mir hätte er auch eine Riesenrüde bekommen. Geht gar nicht! Gefühle hin oder her! Aber Ash ist da egoistischer und mehr auf sein Wollen bezogen. Rowan ähnelt mehr mir, ist besonnender und überlegter. Ash hingegen ist impulsiv und denkt nicht über alles zig Mal nach, bevor er es tut. Die Mitte der Beiden ist perfekt!

Diese Gedanken von Ash über verschiedene Aspekte ihres Daseins haben mir sehr gut gefallen. Und vor allem bringen sie ganz neuen Wind in die ganze Sache. Er gibt Denkanstöße, mal anders über die Sache zu denken oder manches zu hinterfragen. Bisher ist es ja so gewesen, dass für alle die Sagen Fakt sind. An dieser Stelle bricht Ash die festgefahrenen Gedanken etwas auf.

Auch gefallen hat mir der Einwurf als Rückblende. Damit habe ich nicht gerechnet. Es endet der Abschnitt dort, aber die Überschrift zum nächsten Kapitel zeigt, dass es weiter mit der Gegenwart geht. Und die Rückblende hat der Autor auch nicht so ausschweifend geschrieben, wie das manch anderer Autor tut. Für mich war es die perfekte Länge und Aussagekraft. Ich war ja gespannt, wie ich nach der Rückblende in die Gegenwart reinkomme, und ich bin sofort wieder gut angekommen. Ich hatte keine Schwierigkeiten oder bin aus dem Lesefluss gekommen. Den Schwenk von der Rückblende wieder zur Gegenwart ist wirklich super gelungen erzählt. Auch hilft die Überschrift, die zeigt, dass wir wieder in der Gegenwart sind. Es sind kurze Kapitel, sodass sich jederzeit einfach pausieren lässt.

Fazit:
Was soll ich schreiben?! Ein tolles Werk mit Fantasyelementen und einem schwulem Paar, dass versucht, sich in der gegebenen Welt anzupassen und gleichzeitig auszubrechen. Hier und da schwingt der Hauch von Märchen mit. Die Sprache, die Zeit, das Setting und die Charaktere haben mir sehr gefallen! Ein paar Kapitel haben Schwächen und sind unzureichend wiedergegeben. Auch das Ende ist enttäuschend salopp und unfertig. Aber alles in Allem ein sehr lesenswertes Werk, das sich von ♥ weiterempfehle!

Sehr gelungen ist vor allem die realistische Wiedergabe von homosexuellen Gefühlen in früher Zeit. Es wird nie surreal oder gar absurd, sondern bleibt immer auf der Realistätsschiene, trotz Fantasyieelementen. Und genau so muss das bei zeitlosen Dingen auch sein! Dies ist dem Autor sehr gelungen! :-D

Eine berührende Geschichte einfühlsam erzählt, mit Charakteren, die ans ♥ gehen ...

Gekürzte Rezension!

Bewertung vom 27.07.2020
Äsops Tierfabeln
Aesop;Woollard, Elli

Äsops Tierfabeln


sehr gut

Fabeln fabelhaft nacherzählt und mit süßen Illustrationen begleitet!

Bewertung:
Cover, wie Titel (ein wenig merkwürdig, dass es Tierfabeln heißt) und Klappentext haben mich sofort angezogen. Wer liebt denn keine Fabeln und Märchen? Ein Verbrechen, wer mit "Ich nicht" antwortet. Sehr schön finde ich, dass direkt zu Beginn Informationen über den Autor Äsop gesetzt wurden, erst dann folgen die Fabeln. Das gefällt mir unheimlich gut, da er ja schließlich der Autor ist, auch wenn er vor langer Zeit gelebt hat. Die Einleitung ist hier super gelungen.

Insgesamt sind acht Fabeln aufgeführt - die Berühmtesten, laut Klappentext:

Zwei Freunde und ein Bär
Der Hase und die Schildkröte
Der Hirtenjunge und der Wolf
Der Esel in der Löwenhaut
Der Hund und das Spiegelbild
Der Affe und der Fuchs
Der Pfau und der Kranich
Die Stadtmaus und die Landmaus

Ich kann mich bloß an das berühmteste Werk von allen erinnern: Der Hase und die Schildkröte. Das lernt man schon im Kindergarten. Die anderen sagten mir zuvor entweder nur wage etwas oder nichts. Ist aber auch ziemlich lange her, dass ich Fabeln gelesen habe. Die Fabeln sind mit reichlichen Illustrationen geziert, die unheimlich süß sind und mich an Kindergartenbilder erinnern. Zwischen den einzelnen Fabeln ist immer eine Art Deckblatt mit passenden Illustrationen zu den Fabeln erstellt. Richtig cool finde ich die Art der Farbelgestaltung; zwischendurch wird es so spannend gemacht, indem einzelne Wörter der Texte erst auf der nächsten Seite mit einem großen Bild gestellt sind.


