BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 81 BewertungenBewertung vom 17.03.2024 | ||
![]() |
Das Band des Blutes / Legenden des Krieges Bd.8 "Das Band des Blutes" ist der achte Band der Legenden-des-Krieges-Reihe von David Gilman. Sir Thomas Blackstone muss für Edward, Prince of Wales und Herzog von Aquitanien, einen ungeliebten Auftrag übernehmen. Don Pedro soll wieder auf den Thron von Kastilien und León gesetzt werden. Dazu müssen die Pyrenäen überquert werden, was ein gefährliches Unterfangen ist. Der Gegner Heinrich von Trastámara hat schlachtenerprobte französische und bretonische Soldaten an seiner Seite und in den Bergen können sie immer wieder überraschende Blitzangriffe starten. Eine zermürbende Taktik, doch Heinrich begeht einen schweren Fehler. Blackstone verleitet ihn zu einer offenen Feldschlacht und da kann der erfahrene Kriegsherr des englischen Königs seine ganze Erfahrung ausspielen. Gleichzeitig ist Henry, sein Sohn, auf dem Weg zu ihm. Dabei gerät er in Lebensgefahr als er sich mit einem Söldner anlegt. Denn dieser ist ein erfahrener Schwertkämpfer, der seinen Feinden bisher keine Chance ließ. Gelingt es Thomas Blackstone das Leben seines Sohnes zu retten oder ist dieser todgeweiht? David Gilman schickt seinen Kriegsherr diesmal durch Südfrankreich bis in Königreiche Navarra und Kastilien und beschreibt dabei die Ereignisse der Schlacht von Nájera. Wie gewohnt kommt es dabei zu Schilderungen der erbitterten Schlachten. Doch dieser Band schildert auch den Zwiespalt, den Thomas Blackstone selbst mit sich ausfechten muss. Zum einen muss er als Feldherr standhaft bleiben, zum anderen fürchtet er um sein einzig verbliebenes Familienmitglied. Sein Sohn Henry, der soviel von seiner toten Mutter hat und für den sich Thomas nichts mehr wünscht als dass dieser ein Gelehrter wird und nicht ein Werkzeug des Krieges. Auch in diesem mittlerweile achten Band zieht mich David Gilman sofort wieder in den Bann der Ereignisse rund um Thomas Blackstone. Die Verwebung von Geschichte und Fiktion gelingt ihm einmal mehr und mündet in einem spannenden historischen Roman. Für mich zählt diese Reihe aus dem Hundertjährigen Krieg weiterhin zu einer absolut lesenswerten Story. Man sollte dabei nur die Reihenfolge der Bände beachten, da die Geschichte fortlaufend erzählt wird. Schon nach der letzten Seite dieses achten Bandes bin ich neugierig wie es mit Sir Thomas Blackstone weitergehen wird. |
|
Bewertung vom 06.03.2024 | ||
![]() |
Die rote Frau / August Emmerich Bd.2 "Die rote Frau" ist der zweite Band der August-Emmerich-Reihe von Alex Beer. März 1920 in Wien, der verlorene Krieg ist an allen Ecken zu spüren. Auch August Emmerich erfährt dies am eigenen Leib. Er lebt in einer Männerunterkunft, seine Polizeikollegen in der Abteilung "Leib und Leben" halten sich für was besseres. Er und sein Assistent Winter sind ja nur "zwei" Versehrte, maximal tauglich für Schreibarbeit. Und so werden die beiden auch nicht in die Ermittlungen im Mordfall an dem beliebten Stadtrat Richard Fürst mit einbezogen. Außerdem hat man auch schnell einen Schuldigen gefunden in dem ebenfalls aus dem Männerwohnheim stammenden Peppi. Doch Emmerich ist von dessen Unschuld überzeugt und beginnt eigene Ermittlungen anzustellen. Und er muss schnell