Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1216 Bewertungen
Bewertung vom 30.11.2020
Der kleine Herr Heimlich hat Großes vor
Loose, Anke

Der kleine Herr Heimlich hat Großes vor


ausgezeichnet

Liebevoll und warmherzig erzählte Alltagsgeschichte mit wunderschönen Illustrationen und tollen Bastelideen. Zum Vor- oder Selberlesen.

Inhalt:

Herr Heimlich ist ein Hauswichtel in der 975ten Generation mit Abschluss der Hauswichtel-Akademie und ein genialer Erfinder noch dazu. Er liebt es, zu Basteln und zu Werkeln. Für alles findet sich eine Lösung.

Die kleine Lotte hat eine Anzeige im Supermarkt ausgehängt, dass ihre Familie ganz dringend Unterstützung benötigt.

Wie der Zufall es so will, entdeckt Herr Heimlich diese Notiz sofort und kommt Lottes Bitte sehr gerne nach.

Im senfgelben Lönnecke-Haus angekommen staunt er nicht schlecht vor lauter Chaos und alltäglichem Familienwahnsinn.

Aber Herr Heimlich wäre kein Hauswichtel, wenn er nicht bereits ein paar Ideen aus seinem Ärmelchen schütteln könnte.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite finden sich ein oder zwei kleine, farbenfrohe Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen. Teilweise nehmen die Zeichnungen sogar eine komplette Seite ein. Besonders gefallen Herrn Heimlichs Bastelideen, deren Anleitung in einfachen Schritten zeichnerisch festgehalten sind.

Die Gestaltung der Charaktere und Haustiere ist zauberhaft. Herrn Heimlichs Mund umspielt immer ein schelmisches Lächeln und die Darstellung der winzigen Werkzeuge, seiner kleinen Wichtelwohnung oder seinem Versteck in einem alten Wecker bringt den Leser immer wieder zum Schmunzeln.

Die Liebe zum Detail wird auch deutlich bei der Gestaltung der Seitenzahlen (in roten Knöpfen) oder Kapitelzahlen (in kleinen Zetteln mit Klammern an einer Leine befestigt).


Mein Eindruck:

Zuallererst fällt der warmherzige und bildhafte Erzählstil und die Liebe zum Wort auf. Wer kreative Wortspiele liebt wie "richtig wichtelig" oder "heimlich, still und leise" ist hier an der richtigen Stelle. Auch "alte" Begriffe wie "formidabel" oder Wortschöpfungen wie "Lottersapp und Schlampampoli!" ziehen sich durch die Geschichte. Zudem reimt Herr Heimlich immer wieder ganz meisterlich.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge zum Vorlesen aber auch für geübte Leser zum Selbstlesen.

Die Charaktere sind liebevoll und detailliert gestaltet.

Lotte hat es als Nesthäkchen manchmal nicht leicht und im alltäglichen Chaos bei Familie Lönnecke wird sie für ihre Ideen oft nur belächelt. Aber sie ist ein gewitztes und cleveres Kind und geht die Sache notfalls auch alleine an.

Herr Heimlich ist pfiffig, herzensgut und hilfsbereit. Seine positive Art zaubert beim Lesen ein Lächeln ins Gesicht und schnell wünscht man sich ebenfalls einen Hauswichtel wie Herrn Heimlich.

Hinzu kommen seine kreativen Bastelideen aus Krimskrams, vermeintlich nutzlosen Dingen oder Müll, die er alle in seinem roten Büchlein notiert. Es gibt nichts, was man nicht noch für etwas gebrauchen kann: Erbsenschleuder aus Eisstäbchen oder ein Auto aus Klorolle und Knöpfen ...

Nach der Lektüre auf jeden Fall "Unnützes" zum Basteln bereithalten ;-)

Herr Heimlich ist ein cleveres kleines Kerlchen, das Großes bewirkt und sich von kleinen Rückschlägen nicht unterkriegen lässt.

Die zentrale Botschaft ist aber nicht nur, dass wir mehr reparieren statt wegwerfen sollten, sondern auch, dass selbst kleine Kinder (und Hauswichtel) Großes bewirken können. Man sollte ihnen mehr zutrauen und sie einfach mal machen lassen.

Wir können dieses wunderbar wichtelige und kreative Abenteuer sehr empfehlen, denn es beschert Jung und Alt ein großartiges (Vor-) Lesevergnügen sowie kreativen Bastelspaß.


Fazit:

Die Geschichte schildert humorvoll und warmherzig den turbulenten Alltag einer Großfamilie mit dem pfiffigen und hilfsbereiten Hauswichtel mittendrin.