Fazit:
Insgesamt sehr empfehlenswert, mir sind es einfach nur zu wenige Geschichten. Für die entsprechende Altersgruppe ab 5 Jahren finde ich es ebenfalls geeignet, alleine die Bilder sind toll anzusehen. Die Geschichten sind kurz, sodass es keine Anstrengung kostet, ihnen zu lauschen. Da können auch jüngere Kinder ihre Freude daran haben. Irritierend finde ich den Titel, da Fabeln doch immer Tiergeschichten sind ... dachte ich bisher.

Bewertung vom 25.07.2020
Liebe findet ihren Weg / Echo Lake Bd.3 (eBook, ePUB)
McGinnis, Maggie

Liebe findet ihren Weg / Echo Lake Bd.3 (eBook, ePUB)


gut

Humorvolle Erzählung, ansonsten gibt es kaum was zu lachen ...

Bewertung:
Das Paar auf dem Cover ist viel zu jung, passen nicht zu den Protagonisten. Wenn schon ein Liebespaar aufs Cover soll, dann bitte auch ein passendes! Toll finde ich den Hintergrund, der Titel passt gut. Störend finde ich einfach das unpassende Paar! Das ist Band 3 und mein erstes von der Echo-Lake-Reihe und der Autorin. Die Bände lassen sich unabhängig voneinander lesen. Normalerweise lese ich solche Bücher nicht, weil sie zu klischeehaft geschrieben werden. Aber ich probiere gerne etwas aus und so kam es, dass ich mich für das Ebook intererssiert habe. Der Erzählstil ist sehr lebendig und bild-gewandt. Ich konnte mir alles recht gut vorstellen. Der Schreibstil ist dementsprechend fließend und das Ebook sehr schnell lesbar.

Die Charaktere spalten sich im Bezug auf Sympathien. Gabi finde ich einfach nur nervig mit ihrer Gluckenart. Ständig will sie die Mädchen von allem Gefährlichen und auch kaum Gefährlichen Situationen fernhalten. Die Mädchen sollen am besten gar nicht selbstständig sein und am besten setzen sie sich in eine Ecke und halten den Mund. :-( Grauenhaft! Nichts passt ihr für den Strafaufenthalt, den die Mädchen ausgelöst und verdient haben! Bootstour? Zu gefährlich, könnten ertrinken. Handwerkeln? Zu gefährlich, könnten sich verletzen. Draußen im Zelt schlafen? Zu gefährlich, könnten wilde Tiere sie auffressen. Das ging mir sehr auf die Nerven. Solche Menschen mag ich gar nicht! Und sie ist auch selbst Schuld, wenn die Mädchen rebellieren!

Luke hingegen finde ich klasse! Er kennt sich mit Jugendlichen aus und handelt auch zwischenmenschlich. Er hält gegen Gabis gluckenhaftes Verhalten und möchte die Mädchen ermutigen, eigenständig und verantwortungsvoll zu handeln. Bei Gabi haben sie da kaum die Möglichkeit. Für Gabi ist das ein Riesenstreit-Argument! Letztendlich muss sie nachgeben und einsehen, dass Luke Recht hat und es den Mädchen mehr als gut tut.

Die Nebencharaktere finde ich auch sympathischer als Gabi. Ob das die Köchin ist oder der Partner von Luke - alle und alles sind/ist besser als Gabi! Die Liebesgeschichte zwischen Gabi und Luke finde ich sehr künstlich zurecht gebastelt! Mich konnte diese "Liebe" nicht berühren! Und auch, dass nach drei Wochen von echter Liebe gesprochen wird, ist für mich sehr unrealistisch und bescheuert! (sorry!)

Was mir neben den Nebencharakteren und Luke gefallen hat, war der humorvolle Erzählstil, der mich zum Schmunzeln gebracht hat. Das coolste Wort der Geschichte ist wohl "Schnaubosaurus". So nennt Luke eines der Mädchen. :-D Und das mehrfach! Mega cool, das Wort vergesse ich nicht mehr! Das Ende ist mir zu gekünstelt nach Friede, Freude, Eierkuchen! Na klar!


