Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 921 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2015
99 Gründe, warum mein Kind weint
Pembroke, Greg

99 Gründe, warum mein Kind weint


sehr gut

Ein kleiner, humorvoller Stimmungsaufheller

Wer selber Kinder hat kennt ihn: Diesen unglaublichen Weltschmerz kleiner Kinder, begleitet von literweise Tränen und einem Geschrei, dass selbst Eric Adams von Manowar (ja genau, die lauteste Band der Welt!) übertönen würde. Und man selbst sagt zu sich: ruhig bleiben! Ruhig bleiben! RUHIG BLEIBEN! Und man zählt sicherheitshalber mal schnell bis einemillionenvierhundertsiebenundachzigtausendfünfhundertundelf um noch das letzte bisschen Ruhe zu bewahren. Und warum das alles: Weil die Bärchenwurst alle ist…
In „99 Gründe, warum mein Kind weint“ präsentiert der Autor Greg Pembroke auf rd. 120 Seiten eine wunderbare, kleine Sammlung von Bildern der weinenden kleinen Lieblinge mit den passenden Sprüchen dazu, wie beispielsweise „Wir haben ihr verboten, Abfall aus dem Mülleimer zu essen“ oder auch „Er darf nicht in die Spülmaschine klettern“.
Die Bilder sind in acht Kapitel zusammengefasst („Wie alles begann“, „Feinschmecker“, „Große Erwartungen“, „Draußen“, „Geschwisterglück“, „It´s my party, and I cry if I want to“, “Konversation” und “Das Ende eines perfekten Tages”), die alle mit einer kurzen, humorvollen Einleitung versehen sind (Zitat: „Kleinkinder wissen, dass zur Essenszeit eine Brokkoli-Schlacht stattfindet, bei der nur die Stärksten, Klügsten und Schnellsten eine Chance haben, zu überleben.“).
Am Ende dieses kleinen Buches finden sich dann noch sechs Seiten mit leeren „Bilderrahmen“ für eigene Fotos und passende Sprüche dazu. Eine schöne Idee, um dieses Buch noch zu personalisieren. Bilder und Erinnerungen dazu haben wohl alle Eltern zur
genüge…
FAZIT:
Beim Lesen des Buches musste ich stellenweise wirklich herzhaft lachen und ja, manche Situationen kamen mir sehr bekannt vor! Das Buch eignet sich prima als kleiner Stimmungsaufheller für zwischendurch.

Bewertung vom 08.05.2015
Die Suche
Louth, Nick

Die Suche


ausgezeichnet

Spannend, brisant und top-aktuell – ein waschechter Page-Turner

Zum Inhalt:
Eigentlich wollte Max Carver, Künstler und Ex-Mitglied der US-Küstenwache, seine Kunstwerke in Amsterdam ausstellen und seiner Freundin, der Malaria-Forscherin Erica Stroud-Jones einen Hochzeitsantrag machen. Doch dann verschwindet Erica mitten in der Nacht spurlos, ihr Laptop wird von einer Frau am helllichten Tage geklaut und eine mysteriöse Malaria-Infektion breitet sich in Amsterdam aus. Auf seiner Suche nach Erica gerät Max zwischen alle Fronten...