sein, will er Peppi rechtzeitig aus dem Gefängnis holen, wo dieser in ständiger Gefahr um sein Leben bangen muss. Alex Beer beschreibt in diesem zweiten Emmerich-Fall sehr gut die Gegensätze zwischen arm und reich, zwischen privilegiert oder am Rande der Gesellschaft. Dies alles in einem Wiener Umfeld, dass so kurz nach dem ersten Weltkrieg erneut vor großen Umbrüchen steht. Emmerich ist ein sturer Charakter, aber auch ein durchaus sympathischer. Während er meist mit dem Kopf durch die Wand will, ist sein Assistent Winter eher der ängstliche Typ, aber dafür ein treu ergebener. So stellt sich dann dieses Ermittlerpaar für mich durchwegs angenehm dar, lässt auch den ein oder anderen Schmunzler aufkommen. Besonders die kleinen, aber feinen Pointen des Wiener Schmäh finde ich dabei sehr gelungen. In Summe ist "Die rote Frau" ein gelungener Band aus der Reihe, der ich gerne treu bleibe. |
|
Bewertung vom 03.03.2024 | ||
![]() |
Die fremde Spionin / Die Spionin Bd.1 "Die fremde Spionin" ist der erste Band der Spionin-Reihe von Titus Müller. Der Autor erzählt die Geschichte der jungen Ria Nachtmann, die in die politischen Wirren des Jahres 1961 gerät. Aufgewachsen in einer Pflegefamilie in Ostberlin träumt die junge Frau von Freiheit und dem Wunsch ihre Schwester Jolanthe wiederzufinden, von der sie als Kind getrennt wurde. Als sie eine Stelle als Sekretärin im Außenhandelsministerium der DDR antritt, gerät sie auch ins Visier der Geheimdienste. Der BND will sie nutzen um Zugang zu geheimen Informationen zu erlangen, im Gegenzug will man ihr helfen ihre Schwester wiederzufinden. Doch in den Berliner Wirren kurz vor der Schließung jeglicher Grenzen gerät Ria Nachtmann immer mehr in den Strudel der Geheimdienste. Schon bald ist auch der KGB an ihr interessiert. Sie wird zum Spielball zwischen den Mächtigen. Titus Müller beschreibt in diesem Roman die Zeit des kalten Krieges im Jahr 1961. Zentrum der Handlung ist dabei das geteilte Berlin. Wo anfangs noch Grenzverkehr zwischen Ost und West möglich ist, entsteht über Nacht eine Mauer aus Stacheldraht, die unter anderem den Anfang einer jahrzehntelangen Trennung Deutschlands darstellt. Neben der Kernthematik eröffnet der Autor dabei einige verschiedene Handlungsstränge, die aber teils komplett ins Leere laufen und dann auch für den Leser nicht fortgeführt werden. Hier hätte ich mir mehr Fokussierung gewünscht. Andererseits überzeugt der Roman aber auch mit einer guten geschichtlichen Recherche und deren Einbindung in die Story. Alles in allem ein guter zeitgeschichtlicher Roman, aber kein Agententhriller im eigentlichen Sinne. Nichtsdestotrotz lesenswert für alle, die sich für die Zeit in Berlin kurz vor dem Mauerbau interessieren. |
|
Bewertung vom 26.02.2024 | ||
![]() |
Spiel der Zeit / Clifton-Saga Bd.1 "Spiel der Zeit" ist der Auftaktband der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. Der Autor erzählt über den Zeitraum 1919 - 1940 die Geschichte des Harry Clifton. Harry wächst bei seiner Mutter und seinen Großeltern auf, sein Vater ist angeblich im ersten Weltkrieg gefallen. Sehr früh wird erkannt welch hochbegabtes Kind er ist und so wird er von Beginn an auf höhere Schulen geschickt. Seiner Mutter verlangt das finanziell buchstäblich ihr letztes Hemd ab, doch sie wird auch