Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1261 Bewertungen
Bewertung vom 01.12.2018
Secret Places
Müssig, Jochen; Drouve, Andreas; Waterkamp, Rainer; Berghoff, Jörg; Rinn, Michael; Kränzle, Peter; Brinke, Margit; Verigou, Klio; Schmidt, Lothar

Secret Places


ausgezeichnet

Wunder und Wunderwelten

Dieses Zitat von Seite 112/113 ist zwar der Zwischentitel für die folgenden neun Reiseziele auf dem Afrikanischen Kontinent. Aber 'Wunder und Wunderwelten' lässt sich durchaus auf alle beschriebenen Ziele, die auf der ganzen Welt verstreut sind, mit Fug und Recht sagen.

Wobei meines Erachtens nicht alle Regionen ein Traumreiseziel darstellen. Man muss beispielsweise schon ein ausgesprochener Pinguin-, Seelöwen-, Robben- und Vogelliebhaber sein, um sich in ein Militärflugzeug zu setzen. Mit dem Ziel der Islas Malvinas, zu Deutsch Falklandinseln. Rund 600 Kilometer östlich des argentinischen Festlandes, reichlich öde, reichlich karg, reichlich kalt.
Kauai, eine wundervolle Insel der hawaiianischen Inselkette ist jetzt wahrscheinlich auch nicht völlig unbekannt. Schliesslich wurde dort ein gut Teil des Kino-Reissers 'Jurassic Park' aus dem Jahr 1993 gedreht. Der Grossteil der Ziele ist dann aber schon unbekannt, als Reiseziel einerseits absolut ungewöhnlich, ausgefallen. Aber nur schön und sehenswert. Egal ob die grösste Insel im Ärmelkanal namens Jersey, die Sonneninsel Hvar, die steinernen Bienenkörbe im Purnululu National Park im Westen Australiens oder oder oder...

Die 100 Ziele werden mit vielen schönen Farbfotos illustriert mit nett zu lesenden informativen Texten vorgestellt. Einschliesslich den Angaben, wo weitere Informationen zu bekommen sind. Sprich Angabe der jeweiligen Internetadresse.

Nach der Lektüre wird jeder das eine oder andere Traumziel gefunden haben. Welches vermutlich auch ein Traum bleiben wird. Einige Träume werden sich aber auch erfüllen lassen. Lucca in der Toscana ist ebenso gut zu erreichen wie Samsø in Dänemark. Um nach Quedlinburg am Harz oder in die Region Hochkönig im Berchtesgadener Land zu kommen, muss kein Flug gebucht werden. Im Gegensatz zu Turtuguero in Nicaragua.

Bewertung vom 01.12.2018
Erlebnis Hurtigruten
Mosler, Axel M.;Schmidt, Martin

Erlebnis Hurtigruten


sehr gut

Auch neugierig geworden durch Radiowerbung

Von Zeit zu Zeit ist bei diversen Radiosendern und auch im TV die Werbung für eine Schifffahrt mit den Hurtigruten Postschiffrouten zu hören, zu sehen. Mit ein Grund, sich über diese Möglichkeit, seinen Urlaub mal im Land der Fjorde zu verbringen, ausführlich zu informieren.

Der Bild-/Textband bietet genau das, was der Titel verspricht: Eine Vorschau auf das, was es zu erwarten gilt. Sowohl von der beeindruckenden Landschaft. Die zusammen mit den diversen angebotenen Routen in schönen Farbfotos in guter Druckqualität gezeigt wird. Zugleich ermöglicht das Buch einen Eindruck von zwölf der insgesamt 16 Kreuzfahrtschiffe. Die netterweise mit ihrer durchschnittlichen Passagierzahl von rund 660 Personen keine schwimmenden Plattenbauten und Vergnügungsparks sind. Sondern mit einer Gästezahl von 318 bis maximal 1.000 Passagieren noch einen soliden Eindruck des Begriffes 'Seereise' vermitteln. Was allerdings vermisst werden kann: die einzelnen Routen werden in schemenhaften Zeichnungen dargestellt. Erst im Anhang, genau gesagt im ausklappbaren Buchrücken ist eine komplette Übersichtskarte zu finden.

Dennoch ist das Buch keine umfangreiche Werbebroschüre der Reederei Hurtigruten AS. Es vermittelt einfach einen sehr guten Eindruck über das, was an landschaftlichen Schönheiten, die Norwegen zu bieten hat. Bis ganz hoch in den Norden Norwegens mit den Städtchen Tromsø und dem fast an der Barentssee gelegenen Finnmark. Womit der nördliche Polarkreis dann schon rund 600 Kilometer weiter im Süden liegt...