Meine Meinung:
Dieser Thriller hat mich bereits nach den ersten paar Seiten vollständig in seinen Bann gezogen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Dabei ist es mir jedes Mal schwer gefallen, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Ich bin mir sicher, dass ich dieses Buch in einem Rutsch durchgelesen hätte, wenn ich genügend Lesezeit dafür zur Verfügung gehabt hätte!
Die Story, die Nick Louth entwickelt hat, besticht durch einen anhaltend hohen Spannungs-Level, einige unvorhergesehene Wendungen sowie durch eine große Portion Action und Tempo. Eine perfekte Thriller-Mischung also. Hinzu kommt eine sehr interessante wie gleichfalls beängstigend realistische Grundidee: Krankheiten gezielt einzusetzen. Für seine Erzählung setzt der Autor sehr geschickt auf zwei Haupt-Handlungsstränge, einen im Amsterdam der Gegenwart und einen im zentralafrikanischen Busch, Anfang der 1990´er Jahre (sehr gelungen als Auszüge aus Ericas Tagebuch dargestelllt). Beide Handlungsstränge haben dabei ihre eigene Dramatik, ihre eigene Spannung. Geschickt wechselt die Story zwischen diesen Strängen kontinuierlich hin- und her, sodass Abwechslung und Tempo stets auf hohem Niveau gehalten werden.
Wer jetzt denkt, dass „Die Suche“ einfach „nur“ sehr gute Unterhaltung wäre, der irrt! Auch wenn diese natürlich primär im Fokus steht, so finden sich bei Nick Louth durchaus sehr kritische Untertöne, die die schockierenden und unmenschlichen Zustände, die leider noch heute in einigen Regionen Zentralafrikas herrschen, anprangern. Aber auch der westlichen, in weiten Teilen rein profitgesteuerten Pharmaindustrie wird der Spiegel vorgehalten. Dieses Buch hat mich beim Lesen mehr als einmal zum Nachdenken angeregt.
Mit Max Carver hat der Autor einen Protagonisten entworfen, der dem Leser nicht unbedingt sympathisch sein muss, der aber sehr gut zur Story passt uns insgesamt glaubhaft und authentisch „rüber kommt“. Auch die Figur der schillernden Lisbeth ist für meinen Geschmack sehr faszinierend gelungen. Arrondiert werden die Protagonisten von mehreren Nebencharakteren, die oftmals sehr speziell gezeichnet sind, manchmal schon an der Grenze zum Klischeehaften (oder ein Stückchen darüber hinaus), was mich persönlich aber nicht weiter gestört hat. Sehr gelungen fand ich hingegen die „Charakterentwicklung“, die der Autor rund einem halben Dutzend seiner Charaktere beschert hat. Hier darf man sich auf die ein oder andere handfeste Überraschung gefasst machen!

FAZIT:
Wahnsinnig spannend bis zum Schluss: Ein echter Page-Turner mit einer beängstigenden Grundidee und gesellschaftskritischen Untertönen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.04.2015
Das wilde Määäh und die Monster-Mission / Das wilde Mäh Bd.2
Walder, Vanessa

Das wilde Määäh und die Monster-Mission / Das wilde Mäh Bd.2


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Merkwürdige und angsteinflößende Geräusche schrecken die Waldbewohner auf. Riesige Monster haben angefangen, die Bäume zu fressen. Nun ist guter Rat teuer, und der entzweit die Waldbewohner. Ham ist wild entschlossen, die Monster zu stoppen. Doch dafür braucht er Unterstützung und Hilfe. Da erreicht ihn eine kryptische Nachricht seines Freundes Quentin…