unterstützt von einigen Förderern, die Harry zu Höherem berufen sehen. Harry taucht ein in die Welt der Upper Class und findet in Giles Barrington und Deakins zwei Freunde, die mit ihm in den Elitenschulen durch dick und dünn gehen. Doch je älter Harry wird, umso mehr regen sich seine Zweifel über das Schicksals seines Vaters. Und Hugo Barrington, Giles Vater, reagiert ausschließlich abweisend auf ihn. Er scheint mehr zu verbergen. Als sich Harry auch noch in Giles Schwester Emma verliebt, scheint alles auf eine Katastrophe zuzusteuern. Und dies unter dem Vorzeichen eines erneuten Kriegseintritt Englands. Jeffrey Archer erzählt diese Geschichte in mehreren großen Abschnitten. Dabei werden die Ereignisse immer wieder aus der Sicht eines anderen Protagonisten geschildert und jedes Mal erfährt der Leser ein wenig mehr. Wer denkt, dies dient nur zum Seitenfüllen, dem sei widersprochen. Ich empfand es sehr interessant und es schlossen sich dadurch offene Fragen, es entsteht ein rundes Bild. Dieser Auftaktband hat alles was zum Start einer Familiensaga benötigt wird. Besonders muss ich aber auch hervorheben, dass Jeffrey Archer es gelingt einen hervorragenden Roman zu schreiben, ohne das das Schmalz aus jeder Seite tropft, wie es leider mittlerweile sehr oft bei vielen Neuerscheinungen von Familiensagas der Fall ist. Ich werde hier definitiv weitere Bände lesen und für mich ist dieser Auftaktband der Clifton-Saga eine klare Leseempfehlung. |
|
Bewertung vom 21.02.2024 | ||
![]() |
Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12 "Affenhitze" ist der zwölfte Band der Kluftinger-Reihe von Volker Klüpfel und Michael Kobr. Bei Kaufbeuren im Allgäu herrscht reges Treiben. Der Ministerpräsident hat sich angekündigt und Klufti als Interims-Polizeipräsident hat alle Hände voll zu tun. Der Anlass ist kein geringerer als Knochenfunde in einer Tongrube. Der Sensationsfund des Urzeitaffen "Udo", der als erster den aufrechten Gang beherrschen sollte. Das würde alles bisherige Wissen der Menschheit über den Haufen werfen. Doch justament als der hochrangige Politiker vor Ort zum großen Empfang ist, wird der Grabungsleiter tot in der Grube aufgefunden. Ein Mann, der viele Feinde hatte. Und dann lebt auch noch nahe des Grabungsfeldes eine Glaubensgemeinschaft, der die Grabungen ein Dorn im Auge waren. Kluftinger und sein Team sind wieder einmal gefordert für Recht und Ordnung im Allgäu zu sorgen. Das Autorenduo Klüpfel / Kobr lässt ihren kauzigen Ermittler diesmal im Hitzesommer agieren. Gewohnt trifft dieser wie immer zielsicher alle möglichen Fettnäpfchen. Auf Höhe der Zeit beschäftigt er sich sogar mit den neuen "Sozialmedien", wie er es nennt. Dabei bleibt es nicht aus, dass der Leser etliche lustige Pointen erlebt wenn Kluftinger sich Freunde im Facebook zulegt. Während Hefele diesmal eher eine Randerscheinung ist, kommt es natürlich auch in diesem Band zu gewohnten Konfrontationen mit Dr. Langhammer oder seinem Mitarbeiter Richie Maier. Obwohl einige Handlungsstränge in diesem Band lose enden, ist dem Autorenduo wieder ein besserer Band als zuletzt gelungen. Zwar hat Klufti und sein Team mittlerweile einige Abnutzungserscheinungen, aber das Besondere an diesen Krimis sind die komischen Einlagen. Und von denen sind doch wieder so einige in diesem Buch, die einen zum Lachen bringen. Wie immer ist dabei der Krimi eher Beiwerk. Die Reihe lebt von den Protagonisten. In Summe konnte mich "Affenhitze" wieder besser unterhalten als der Vorgängerband "Funkenmord". |