Bewertung vom 30.11.2018
Der Erste Weltkrieg
Segesser, Daniel Marc

Der Erste Weltkrieg


sehr gut

Der Erste Weltkrieg war weitaus mehr als der Grabenkrieg um Verdun

Dass diese 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' nicht nur ein auf Europa und dabei vom Schwerpunkt des gegenseitigen Mordens her auf die Regionen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Frankreich begrenzt war, zeigt Daniel Marc Segesser knapp, aber gründlich auf.
Die Deutschen Truppen in den Kolonialgebieten wie Deutsch Südwest-Afrika, in Ozeanien, das Eingreifen indischer, australischer, neuseeländischer Truppen. Die Ereignisse an der Ostfront mit den russischen Truppen. Der (U-Boot-) Krieg in den Weltmeeren. Das Verhalten Japans, aber auch die durch den Weltkrieg ausgelösten gesellschaftlichen Entwicklungen an der 'Heimat-Front' - der Autor beleuchtet so ziemlich jeden Aspekt, den es bei der Beschäftigung mit dem Zeitalter des Ersten Weltkrieges zu berücksichtigen gilt. Einschliesslich den Entwicklungen der Waffentechnik, den Kriegsverbrechen, der Russischen Revolution und dem Vertrag von Versailles.

Bedauerlich ist, dass weder Landkartenausschnitte noch irgendwelche sonstigen Abbildungen zu finden sind. Sie würden das Verständnis deutlich unterstützen.

Dennoch: wer sich nicht nur anlässlich des 100sten Jahrestages des Vertrags von Versailles informieren will, findet hier einen kompakten Einstieg in die historisch wirklich entscheidenden Themen.

Bewertung vom 15.11.2018
Berlin / 500 Hidden Secrets Bd.10
Dewahlens, Nathalie

Berlin / 500 Hidden Secrets Bd.10


ausgezeichnet

Hippster Tippgeber, bei dem auch das Vintage-Feeling an verschiedenen Locations nicht zu kurz kommt

Nathalie Dewalhens hat sich in Berlin mehr als gründlich umgeschaut und wahrhaft versteckte, pardon, hidden Geheimnisse, pardon, secrets, zusammengefasst.

In dem Sprachstil geht es zwar durch das ganze Taschenbuch, nur eben ohne das 'pardon' und die folgende Übersetzung aus dem Denglischen in Normal-Deutsch. Macht aber nichts, denn die zusammengetragenen Tipps decken wirklich jeden Bereich und jedes Interesse ab. Wobei das recht umfangreiche Stichwortverzeichnis am Ende der 259 Seiten das gezielte Auffinden der 'Location', der das augenblickliche Interesse gilt, einfach macht.

Noch einfacher wird es zum Einen, sich anhand der zehn nach Bezirken unterteilten Stadtpläne zu orientieren. Schlussendlich ist Berlin ja recht weitläufig: Mit etwa 890 km² Gesamtfläche ist Berlin so groß wie München, Stuttgart und Frankfurt am Main zusammen. In diesen vereinfachten Ausschnitten aus einem Stadtplan sind die an Hand ihrer Nummer identifizierbaren Tipps eingezeichnet. Wobei die farbige Codierung es ganz einfach macht, sich auch nach seinen momentanen Interessen und Gelüsten zu orientieren. Wer beispielsweise im Bezirk Prenzlauer Berg unterwegs ist und Hunger oder Appetit verspürt, findet in der zum Prenzlauer Berg gehörenden Karte 3 den Tipp Nummer 29. Wird dieser Tipp im 'Kapitel' '5 Adressen für ausgezeichnete Fleischgerichte' aufgesucht, so landet man bei der Adresse samt Telefonnummer und Internetadresse des Restaurants "Fleischerei". Klasse gemacht.

Der Begriff 'Kapitel' oben steht im Gänsebeinen, weil es im eigentlichen Sinne keine Kapitel sind, sondern immer zwei Seiten mit jeweils fünf Tipps zu allen vorstellbaren Themen. Um nur ein paar Beispiele zu aufzuführen: Restaurants mit schöner Aussicht, Klassische Märkte, Orte für einen Drink, hippe Hotels, günstige Hotels, die fünf ungewöhnlichsten Orte zum Übernachten, Kunstmuseen, ungewöhnliche Museen, die fünf besten Kinderspielplätze, kinderfreundliche Läden und Lokale, die fünf besten Eisverkäufer. Da wird wohl jede Interessenslage zufrieden gestellt.
Das alles wird mit vielen, wenn auch zumeist kleinen Farbfotos illustriert.