Meine Meinung:
„Das wilde Määäh und die Monster-Mission“ ist der zweite Teil rund um den – mittlerweile nicht mehr ganz so kleinen – Ham, den mutigen Wolf im schwarzen Schafsspelz. Wie schon im ersten Teil schickt die erfolgreiche Kinderbuchautorin Vanessa Walder (u.a. „Der Elfenkönig“, „Marla“,…) ihren knuddeligen Helden auf eine spannende und nicht ganz ungefährliche Reise. Gut, dass Ham dabei tatkräftige Unterstützung erhält. So entspinnt sich ein richtig aufregendes Abenteuer mit vielen Überraschungen, Wendungen und neuen Charakteren, so dass die Spannung wirklich bis zur letzten Seite garantiert ist, die mit einer verblüffenden aber sehr glaubhaften Lösung daherkommt. Das hat Vanessa Walder wirklich äußerst geschickt gemacht!
Wie auch schon im ersten Band, sind insbesondere die liebevoll und sehr individuell entwickelten Charaktere der Tiere eine ganz, ganz große Stärke dieses zauberhaften Kinderbuches. Während sich die schon aus Teil eins bekannten Charaktere passend weiterentwickeln, sind auch die neuen Charaktere ganz eigenständige Persönlichkeiten. Insbesondere Sir Lancelot und „die Stanleys“ fand ich dabei teilweise zum Brüllen komisch. Vanessa Walder schafft es wirklich stets, jedem ihrer Charaktere etwas ganz Unverwechselbares zu verleihen. So ist es auch kein Wunder, dass einem viele Tiere während des Lesens richtig gehend ans Herz wachsen.
„Das wilde Määäh“ punktet aber nicht „nur“ mit einer tollen Story und wunderbaren Charakteren, auch wenn das allein schon eine 100%ige Kaufempfehlung rechtfertigen würde. Hinzu kommt noch ein sehr passender, geschickt verpackter Tiefgang. So lässt sich in dieser Parabel noch viel über die Themen Freundschaft, Familie, Mut, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Zusammenhalt und auch Selbstvertrauen lernen. Selbst „große“ Themen wie „Führung“ und „Gruppendynamik“ finden sich im „Wilden Määäh“ wieder, und das in ganz kindgerechter Form. Es ist wirklich erstaunlich, wie selbstverständlich und leicht Vanessa Walder all diese Themen so ganz nebenbei beim Lesen vermittelt. So eignet sich dieses Buch auch sehr gut zum Vorlesen oder gemeinsamen Lesen mit Kindern, um so ganz selbstverständlich über diese Themen ins Gespräch zukommen.
Wie auch schon im ersten Teil ist der Erzählstil wunderbar leicht, sehr flüssig zu lesen und kindgerecht humorvoll, auch wenn Stanleys „dreckige Witze“ eher an größere Leser gerichtet sind (keine Angst, diese Witze sind ganz wortwörtlich „dreckig“!). Selbst bedrohlichere oder leicht unheimliche Szenen (die für die Spannung nun mal unerlässlich sind) verleiht Vanessa Walder durch mal poetische, mal philosophische Bilder und Gleichnisse eine unaufgeregte und beruhigende Grundstimmung.
Last but not least möchte ich gerne noch die wunderbaren schwarz-weiß-Illustrationen von Zapf loben. Sie fangen die Stimmung der Geschichte stets prima ein und passen für mich sehr gut zu den Charakteren der Tiere. Besser könnten Text und Illustrationen nicht zusammenpassen.

FAZIT:
Eine sehr, sehr gelungene Fortsetzung, bei der wirklich alles stimmt: Tolle Unterhaltung mit Spannung und Humor sowie Tiefgang durch Themen wie Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Mit diesem Buch kann man gar nichts falsch machen! Ich freu´ misch schon jetzt auf Band drei!

Bewertung vom 20.04.2015
Janusmond
Winter, Mia

Janusmond


gut

Ein Roman, der gemischte Gefühle hinterlässt

Zum Inhalt:
Leon Bernberg taucht in der (fiktiven) französischen Stadt Louisson auf, um seine vor zehn Jahren dort verschwundenen Zwillingsschwester offiziell für tot erklären zu lassen. Doch Polizist Christian Mirambeau will es nicht einfach so hinnehmen, dass anscheinend niemand jemals ernsthaft nach Lune Bernberg gesucht hat. So beginnt er, ihre Spur aufzunehmen und ahnt dabei nicht im Geringsten, was er damit auslösen wird.