Zauberhafte und farbenfrohe Illustrationen sowie zahlreiche Basteltipps und -ideen runden das Abenteuer gelungen ab.

Ein wunderbar wichteliges Vorlesebuch mit viel Herz und Charme!


...

Rezensiertes Buch "Der kleine Herr Heimlich hat Großes v

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.11.2020
Zipfelmaus und der wunderbare Weihnachtsplan
Becker, Uwe

Zipfelmaus und der wunderbare Weihnachtsplan


ausgezeichnet

Ein humorvolles, spannendes und weihnachtliches Abenteuer mit liebenswerten Charakteren und farbenfrohen, stimmungsvollen Illustrationen.

Inhalt:

Der Herbst ist vorbei, der erste Schnee bedeckt den Schrebergarten und alle Tiere reden über "Weihnachten".

Zipfelmaus aber hat noch nie ein Weihnachtsfest erlebt und der Igel erklärt geduldig und übermüdet - denn er steht kurz vor seinem Winterschlaf - wie die Menschen Weihnachten feiern und dass es das schönste ist, was er bisher erlebt hat.

Doch irgendwie kann sich Zipfelmaus das Ganze nicht so recht vorstellen: Die Menschen leuchten? Sie binden sich Schleifen um? Doch das Verrückteste ist die Vorstellung, dass Frau Bienenstich singt!

Zipfelmaus' Neugier ist geweckt und um dem Igel ein wundervolles Weihnachtsfest zu bescheren, kommen die Bewohner des Schrebergartens ganz schön ins Schwitzen.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Einbandgestaltung und Illustrationen:

Das rot-weiße Streifenmuster (wie bei der Mütze der kleinen Maus) auf dem Buchrücken ist ein toller Hingucker und bei allen "Zipfelmaus"-Büchern zu finden.

Auf jeder Doppelseite finden sich ein bis zwei Zeichnungen, einige erstrecken sich sogar quer über eine halbe Seite und spiegeln das Gelesene hervorragend wider.

Dieser Band ist von größerem Format und erstmals farbig illustriert, was mich sehr freut, denn so kommt nicht nur die rot-weiße Zipfelmütze perfekt zur Geltung.

Die Gestaltung der Tiere gefällt sehr und besonders ihre Mimik ist einfach herrlich anzusehen. Immer wieder sorgen ängstlich hochgezogene Brauen oder zum schrägen Grinsen verzogener Mund der kleinen Maus für Lacher.


Mein Eindruck:

Es gibt inzwischen sowohl Zipfelmaus-Bücher für Erstleser sowie Bände zum Vorlesen und nun auch dieses Weihnachtsabenteuer.

Zum besseren Verständnis ist es aber nicht erforderlich, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, denn die Geschichten sind in sich abgeschlossen und im Laufe der Erzählung lernt man alle Tiere kennen. Leider werden sie nicht wie sonst in kurzen Steckbriefen zu Beginn vorgestellt.

Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und ihre Freundschaft und Hilfsbereitschaft sowie das gegenseitige Füreinandereinstehen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichten.

Gleich zu Anfang wird der Leser direkt in das Abenteuer hineingezogen und kann - dank des lebhaften und humorvollen Schreibstils - gar nicht mehr aufhören weiterzulesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge.

Schneeballschlacht, gemeinsames Tannenbaum schmücken, Punsch für alle uvm. sorgen für eine stimmungsvolle und weihnachtliche Atmosphäre.

Bei dem Versuch für den Igel ein Weihnachtsfest zu organisieren geht aber auch mal etwas schief und es gibt spannende Momente. Dank der Unterstützung seiner Freunde wird am Ende alles gut.

Eine Leseempfehlung für das weihnachtliche Abenteuer von Zipfelmaus und den Freunden im Schrebergarten!


Fazit:

Eine gelungene Mischung aus Humor, Spannung und einer stimmungsvollen, weihnachtlichen Atmosphäre.

Zudem werden spielerisch wichtige Werte vermittelt: Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft, Selbstlosigkeit und Verzeihen.

Wunderschön und farbenfroh illustriert.



...

Rezensiertes Buch: "Zipfelmaus und der wunderbare Weihnachtsplan" aus dem Jahr 2019

Bewertung vom 23.11.2020
Die magische Tierwarte 01. Abenteuer im versteinerten Wald
Hasse, Anika

Die magische Tierwarte 01. Abenteuer im versteinerten Wald


ausgezeichnet

Fantasievolles und magisches Abenteuer mit sympathischen Protagonisten. Zauberhafte Illustrationen und hochwertiger Einband mit Golddruck.

Inhalt:

Marly kann es kaum glauben: die geplante Brasilienreise fällt ins Wasser!