Die '500 Hidden Secrets Berlin' ersetzen sicher keinen herkömmlichen Reiseführer wie den Baedeker oder einen Cityführer vom Michael Müller Verlag. Aber die Hidden Secrets ergänzen jeden herkömmlichen Stadt-/Reiseführer hervorragend.

Bewertung vom 15.11.2018
Das Ostsee Buch
KUNTH Verlag GmbH & Co. KG

Das Ostsee Buch


ausgezeichnet

Das grösste Brackwassermeer der Erde fasziniert absolut

Der grossformatige Bild-/Textband präsentiert die schönen und schönsten Gegenden, Städte, Schlösser, die sich an den Ufern der Ostsee befinden. Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, das Baltikum mit Estland, Lettland und Litauen und natürlich die polnische und deutsche Ostseeküste, das Binnenmeer wird mit allen Aspekten dargestellt. Seien es qualitativ sehr gute Aufnahmen von den Küsten und Stränden, seien es Aufnahmen von moderner Architektur, alten Schlössern, Kirchen, Nationalparks oder auch die 'Herbergen' bekannter Persönlichkeiten wie Katharina der Großen, Alexander Puschkin oder Nikolaus Kopernikus. Die die Bilder erläuternden, begleitenden Texte sind nett geschrieben. Bei den im Buch erwähnten Personen ist auch stets ein kurzer Abriss über deren Leben zu finden.

Wegen der wirklich gelungenen Farbaufnahmen, manche davon auch als ausklappbare Vierer-Seite, wegen der Beschreibungen der geschichtsträchtigen Regionen, wegen der schönen Bilder der Natur nimmt man den Bund sicher gerne öfter aus dem Regal. Wobei man sich immer wieder an vielen Stellen fest liest.

Für Ostseefans gibt es sehr viel Neues zu entdecken. Wer noch kein Ostseefan ist, kann es dank des Buches problemlos werden.

Bewertung vom 14.11.2018
Die berühmtesten Freibeuter und Piraten
Neuhold, Helmut

Die berühmtesten Freibeuter und Piraten


sehr gut

Einst eine wichtige Einnahmequelle für den europäischen Hochadel

Gegen Ende des knapp 250 Seiten starken Buches widmet sich der Autor auch der mehr oder minder verklärenden Sicht, die die Filmindustrie und (Jugend-) Unterhaltungsliteratur auf Piraten, deren (Liebes-) Leben zeichnet. Die weitaus grössere Seitenzahl widmet sich aber der vergangenen oder zumindest fast vergangenen Realität: Kaperbriefe, sprich die von Königen oder Kaisern ausgestellte schriftliche Erlaubnis, Schiffe verfeindeter Länder überfallen und ausrauben zu dürfen. Piraten, die auf eigene Rechnung der gleichen Profession nachgehen. Wobei Helmut Neuhold beide Erscheinungsformen (Kaperei und Piraterie) in recht groben Zügen von Anbeginn zu Zeiten der alten Ägypter vornehmlich im Mittelmeer, zu Cäsars Zeiten, der vergangenen Existenz des Osmanischen Reiches und so weiter darstellt.

Dass die pauschal ausgedrückt Piraterie, wie sie sich in der Karibik abgespielt hat ebenso nachzeichnet wie die in Ostasien, vor den Küsten Afrikas oder die Piraterie in der Nord- und Ostsee, versteht sich bei dem Titel von selbst.

Etwas sarkastisch liesse sich das Phänomen der Piraterie eigentlich so ausdrücken, soweit auf die Feststellungen Verlass ist. Es ist verwunderlich, dass Gross-Investoren diesen Berufszweig nicht wieder aufleben lassen. Im Zusammenhang mit einer entsprechenden Reise, die Francis Drake mit finanzieller Unterstützung britischer Investoren durchführte und während der er seinem Piratenjob nachging, kommt als Ergebnis heraus: "Der Gewinn aus der Reise betrug das zweieinhalbfache Steuereinkommen Englands und die Investoren sollen einen Profit von 4.700 Prozent gemacht haben." (S. 92) Davon träumt auch heutzutage sicher manche 'Fondsgesellschaft' wie Blackrock oder andere 'Heuschrecken-Investor'.

