Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1635 Bewertungen
Bewertung vom 11.03.2020
Die Apokalypse beginnt in deinem Garten / Bloom Bd.1
Oppel, Kenneth

Die Apokalypse beginnt in deinem Garten / Bloom Bd.1


sehr gut

Invasion der Pflanzen

Anaya, Seth und Petra leiden unter üblen Allergien. Nach einem extrem starken Regen stellen sie unabhängig voneinander fest, dass diese sich bessern – während alle anderen plötzlich immer heftiger auf ihre Umwelt reagieren. Zeitgleich wächst ein seltsames schwarzes Gras überall und ist kaum zu bändigen. Die drei Teenager entdecken weitere Veränderungen und erkennen, dass sie etwas Besonderes sind. Als weitere seltsame Pflanzen auftauchen und die Lage dramatisch wird, fängt ein irres Abenteuer an …

Kenneth Oppel hat hier ein Jugendbuch geschrieben, das unsere normale Welt mit einer ganz neuen Art von Invasion bedroht. Er hat es geschafft, Horror, Spannung und Humor zu vereinen. Noch dazu kommt man nicht umhin, aktuelle Ereignisse darin erkennen zu wollen.

Der Schreibstil ist für die Zielgruppe (ab 12 Jahren) absolut passend, allerdings finde ich manche Stellen vielleicht dann doch etwas sehr brutal und denke, im TV wäre das „frei ab 16“ oder „für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet“. Kann aber auch sein, dass ich da zu empfindlich bin! Wirklich störend finde ich allerdings, dass Anayas Eltern stets als Mom und Dad bezeichnet werden. Das liest sich für mich, als seien diese die Eltern von allen, auch vom Leser. Für mich gehört da Anaya dazu, also „Anayas Mom“ oder „Anayas Dad“. Ein Satz hat mich sehr zum Schmunzeln gebracht, aber ich bin mir sicher, das war so nicht geplant. „Dann werde ich das notieren.“ Carlene machte eine Notiz auf ihrem Notizblock.

Die Figuren sind sehr gut gelungen. Man kann sie sich prima vorstellen, bekommt sie aber nicht überdeutlich beschrieben. So bleibt genug Raum für die eigene Phantasie. Gedanken und Gefühle der Kids in den jeweiligen Situationen sind in meinen Augen stimmig. Mut und Angst sind sehr realistisch dargestellt, niemand spielt hier den Superhelden.

Die Entwicklung der Geschichte ist bestens aufgebaut und in sich stimmig. Neben den wirklich außergewöhnlichen Ereignissen bekommen es die Kids auch mit ganz normalen Teenagerproblemen zu tun und es wird das Thema Freundschaft sehr intensiv behandelt.

Einzig der Cliffhanger am Ende stört mich sehr. Ich mag es nicht, wenn ich nicht vor der ersten Zeile weiß, ob/dass es eine Reihe wird. Einzig auf dem Vorsatzblatt ist zu lesen, dass der Original-Titel „Bloom – The Bloom-Trilogy“ lautet und somit noch zwei Bände folgen werden. Oppel lässt die Kids meiner Meinung nach mit Stoff für viele Nächte Alptraum zurück. Das finde ich nicht gut.

Fazit: Insgesamt ein gutes Jugendbuch, das nicht ganz an die fünf Sterne kommt. Daher gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 07.03.2020
Kalter Zwilling / Zons-Thriller Bd.3 (1 MP3-CD)
Shepherd, Catherine

Kalter Zwilling / Zons-Thriller Bd.3 (1 MP3-CD)


gut

Idealer Stoff für alle, denen nie genug Blut fließt

Zons in zwei Zeitebenen – einmal in der Gegenwart, einmal 500 Jahre zuvor. Beide Male geht es um Mordserien. Damals wie heute kommt ein findiger Mann der Sache auf die Spur und in beiden Zeitschienen ist der Ursprung allen Übels – ein Fluch! Was im Mittelalter kein Ding war, lässt in unserer Gegenwart die Ermittlungen doch seltsam verlaufen. Kommissar Oliver Bergmann will den Psychopathen ebenso dingfest machen, wie fünf Jahrhunderte zuvor Bastian Mühlenberg. Schaffen die beiden es?

