Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1216 Bewertungen
Bewertung vom 19.10.2020
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Fontane, Theodor

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland


ausgezeichnet

Klassiker für die kleinsten Leser detailliert und großartig in Szene gesetzt, begleitet von farbenfrohen, ausdrucksstarken Illustrationen.

Inhalt:

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland beschenkt die Kinder der Stadt in jedem Herbst mit Birnen aus seinem Garten.

Nach dessen Tod beschließt aber der geizige Sohn, dass nun Schluss ist mit der Verschwendung und errichtet um den Birnbaum herum einen Zaun.

Herr von Ribbeck hat dies geahnt und vorausschauend darum gebeten, dass eine Birne ihm ins Grab gelegt werden soll.

So beschenkt Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland auch nach seinem Tod weiterhin die Kinder der Stadt in jedem Herbst mit köstlichen Birnen.


Mit fröhlichen und farbenfrohen Illustrationen vereint zu einem Bilderbuch unter dem Titel "Poesie für Kinder".


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen/Covergestaltung:

In Halbleinen gebunden und großem Format ist das Buch bereits optisch ein wahrer Bilderbuchschatz. Das Cover vereint die wichtigsten Punkte: ein zufriedener Herr von Ribbeck, der Birnbaum und die neugierigen Kinder, die um Birnen bitten.

Im Innern des Buches umrahmen und ergänzen ausdrucksstarke und farbenfrohe Illustrationen das Gedicht und spiegeln die herbstliche Stimmung wunderbar wider.

Der Zeichenstil ist frech und fröhlich.
Mit vielen Details und Liebe wird Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Leben eingehaucht.



Mein Eindruck:
Wer hat in der Schule nicht mindestens eines der Gedichte von Theodor Fontane auswendig lernen müssen? Zusammengepferchte kleine schwarze Schrift auf weißem Papier. Kurzum: öde und langweilig.

Dass klassische Literatur und Poesie auch Spaß machen können, beweist dieses Bilderbuch.

Die einzelnen Zeilen des Gesichts sind über viele Seiten verteilt, so dass den Illustrationen ausreichend Raum gegeben wird und der Leser sofort ein passendes Bild vor Augen hat.

Abschließend findet sich das Gedicht auf eine Seite kompakt zusammengefasst sowie Anmerkungen zur Entstehung, zum Autor und zur Illustratorin.

Ein wunderschönes Bilderbuch, das bereits den kleinsten Lesern/Zuhörern die Welt der Poesie näher bringt.


Im Kindermann Verlag sind weitere Bücher unter dem Titel "Poesie für Kinder" und "Weltliteratur für Kinder" erschienen.


Fazit:

Ein klassisches, zeitloses Gedicht zauberhaft in Szene gesetzt für die kleinsten Leser durch ausdrucksstarke und stimmungsvolle Illustrationen.

Ein wunderbarer Bilderbuchschatz für Mädchen und Jungen, für Groß und Klein.


...

Rezensiertes Buch: "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" aus dem Jahr 2020

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.10.2020
Rettet den Gorilla-Garten! / Käthe Bd.2
Veenstra, Simone;Loose, Anke

Rettet den Gorilla-Garten! / Käthe Bd.2


ausgezeichnet

Ein neues regenbogenbuntes Abenteuer über Naturverbundenheit, Achtsamkeit und Freundschaft mit zauberhaften Illustrationen.

Inhalt:

Kaum haben sich Käthe und ihre Familie in ihrem neuen Heim eingelebt, steht schon die nächste Katastrophe ins Haus: Der geliebte Gorilla-Garten ist in Gefahr!

Um ihn zu retten und weiterhin die Pacht bezahlen zu können, müssen Käthe und ihre Freunde Geld sammeln.

Limonadenstand, Puppenfriseur, Blockflöten-Konzert und Hunde-Gassi-führen sind schon Mal ein guter Anfang.

Dabei hat Käthe gerade ganz andere Probleme: eine Sockenschublade mit einer geheimen Regenwurmaufzucht und ein noch geheimeres Geheimnis auf dem Dach des Hauses.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
bzw. für geübte Leser ab 3. Klasse (normal große Fibelschrift, Blocksatz, viel Text)


Illustrationen:

Auf fast jeder Doppelseite findet sich eine farbenfrohe Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen.

Teilweise sind die Bilder sogar ganzseitig und reich an Details. Besonders die vielen bunten Hingucker sind klasse: Käthes in Regenbogenfarben-Gummistiefeln, im weißen Papa-Hemd voller kunterbunter Farbkleckse oder mit verschiedenfarbigen Socken an den Füßen.