Meine Meinung:
Mia Winter ist das Pseudonym von Stefanie Koch, die bereits mehrere Krimis („Kommissar Lavalle“) veröffentlicht hat. „Janusmod“ wird offiziell unter dem Genre „Roman“ vermarktet, obgleich dieses Buch durchaus auch Elemente aus den Genres Krimi / Thriller / Spanungsliteratur aufweist.
Der Einstieg in die Geschichte ist mir ungewöhnlich schwer gefallen, die rd. ersten 100 Seiten habe ich als sehr zäh zu lesen empfunden. Obgleich mich das Grundmotiv laut Kurzbeschreibung sehr gereizt hat und auch der Schreibstil der Autorin sehr bildhaft und abwechslungsreich, ja teilweise schon wunderbar lyrisch ist, kamen im ersten Drittel des Buches bei mir weder eine wirkliche Spannung noch eine Neugier darauf auf, wie es weitergeht. Die Suche nach einem „Phantom“ plätscherte eher so dahin und ich musste mich streckenweise zum Weiterlesen motivieren. Erschwerend hinzu kommt noch, dass ich in „Janusmond“ keinen (Haupt-)Charakter gefunden habe, der mir wirklich sympathisch gewesen wäre, geschweige denn, mit dem ich mich hätte identifizieren können.
Erst ab ca. Beginn des zweiten Drittels, kurz bevor ich das Buch beinahe aufgegeben hätte, hat Autorin Mia Winter es doch noch geschafft, mich neugierig auf den Fortgang ihrer Geschichte zu machen. Zwar habe ich bis zum Ende keinen wirklichen Zugang zu einem der Hauptcharaktere gefunden, dafür gestaltete sich die Charakterentwicklung durchaus spannend. Auch die Atmosphäre wurde im weiteren Verlauf der Geschichte immer dichter. Teilweise habe ich die Atmosphäre schon fast als surreal empfunden. Dies hat die Autorin für mich wirklich gut und glaubhaft transportiert.
Auch die Story an sich ist für mein Empfinden nach dem ersten Drittel deutlich spannender geworden. Mehrere unvorhergesehene Wendungen, ein zunehmend „ungutes Bauchgefühl“ sowie auch ein „passiges“ und am Schluss nachvollziehbares Finale haben mich letztendlich doch noch von der Geschichte überzeugt.

FAZIT:
Eine Story, die sich nicht so einfach einem Genre zuordnen lässt und bei der ich rd. ein Drittel gebraucht habe, um wirklich hineinzufinden. Am Ende hat sie mich aber doch noch gepackt, so dass ich gerne 3,0 (= gut) Sterne vergebe.

Bewertung vom 20.04.2015
Die Geister-Oma / Max und die Wilde Sieben Bd.2
Dickreiter, Lisa-Marie;Oelsner, Winfried

Die Geister-Oma / Max und die Wilde Sieben Bd.2


ausgezeichnet

Der zweite, spannende und unterhaltsame Fall für die Wilde 7

Zum Inhalt:
Aufregung im Altenheim auf Burg Geroldseck: Vera glaubt, vom Geist einer verstorbenen Nachbarin verfolgt zu werden. Kurzerhand nimmt die Wilde 7, die zusammen wohl älteste Detektiv-Bande der Welt, die Ermittlungen auf. Aber wie ermittelt man bei einem Geist?

Meine Meinung:
„Die Geister-Oma“ ist nach „Das schwarze Ass“ der zweite Fall für Max und die Wilde 7 (Vera, Horst und Kilian) auf Burg Geroldseck. Wieder ist viel detektivischer Spürsinn gefordert, um den Fall zu lösen. Diese klassische Detektivgeschichte ist den beiden Autoren, wie schon im ersten Band, wieder sehr gut gelungen, so dass ich die ganze Zeit mit der Wilden 7 mitgeraten habe, ohne letztendlich auf alle Hintergründe der am Ende „passigen“ Auflösung zu kommen. Gut gemacht!
Zum Fall der „Geister-Oma“ gibt es diesmal sogar noch einen zweiten Handlungsstrang rund um das Thema Schule und Fußball dazu, was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Hierdurch ist das Buch noch einmal abwechslungsreicher geworden, so dass zwischen den einzelnen „Detektiv-Abschnitten“ auch mal Zeit zum Durchatmen war.
Die Charaktere sind größtenteils alte Bekannte aus Buch eins und haben nichts an ihrer Originalität und Liebenswürdigkeit eingebüßt – im Gegenteil! Selbst die etwas - sagen wir mal – spröde Oberschwester Cordula wird plötzlich ganz schön cool!
Wie bereits im ersten Teil zeigen die Autoren auch hier wieder eindrucks- und liebevoll, dass auch Rentner noch lange nicht zum „alten Eisen“ gehören müssen und dass man viel von ihnen lernen kann, grade in Sachen Lebenserfahrung. Und auch, dass so mancher Rentner viel cooler sein kann als manch Jugendlicher sowie dass eine Niederlage auch mal ein kleiner Sieg sein kann wird hier unterhaltsam vermittelt. Dies alles haben die beiden Autoren absolut unaufdringlich aber dafür umso nachhaltiger in ihre spannende und sehr unterhaltsame Story verpackt.
Der Sprachstil passt sehr gut zur Zielgruppe und zur Story. Natürlich darf da auch mal ein Bisschen geflucht werden (grade beim Fußball!). So liest sich die Geschichte authentisch und locker flockig ohne dabei eintönig zu wirken.