Schade ist, dass der Autor keine Abbildungen der verschiedenen von den Seeräubern genutzten Schiffstypen und auch keine Landkarten eingearbeitet hat. Ansonsten ist das Buch eine sehr ordentliche Ergänzung zu den allgemein üblichen Geschichtsbüchern. Weil es Fakten beschreibt, die sonst nirgendwo erwähnt werden.

Auch wenn die Blütezeit der Seeräuberei zum Grossteil bereits Jahrhunderte zurückliegt, lässt sich durchaus ein Bezug zur Aktualität herstellen. Zitat Seite 229: „In den Gewässern vor Hongkong gab es auch viel Piraterie, wobei allerdings die Briten hier ab 1840 beherzt eingriffen. Grund dafür war der Opiumhandel, der einen Zankapfel zwischen den Europäern und dem chinesischen Kaiser darstellte. Britisch-Indien war der größte Opiumproduzent der Welt und China sein größter Abnehmer. Dass sie dabei dem chinesischen Volk schweren Schaden zufügten, kümmerte die Briten nicht im geringsten."...

Bewertung vom 06.11.2018
Auto Logos

Auto Logos


ausgezeichnet

Für Auto-Enthusiasten, die mehr wissen wollen als nur die PS-Zahl

Das schöne, hochwertig gefertigte Buch zeigt auf der linken Seite das jeweils aktuelle Logo von knapp 90 Autohersteller, Darunter nicht nur Weltmarken wie Ferrari, Mercedes-Benz, Rolls-Royce oder Porsche. Sondern auch von nicht mehr oder im Prozess des Versuches einer Wiederbelebung wie Borgward und zumindest mir auch völlig unbekannte Hersteller wie Ariel oder Zil.

Häh, Ariel ist doch ein Waschmittel?? Nein, dahinter verbirgt sich ein absolut puristisches Hochleistungssportwägelchen Made in GB. Gegen 183.000,00 € konnte man den Ariel Atom 500 V8 eintauschen. Für jedes Kilogramm Fahrzeuggewicht stand ein PS zur Verfügung - und das Ding wiegt 500kg... Da sieht sogar der Bugatti Chevron recht alt aus, wenn es um Beschleunigungswerte geht.

Auf der jeweils linken Seite das entsprechende Logo in der aktuell verwendeten Gestaltung, rechts daneben ein Text zur Logo-Entwicklung, Bedeutung, dahinter stehendem Gedanken, Muster samt CMYK-Werten der verwendeten Farben. Manchmal gibt es auch ein paar Informationen zum Hersteller selbst. Wobei es meiner Meinung nach wichtig gewesen wäre, die prinzipielle Herkunft des Markennamens 'Tesla' anzugeben. Meines Wissens ist es eine Hommage an Nikola Tesla, einen aus Kroatien stammenden, leicht durchgeknallten Erfinder, Physiker und Elektroingenieur. Der unter anderem bei der Frage, welches Stromnetz für Privathaushalte besser geeignet ist, Teslas Wechselstrom oder Drehstrom, im Konkurrenzkampf mit Thomas Alva Edison stand. Nach ihm, Nicola Tesla wurde auch die physikalische Einheit der magnetischen Flussdichte benannt.

Für einige Hersteller existieren zwei weitere Farbseiten, auf denen die verschiedenen zum Einsatz gekommenen Logos im Laufe der Zeit dargestellt werden. das 1901 verwendete Logo von Saab, das von 1911, 1949, 1954, 1969, 1974, 1984 und 1995. Ähnliches für Lancia, Fiat, Cadillac oder Buick. Ganz interessant, was sich die Hersteller beziehungsweise die von ihnen beauftragten Designer warum haben einfallen lassen.

Ein nettes Buch für Atto-Fans, die mehr als nur die technischen Daten interessieren.

Bewertung vom 06.11.2018
ISLAND
Ragnarsson, Ómar

ISLAND


ausgezeichnet

Manches wirkt surrealistisch, ist dennoch reine Natur!

Der prachtvolle und gewichtige Bildband, den Hans Strand geschaffen hat, fasziniert wahrhaft durch die einmaligen Farbfotos. In bester Wiedergabequalität auf dickem Papier gedruckt. Grossformatig, damit die Fotos auch ihre Wirkung entfalten können. Hervorragend gebunden, denn den Bann wird man immer wieder mal aus dem Regal holen. Der Einband aus Leinen wird dabei ganz sicher nicht so schnell Schäden erleiden.