Statt Familienurlaub fahren ihre Eltern alleine zu Forschungszwecken und Marly muss stattdessen in ein Ferienlager am Chiemsee.

Doch so langweilig wie zunächst befürchtet wird es nicht, denn Marly und ihre neuen Freunde Finni und Tim stolpern durch Zufall in eine magische Welt.


Altersempfehlung:

ab 8 Jahre


Illustrationen/Covergestaltung:

Ein Hingucker im Bücherregal: Das Cover ist zauberhaft illustriert, Vorder- und Rückseite ergeben ein Gesamtbild und - da es mit Elementen aus Goldfolie veredelt wurde - ist das Buch live noch viel schöner anzuschauen. Die Sterne und Sternbilder funkeln mit den hell erleuchteten Fenstern der Tierwarte um die Wette.

Auch den Vorsatz des Buches schmücken schlicht und trotzdem nicht weniger eindrucksvoll verschiedene Sternbilder auf dunkelblauem Grund.

Im Verlauf des Abenteuers finden sich immer wieder farbenfrohe Zeichnungen.

Faultier, Maulwurf, Kautz und andere Tiere sind detailreich und sehr naturgetreu illustriert. Besonders den Bücherwurm sieht man nach der Lektüre mit ganz neuen Augen.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist bildhaft und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Mit Humor und Liebe zu Wortspielen wird das Abenteuer erzählt und neben einer fantasievollen, magischen Welt auch interessante Charaktere erschaffen.

Marly-Bärchen, Finni-Fee und Pfefferkörnchen ... Verzeihung! ;-)

Marly, Finni und Tim sind grundverschiedene Charaktere und ergänzen sich im Verlauf des Abenteuers sehr gut.

Vor allem die Namenswahl ist herrlich lustig von Professor Oskar Kullemupp über Maulwurf Patschinski bis hin zum Bären Kunibär.

Ganz nebenbei werden Sonnenuhr, Himmelsrichtungen u. a. erläutert und plötzlich finden sich die drei Freunde in einer fremdartigen Welt wieder:

Geheimgänge, dunkle Zaubersprüche, Trolle und magische Wesen sowie sprechende Tiere.

Zentrales Thema ist immer wieder das Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Natur. Für jedes Albino-Tier, welches in der magischen Welt versteinert, stirbt die entsprechende Tierart aus und auch ihr Sternbild verschwindet vom Himmel. Die drei Freunde müssen Mut und Köpfchen beweisen, um das Albino-Faultier zu retten.

Ein spannendes Abenteuer mit magischen Elementen rund um das Thema Artenschutz.


Fazit:

Lehrreich, phantasievoll und magisch.

Zusammenhalt und Freundschaft werden in diesem Abenteuer groß geschrieben aber es wird auch der Blick ganz nebenbei und kindgerecht auf Themen wie Natur- und Artenschutz gelenkt.


...

Rezensiertes Buch "Die magische Tierwarte - Abenteuer im versteinerten Wald" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 23.11.2020
Pippi plündert den Weihnachtsbaum
Lindgren, Astrid

Pippi plündert den Weihnachtsbaum


ausgezeichnet

Lesen lernen mit Pippi: ein zeitloser Kinderbuch-Klassiker, wunderbar weihnachtlich und mit vielen farbigen Illustrationen.

Inhalt:

Pippi Langstrumpf ist immer für eine Überraschung gut:

In ihrem Garten schmückt sie die große Tanne, behängt sie mit Geschenken und bittet alle Kinder der Stadt, den Weihnachtsbaum zu plündern.

Auf die Kinder wartet aber noch mehr und so wird es ein unvergessliches Plünderfest mit Schneehütte, Rodelbahn und vielen Leckereien.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Leser 2. bzw. 3. Klasse (normale Schriftgröße, Flattersatz, viel Text aber kurze Kapitel und einfacher Satzbau)


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite findet sich eine kleinere farbenfrohe Illustration (teilweise gibt es auch halbseitige Zeichnungen), um die Handlung aufzugreifen und die weihnachtliche Atmosphäre der Geschichte widerzuspiegeln.


Mein Eindruck:

Die Büchersterne-Reihe baut auf verschiedenen Stufen auf. Die Bücher für die zweite und dritte Klasse sind die dritte Stufe und zeichnen sich durch längere Textabschnitte und einfachen Satzbau aus. Das Bildverhältnis ist etwas geringer, die Illustrationen unterstützen aber weiterhin das Textverständnis.

Mit beliebten Charakteren, bekannten Abenteuern macht das Lesenlernen noch mehr Spaß.