FAZIT:
Mal wieder spannend, unterhaltsam und witzig. Die Wilde 7 ist einfach cool! Solche Omas und Opas hätte wohl jedes Kind gerne!

Bewertung vom 16.04.2015
Kekse im Kosmos
Reeve, Philip

Kekse im Kosmos


ausgezeichnet

ein galaktisches Weltraumabenteuer mit fantastischen Illustrationen

"Kekse im Kosmos" ist eine fulminante Symbiose aus abgedreht-kreativem Weltraumabenteuer aus der Feder von Philip Reeve und fantastischen Illustrationen von Sarah McIntyre.

Auf rd. 220 Seiten entspinnt sich die Story um das Mädchen Astra, die mit ihren Eltern zusammen der Erde den Rücken kehrt, um auf dem weit entfernten Planeten Nova Mundi ein neues Leben anzufangen. Die rund 199 Jahre dauernde Reise sollen die Passagiere an Bord des Raumschiffes eigentlich im Tiefschlaf verbringen. Eigentlich. Doch dann zettelt Astra unbewusst etwas an, was die ganze Reise zu gefährden droht...
Die Story ist ein wirklich reinrassiges Weltraumabenteuer mit Allem, was zu einem guten Weltraumabenteuer dazugehört. Ebenso wie die Reise selbst beginnt die Geschichte dabei zwar galakrisch-fantastisch, aber total harmlos. Doch mit einem großen Paukenschlag auf S. 68 ist es mit dem ruhigen Astro-Leben vorbei. Und ab jetzt herrschen Spannung, Action und Abenteuer pur! Das Tempo ist hierbei kontinuierlich so hoch, dass ich das Buch am liebsten in einem Rutsch bis zum wirklich überzeugenden Ende gelesen hätte. Aber eine weitere Zutat darf bei einer Story von Philip Reeve natürlich auch nicht fehlen: Humor! Und so ergibt sich aus diesen Zutaten eine total abgedrehte und äußerst unterhaltsame Story, die den Leser fesselt und in den fernen Kosmos entführt. Ich staune immer wieder über die geradezu überbordende Fantasie, mit denen Philip Reeve seine Geschichten schreibt (siehe auch: "Schwupp und weg"), angefangen bei Bett-Bots, über den Happ-A-Tron bis hin zum namenlosen Schrecken (wer den noch nicht kennt, wird ihn hier kennenlernen!).
Garniert ist diese tolle Story mit wirklich zahlreichen, oftmals ganzseitigen Illustrationen in Schwarz-Weiß-Orange, die stets perfekt zum Text passen. Viele dieser Illustrationen laden zum Verweilen und näheren Betrachten ein, denn oftmals gibt es viele wunderbare kleine Details zu entdecken. Hier hat auch Sarah McIntyre einen tollen Job gemacht!

FAZIT:
Eine perfekte Symbiose aus einem abgedreht-witzigen Weltraumabenteuer und fantastischen Illustrationen. Unbedingt lesen!