Fazit:
Das beste am Buch ist wohl der unterhaltsame und humorvolle Schreibstil und ein Teil der Charaktere. Ansonsten ist das Ganze ein durchschnittlicher Abklatsch von Romanen. Die Idee der Geschichte an sich, finde ich schon gelungen. Nur wäre es toll, wenn die Umsetzung nicht nach dem 08/15-Schema niedergeschrieben wird. Schade.

Bewertung vom 22.07.2020
Nur Mut! (Fachratgeber Klett-Cotta)
Rohwetter, Angelika

Nur Mut! (Fachratgeber Klett-Cotta)


ausgezeichnet

Keine Angst! Das Buch beißt nicht! Nur Mut! Lies es!

Bewertung:
Das Cover passt sehr gut zum Thema Angst. Auch der Titel sagt mir sehr zu. Das buch hat mich neugierig gemacht, auch weil ich selbst unter Ängsten leide. Viele Bücher analysieren bloß verschieden Angstarten, aber schon beim Inhaltsverzeichnis wird deutlich, dass das hier nicht der Fall ist. Es ist wie folgt unterteilt:

Vorwort
Einleitung
1. Alle Menschen sind mutig
2. Übungen für den Notfall
3. Womit wir es zu tun haben - Etymologie
4. Die Angst umarmen - mit Achtsamkeit
5. Erscheinungsformen der Angst
6. Dauerhaft beruhigende Übungen
7. Irrational, rational, moralisch - die Ängste der "Drei Fragezeichen"
8. Angstlust
9. Ängste und ihre Hintergründe
10. Neurobiologie, Philosophie und Spiritualität
11. Wie werde ich mutig?
12. Aufgaben der Angst
Nachwort - zum Weitermachen
Anhang - Verzeichnis wichtiger Übungen und ihrer Anwendungsgebiete
Literatur

Das Buch soll für Betroffene, Angehörige und Fachärzte zugleich sein. Dies kann ich auch bestätigen. Das Buch ist fachmännisch geschrieben, jedoch nicht so kompliziert und mit überschwänglich vielen Fachbegriffen erläutert, sodass auch Laien es verstehen können. Für Betroffene bietet das Buch wirklich sehr viele Übungen, die sie umsetzen können. Die allermeisten sind Achtsamkeitsübungen und Meditation. Das ist leider nicht so meine Stärke. Ich tue mich sehr schwer mit Meditationen und vielen Achtsamkeitsübungen. Dafür bin ich einfach innerlich zu aufgewühlt. Daher finde ich es schade, dass die Übungen diese Schwerpunkte haben. Aber Übungen an sich gibt es zahlreiche und für verschiedenen Angstarten und Situationen. Auch führt die Autorin viele Kurzgeschichten zur besseren Erklärung auf, die ganz andere Sichtweisen ermöglichen.

Unter den Themenpunkten im Inhaltsverzeichnis gliedern sich auch Unterthemen ein, die viel Wissen weitertragen. Ich bin schon sehr geübt, fachmännische Bücher zu lesen, aber auch für Ungeübte bietet das Buch ansprechende Beispiele, sodass alles verständlich wird. Richtig cool und andersartig finde ich, dass die Autorin die berühmten "Drei ???" und deren Ängste aufgegriffen hat. Ich liebe die Geschichten der Drei, seit ich ein Kind bin. Da konnte ich mich direkt einfinden. Was für eine tolle und auch ansprechend umgesetzte Idee! Richtig hilfreich finde ich, dass am Ende des Buches nochmal alle Übungen zu den jeweiligen Situationen aufgeführt werden. So muss man nicht das ganze Buch durchblättern, um eine passende Übung zu finden. Sehr effizient und schnell.


Fazit:
Die Idee, das Buch für Betroffene, Angehörige und Fachärzte zu erstellen, ist der Autorin in meinen Augen wunderbar gelungen! Mit zahlreichen Übungen und Kurzgeschichten wirkt das Buch nicht trocken oder langweilig, sondern gibt einem Mittel in die Hand, in bestimmten Situationen Ängste anzugehen. Für mich eine tolle Idee toll umgesetzt. Das Buch ist wirklich für Jedermann interessant - ob Facharzt, Betroffener oder Angehöriger.

Bewertung vom 19.07.2020
Vegan! Das Goldene von GU (eBook, ePUB)

Vegan! Das Goldene von GU (eBook, ePUB)


gut

Goldene Rezepte mit nicht-goldener Aufmachung!