Das Abenteuer ist humorvoll und spannend, die Atmosphäre wunderbar weihnachtlich und die Protagonisten schließt man - sofern nicht vorher bereits geschehen - sofort ins Herz.

Pippi ist abenteuerlustig, neugierig und steckt voller verrückter Ideen. Ihre quirlige und unkonventionelle Art ist ansteckend, sie ist immer für eine Überraschung gut und hat ein großes Herz. Zudem reißt sie den ruhigen Tommy und die brave und schüchterne Annika gleich mit ins Abenteuer.

Den Leser erwartet eine typische Pippi Geschichte: warmherzig, lustig und voller Überraschungen. Themen wie Hilfsbereitschaft und Freundschaft ziehen sich auch durch dieses zeitlose Abenteuer.

Ein weihnachtliches und witziges Lesevergnügen für geübte Erstleser!


Fazit:

Ein zeitloser Kinderbuch-Klassiker mit einer hilfsbereiten und erfrischend unkonventionellen Pippi und ein wundervoll weihnachtliches Abenteuer.

Die Textabschnitte sind für Zweit- und Drittklässler sehr gut zu bewältigen.

Farbenfrohe Illustrationen ergänzen das Gelesene hervorragend und unterstützen so das Textverständnis.

...

Rezensiertes Buch "Büchersterne - 2./3. Klasse - Pippi plündert den Weihnachtsbaum" aus dem Jahr 2016

Bewertung vom 23.11.2020
Das Sams darf sich was wünschen / Das Sams Büchersterne Bd.5
Maar, Paul

Das Sams darf sich was wünschen / Das Sams Büchersterne Bd.5


ausgezeichnet

Lesenlernen mit dem Sams: ein zeitloser Kinderbuch-Klassiker, humorvoll und unterhaltsam, mit farbigen Illustrationen.

Inhalt:

Das Sams und Herr Taschenbier warten sehnsüchtig auf den Vollmond-Freitag.

Denn dann erhält das Sams neue Wunschpunkte.

Aber irgendetwas läuft mächtig schief und plötzlich hat nicht das Sams blaue Wunschpunkte um die Nase sondern Herr Taschenbier! Zur Abwechslung darf sich nun das Sams etwas wünschen.

Ob das gutgeht?


Ein Sams-Abenteuer extra für Erstleser mit abschließendem großen Leserätsel.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Leser in der 1. bzw. 2. Klasse (große Fibelschrift, Flattersatz, kurze Textabschnitte und einfacher Satzbau)


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite finden sich ein oder zwei kleinere farbenfrohe Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen.


Mein Eindruck:

Die Büchersterne-Reihe ist in drei verschiedenen Stufen aufgeteilt. Die Bücher für die erste und zweite Klasse sind die zweite Stufe und zeichnen sich durch längere Textabschnitte mit großer Schrift und einfachen, kurzen Sätzen aus. Das Bildverhältnis ist in diesem Buch zwar etwas geringer, die kleinen, bunten Illustrationen unterstützen das Textverständnis sehr gut.

Mit beliebten Charakteren, bekannten Abenteuern fällt das Lesen lernen gleich viel leichter.

Das Sams-Abenteuer ist humorvoll und steckt voller lustiger Überraschungen.

Das kindlich naive Sams ist neugierig und abenteuerlustig und seine verrückten Ideen und quere Logik bringen Herrn Taschenbier oft an den Rand der Verzweiflung. Aber man kann dem quirligen Kerlchen einfach nicht böse sein.

Bei den Sams-Geschichten gefällt besonders die Liebe zur Sprache und die tollen Reime des Sams'. Da es sich hier um eine Kurzfassung bzw. einen Auszug aus dem dritten Band "Neue Punkte für das Sams" handelt, ist natürlich die Handlung entsprechend gekürzt und auf etwa vierzig Seiten reduziert. Es gibt aber trotzdem ein paar tolle Sams-Reime.

Ein turbulentes und witziges Lesevergnügen für Erstleser mit abschließender Rätselwelt (16 Seiten voller Rätsel, Verständnisfragen und Spielen).


Fazit:

Ein zeitloser Kinderbuch-Klassiker für Erstleser. Ein lustiges und turbulentes Abenteuer mit außergewöhnlichen Charakteren.

Die kurzen und einfachen Textabschnitte sind für Erst-/Zweitklässler sehr gut zu bewältigen.

Farbenfrohe Illustrationen ergänzen das Gelesene hervorragend und unterstützen so das Textverständnis.

...

