BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 830 Bewertungen| Bewertung vom 07.05.2025 | ||
|
Ein Phänomen in zwischenmenschlichen Beziehungen - egal ob Paarbeziehungen, Freundschaften oder im Arbeitskontext - ist, dass es zu Konflikten, Missverständnissen, Unausgesprochenen Groll und Verletzungen kommen kann. In so einer Situation kann mensch entweder leidend verbleiben, sich daraus lösen und die entsprechenden Personen hinter sich lassen oder aber aktiv an der Verbesserung der Beziehung(en) arbeiten. Gute Tools, Vorschläge und Impulse zur Verbesserung von Beziehungen und zum Setzen adäquater Grenzen aus seelsorgerischer Perspektive sind in dem hier vorliegenden Buch von Lysa TerKeurst versammelt. Anhand von Bibelstellen und langbjährhiger Erfahung im seelsorgerischen Bereich bekommen interessierte Leser*innen ein Rüstzeug an die Hand, um Beziehungen so zu gestalten, dass sie für alle Beteiligten fruchtbar werden können. Wer Beziehungstipps aus biblischer Perspektive sucht ist hier auf jeden Fall richtig. |
|
| Bewertung vom 07.05.2025 | ||
|
Die Botschaft der Eule (MP3-Download) Die Autorin des hier vorliegenden Hörchuches Daniela Ale war mir bisher unbekannt, das wunderschön gestaltete Cover und der Titel haben mich aber sehr neugierig gemacht, so dass ich mich auf diese neue Erfahrung eingelassewn habe. Und ich darf sagen, dass ich nicht enttäuscht wurde. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die frühere Hebamme Martha, die sich entscheidet, auf ihrem Hof Kraftabende für Frauen anzubieten. Drei Frauen stoßen hinzu und eine anonyme Person besucht den dazu passenden Onlinekurs. Nach und nach wird sichtbar, wie sich durch die Kraftabende im Leben der beteiligten Personen etwas ändert und wie sie beginnen, ihrer Bestimmung, ihren roten Lebensfaden näher zu kommen. Die während der Kraftabende verwendeten Methoden sind so beschrieben, dass auch wir als Lesere*innen diese, wenn wir es möchten, bei uns selber anwenden können, so dass wir quasi selber Teil der Kraftabende werden. Die Geschichte wird von Tobias Sascha Schmitt lebendig eingesprochen, so dass mensch der Stimme gerne folgt. Ich kann das Hörbuch auf jeden Fall empfehlen. |
|
| Bewertung vom 05.05.2025 | ||
|
Ich dachte, bis dahin bin ich tot Mit "Ich dachte, bis dahin bin ich tot" liegt eine Autobiographie des ehemaligen RAF Mitglieds Silke Maier-Witt vor, die durch Berichte von Freund*innen, Weggefährt*innen und damals politisch Handelnden ergänzt wird. Als Leser*innen dürfen wir Silke Maier-Witts Lebenslauf von der Kindheit und Jugend, über ihre Zeit bei der RAF, ihr Leben in der DDR und ihr Wirken in Ex-Jugoslawien nach ihrer Freilassung hautnah mitbekommen. Im Mittelpunkt des Buches steht die Suche der Autorin nach den Ursachen der Mitgliedschaft in der RAF und des eigenen Umgangs mitr der von ihr erlebten Schuld. Das Buch ist, wie kann es auch anders sein, sehr persönlich und subjektiv verfasst und vermittelt einen kleinen Ausschnitt der Geschehnisse rund um die RAF. Wer sich umfassender über den jeweiligen politischen Kontext informieren möchte darf definitiv noch weitere Bücher anderer RAF Mitglieder lesen, die dann weitere Aspekte zum Bild hinzufügen und auch die Rolle des bundesrepublikanischen Staates kritischer reflektieren. Für Neueinsteiger*innen in das Thema fehlt hier in diesem Buch definitiv noch einiges - z.B. über die Rolle Schleyers als SS-Führer beim Reichssicherheitshauptamt oder die kritiklose Übernahme der offiziell verbreiteten Selbstmordthese der Stammheimer Gefangenen -, als einer von vielen Bausteinen ist dieses Buch aber bestimmt nicht verkehrt zu lesen. |
|
| Bewertung vom 02.05.2025 | ||
|