Die Farbgestaltung ist regenbogenbunt und spiegelt die fröhliche Stimmung zauberhaft wider.

Der Zeichenstil und die Darstellung der Charaktere sind modern z.B. Käthes Papa mit Hipster-Vollbart, die Mama mit Oma-Dutt und übergroßer Brille oder der freundliche Nachbar in Motorradkluft und voller Tattoos. Ein bunter Mix, der sich auch in Haut- und Haarfarben der Figuren zeigt.

Die Mimik ist lebhaft und authentisch. Käthes rote Bäckchen und ihre bei Anstrengung oder Konzentration hervorlinsende Zungenspitze sind einfach herrlich.


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer von Käthe in der Großstadt. Auch ohne Vorkenntnisse findet man gut in die Geschichte hinein, denn die Ereignisse des ersten Bandes werden kurz zusammengefasst und immer wieder ganz nebenbei erwähnt.

Die Kapitel haben eine gute Länge und der Schreibstil ist leicht, modern und mit viel Humor und Wortwitz.

Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und vor allem Käthe wächst einem sofort ans Herz.

Sie ist ein wenig chaotisch, erfrischend aufgeschlossen und neugierig, hat ein großes Herz und versteht die Bedürfnisse von Pflanzen und Tieren.

Auch ihr bester Freund Theo, ein kleiner Erfinder und helles Köpfchen, ist sehr tierlieb.

Oma hat für Käthe immer ein offenes Ohr, ihre Weisheiten ziehen sich durch die gesamten Geschichte und passen immer wie die Faust aufs Auge.

Ihr Rezept für köstliche Kraftbatzen gibt es übrigens am Ende des Abenteuers.

Wortwitz wie der Name "Pommeranzen" für Käthes Heimatdorf und kreative Wortschöpfungen sorgen für Schmunzeln. Omas Bauernweisheiten aber bleiben die besten: "Regen und Sonne sind für den Garten eine Wonne. Doch ganz ungelogen: Noch schöner ist er mit einem Regenbogen." (vgl. S. 76)

Wie auch im ersten Band finden sich in der Geschichte viele Ideen und Anregungen für ein eigenes Gartenprojekt.

Spielerisch und kindgerecht wird Wissen über Regenwürmer, Dünger usw. vermittelt. Vielleicht findet sich beim Nachmachen für die Zucht von Regenwürmern dann ein besserer Ort als die Sockenschublade ;-)

Ein lustiges, lehrreiches und kunterbuntes Abenteuer!


Fazit:

Eine spannende, witzige und lehrreiche Fortsetzung mit sympathischen und kunterbunten Charakteren.

Eine Geschichte über Freundschaft, Zusammenarbeit und Naturverbundenheit mit vielen kreativen Anregungen zum Nachmachen.

Zauberhaft und regenbogenbunt illustriert.


...

Rezensiertes Buch "Käthe - Rettet den Gorilla-Garten!" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.10.2020
Verkühl dich täglich
Laibl, Melanie

Verkühl dich täglich


ausgezeichnet

Ein lustiges und verrücktes Abenteuer mit sehr viel Ironie und wunderschönen, farbigen Illustrationen.

Inhalt:

Es ist wieder soweit:

Gerade hat man noch in Badesachen im Freibad gesessen und die Wärme der Sonne genossen. Doch kaum fallen die Temperaturen um ein paar Grad, holen Erwachsene dicke Socken und Strumpfhosen, kratzige Wollunterwäsche, Pudelmützen, Schals und Halstücher hervor und packen ihre Kinder ein, als ginge es zu einer Polarexpedition.

Dieses Jahr aber wird es anders, denn die Kinder wehren sich dagegen. Sie gründen den Verein "Verkühl dich täglich" gegen Wollzeugs, dicke Mützen und kratzige Strumpfhosen.


Altersempfehlung:

ab 8 Jahre


Illustrationen:

Zauberhafte farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung. Auf jeder Doppelseite finden sich ein bis zwei Zeichnungen und manchmal sogar ganzseitige Illustrationen.

Der fröhliche und lebendige Zeichenstil von Susanne Göhlich gefällt sehr und die Kinder mit ihren rotwangigen Gesichtern sind zuckersüß.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist humorvoll und gut verständlich, die Kapitel haben eine angenehme Länge und zu Beginn stehen Temperatur und Wettersymbol.

Dass die Geschichte aus Kindersicht erzählt wird, stellen die Kinder Nelli, Sophie, Felix und Emil sowie Pauli direkt im Vorwort klar.

Mit viel Ironie und Wortwitz richtet sich das Abenteuer aber nicht nur an Kinder, die jedes Jahr Ähnliches erleben.