Mir ist sehr bitter und übel aufgestoßen, dass Frau Shepherd die Morde und Gewalttaten extrem detailliert und bildhaft beschreibt. Da wird mir jedes Mal einfach nur übel. Ich mag das nicht. Das geht wesentlich subtiler und dennoch thrillt das Buch dann. Das hat sie ja selbst schon oft genug bewiesen.

Das wiederum führt mich zu zwei weiteren erstaunlichen Punkten, die für mich zusammengehören: Die Qualität der Bücher von dieser Autorin schwankt enorm. Mal stößt mich ab, was sie schreibt, mal ist es super spannend und es gibt kein äußeres Anzeichen, was man als nächstes bekommt. Das ist exakt wie bei Sebastian Fitzek – auch bei ihm bin ich mal total begeistert und mal extrem angewidert oder auch schlicht enttäuscht. Wie kommt das, dass zwei Autoren so schwankende Ergebnisse abliefern?

„Kalter Zwilling“ ist, bis auf die Splatter-Szenen, von denen es reichlich gibt, nicht unspannend. Nur leider gibt es ein paar Wendungen und Zufälle, die mir nicht sehr realistisch und doch stark an den Haaren herbeigezogen vorkommen. Wirklich genervt war ich von der mehrfachen Erwähnung der beiden vorherigen Fälle, die Kommissar Bergmann bravourös gelöst hat.

Auch ist meiner Meinung nach die Story überfrachtet. Die zwei Zeitebenen sind schon eine große Stufe, dazu kommen aber weitere Themen, wie Aberglaube, Flüche, Geldfälscher, künstliche Befruchtung, Sadismus, Machtmissbrauch, unethisches Verhalten usw. zusammen. Insgesamt ist das dann einfach zu viel.

Das alles klingt bis hier nicht sehr positiv, das ist mir klar. Ich bin ja auch nicht begeistert. Dennoch – die Autorin hat irgendetwas, das mich „dranbleiben“ lässt. Sowohl bei diesen Buch, als auch an ihren Werken insgesamt. Also muss sie ja irgendetwas richtig gemacht haben. Deshalb gebe ich wohlwollende drei Sterne.

Die Arbeitsleistung von Wolfgang Berger ist großartig. Er hat eine Art zu lesen, dass man geradezu andächtig lauscht. Seine unterschiedliche Färbung der Stimme für diverse Charaktere ist passend und nie lächerlich. Ob er Mann oder Frau sprechen lässt, alles ist authentisch. So gut kann das nicht jeder Sprecher. Für ihn würde ich die vollen fünf Sterne geben!

Bewertung vom 07.03.2020
Finsterthal / Born-Trilogie Bd.2
Geschke, Linus

Finsterthal / Born-Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Täuschung und Verrat

In Berlin, Bayern und Hessen verschwindet jeweils ein junges Mädchen. Das sieht nach Zufall aus, aber Alexander Born sieht die Verbindung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er kein Polizist mehr ist und Verbindungen hat, die den Gesetzestreuen verborgen bleiben. Er macht sich auf die Suche nach dem Dunklen – und ahnt nicht, welche Wahrheiten er aufdecken wird.

Dies ist der zweite Band der Born-Trilogie. „Tannenstein“ war mir zu brutal und zu deutlich beschrieben. Hier bei „Finsterthal“ bleibt der Autor subtiler, beschreibt nicht so ausführlich und überlasst damit dem Kopfkino des Lesers die Regie. Das mag ich sehr und freue mich deshalb natürlich extrem über diese Entwicklung. Dickes Lob!

Gerade durch die Art, nicht zu viel zu sagen, ist das Buch (bis auf einen kleinen Durchhänger gegen Ende des Buches) durchweg spannend und so liest es sich schnell weg. Die Figuren sind klar umrissen und ihre Entwicklung ist in sich stimmig. So sehr, dass es an gewissen Stellen für den Leser schmerzhaft werden kann – jedenfalls war das bei mir so.

Trotz aller krimineller Handlungen steckt auch sehr viel tiefe Liebe in diesem Buch, wenn sie auch nicht von allen gleich gelebt, gleich ausgedrückt wird. Auch das Thema Homosexualität wurde auf neue, nicht ausgelutschte Weise eingebaut. Gleichzeitig legt Geschke hier auch einen Finger in eine Wunde – wie auch an diversen anderen Stellen im Buch. Nein, er moralisiert nicht; die Entscheidung, was richtig oder falsch ist, überlässt er dem Leser – und damit lässt er ihn zugleich im Regen stehen, sowie seine eigenen Schlüsse ziehen. Sehr tricky, sehr verstörend, aber auch sehr gut!