Bewertung vom 16.04.2015
Die Schattenbande und die große Verschwörung / Die Schattenbande Bd.4
Reifenberg, Frank Maria;Mayer, Gina

Die Schattenbande und die große Verschwörung / Die Schattenbande Bd.4


ausgezeichnet

Ein spannender, wunderbarer Kinderkrimi für Jung UND Alt

"Die Schattenbande und die große Verschwörung" ist der vierte Fall der Schattenbande im Berlin der 1920´er Jahre. Da ich die ersten drei Fälle selbst noch nicht gelesen habe (was ich nachholen werde!), kann ich problemlos sagen, dass man dieses Buch auch ohne die Vorkenntnisse der ersten drei Teile lesen und genießen kann.

Die Geschichte ist von Beginn an spannend und - im positiven Sinne - verzwickt: Ein rätselhafter Fang in der mysteriösen schwarzen Katze, ein blauer König, eine Leiche. Und die ganz große Frage, wie dies alles zusammenpasst. Stück für Stück kommt die Schattenbande, die in diesem Teil tatsächlich Zuwachs bekommt, dem Rätsel immer ein Stück näher. Beim Lesen habe ich die ganze Zeit mitgefiebert und mitgerätselt, konnte aber bis zum Schluss keine eigene Theorie zu den Geschehnissen entwickeln. Im Finale, das wirklich spannungs- und actiongeladen ist, wird die ganze Story überraschend, aber dennoch sehr überzeugend aufgelöst, so dass alle Fragen beantwortet werden. Genau so muss ein Krimi sein!

Die Charaktere sind wirklich liebevoll entworfen und ganz eigen. Allen voran selbstverständlich die Vier von der Schattenbande: Klara, die heimliche Anführerin, Otto, der Wagemutige, Paule, der berlinernde Geschichtenerzähler und Lina, das Nesthäkchen, dass in Sachen Wissen alle anderen locker in die Tasche stecken kann. Die Schattenbande ist eine echt tolle Kombination und bietet sowohl für Jungs als auch für Mädels tolle Identifikationsfiguren! Aber auch die arrondierenden Charaktere, angefangen beim Starreporter Billy Barrakuda bis hin zum blauen König Buhert aus dem fernen Kalimbesien, sind perfekt gelungen und passen perfekt in dieses wunderbare Buch.

Der Schreibstil ist flott, abwechslungsreich (auch dank Paules "Berlinern" und dem klasse entworfenen "Kalimbesich"), humorvoll und beschwingt. Es macht richtig Spaß zu lesen! Hier sollten Leser ab ca. 8 keinerlei Probleme mit dem Selbstlesen haben.

Für mich steht die "Schattenbande" in der Tradition von wunderbaren Kinder-Krimis wie z.B. "Kalle Blomquist" von Astrid Lindgren oder auch "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Auch wenn dies zwei sehr, sehr große Namen sind, brauchen sich die Autoren der Schattenbande, Frank M. Reifenberg und Gina Mayer, doch in keinerlei Hinsicht hinter diesen zu verstecken!

Wer jetzt aber denkt, die Schattenbande sei nur etwas für Kiddies, der irrt: Mir hat dieses Buch mit meinen über 40 Jahren auch sehr gefallen und mich bestenst unterhalten, bis zur letzten Seite:

FAZIT:
Ein wunderbarer "Kinderkrimi" für Klein UND Groß, der in der Tradition von "Kalle Blomquist" und "Emil und die Detektive" steht. Absolut lesenswert!

Bewertung vom 31.03.2015
Wiener Totenlieder / Carlotta Fiore Bd.1
Prammer, Theresa