Eltern (und allen strickenden Omas) wird hier gekonnt der Spiegel vorgehalten und man kommt aus dem Lachen nur schwer wieder heraus.

"Man verkühlt sich immer dann am meisten, wenn man es am wenigsten erwartet." (vgl. S. 12)

Bei zwanzig Grad im Schatten ist die Gefahr natürlich sehr groß, sich zu verkühlen.

Die Geschichte ist provokant, trieft vor Ironie und Sarkasmus und man sollte sich selbst beim Lesen selbiger nicht allzu ernst nehmen.

Selbstverständlich laufen die Kinder nicht vollständig nackt herum, es geht ihnen nur um die überflüssigen Wollmützen und Schals, die sie in ihrem Vereinsheim, der Eisdiele, erleichtert auf einen Haufen werfen und anschließend verschenken. Aber im selbstgestrickten Schal von Oma steckt nicht nur viel Wolle sondern auch Liebe. Hierfür gibt es verdienterweise eine Lektion.

Die Temperaturen sinken mit jedem Kapitel ein wenig mehr und so bleiben von 18 Grad und Sonnenschein am Ende Wolken, Schnee und - 10 Grad übrig.

Damit das "sich täglich verkühlen" nicht langweilig wird, lassen sich die Kinder immer wieder etwas Neues einfallen.

Aber die Eltern und Großeltern halten mit einer genialen Idee dagegen, so dass die Kinder aus dem Staunen nicht mehr heraus kommen.

Eine Leseempfehlung vergeben wir für dieses witzige und ungewöhnliche Büchlein an alle bereits im August wie Polar-Forscher gekleideten Kinder und deren überfürsorglichen Eltern.


Fazit:

Eine lustige, fantasievolle und überspitzte Geschichte mit sympathischen Charakteren und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.

Ein großartiges Lesevergnügen!


...

Rezensiertes Buch: "Verkühl dich täglich" aus dem Jahr 2017

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.10.2020
Ein Zuhause für Mona Maus / Das kleine Waldhotel Bd.1
George, Kallie

Ein Zuhause für Mona Maus / Das kleine Waldhotel Bd.1


ausgezeichnet

Eine warmherzige und zuckersüße Geschichte über Freundschaft, Gemeinschaft. Mit traumhaft schönen Illustrationen.

Inhalt:

Die kleine Maus Mona hatte bisher wenig Glück. Mutterseelenallein ist sie - nachdem ihr Unterschlupf überschwemmt wurde - erneut auf der Suche nach einem sicheren Heim. Da die ersten Herbststürme toben und es allmählich kälter wird, ist höchste Eile geboten.

Durch Zufall findet sie "Das Waldhotel", eine gemütliche Herberge in einem Baum, mit dem Leitspruch, dass dort jedem Tier ein sicherer Unterschlupf gewährt wird.

Doch Mona hat kein Geld und wird zunächst als Aushilfe auf Zeit eingestellt.

Ob sie hier eine neue Heimat findet?



Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)

ca. ab 8 Jahre (zum Selbstlesen)



Illustrationen/Cover:

Das gebundene Buch hat die Optik einer Baumrinde, in den ein Herz geschnitzt wurde, und wird zusätzlich von einem Umschlag geschützt, auf dem das atmosphärische Coverbild mit funkelnden Lichtern und Herbstlaub zu sehen ist.

Ein kleiner und hochwertiger Bücherschatz.

Zauberhafte braun-weiße Bleistiftzeichnungen im Inneren ergänzen und unterstreichen die Handlung. Zudem schaffen sie eine warme und wunderbare Atmosphäre.

Der Zeichenstil gefällt sehr und lässt Mona und die Bewohner des Waldhotels lebendig werden.

Die Darstellung der Tiere ist insbesondere dadurch sehr gelungen, da Maus, Dachs & Co. dank sehr natürlicher, nicht zu stark verniedlichter Darstellung dynamisch und sympathisch sind.

So schlicht die Illustrationen auf den ersten Blick wirken, so detailliert und liebevoll sind sie auf den zweiten.


Mein Eindruck:

Dies ist das erste Waldhotel-Abenteuer. Jedes der vier Bücher ist einer Jahreszeit zugeordnet und alles beginnt im Herbst mit der Ankunft von Mona Maus.

Einfühlsam und warmherzig wird die Geschichte erzählt und die Charaktere werden detailliert und liebevoll beschrieben.
Man fühlt auf Anhieb Monas Einsamkeit und Traurigkeit. Aber die kleine Maus lässt sich nicht unterkriegen, auch wenn ihr zunächst nicht alle im Waldhotel freundlich gegenübertreten. Sie arbeitet fleißig und hart und hofft, eine neue Heimat und Familie gefunden zu haben.