Mich hat das Buch tatsächlich dermaßen nachdenklich gemacht, dass ich sogar davon geträumt habe. Das ist mir schon sehr lange nicht mehr passiert. So sehr verfolgen mich noch nicht mal die blutrünstigsten Bücher! Hier geht es tiefer und ich freue mich sehr auf den finalen Band der Reihe, auch wenn ich teilweise auch ein wenig Angst davor habe. Nach diesem fulminanten zweiten Band erwarte ich ein entsprechendes Finale!

Besonders angetan bin ich von Geschkes Art, hin und wieder ein paar Bolzen rauszuhauen, die den Leser auflachen, aber auch fassungslos sein lassen. Das rotzt er so raus, als wäre es nichts. Und dabei wirkt das nicht gewollt, gezwungen. Es ist authentisch und passt zu den jeweiligen Situationen und Figuren.

So ergibt alles zusammen ein Thriller, der sich gewaschen hat. Geschke nimmt den Leser auf eine Reise in die Unterwelt und lässt ihn sehen, was für eine Macht diese kriminelle Energie hat. Die Perspektivwechsel sind gelungen und reißen nicht aus dem Lesefluss. Im Gegenteil, sie sind so geschickt gemacht, dass sie Fragen beantworten, die sich dem Leser unweigerlich stellen.

Ich bin exzellent unterhalten worden. So soll und muss ein Thriller sein, um mir zu gefallen. Fünf Sterne.

Bewertung vom 27.02.2020
Die echte Bucket List für ein nachhaltiges Leben
Rijck, Elise de

Die echte Bucket List für ein nachhaltiges Leben


ausgezeichnet

Mit vielen kleinen Schritten schafft man auch einen langen Weg!

Ich bin ein großer Fan der Bucket-Lists, besonders denen von Elise de Rijck. Sie packt immer sehr viel Humor und Liebe in die Listen, aber auch Erfahrung und Anregungen.

Die 150 Dinge, die man tun kann, um die Welt zu retten, gehen von „Iss ein Eis im Hörnchen“ (was ja nun echt nicht zu viel vom Konsumenten verlangt ist, noch dazu lecker ist und Spaß macht) über „Trink gefiltertes Leitungswasser lass` Plastikflaschen im Supermarktregal“ (ich wandle ab – unser Leitungswasser schmeckt auch gefiltert nur in Verbindung mit Kaffee oder Tee, deshalb kaufe ich Mineralwasser in Mehrweg-Glasflaschen) bis zu „Sammle am Strand 33 Zigarettenkippen“. Es ist wirklich für jeden ganz viel dabei und auch, wenn man das eine oder andere komplett gar nicht macht, regt es an, andere Dinge in Angriff zu nehmen.

Das Buch zeigt, dass man mit Kleinigkeiten viel erreichen und bewirken kann. Zudem auch, dass nicht andere, sondern man selbst anfangen muss. Es lockt mit Spaß und Freude und die „Belohnung“, jeden Punkt abhaken zu können, treibt zusätzlich an. Dazu bekommt man am Ende noch einige Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und hat Platz für eigene Punkte für die Bucket-List. Zusätzlich oder als Ersatz das kann man halten, wie man möchte.

Die Bucket-Lists haben mit einer witzigen Idee begonnen. Ich finde es großartig, dass sie hier auch noch einen echten Nutzen für die Umwelt haben. Ganz große Sache, ganz dickes Lob, ganz große Freude meinerseits und deshalb gebe ich auch die vollen fünf Sterne und hoffe, ganz viele nette Menschen arbeiten sich durch diese geniale Bucket-List!

Bewertung vom 27.02.2020
UDOgraphie
Kurenbach, Stephan

UDOgraphie


ausgezeichnet

Außergewöhnlich – wie Udo Lindenberg!