Bewertung:
Das Cover ist schlicht und einfach und passend zum Titel und dem Inhalt erstellt. Losgeht es mit veganen Basics, dann folgen die Rezepte. Da es kein Inhaltsverzeichnis gibt, musste ich die Kapitel aufsammeln:

FRÜHSTÜCKSIDEEN –
MÜSLIS – SMOOTHIES – BROTAUFSTRICHE

TO GO UND ZWISCHENDURCH -
SALATE - SNACKS - FINGERFOOD

ONE - POT - SEELENFUTTER -
SUPPEN - EINTÖPFE - CURRYS

HAUPTGERICHTE FÜR JEDEN TAG
GEMÜSE - PASTA - HÜLSENFRÜCHTE

KÜCHENKLASSIKER VEGAN
SCHNITZEL - KÄSE - CURRYWURST

SÜßES GERÜHRT UND GEBACKEN
SWEETIES - COOKIES - KUCHEN


Zu jedem Kapitel gibt es eine Einführung. Zum Schluß von fast allen Rezepten steht ein Genuss-Tipp, Vorrats-Tipp, Profi-Tipp, Aroma-Tipp, Tausch-Tipp, Tuning-Tipp, Speed-Tipp, Das schmeckt noch dazu und/oder Gut zu Wissen, der sich auf das Rezept und die Lebensmittel bezieht.

Völlig bescheuert sind die Rezepte, die nach Fleisch aussehen und Fleischrezepte nachbilden. Was für ein Blödsinn! Warum esse ich vegan, wenn ich eigentlich Fleisch haben will? Ich finde das etwas pervers und undiszipliniert. Ansonsten sind die Rezepte an sich vielseitig, für Einsteiger und Profis - für jeden ist etwas dabei.

Am Ende des Buches sind noch eine Tabelle für Abkürzungen der Messungen und eine Umrechungstabelle der Zutaten aufgeführt. Hier fehlt also auch ein Register. Es ist weder ein Inhaltsverzeichnis noch ein Register vorhanden. Ein Riesen-Minuspunkt! Man kann überhaupt nicht nach bestimmten Rezepten suchen und muss die Kapitel erkenntlich markieren. Bei 567 Seiten muss man alles durchblättern, um die Rezepteinteilung zu bekommen. Ein Riesen-Manko für ein Koch - und Backbuch.


Fazit:
Vielfältige Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene, allerdings fehlen hier ein Inhaltsverzeichnis und ein Register. Das ist ein NO-GO bei einem Koch- und Backbuch. Wenigstens eines der beiden sollte vorhanden sein. Da es elementar ist, gibt es von mir 3,5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.07.2020
Bald sind wir wieder zu Hause (eBook, ePUB)
Bonde, Jessica Bab

Bald sind wir wieder zu Hause (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine ergreifende Schullektüre, die Pflicht sein sollte!

Bewertung:
Das Thema ist genau meins, weshalb ich die Geschichten unbedingt lesen wollte. Schon als junger Teenie habe ich mich darüber informiert, in der Schule hatten wir überwiegend den ersten Weltkrieg im Programm. Das Cover ist perfekt! Ein besseres kann man hierfür nicht erstellen. Der Titel passt ebenso dazu.

Zu Beginn lesen wir ein Vorwort der Autorin, die selbst etwas zu diesem Verbrechen und den Menschen schreibt. Dann berichten sechs Menschen, die diese menschenverachtende Welt erlebt haben ... Tobias Rawet, Livia Fränkel, Selma Bengtsson, Susanne Christensen, Emerich Roth und Elisabenth Masur. Bei den ersten beiden Berichten ist alles recht detailliert, während bei Susanne Christensen der Ablauf ab der Befreiung etwas ungenau wird. Da lässt die Erzählkunst etwas nach. Bei den letzten beiden, Emerich Roth und Elisabenth Masur, ist von Anfang an alles salopp erzählt. Da gibt es keine richtige Einleitung, sondern es folgt sofort ins Eingemachte. Das finde ich sehr schade, als ob nicht genug Zeit geblieben wäre.

Nach den Berichten lässt sich eine Zeittafel von 30. Januar 1933 bis 20. November 1945, ein Glossar mit Fremdwörtern und weitere Informationshinweise mit Links zum Weiterlesen über das Thema lesen. Von Beginn an wird das Buch mit Illustrationen bestückt. Diese sind sehr anschaulich und ausdrucksstark - sie verleihen den Berichten und dem Anhang den Schliff. Dementsprechend hat der Illustrator die Illustrationen immer passend zum Text gezeichnet.