Wer nun wissen möchte, wie die kleine und schüchterne Mona Maus über sich selbst hinauswächst und Löwenmut beweist, dem kann ich dieses zauberhafte Buch von Herzen empfehlen.


Eine wunderschöne und hoffnungsvolle Geschichte über Freundschaft, Familie und Heimat mit einer zauberhaften Botschaft: Jeder - und ist er noch so klein - findet seinen Platz im Leben. Denn Zuhause ist dort, wo das Herz daheim ist!

Wir freuen uns auf die nächsten Abenteuer von Mona Maus und den Tieren im Waldhotel.


Fazit:

Eine außergewöhnliche Geschichte mit zauberhaften Illustrationen und der Beginn einer wunderbaren Kinderbuchreihe.

"Das kleine Waldhotel" hat das Zeug zum Kinderbuch-Klassiker und daher gibt es von uns aus ganzem Herzen eine Leseempfehlung für Groß und Klein, Jungen und Mädchen!


...

Rezensiertes Buch: "Das kleine Waldhotel - Ein Zuhause für Mona Maus" aus dem Jahr 2019

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.10.2020
Beinahe Herbst
Kaurin, Marianne

Beinahe Herbst


ausgezeichnet

Das Schicksal eines jungen Mädchens im Holocaust: intensiv, einfühlsam, traurig, bewegend und hoffnungsvoll zugleich.

Inhalt:

Ilse Stern ist das mittlere von drei Kindern und steckt mitten in einer Phase der Selbstfindung: zwischen Auseinandersetzungen mit den Eltern, der ersten Verliebtheit und der Frage, was sie aus ihrer Zukunft machen soll.

Aber im Herbst des Jahres 1942 gibt es für jüdischen Familien in Oslo keine Zukunft!


Altersempfehlung:

ab 14 Jahre


Meine Meinung:

Die Geschichte wird sehr sachlich und distanziert aus der Perspektive eines Beobachters und bis auf einige Rückblenden im Präsens erzählt. Aber auch als Außenstehender wird der Leser schnell Teil von Ilses Gedanken- und Gefühlswelt.

Die 15 1/2 Jährige ist eine liebenswerte und authentische Protagonistin, die man sofort ins Herz schließt.

Empathisch, impulsiv, kindisch, ein wenig plan- und gedankenlos ist sie auf der Suche nach sich selbst. Typische Teenager-Probleme beschäftigen sie, beispielsweise Unzufriedenheit mit ihrem Aussehen oder die erste Liebe. Trotz Herbsttemperaturen wartet sie im dünnen Sommerkleid und mit rotem Lippenstift (heimlich stibitzt) voller Hoffnung auf ihren Freund Hermann.

Zukunftsträume in einer Zeit, in der es für sie und alle anderen Juden keine Zukunft gibt:

Soldaten sind überall, Juden erhalten im Ausweis ein "J" als Stigma, Lebensmittel werden rationiert und jüdische Geschäfte laufen schlecht oder müssen sogar geschlossen werden. Existenzängste schwingen im Alltag mit, werden verschwiegen und der Höhepunkt ist erreicht, als zuerst die Männer und einen Monat später auch Frauen und Kinder verhaftet und mit Schiffen außer Landes gebracht werden. Familien werden getrennt und in einer beklemmenden Ungewissheit gelassen.

Nach und nach taucht der Leser immer tiefer in die jeweiligen Schicksale der Nebencharaktere ein. Ohne zu werten bleibt der Erzählstil konsequent sachlich. Dennoch fahren nicht nur die Gefühle der Figuren sondern auch die des Lesers Achterbahn.

Die Verzweiflung der jüdischen Familien ist ebenso spürbar wie der Mut, der Nachbarn, die einigen zur Flucht verhelfen, und wie die Zerrissenheit derer, die gezwungen werden, bei der Deportation zu helfen - immer die Sicherheit der eigenen Familie im Hinterkopf -.

Immer wieder hat man einen Kloß im Hals oder Steine im Magen. Manches wird nur angedeutet oder der Fortgang des Schicksals der eigenen Phantasie überlassen. Im Gegensatz zu den Protagonisten ahnt man, dass es nicht für alle ein Happy End geben wird. Auch wenn es sich bei Ilses Erlebnissen um Fiktion handelt, beruhen die wesentlichen Eckpunkte (Stigmatisierung, Ausgrenzung, Verhaftungen, Deportation ins KZ usw.) auf den historischen Ereignissen im Jahr 1942 in Oslo.