|
Bewertung vom 13.02.2024 | ||
![]() |
"Todesruf" ist der 22. Band der Julia-Durant-Reihe von Daniel Holbe (veröffentlicht unter dem Namen von Andreas Franz). Mitten an Weihnachten wird die Frankfurter Kommissarin mit einem neuen Fall konfrontiert. Eine Prostituierte wird mit schweren Verletzungen aufgefunden, im Krankenhaus verlangt sie nach Julia Durant, die in ihren Anfängen in Frankfurt bei der Sitte war. Doch fast zeitgleich wird die Mordkommission zu einem weiteren Tatort gerufen, dort aufgefunden eine Frauenleiche. Es gibt Überschneidungen und so muss die Kripo von Offenbach und Frankfurt zusammenarbeiten. Julia trifft dabei auf Peter Brandt, mit dem sie eine lange Vergangenheit verbindet. In diesem mittlerweile 22. Band der Reihe trifft der Leser wieder auf viele alte Bekannte aus den Vorgängerbänden. Wer wie ich diese Krimis seit Anbeginn liest, dem sind all die Figuren sehr vertraut. Und doch ergeben sich weitere Veränderungen im Leben von Julia Durant. Sie will nochmal vor den Traualtar, aber für ihren Chef und Lebensgefährten stehen ebenfalls große Veränderungen ins Haus. Dies ist teils interessant wie auch das Leben der Ermittler sich weiterentwickelt, teils wirkt es aber der Spannung des Krimis entgegen. So ist "Todesruf" für mich zwar solide Krimikost, die man gern liest, aber kein Band der Reihe mit höchstem Spannungsniveau. Da gab es schon bessere Bänder der Reihe. Trotz dieser Schwächen dieses Bandes mag ich die Reihe nach wie vor und lese sie gerne. |
|
Bewertung vom 03.02.2024 | ||
![]() |
Der Sturm - Vergraben / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.4 "Der Sturm: Vergraben" ist der vierte Band der Engelhardt & Krieger Reihe von Karen Sander (einem Pseudonym der Autorin Sabine Klewe). Zugleich ist es der Auftaktband der zweiten Trilogie aus dieser Reihe. Die Kriminalfälle sind nämlich dabei so aufgebaut, dass immer drei Bücher eine Gesamtstory ergeben. Dieses Konzept ist durchaus ein wenig anders als bei klassische Buchreihen, es kann aber sehr gut überzeugen. Tom Engelhardt ist Kriminalhauptkommissar, Witwer und alleinerziehender Vater. Er lebt und arbeitet an der Ostsee auf der Halbinsel Darß. Als die Ostsee eine Steilküste unterspült und es zu einen Erdrutsch kommt, werden dort in der Düne zwei Skelette freigelegt. Schnell ergeben die Untersuchungen, dass diese bereits eine sehr lange Liegezeit haben müssen. Am Tatort wird aber auch eine alte CD mit beschädigten Daten gefunden. So fordert Tom vom LKA Schwerin die Kryptologin Mascha Krieger erneut an. Sie ermittelte bereits zuvor mit ihm in einem anderen Fall. Die Spuren führen die beiden in die Vergangenheit, als im Jahr 1989 kurz vor der Wende mehrere Liebespaare in den Dünen brutal ermordet wurden. Der Täter wurde nie gefasst, man sprach damals vom sogenannten Darß-Ripper. Karen Sander greift in diesem Krimi einen Cold Case auf, der gut zwei Jahrzehnte nach der Wende die beiden Ermittler in Atem hält. Dabei beginnt die Story mit einem Zeitsprung in die Vergangenheit, wo sie sofort den Spannungsbogen aufnimmt. Besonders