In meiner Teenagerzeit, also von den späten 1970ern bis Mitte der 1980er, liebte ich Udo Lindenberg ganz besonders. Seine damals aktuellen, aber auch seine älteren Songs, ich hatte alle LPs und konnte alles mitsingen. Irgendwann dann, so um den Dreh „Gustav“ und „Hermine“ herum, hat er mich dann irgendwie ein bisschen verloren. Oder ich war in einem Alter, in dem Udo einfach nicht mehr zu mir passte? Keine Ahnung. Ganz erstaunt war ich über „Augen in der Großstadt“ – das ist mein Lieblingsgedicht von Kurt Tucholsky. Bei „Ich mach mein Ding“ hatte Udo mich wieder komplett. Muss also doch etwas mit Lebensphasen zu tun haben.

Umso mehr Hochachtung habe ich vor Stephan Kurenbach, der all die Jahre über dran blieb und keine „Pause“ machte wie ich. Wunderbar, was er alles ausgegraben und zusammengetragen hat! Das füllt meine Lücken, aber es holt auch vieles von dem hoch, das ich schon fast vergessen hatte. Mensch, war das eine geile Zeit! Noch heute liebe ich die „Urfassung“ von „Cello“. Ja, ich bin da ein bisschen unflexibel, ich mag die Songs nicht aufgehübscht und neu poliert. Ich mag sie so, wie zu der Zeit, als sie mich so geflasht haben.

Wenn man sich ansieht, welche anderen Künstler sich geradezu darum reißen, mit Udo Lindenberg etwas auf die Beine zu stellen, dann ist gar keine Frage, welchen Stellenwert er selbst einnimmt. Er hat mehr als eine Generation geprägt, ist sich selbst treu geblieben und doch hat er sich auch immer wieder neu erfunden. Udo Lindenberg ist einzigartig, das ist mal klar.

Das Buch ist ein Träumchen. Groß, dick, schwer, bunt, laut, aber auch leise, schrill, aber auch klar – es wird Udo Lindenberg enorm gerecht! Wer Udo liebt, liebt auch dieses Buch. Wer Udo bisher nicht kannte, der wird nach diesem Buch losziehen und sich mit Udo-Mucke eindecken. Man kann sich diesem Mann einfach nicht entziehen. Gut, seine Lippen sind inzwischen ein bisschen überdimensioniert (wie kommt das nur?) und der Hut ist quasi festgeschraubt, aber hey, DAS ist Udo! Und neben Musik machen kann er auch noch klasse malen – zu gern hätte ich eins seiner Bilder, aber das kann ich mir schlicht nicht leisten.

Platte für Platte, Jahr für Jahr, Jahrzehnt für Jahrzehnt, in diesem Buch ist einfach alles mit so viel Sorgfalt und Liebe zum Detail zusammengetragen, dass man darin versinkt und ganz aus dem Konzept kommt, wenn man das Ende des Buches erreicht. Es gibt so viel zu lesen und noch mehr anzusehen – einfach genial! Ich bin total begeistert und habe das Buch immer griffbereit. Einfach lesen und wegstellen geht nicht. Man möchte immer wieder nachlesen, nachsehen. Super! Das belohne ich mit fünf Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2020
Das Haus der Frauen
Colombani, Laëtitia

Das Haus der Frauen


ausgezeichnet

Ich behalte dich hier, so sicher, wie du mich mitnimmst

Die erfolgreiche Anwältin Solène verkraftet den Selbstmord eines Mandanten nicht. Sie hat einen Zusammenbruch und nimmt psychologische Hilfe in Anspruch. Als es ihr besser geht, rät ihr der Arzt, sich selbst zu helfen, indem sie anderen hilft. Sein Vorschlag ist, einmal die Woche als Schreiberin im „Haus der Frauen“ eine Stunde den Frauen zu helfen, ihre Briefe und Anträge zu schreiben. Zunächst ist Solène nicht wirklich überzeugt, doch so nach und nach werden die Frauen und ihre Geschichten zu einem wichtigen Teil ihres Lebens. Ihr Jugendtraum und die Geschichte des Hauses, der Frau, die dahinter steht, die es gegründet hat, werden eins …

Laetitia Colombani hat mit sanfter, leiser Stimme eine gewaltige Geschichte erzählt. Die Geschichte einer starken Frau, die sich in einer Zeit, in der Frauen weder ein Konto haben durften noch Hosen tragen, mutig durchgesetzt hat, an scheinbar unerreichbaren Zielen Orientierung fand und die Welt damit verändert hat. Dazu brauchte sie erstaunlicher Weise keine tausend Seiten, obwohl diese Geschichte sich auch da nicht verloren hätte, nein, sie packt sie, mitsamt Solènes Geschichte, in nur 254 Seiten. Das ist erstaunlich! Fassungslos aber macht mich, dass meine Recherche zu Blanche Peyron nur magere Ergebnisse lieferte. Diese Frau wird einfach „verschwiegen“ – es ist unfassbar. Umso wichtiger ist dieses Buch!