Eine berührende und intensive Geschichte, die noch lange nachhallt. Aufgrund der gelungenen Darstellung des Alltags, der persönlichen Schicksale und der historischen Fakten ist sie zum Thema Holocaust auch als Schullektüre sehr zu empfehlen.


Fazit:

Eine eindrucksvolle und mitreißende Geschichte über Freundschaft, erste Liebe und den Alltag im besetzten Oslo im Jahr 1942. Sprachlich auf hohem Niveau und mit authentischen Charakteren.

Trotz gewollt sachlichem Erzählstil ein intensives Leseerlebnis bei dem man zwischen Hoffnung, Wut, Trauer und Mitleid schwankt.

"Beinahe Herbst" empfehle ich insbesondere als Schullektüre zum Thema Holocaust.


...

Rezensiertes Buch: "Beinahe Herbst" aus dem Jahr 2019

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.10.2020
Schöne Weihnachten, kleiner Schneemann!
Hänel, Wolfram

Schöne Weihnachten, kleiner Schneemann!


ausgezeichnet

Eine warmherzige und weihnachtliche Geschichte in 24 Kapiteln. Stimmungsvoll und mit vielen wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.

Inhalt:

Wo sind plötzlich alle Kinder hin, die gerade noch fröhlich im Schnee gespielt haben?

Am Abend des 24. Dezember steht der kleine Schneemann plötzlich einsam und allein, frierend und traurig auf seiner Wiese. Ob die Kinder bald zurückkommen? Dem armen Schneemann fehlen noch Nase und Hut. Die vorbeilaufenden Tiere aber erklären ihm, dass Weihnachten ist und nun alle Kinder bei ihrer Familie sind.

Von Weihnachten hat der kleine Schneemann noch nie etwas gehört und macht sich voller Neugierde auf den Weg, das Geheimnis um das Fest der Liebe zu ergründen.


Ein Weihnachtsabenteuer in 24 Kapiteln.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder etwa ab 8 Jahre (große Schrift, kurze Kapitel)


Illustrationen:

Viele kleine zauberhafte und farbenfrohe Zeichnungen ergänzen und unterstreichen die Handlung. Zusätzlich finden sich immer wieder ganzseitige, detaillierte Illustrationen.

Der fröhliche und lebendige Zeichenstil von Susanne Göhlich gefällt sehr und der kleine Schneemann sowie die Tiere und die Kinder mit ihren rotwangigen Gesichtern sind zuckersüß.

Die schneebedeckte Landschaft, die wirbelnden Schneeflocken, die vielen Lichter und die weihnachtliche Dekoration erzeugen zudem eine besinnliche und stimmungsvolle Atmosphäre.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht, gut verständlich und die vierundzwanzig Kapitel sind kurz und daher perfekt geeignet zum abendlichen Vorlesen oder für geübte Erstleser.

Warmherzig und liebevoll wird die Geschichte des kleinen Schneemanns erzählt, der das Weihnachtsfest näher kennen lernen möchte. Der Autor nimmt die (kleinen) Leser mit auf eine abenteuerliche, lustige und spannende Reise.

Der kleine Schneemann trifft hilfsbereite wie freche Tiere, bedankt sich für die Hinweise beim Eichhörnchen mit Nüssen, erhält vom Hasen eine Möhre als Geschenk und von den Schneemännern Karl und Gustav den Namen Rudi. Die drei irren nun gemeinsam durch die Nacht auf der Suche nach einem perfekten Ort und lernen dabei viel über Dankbarkeit, Teilen, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft.

Für die zauberhafte und stimmungsvolle Geschichte, die liebevoll skizzieren Charaktere und die wunderschönen Illustrationen vergeben wir die volle Sternchen-Anzahl sowie eine Leseempfehlung für Jung und Alt, Mädchen wie Jungen.


Fazit:

Ein fantasievolle, warmherzige und lustige Geschichte mit sympathischen Charakteren und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.

Das Buch kann aufgrund der 24 Kapitel auch als Adventskalender genutzt werden und verspricht weihnachtliches und winterliches Lesevergnügen!

...

Rezensiertes Buch: "Schöne Weihnachten, kleiner Schneemann!" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.10.2020
EinHorn kommt selten allein / Kurt Einhorn Bd.2
Schreiber, Chantal

EinHorn kommt selten allein / Kurt Einhorn Bd.2


ausgezeichnet

Rasantes, witziges Abenteuer mit skurrilen Charakteren und dem herrlichen Spiel mit eingefahrenen Rollenbildern. Zauberhaft illustriert.