Fazit:
Ich möchte gerne die Meinung der Jury von dem August-Preis 2018, den das Buch gewonnen hat, anhängen:

"Ist es möglich, nach Auschwitz Gedichte zu schreiben? Ist es möglich, Graphic Novels nach dem Holocaust zu illustrieren? Die Grafikromane Vi kommer snart hem igen (We’ll Soon Be Home Again) erzählt immer wieder die gleiche Geschichte. Der Weg zum Tod und die Logik des Holocaust, wo es am Ende keine Worte, Geschichten oder Gedichte gibt. Aber dagegen glänzen die Geschichten der Überlebenden als fantastische Ausnahmen durch die Tafeln. Das ist grossartige Grafikroman-Kunst. Die Antwort ist ja."

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer: Mir hat es trotz der Kritikpunkte, die eher eine äußerliche Kosmetik sind und nicht den Inhalt an sich betreffen, sehr gefallen. Ich finde, Autorin und Illustrator haben die perfekte Kombination von Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit für Kinder und Jugendliche hinbekommen - das Thema wird richtig erörtert, ist aber nicht so brutal detailliert zu lesen. Die Zielgruppe wird damit hervorragend angesprochen.

Bewertung vom 09.07.2020
Jella hat genug!
Hoßfeld, Dagmar

Jella hat genug!


ausgezeichnet

"Was soll einer alleine schon erreichen?", fragt sich die halbe Menschheit ...

Bewertung:
Das Cover und der Titel haben mich sofort begeistert! Es ist dynamisch, aber nicht aggressiv, sondern mit der nötigen Ernsthaftigkeit erstellt. Besser geht es zum Thema Umwelt- und Klimaschutz nicht! Sehr gelungen und ein richtiger Eyecatcher!

Der Schreibstil ist wunderbar aus der Sicht einer gereiften Elfjährigen geschrieben, sodass sich Kinder ab 10 Jahren definitiv mit Jella und den anderen Kindern identifizieren können. Die Erzählsicht ist von einer eher reifen Elfjährigen, die es zwar auch gibt, aber meiner Meinung nach weniger als wir brauchen. Jella ist ein schönes Beispiel für frühes Verantwortungsbewusstsein und Tatendrang. Die Autorin hat dennoch darauf geachtet, keine schwierigen Fremdwörter, die diese Altersgruppe noch nicht kennt oder benutzt, einzubauen, was nur noch realistischer auf mich wirkt.

Das Verhalten der Erwachsenen und der Gleichaltrigen sind eine der vielen Hürden, noch bevor die Wirtschaft und die Politik ins Spiel kommt. Kinder wie Jella haben es schwer, gehört und gesehen, geschweige denn ernst genommen zu werden. Aus Bequemlichkeit und Ignoranz werden Verbote erteilt und gehofft, die Problematik aussitzen zu können ... aber die Natur wartet nicht und sitzt auch nichts aus. Der Umgang mit solchen Menschen ist der Autorin in Gestalt von gut gelungen. Ebenso wird der positive Aspekt hervorgehoben; die Hoffnung, etwas verändern zu können, ist man noch so klein. Beide Perspektiven der Medaille hat die Autorin sehr schön verknüpft. Die Handlungen sind schon vielseitig, es kommt immer wieder etwas neues zu Tage.

Die Illustrationen gefallen mir unheimlich gut und passen hervorragend. Immer wieder tauchen einzelne davon in der Erzählung auf und machen neugierig auf mehr.

Fazit:
Eine Geschichte, dass zeigt, dass auch Kinder Wut in sich tragen, im Angesicht der Ignoranz und Bequemlichkeit der Erwachsenen gegenüber unserem Lebensraum. Aber es wird nie aggressiv oder überspitzt in den Handlungen und Dialogen. Das gefällt mir sehr.

Obwohl die Geschichte sich sehr schnell liest, konnte sie mich nicht durchweg festhalten. Aber ich bin auch keine 10 oder 11 mehr. Ich glaube, einige Leser haben vergessen, dass das Buch für Kinder ab 10 Jahren geschrieben wurde ... dass nicht alles für uns Erwachsene passt, ist daher naturklar, oder? Deshalb ist die Geschichte aber nicht langweilig oder nicht empfehlenswert. Schade, wenn einige das so sehen. Dann sollten diese keine Kinderbücher lesen. Meine Empfehlung dazu!

Von mir muss es einfach volle Sternenanzahl geben! Ein Buch mit Botschaft, die dynamisch und mutig erzählt wird, dabei nie aggressiv oder unrealistisch wird.

Gekürzte Rezension!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.