Die Idee, eine vermeintlich schwache Frau so viele Jahre nach Blanches Tod zu ihr zu finden und von ihrer Kraft zu zehren, ist ergreifend, aber nicht schwülstig. So unterschiedlich die beiden Frauen sind, so unterschiedlich sind die Zeiten, in denen sie leben. Und doch ähnelt sich alles auf gewisse Weise. Dazu die Geschichten von den Bewohnerinnen des Hauses – jede ist anders und doch weiß der Leser, dass er genau solchen Menschen immer wieder begegnet und mehr oder weniger bewusst wegsieht. Mich hat das Buch dazu animiert, genauer hinzusehen. Bedürftigen nicht nur ein wenig Geld oder etwas zu Essen zu geben, sondern auch Worte. Nicht schweigend weitergehen.

Das Buch hat auffallend wenig direkte Rede. Dadurch spürt man beim Lesen tatsächlich eine Stille, eine Ruhe. Das geht heftig unter die Haut. Ich fühle mich, im Vergleich zu jeder der Frauen im Buch, tatsächlich klein und schwach! So gut geht es mir, dass ich es immer wieder vergesse, dass dies längst nicht für alle ein Normalzustand ist. Das sollte es aber sein und genau das sagt dieses Buch. Deshalb und weil es sich ganz tief unter meine Haut gearbeitet hat, bekommt es von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 19.02.2020
Was koch' ich heute? Vol. 2
Conrath, Claudia

Was koch' ich heute? Vol. 2


sehr gut

Radio-Rezepte

Die Lieblingsrezepte der Bayern3-Community sind hier in einem liebevollen Kochbuch zusammengetragen. Die Idee gefällt mir – Kochideen von morgens bis abends, Snacks, Vorspeisen, Hauptgerichte, Zwischenmahlzeiten, alles ist hier zu finden. Noch dazu von Normalsterblichen, nicht von Küchengöttern. Das muss ja toll werden!

Leider ist es zwar richtig gut, aber nicht so genial, wie ich dachte. Das liegt zum Teil daran, dass die Gerichte nicht alle wirklich alltagstauglich sind in meinen Augen und für meinen Gaumen. Da haben doch ein paar der Hörer auf Sternekoch gemacht. Schade! Ein ganzes Buch „gemütliches Kochen“ hätte mir sehr gefallen und hatte ich, ehrlich gesagt, hinter dem Titel auch vermutet. Nun denn, der Fehler kann auch bei mir liegen! Dafür finden sich aber auch so zauberhafte Rezepte wie „Schwimmerle-Hochzeitssuppe“. Ganz genau das sind die Perlen, die ich in solchen Sammlungen erwarte und über die ich mich sehr freue.

So richtig schade aber finde ich, dass nicht zu jedem Gericht ein Foto existiert. Ich erwarte gar keine ganzseitigen Präsentationen eines Salates oder sonstigem „kleinen“ Essen. Aber man kann, wie auch ein paar wenige Male im Buch zu finden, mehrere Gerichte auf einem Foto gemeinsam ablichten. Mir ist es einfach wichtig, mir optisch Lust zu holen, ein Gericht nachzukochen. Ich neige dazu, Rezepte ohne Foto einfach zu ignorieren – und das haben sie dann auch nicht verdient.

Lobenswert ist, dass die Rezepte fast völlig ohne „komplizierte“ Zutaten auskommen. Man hat vielleicht nicht alles immer daheim, aber man bekommt alles im normalen Supermarkt. Keine große Suche, kein extremer Schnickschnack.

Ansonsten sind die Rezepte schön gegliedert und übersichtlich gestaltet. Die Erklärungen und Anweisungen sind leicht verständlich und nicht zu ausführlich, aber auch nicht zu knapp. Ich mag die kleinen Tipps in den Kästchen sehr. Dass nicht jedem jedes Rezept zusagt, ist klar, aber bei satten 111 Rezepten findet garantiert jeder ein paar Rezepte, die man ausprobieren möchte und davon werden dann auch wieder ein paar ins feste Repertoire übergehen.