Inhalt:

Einhörner sind liebreizend, haben wohlklingende Namen, sind umgeben von Glitzer und ihre Pupse duften nach Rosen ...

Und dann ist da Kurt ... Ein Einhorn, dass keines sein möchte, miesepetrig und muffelig und doch steckt ganz tief drin ein butterweicher Kern.

Nach seiner ersten (unfreiwilligen) Prinzessin-Rettungs-Aktion ist er zu allem Überfluss auch noch bekannt wie ein bunter Hund. Alle wollen ein Kurtogramm.

Aber ganz abgeschlossen sind Kurts Heldentaten noch nicht, denn es gilt den Riesenvogel Tüdelü zu befreien und wieder in seine ursprüngliche Größe zurückzuverwandeln.

Wäre da nicht dieses verrückte Zweihorn, dass Kurt in die Quere kommt.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite findet sich eine farbenfrohe und detaillierte Illustration (mal halb- und manchmal sogar ganzseitig).

Natürlich dürfen auch kleinere Skizzen von Blüten und Sternenstaub zum Kapitelanfang nicht fehlen.

Der Zeichenstil ist märchenhaft und spielt - wie auch die Handlung - mit dem Klischee der Einhörner und Prinzessinnen. Prinzessin Floh trägt beispielsweisen viel lieber bequeme Hosen als rosa Rüschenkleider. Kurts grummelige Gesichtsausdrücke sind wie immer herrlich lustig anzusehen.

Die Illustrationen passen hervorragend zur Geschichte und beim Rettungsplan wechseln sie zu skizzenhaften Zeichnungen. Ein gelungener Stilmix.


Mein Eindruck:

Dies ist der zweite Teil der Reihe und es empfiehlt sich, den ersten gelesen zu haben. Obwohl die Ereignisse des ersten Abenteuers angeschnitten werden und in diese Geschichte einfließen, ist es für Neulinge schwerer, die Zusammenhänge und Figuren auf Anhieb zuzuordnen.

Der Schreibstil ist altersgerecht, leicht verständlich und das Abenteuer wird mit viel Witz und Ironie erzählt.

Jede Figur in dieser Geschichte fällt völlig aus der Rolle und es wird wieder wunderbar mit Klischees gespielt.

Das Einhorn Kurt ist ein Misanthrop und der Antiheld schlechthin. Aber wie man so schön sagt: harte Schale, weicher Kern. Man schließt Kurt sofort ins Herz trotz oder gerade wegen seiner grummeligen und herrlich direkten Art.

Das Spiel mit den Geschlechtern ist sehr gelungen, weswegen diese Geschichte sowohl für Jungen wie auch für Mädchen interessant ist.

Prinzessin Floh ist selbstbewusst, mutig und hat ihren eigenen Kopf.

Der Prinz dagegen ist eine totale Schnarchnase und ein gemeiner Fiesling.

Das Zweihorn wirkt zunächst schusselig und fehl am Platz. Mit seinen Problemen werden auch ernste Themen wie Ausgrenzung und Mobbing altersgerecht behandelt.

Die Ninja-Goldfische sind auch wieder mittendrin und bei ihren witzigen Sprüchen und hochgestochenen Sprechweise bleibt kein Auge trocken. Ninja Fred erklärt Sir Einhorn und Fräulein von Zweihorn die Welt. Zum Schießen komisch.

Dieses Mal geht es inhaltlich tiefer z. B. in die Vergangenheit und Kindheit von Kurt oder die Wirkung und Unterschiede der Magie der Einhörner und der Zweihörner.

Eine so verrückte wie lustige Kinderbuch-Reihe, bei der Kinder wie erwachsene Vorleser voll auf ihre Kosten kommen, haben wir selten erlebt.

Wie gut, dass die Reihe fortgesetzt wird und Band drei voraussichtlich im Juni 2021 erscheint.


Fazit:

Die Fortsetzung einer turbulenten und total verrückten Geschichte. Erneut rasant und mit viel Witz erzählt, widersprechen auch hier alle Rollen komplett dem gängigen Klischee.

Lustige, herrlich skurrile Charaktere und die vielen farbenfrohen Illustrationen runden das Abenteuer ab.

Ein außergewöhnliches und total schräges Vorlesebuch mit einer wunderbaren Botschaft: Jeder sollte so sein/bleiben dürfen wie er will (Weisheit des Zweihorns).


...