Vulkaneruptionen mit gewaltigen Aschewolken, die ausgestossen werden.
Nahezu kreisrunde Seen mit tieftürkisblauem Wasser in einer ansonsten öden braun-grauen Landschaft.
Wasserfälle, die man beim Betrachten fast noch rauschen hört.
Mit Algen, Moosen und Flechten überzogene Ufer und Landschaften.
Basaltformationen, die aussehen, als ob sie von einem Steinmetz rechtwinklig aus dem Fels geschlagen wurden.
Erkaltete Lavaströme, in denen sich wieder Pflanzen in die Spalten zwängen.
Geysire, Vulkane, Eislandschaften und Gletscher.
Möwen, die ihre Nester auf winzigen Vorsprüngen in senkrechten Felswänden bauen.
Ganz selten mal ein Mensch mit auf einem Foto. Der es ermöglicht, sich halbwegs einen Eindruck von der gewaltigen Grösse der Naturschönheiten zu machen.

Man muss kein Island-Liebhaber sein, um diesen Band beeindruckend schön zu finden. Viele werden es aber werden.

Bewertung vom 05.11.2018
Die Angst der Eliten
Schreyer, Paul

Die Angst der Eliten


ausgezeichnet

Ein Blick zurück, ein Blick ins 'Jetzt' und ein Blick in die Zukunft...

Paul Schreyer begründet und belegt, wer die Fäden hinter den offiziell verlautbarten politischen Entscheidungen tatsächlich die Fäden zieht. Besser gesagt Regie führt, wer mit welchen (Druck-) Mitteln diese Entscheidungen manipulativ herbei geführt werden. Mit welchen als 'alternativlos' verkauften Schein-Argument, mit welchen rhetorischen Nebelschwaden die Öffentlichkeit ruhig gestellt wird.

Der Autor beleuchtet, wiederum mittels des sehr ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnisses im Anhang (insgesamt 35 Seiten stark) auch die historischen Entwicklungen. Sei es die Situation, aus der heraus das Grundgesetz so wie es ist, verfasst wurde. Wer auch dabei im Hintergrund sehr aktiv mitgewirkt hat. Er geht auf das immer wieder auftauchende Schlagwort 'Volksabstimmung', sprich direkte Demokratie ein. Er weist überzeugend und vor allem auch überprüfbar nach, wo die Gründe für die Pegida-Bewegungen, der Erfolg für die AfDler zu suchen sind.

Die hinter den Kulissen vollzogenen 'Marketing-Aktionen', der Begriff ist wortwörtlich zu nehmen, die Emmanuel Macron zum Präsidenten der Grande Nation, Sebastian Kurz zum Bundeskanzler der Republik Österreich hat werden lassen, analysiert und dokumentiert Paul Schreyer ebenso wie er die genau betrachtet dümmlichen Äusserungen eines Christian Lindner, die haltlosen Behauptungen einer Alice Weisel, eines Alexander Gauland, einer Beatrice von Storch und Konsorten hinterfragt, besser gesagt auseinander nimmt.

Zitat Seite 97:
"Wenn lautstark demonstriert wird, dann sind alle hellwach und alarmiert. Pegida-Demos und lärmende Aktionen vor Asylbewerberheimen schaffen es in jede Tagesschau. Auch der Zusammenhang zur eigenen Misere (der Pegida-Mitmacher und AfDler; Anmerkung WS) scheint klar: »Die Asylbewerber bekommen Geld und Hilfe, die man uns verweigert.« Dass weit mehr öffentliche Subventionen, Steuernachlässe und Rettungsmilliarden Jahr für Jahr in den Taschen von Banken und Konzernen versinken, verblasst da. Die geflüchteten Menschen sind sichtbar, der Finanzsektor ist es nicht."

Eigentlich wären hier weitaus mehr Zitate angebracht. Alleine der Absatz hinsichtlich 'Geld und Eigentum' auf Seite 155 wäre es wert. Aber all diejenigen, die den Tatsachen entsprechende Informationen, Fakten und Denkanstösse suchen, werden die 18,00 € Investition nicht scheuen. Es ist zu hoffen, dass sich auch ein paar Polit-Akteure, die die Berliner Manege bevölkern, die 179 Seiten zu Gemüte führen. Zumal das Buch sehr gut lesbar und verständlich ist.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.