Allein schon der Gemeinschaftsgedanke macht aus diesem Kochbuch etwas Besonderes. Von mir bekommt es vier Sterne.

Bewertung vom 07.02.2020
Die Ewigkeit in einem Glas
Kidd, Jess

Die Ewigkeit in einem Glas


ausgezeichnet

Umwerfend anders und einzigartig!

Bridie Devine ist eine Witwe, die im London des 19. Jahrhunderts lebt. Sie ist alles andere als Durchschnitt und fällt auf. Aber Bridie geht ihren Weg. Auch dass sie Tote sehen kann, erstaunt sie selbst nicht. Dass sie mit leeren Zugsitzen spricht, mutet ihre Mitmenschen zwar seltsam an, aber was schert das Bridie? Als Kind wurde sie verkauft, sie lernte den Umgang mit Leichen und das Sezieren – und ist eine Art weiblicher Sherlock Holmes. So wird sie gern engagiert, wenn es Verbrechen zu lösen gibt. So auch ihr neuer Auftrag – ein Kind wurde gestohlen (ja, gestohlen, nicht entführt). Doch warum will der Vater keinesfalls die Polizei informieren? Und warum wurde das Kind bisher versteckt? Bridie findet Seltsames heraus und erkennt, dass Christabel in sehr großer Gefahr schwebt, denn Bridies größter Widersacher ist ebenfalls hinter dem Mädchen her …

Es ist erstaunlich, wie sich Jess Kidd treu bleibt, aber dennoch immer wieder neu erfindet! Sie lässt in ihren Büchern den Toten Raum, gibt ihnen eine Stimme und eine wichtige Rolle, ohne dass es insgesamt total mystisch wird. Die Zeit, in denen ihr neuestes Werk spielt, macht das vielleicht ein bisschen einfacher, aber all die außergewöhnlichen Figuren, die Außenseiter, die Schurken, die unwirklichen Wesen – sie ergeben ein wunderbares Bild, eine zauberhafte Szene, die man so erst mal hinbekommen muss.

Im Grunde finden sich keine Fantasiewesen im Buch. Aber wieso ich das behaupte, muss jeder selbst herausfinden. Ich bin noch immer total fasziniert von den "lebenden“ Tätowierungen auf Rubys Haut. Ich weiß, das kenne ich von irgendwoher, aber mir fällt nicht mehr ein, woher. Dennoch ist es kein Abklatsch, einfach nur ein schönes Element von vielen, die dieses Buch so außergewöhnlich machen. Die beiden Zeitstränge ergeben am Ende ein in sich rundes, stimmiges Gesamtbild, das logisch aufgebaut wurde.

Leicht weglesen kann man Die Bücher von Jess Kidd nicht wirklich. Sie baut Satzkonstruktionen, die Kunstwerke für sich sind. Dadurch entstehen quasi Wortgemälde – und man möchte sie länger ansehen, nicht flüchtig daran vorbeigehen. Wie viele Sätze in diesem Buch habe ich mehrfach gelesen, weil sie so herrlich bildhaft waren und urkomisch und doch so wahr! Mir war es ab und an fast schon egal, was nun mit Christabel ist, Hauptsache ich darf noch mehr solche Sätze lesen! Aber das heißt nicht, dass Bridies Ermittlungsarbeit und die Einschübe mit ihrer eigenen Vergangenheit nicht interessant und auch spannend wären! Im Gegenteil – dies und das noch in Verbindung mit der Zeit, in der das Buch spielt, ist fesselnd und spannend. Aber diese Autorin bewirkt eben insgesamt so viel mehr, als nur eine spannende Story zu weben!

Für mich ist dies die endgültige Bestätigung, dass ich auch das nächste Buch verschlingen werde. Mag sein, dass ich mich immer mehr an den Stil gewöhne, aber ich behaupte auch, dass Jess Kidd mit jedem Buch noch besser wird. Sie macht Lesen wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis, kommt mit neuen Ideen um die Ecke und wirft alles, das man kennt, über den Haufen.