Rezensiertes Buch: "Kurt - EinHorn kommt selten allein" aus dem Jahr 2020

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2020
Die Mumins und der letzte Drache
Davidsson, Cecilia

Die Mumins und der letzte Drache


ausgezeichnet

Eine magische, warmherzige und liebevoll erzählte Geschichte für die kleinsten Leser. Bildgewaltig und farbenfroh illustriert. 

Inhalt:

Mumin entdeckt einen wunderschönen grün und goldglänzenden Drachen, nicht größer als eine Streichholzschachtel.

Was für ein zauberhaftes Haustier! Mumin möchte den kleinen Kerl behalten, für ihn sorgen und ihn liebhaben und verwöhnen. Natürlich will er ihn den anderen irgendwann auch voller Stolz präsentieren.

Der kleine Drache aber hat seinen ganz eigenen Kopf.


Eine Erzählungen frei nach "Die Geschichte vom letzten Drachen" aus "Geschichten aus dem Mumintal" von Tove Jansson.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahren


Illustrationen:

Die "alten" Mumin-Abenteuer waren eindrucksvoll aber ausschließlich schwarz-weiß illustriert und mit geringem Bildanteil.

In diesem Band erlebt man das Mumintal und seine Bewohner dank der vielen farbenfrohen und detaillierten Illustrationen ganz neu. Allein der kleine Drache ist wunderschön anzusehen.

Es gibt so viel zu entdecken, denn die Zeichnungen erstrecken sich oft sogar über die ganze Seite.

Durch die Farbwahl des Hintergrundes bzw. die Wahl der Umgebung wird sowohl die fröhliche und sorglose Stimmung wie auch die nächtliche und ruhige Atmosphäre wunderbar eingefangen.

Dem ursprünglichen Zeichenstil bleibt die Illustratorin treu und es finden sich neben den bezaubernden farbigen Zeichnungen auch - zur großen Freude aller Nostalgiker - viele schwarz-weiß Skizzen. Eine gelungene Mischung und ein wunderschöner Kontrast.


Mein Eindruck:

Die Geschichte ist einfühlsam, humorvoll und altersgerecht erzählt. Sie eignet sich aufgrund der leicht verständlichen Sprache auch sehr gut zum Vorlesen.

Selbst ohne Vorkenntnisse findet man sich problemlos im Mumintal zurecht, denn ein paar der Bewohner werden gleich zu Beginn mit Bild und Kurzbeschreibung vorgestellt und zur Orientierung gibt es eine schwarz-weiße Landkarte.

Egal ob Neuling oder langjähriger Fan der Mumins, das Abenteuer holt jeden Leser genau dort ab, wo er steht, und nimmt ihn mit in die phantastische Welt der Mumins.

Die Charaktere sind liebevoll und sympathisch gestaltet.

Der kleine Troll Mumin ist ein freundliches und neugieriges Kerlchen, mit dem Herz am rechten Fleck. Kindlich und sorglos versucht er zunächst seinen "Fund" geheimzuhalten. Dabei wird man automatisch an eigene ähnliche Aktionen (oder die der Kinder) erinnert. Wer hat nicht schon einmal versucht, Marienkäfer, Frösche usw. heimlich ins Haus zu schmuggeln, um endlich auch ein Haustier zu haben?! ;-)

Die kleine Mü ist herrlich dickköpfig und unfassbar neugierig und zielstrebig. Vor ihr ist kein Geheimnis sicher.

Muminmama ist die Ruhe in Person, der Zusammenhalt der Familie und hat für die Sorgen und Nöte aller stets ein offenes Ohr.

Zudem begegnet man dem Schnupferich, dem Hemul und anderen phantasievollen und magischen Geschöpfen.

Die Geschichte schlägt aber auch leise Töne an, lässt den Leser nachdenklich innehalten und büßt dennoch nichts von ihrer unterhaltsamen Seite ein.

Eine zeitlose und lehrreiche Geschichte über Freundschaft, Eifersucht, Verantwortung und Freiheit.

Von uns gibt es für diese wunderbare Erzählung und die eindrucksvollen Illustrationen die volle Sternchenzahl sowie eine Leseempfehlung für Groß und Klein, Jungen wie Mädchen!


Fazit:

Eine phantasievolle und warmherzige Geschichte aus dem Mumintal. Perfekt für Neueinsteiger wie auch für langjährige Mumin-Fans.

Das Abenteuer ist unterhaltsam und lehrreich zugleich und wird ergänzt durch zahlreiche liebevoll und detailreich gestaltete Illustrationen (sowohl farbig wie auch schwarz-weiß).

Ein bildgewaltiges und zeitloses Vorlesebuch für Groß und Klein!


...