Wofür wir Töchter unsere Mütter brauchen In dem hier vorliegenden Buch beschäftigt sich die Autorin Sarah Tentzsch mit der Beziehung zwischen Töchtern und ihren Müttern. In ihrer Berarungspraxis hat sie oft erlebt, dass Probleme, Vorurteile, Anschuldigungen und Verletzungen einen gesunden Tochter - Mutter Verhältnis auf Augenhöhe entgegenstehen, so dass sie in diesem Wek den Versuch unternimmt, typische Muster zu betrachten und Methoden und Tipps an die Hand zu geben, diese aufzulösen. Denn, "in der Beziehung zur Mutter liegt der Schlüssel zur Freiheit". Auch wenn natürlich jede Tochter - Mutter Beziehung verschieden ist, so lassen sich doch meines Erachtens nach an vielen Stellen Anknüpfungspunkte finden, die für die eigene Beziehungskonstellation mal mehr, mal weniger relevant sein werden. Die gute Verbindung von Praxisnähe und Theorie, die trotzdem aber verständlich rüber gebracht wird, macht die Stärke des Buches aus. Ich kann es definitiv empfehlen. |
|
| Bewertung vom 01.05.2025 | ||
|
Reise zu den Wurzeln und sich selbst |
|
| Bewertung vom 23.04.2025 | ||
|
Der Roman "Das Licht in den Wellen" von Janne Mommsen entführt die geneigten Leser*innen nach New York und auf die Insel Föhr. Im Mittelpunkt der Geschehnisse steht die fast hundertjährige Inge Martensen, die mit ihrer Urenkelin Swantje noch einmal auf eine Schiffsreise von Föhr nach New York aufbricht und Swantje während der Fahrt ihre Lebensgeschichte erzählt. Beginnend in den 1930er Jahren auf Föhr, der Flucht nach New York in den 1940er Jahren, den Aufbau eines eigenen Restaurants, bis hin zur Rückkehr nach Föhr erleben die Leser*innen hautnah mit, wie Inge trotz aller Schwierigkeiten ihren Weg ging und nach jeden Nackebschlag wieder aufstand. Janne Mommsen präsentiert eine Geschichte voller Mut, Freundschaft, Liebe, Verrat und Verletzungen. Und eine, in der die Leser*innen viel über die Sprache und Kultur auf Föhr erfahren. Vor allem der letztgenannte Aspekt gefällt mir bei diesem Buch außerordentlich gut und die Sprache Föhrs wird im Hörbuch auch von der Sprecherin Sabine Kaack kongenial umgesetzt. Für mich hat sich die Geschichte auf jeden Fall gelohnt. |
|
| Bewertung vom 22.04.2025 | ||
|
Zusammen bleiben, ihr müsst zusammen bleiben |
|
| Bewertung vom 21.04.2025 | ||
|
Mit "Entromantisiert euch!" liegt ein Plädoyer für die Abschaffung der Sonderstellung der romantischen Liebe und für die Ausweitung des Liebesbegriffes z.B. auf Freund*innen, Wahlfamilie oder biologische Herkunftsfamilie vor. Auf 256 Seiten dekonstruiert die Autorin Beatrice Frasl das gesellschaftlich hegemoniale Idealbild der romantischen Liebe und zeigt auf, wer davon profitiert (vor allem hetresoxuelle Männer) und wer die Leidtragenden sind (vor allem verheiratete heterosexuelle Frauen). Frasl zeigt anhand von Beispielen zu den Themen psychische und physische Gesundheit, Sorgearbeit, Beziehungsarbeit, sexuelle Verfügbarkeit, gesellschaftliche Erwartungen und höheres Armutsrisiko, wie das Primat der (heterosexuellen) romantischen Beziehung bestehenden gewaltvolle Geschlechterungleichheiten zementiert und Kindern schon seit frühester Kindheit eingeimpft wird. Sie zeigt aber auch, wie es anders gehen könnte und wie die Dekonstruktion der romantischen Liebe zu mehr und nicht weniger Liebe führen würde. Viele der Gedankengänge der Autorin regen zum Nachdenken und der kritischen Reflexion der eigen Vorstellungen und Sozialisierung an. Eine Veränderung ist nicht einfach, aber definitiv notwendig. |
|
| Bewertung vom 21.04.2025 | ||
|
Heartless Hunter (MP3-Download) Hexen gegen Blutwache |
|
| Bewertung vom 21.04.2025 | ||
|
Du bist viel mehr als deine Gefühle Ein Ansatz auf der somatischen Ebene |
|