gut gefällt mir dabei, dass dieses Niveau durchgängig gehalten wird. Zu jeder Zeit wird der Leser mitgenommen und überlegt wie die einzelnen Fäden wohl miteinander verknüpft sind. Die Protagonisten gefallen mir dabei ebenso. Im Aufbau des Buches konnte mich auch überzeugen, dass zum einen in diesem Band ein Ermittlungserfolg am Ende steht, aber auch einiges noch völlig im Verborgenen bleibt. Somit bleibt die Spannung erhalten wie es in den beiden anderen Teilen der Trilogie weitergehen und wie letztendlich alles zusammenhängen wird. Für mich ist "Der Sturm: Vergraben" eine klare Krimiempfehlung, die den Leser fesselt. Ich freue mich schon auf den nächsten Band, wenn Engelhardt & Krieger weiter ermitteln. |
|
Bewertung vom 27.01.2024 | ||
![]() |
Als die Nacht am tiefsten war / Kripochef Alexander Gerlach Bd.19 "Als die Nacht am tiefsten war" ist der neunzehnte Band der Alexander-Gerlach-Reihe von Wolfgang Burger. Der Heidelberger Kriminalrat Gerlach ist seit einiger Zeit wieder Single und hat sich neu verliebt. Mit der Juristin Nora Vestergaard will er ein gemeinsames Wochenende im Hotel verbringen. Doch am nächsten Morgen wacht er im Hotelzimmer mit einem Brummschädel auf und kann sich an nichts erinnern. Nora ist verschwunden und im Bad findet er Blutflecken. Was war geschehen? Als er auf dem Rückweg nach Heidelberg auch noch einen schweren Autounfall hat, verdichten sich die Hinweise, dass es jemand auf sein Leben abgesehen hat. Auf eigene Faust und außer Dienst versucht er Nora zu finden und zu klären was wirklich in der Hotelnacht geschehen ist. Wolfgang Burger schickt seinen Ermittler mittlerweile zum neunzehnten Mal ins Rennen. Doch diesmal ermittelt er zum ersten Mal außerhalb seiner dienstlichen Befugnisse. Blind vor Liebe agiert er teilweise außerhalb jeglicher Befugnisse und gefährdet dadurch sogar seinen Job. Unterstützt von zwei Mafiosi und seiner Tochter Sarah wird fleißig ermittelt, erst spät zieht er seine Kollegen hinzu. Burger zeichnet dabei ein völlig anderes Bild des gewohnten Kriminalrates, denn so unprofessionell agiert er in diesem Band zum ersten Mal in der Reihe. Dies ist ungewohnt neu. Aber der Krimi hat trotzdem einen guten Spannungsbogen und letztendlich fand ich es interessant auch einen anderen Alexander Gerlach kennenzulernen. Einen der sich aber letztendlich doch seiner Tugenden bewusst wird. Das die Tochter Sarah nach und nach in der Reihe immer mehr an Bedeutung als zukünftige Polizistin gewinnt gefällt mir da ebenfalls. In Summe habe ich diesen Heidelberger Krimi wieder genossen und ich denke diese Reihe ist für weitere Fälle gut. |
|
Bewertung vom 23.01.2024 | ||
![]() |
"Das zweite Gedächtnis" ist ein Agententhriller von Ken Follett. Ende Januar 1958 versucht die amerikanische Raumfahrtbehörde den Satelliten Explorer 1 ins All zu bringen. Während die Sowjetunion ein Jahr früher bereits mit "Sputnik" erfolgreich waren, hinken die USA noch hinterher. Die Story beginnt als Dr. Claude „Luke“ Lucas auf einer Herrentoilette der Union Station in Washington D.C aufwacht. Er hat sein Gedächtnis verloren. Stück für Stück muss er sein Leben rekonstruieren und dabei einen Wettlauf gegen die Zeit gewinnen. Denn anscheinend hatte er brisante Informationen über Spionageaktivitäten, die den Start von