Rezensiertes Buch: "Die Mumins und der letzte Drache" aus dem Jahr 2020

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2020
Abenteuer im Mumintal
Haridi, Alex;Davidsson, Cecilia

Abenteuer im Mumintal


ausgezeichnet

Kinderbuchklassiker warmherzig und mit viel Liebe neu erzählt für die kleinsten Leser. Zauberhaft und farbenfroh illustriert. 

Inhalt:

Kennt ihr die Mumins?

Kommt mit und begleitet Muminmutter, Muminvater und den pfiffigen Mumin bei ihren ersten Abenteuern:

Die Troll-Familie zieht nach turbulenter Reise in das blaue Turmhaus im Mumintal, entdeckt einen sonderbaren Zauberhut, der für reichlich Chaos sorgt, und fahren mit einem Boot hinaus aufs grüne Meer.


Drei Erzählungen frei nach "Mumins lange Reise" und "Die Mumins - Eine drollige Gesellschaft" von Tove Jansson.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahren


Illustrationen:

Die "alten" Mumin-Abenteuer waren eindrucksvoll aber ausschließlich schwarz-weiß illustriert und mit geringem Bildanteil.

In diesem Band erlebt man das Mumintal und seine Bewohner dank der vielen farbenfrohen und detaillierten Illustrationen ganz neu. Es gibt so viel zu entdecken, denn die Zeichnungen erstrecken sich oft sogar über ganze Seiten.

Durch die Farbwahl wird sowohl die fröhliche und sorglose Stimmung wie auch die abenteuerliche, etwas schaurige und spannende Atmosphäre wunderbar eingefangen.

Dem ursprüngliche Zeichenstil bleibt die Illustratorin treu und es finden sich neben den bezaubernden farbigen Zeichnungen auch viele schwarz-weiß Skizzen. Eine gelungene Mischung und ein wunderschöner Kontrast.



Mein Eindruck:

Die drei Geschichten sind einfühlsam, humorvoll und altersgerecht erzählt. Sie eignen sich aufgrund der leicht verständlichen Sprache und der kurzen Texte auch sehr gut zum Vorlesen.

Selbst ohne Vorkenntnisse findet man sich problemlos im Mumintal zurecht, den ein paar der Bewohner werden gleich zu Beginn mit Bild und Kurzbeschreibung vorgestellt. Zudem findet sich eine schwarz-weiße Landkarte.

Egal ob Neuling oder langjähriger Fan der Mumins, diese Abenteuer holen jeden Leser genau dort ab, wo er steht, und nehmen ihn mit in die phantastische Welt der Mumintrolle.

Die Charaktere sind liebevoll und sympathisch gestaltet.

Mumin ist ein freundliches und neugieriges Kerlchen, mit dem Herz am rechten Fleck.

Muminmama ist die Ruhe in Person, der Zusammenhalt der Familie und dank ihrer unglaublichen Handtasche mit Kaffee und Zucker, trockene Socken und allerlei anderen nützlichen Dingen immer für alles gerüstet.

Muminvater dagegen liebt das Reisen und das große Abenteuer.

Die kleine Mü ist herrlich dickköpfig und stur. Trotzdem liebenswert und aus der Mumin-Welt kaum wegzudenken.

Zudem begegnet man dem Schnupferich, Hatifnatten und anderen phantasievollen Geschöpfen. Langweilig wird es im Mumintal nie. Es schwingt immer etwas Magisches und Verträumtes mit.

Die Geschichten schlagen aber auch leise und nachdenkliche Töne an und büßen dennoch nichts von ihrer unterhaltsamen Seite ein.

Drei wundervolle und abenteuerliche Geschichten über Freundschaft und Liebe, Zufriedenheit und das Glück kleiner Dinge sowie Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. Zeitlos und ein wahrer Kinderbuch-Klassiker, zudem optisch ein Hingucker und hochwertig in Halbleinen gebunden.

Von uns gibt es für dieses außergewöhnliche Leseerlebnis und die eindrucksvollen Illustrationen die volle Sternchenzahl und eine Leseempfehlung für Groß und Klein, Jungen wie Mädchen!


Fazit:

Drei abenteuerliche, phantasievolle, magische und warmherzige Geschichten aus dem Mumintal. Perfekt für Neueinsteiger wie auch für langjährige Mumin-Fans.

Die zahlreichen liebevoll und detailreich gestaltete Illustrationen (sowohl farbig wie auch schwarz-weiß) lassen die Mumintrolle und ihre Freunde lebendig werden.

Ein bildgewaltiges Vorlesebuch für Groß und Klein.


...

Rezensiertes Buch: "Abenteuer im Mumintal" aus dem Jahr 2020

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.