Rezensiertes Buch "Büchersterne - 1./2. Klasse - Das Sams darf sich was wünschen" aus dem Jahr 2017

Bewertung vom 17.11.2020
Das Eismonster
Walliams, David

Das Eismonster


ausgezeichnet

Skurrile Charaktere und ein kurioses Abenteuer mit viel Charme und Witz!

Inhalt:

Katastrophale Zustände im Waisenhaus sorgen im Dezember 1899 dafür, dass das mutige Mädchen Elsie die Flucht ergreift und lieber auf den Straßen Londons lebt.

Elsie erzählt für ihr Leben gerne fantastische und abenteuerlich Geschichten. Als sie von einem 10.000 Jahre alten Monster im Eis hört, welches in Kürze im naturhistorisches Museum bewundert werden kann, kommt sie aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Sogar Königin Victoria wird zu Gast sein, um das Eismonster zu enthüllen.
Dieses Spektakel darf sich Elsie nicht entgehen lassen.

Der Beginn eines turbulenten Abenteuers.


Altersempfehlung:

ab etwa 10 Jahre


Illustrationen:

Alle paar Seiten findet sich eine skizzenhafte schwarz-weiß Illustration (mal klein, mal halb- und oft sogar ganzseitig).

Die Gestaltung der Personen ist einfach und nur grob skizziert. Die effektvolle Mimik leidet hierunter wenig. Sie ist herrlich lustig und überspitzt und man muss unweigerlich schmunzeln.

Der Zeichenstil von Tony Ross gefällt mir sehr, er erinnert an Quentin Blakes Kinderbuchillustrationen.


Mein Eindruck:

Das Buch ist sehr gut strukturiert. Zuallererst werden die handelnden Personen kurz und prägnant mit passender Illustration vorgestellt. Zudem findet sich eine Karte von London mit der Kennzeichnung der wichtigsten Handlungsorte und innerhalb des Abenteuers zahlreiche Fußnoten zur Erklärung. Abschließend gibt es Wissenswertes zum Mammut, zu London zur Zeit Königin Viktorias und zu historischen Ereignissen.

Der Schreibstil humorvoll und altersgerecht. Obwohl das Buch fast 500 Seiten umfasst, lässt es sich überraschen schnell lesen. Die Kapitel sind kurz und durch das Spiel mit verschiedenen Schriftarten und -größen wirkt die große Textmenge direkt kleiner.

Jeder Charakter hat seine kuriosen Eigenheiten, die zu witzigen Situationen führen:

Elsie ist clever, mutig und fantasievoll, zur Aufmunterung erzählt sie den anderen Waisenkindern abenteuerliche Geschichten. Sie hat ein großes Herz (für kleine und sehr große) Tiere.

Putzfrau Uschi wirkt zunächst ein wenig naiv und ihre unüberlegte aber herzliche und ehrliche Art sorgt für ein Schmunzeln.

Abwechslungsreich und mit viel Herz angelegte Nebenfiguren wie der mürrische Museumsaufseher, die Großwildjägerin Flintenstein und die Bewohner des Seniorenheim für Soldaten machen das turbulente Abenteuer noch bunter und noch verrückter.

Einige Szenen zu Beginn des Abenteuers sind sehr überspitzt und schonungslos geschildert: Gewalt gegen die Kinder im Waisenhaus, menschenunwürdiges Leben auf der Straße und erfrierende Kinder in Hauseingängen. Von diesen wenigen Ausnahmen sollte man sich aber nicht abschrecken lassen. Außerdem verdeutlichen sie umso mehr, wie sich Elsies Leben zum Positiven wandelt.

Die Geschichte ist humorvoll erzählt und der Wortwitz, die vielen Comic-Elemente und Zeichnungen sowie die lockere Erzählweise sorgen für ein unterhaltsames Lesevergnügen.


David Williams hat bereits mehrere Kinderbücher veröffentlicht und gilt in England als Nachfolger von Roald Dahl (Autor von z. B. Charlie und die Schokoladenfabrik). Dies ist mein erstes Buch von David Williams und wird garantiert nicht das letzte sein, denn der (schwarze) Humor, die witzige Art zu erzählen gefällt mir sehr und die warmherzige und positive Botschaft des turbulenten Abenteuers sorgt für einen runden Abschluss.

Eine Leseempfehlung für alle Jungen und Mädchen, die lustige, fantasievolle und rasante Abenteuer lieben.


Fazit:

Eine turbulente, fantastische und unterhaltsame Geschichte, die mit viel Humor erzählt wird.

Lustige, herrlich skurrile Charaktere und schwarz-weiß Illustrationen im Comicstil runden die Erzählung ab.

Ein außergewöhnliches, witziges und total schräges Abenteuer.


...

Rezensiertes Buch "Das Eismonster" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.