Explorer 1 verhindern sollen. Ken Follett nimmt in diesem Thriller den Wettlauf um die Raumfahrtaktivitäten der beiden großen Weltmächte von damals auf und platziert rund um den Raketenstart im Jahr 1958 diesen Spionageroman. Im Mittelpunkt stehen ein paar Studienfreunde die sich bedingt durch Krieg und unterschiedliche Entwicklungen wieder treffen. Aber nicht alle auf gleicher Seite. Aus Freunden werden dabei teils erbitterte Gegner. Und die Hauptfigur Luke erlangt dabei nach und nach wieder sein Gedächtnis und die gefährliche Erkenntnis rund um die Wahrheit. Obwohl nicht immer alles für den Leser logisch ist, hat mir dieser Roman sehr gut gefallen. Teils in Rückblenden erfährt man mehr über die Entwicklung der Freunde, um dann aber im nächsten Kapitel wieder ins aktuelle Geschehen einzutauchen. Der Spannungsbogen ist dabei nicht extrem hoch, aber trotzdem stetig aufbauend hält er den Leser im Geschehen. "Das zweite Gedächtnis" ist für mich in Summe ein sehr gelungener Spionageroman, der mir Spaß beim Lesen bereitete. |
|
Bewertung vom 15.01.2024 | ||
![]() |
"Ein Mann von Ehre" ist ein Agententhriller von Jeffrey Archer. Es ist das Jahr 1966, der kalte Krieg zwischen den USA und der UDSSR ist auf dem Höhepunkt. Knapp hundert Jahre davor hat das russische Zarenreich im sogenannten "Alaska Purchase" die Aleuten an die USA verkauft. In einem Geheimvertrag haben die Russen sich aber ein Rückkaufsrecht nach 99 Jahren eingeräumt. Dieses Dokument wurde in einer Ikone des Zaren versteckt. Es verbleiben nur noch wenige Tage um die echte Ikone aufzufinden, denn diese ging in den Wirren der Februarrevolution 1917 verloren. Der junge Brite Adam Scott gerät dabei zwischen die Fronten, als er die Ikone aus einem Bankschließfach in der Schweiz abholen möchte, es ist das Erbe seines verstorbenen Vaters. Dieser war in den Besitz der Ikone durch den Kriegsverbrecher Hermann Göring gelangt, der den Kunstgegenstand seinem Bewacher, Adam Scotts Vater, während der Nürnberger Prozesse als Dank für die faire Behandlung überließ. Doch nun beginnt für Adam eine lebensgefährliche Jagd auf ihn, um ihm das Geheimdokument zu entwenden und die Machtverhältnisse zwischen den USA und der UDSSR neu aufzustellen. Ein Katz- und Mausspiel auf Leben und Tod und es verbleiben nur wenige Tage für Adam um sich zu retten. Jeffrey Archer veröffentlichte diesen Roman bereits Mitte der 80er Jahre, in deutscher Übersetzung erschien er erstmals 1987 im Paul Zsolnay Verlag. Dies ist nun eine Neuauflage im Heyne-Verlag. Ich persönliche mag diese Art von Thriller sehr gerne. Klassischer Spionage- oder Agentenroman im Stile eines Ian Fleming oder Ken Follett. Lässt Jeffrey Archer anfangs noch die Zügel der Handlungsstränge ein wenig schleifen, so zieht er sie nach und nach immer straffer. Der Spannungsbogen steigt dabei stetig an und man fiebert direkt mit dem Protagonisten Adam Scott mit, wenn er versucht den Fängen des gefährlichen KGB-Mannes Romanov zu entgehen. Dieser Wettlauf um Zeit und Leben ist sehr gut dargestellt. Für mich ist dieser Thriller gleich das erste Lesehighlight des neuen Jahres und ich würde mir wieder mehr Thriller in diesem Stile wünschen. Jeffrey Archer trifft mit "Ein Mann von Ehre" genau meinen Geschmack und daher von mir eine klare Leseempfehlung. |
|