Wer sich fallen lassen kann, wer Freude an originellen Ideen hat, wer es mag, wenn Tote als Geister mitmischen und wer das eine oder andere Element aus der Fantasiewelt als kleine Würze akzeptieren kann, wird dieses Buch lieben. Ich bin ganz und gar kein Fantasy-Leser, aber „Die Ewigkeit in einem Glas“ ist zwar skurril, aber nicht ganz aus dieser Welt, sodass ich es genial finde und mit fünf Sternen „kröne“!

Bewertung vom 02.02.2020
Von Oma mit Liebe
Mayer, Katharina

Von Oma mit Liebe


ausgezeichnet

Kuchentratsch

Da guckt man schon kaum TV und bleibt dann ausgerechnet bei „Die Höhle der Löwen“ hängen. So ganz verstehe ich das Konzept der Sendung ja nicht, aber die Idee, Senioren mit dem Backen von Kuchen und Torten quasi zu beschäftigen und aktiv am Leben teilhaben zu lassen, sie aus den eigenen vier Wänden herauszuholen, finde ich einfach genial. Und was liegt denn überhaupt näher, als Kaffee und Kuchen – aber nicht nur einfach essen, sondern MACHEN! Das war doch schon längst überfällig, oder?

Auch in meiner persönlichen Lieblingsrezepte-Sammlung finden sich ganz viele von meiner Oma. Klar, dass mich die besten Rezepte der anderen Omas (und wunderbarer Weise auch Opas) sehr ansprechen. Und siehe da – es finden sich auch glatt zwei, drei Rezepte, die ich so ähnlich tatsächlich selbst backe. Bei mir sind die Rezepte auch aus der vorletzten Generation (nicht nur aus meiner Familie). Es ist eine unumstößliche Tatsache – die Omas backen super lecker!

Mir gefällt sehr gut, dass es von allen Beteiligten eine kleine Zeichnung im Vorsatz gibt und das Buch auch ein fröhliches Gruppenfoto enthält. Das bringt dem Leser die Personen besonders nahe und macht für mich die Rezepte noch persönlicher.

Nach dem Vorwort und den Funfacts über KUCHENTRATSCH folgen die Unterteilungen „Kleine Leckerbissen“, „Lieblingskuchen für jeden Tag“, „Torten für jeden Anlass“, „Trendig und aus aller Welt“. Natürlich findet man auch ein Register und ein Impressum.

Die Rezepte sind alle wunderbar übersichtlich gestaltet und sehr gut erklärt. Man hat beim Lesen das Gefühl, da hat wirklich die eigene Oma mit viel Geduld das Rezept notiert, damit wir es genau so hinbekommen, wie es bei ihr wird. Wunderbar! Ganz links ist immer die Zutatenliste, daneben die genaue Anweisung und sehr häufig findet sich unten noch ein besonderer Tipp der Oma, deren Rezept das ist. Ganz wichtig ist mir, dass ich immer sehe, von welcher Oma das Rezept ist, welche Menge es ergibt und wie lange es dauert. Ich mag es gern, wenn ich ein Gesicht zum Rezept habe. Ein kleiner Tick und sicher nicht jedem wichtig, für mich schon. Aus dem selben Grund liebe ich es, wenn es ein aussagekräftiges, schönes (aber ungeschöntes, bitte) Bild vom Endergebnis gibt. Mir persönlich fällt es dann einfach leichter, wenn ich sehe, was ich am Ende haben sollte. Das Nacharbeiten ist eine Freude, denn es klappt alles so, als stünde die Oma daneben und würde helfen. Die Mischung aus einfachen und anspruchsvollen Rezepten gefällt mir sehr.

Zwischendurch finden sich ein paar detailliertere und bebilderte Anleitungen, z.B. für Mürbeteig. Ganz besonders schön finde ich die vier Portraits, ja, quasi schon Interviews mit zwei Omas und zwei Opas aus dem KUCHENTRATSCH. Da hätte ich gern noch viel mehr gelesen! Wunderbar!

Dieses Backbuch nimmt in meiner umfangreichen Sammlung einen ganz besonderen Platz ein und ich hoffe, es folgen noch mehr Bände! Eine der herrlichen Backmützen von Oma Edith würde ich glatt auch gern kaufen! Ganz klar – fünf Sterne für die Idee, die Umsetzung und das gelungene Buch!