Wiener Totenlieder / Carlotta Fiore Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Theresa Prammer entführt den Leser in ihrem ersten Krimi in den fremdartigen Mikrokosmos der Wiener Oper, in dem ganz eigene Gesetze zu gelten scheinen und es vor exzentrischen Persönlichkeiten nur so wimmelt. Schon gleich zu Beginn merkt man beim Lesen deutlich, dass Theresa Prammer genau weiß, wovon sie schreibt. Immerhin verfügt sie über eine langjährige Erfahrung, sowohl hinter den Kulissen als auch auf den Brettern, die die Welt bedeuten, selbst. So ist es auch kaum verwunderlich, dass sie es schafft, diese ganz eigene Atmosphäre der weltberühmten Oper und die Spleens und Eigenarten der Künstler sehr glaubwürdig und authentisch zu transportieren. Diese Atmosphäre macht für mich einen ganz besonderen Reiz aus, der diesen Krimi von anderen Krimis durchaus abhebt.
Aber auch ihre Protagonisten hat die Autorin wunderbar entwickelt und gezeichnet, allen voran natürlich ihr heterogenes Ermittlerpaar (Car-)Lotta Fiore, die gescheiterte Opernsängerin und Kaufhausdetektivin, und Konrad Fürst, den ehemaligen Polizisten, der nun seinen Lebensunterhalt als Clown verdient. Diese beiden tragen selbst schon so viele Probleme mit sich herum, so dass es bei den Ermittlungen durchaus auch noch zu "Komplikationen" kommt. Auch wenn ich persönlich beide Protagonisten mochte und mit ihnen mitgefiebert habe, hat mich dennoch insbesondere die Figur und das Schicksal des Konrad Fürst sehr gefesselt.
Die Story an sich hat Theresa Prammer sehr raffiniert ausgearbeitet und über die rd. 380 Seiten hinweg entwickelt. Dabei ist es immer wieder zu überraschenden Entwicklungen und Wendungen gekommen, die den Spannungsbogen kontinuierlich aufrecht erhalten haben. Bis kurz vor Schluss hatte ich keine eigene Theorie zum Mörder oder dessen Motiv. Dennoch wurde die Story im - fast schon atemlosen - Finale im Großen und Ganzen nachvollziehbar aufgeklärt, so dass sich ein insgesamt runder Eindruck ergeben hat.

FAZIT:
Ein spannender Krimi, der insbesondere durch die faszinierende Welt der Wiener Oper und das toller Ermittler-Duo besticht. Ich freue mich schon auf die nächsten Fälle von Fiore & Fürst.

Bewertung vom 25.03.2015
Der Legendenjäger / Darkmouth Bd.1
Hegarty, Shane

Der Legendenjäger / Darkmouth Bd.1


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Der zwölfjährige Finn wäre gerne wie alle andern Jungs. Ist er aber nicht. Denn Finn ist der Sohn von Hugo dem Großen, seines Zeichens letzter Legendenjäger von Darkmouth. Das will schon was heißen, schließlich ist das eher weniger beschauliche Darkmouth in Irland so ziemlich der letzte Ort der Erde, in dem noch immer regelmäßig Legenden von der anderen Seite einfallen: Mantikore, Minotauren, Wolpertinger und Co. Wen wundert´s also, dass es Finn davor graust, an seinem 13. Geburtstag in die übergroßen Fußstapfen seines Vaters zu treten und selbst den Kampf gegen die Legenden aufzunehmen.

Meine Meinung:
„Darkmouth“ ist Shane Hegartys Debutroman, und ein rundum gelungener dazu (soviel sei vorweg schon mal verraten). Zugegebenermaßen ist seine Grundidee, dass Kreaturen durch sich überraschend öffnende Protale in unsere Welt eindringen, nichts wirklich Neues („Primeval“ & Co. lassen grüßen). Das muss es aber auch gar nicht, denn Shane Hegarty ist es gelungen, dieser Grundidee seinen ganz eigenen, spannenden und humorvollen Stempel aufzudrücken. So entspinnt er eine Story, die mich vom temporeichen Start weg in ihren Bann gezogen, mich bis zum Schluss gefesselt und kontinuierlich bestens unterhalten hat. Dabei hat Hegarty durchaus ein paar überraschende Wendungen auf Lager, die bei mir mehr als einmal zu einem „Aha-Effekt“ geführt haben. Dabei nehmen Tempo, Spannung und Action zum Finale hin immer weiter zu, so dass sich die Ereignisse im Showdown schon fast überschlagen. Über die vollen rd. 360 Seiten ist es dem Autor dabei gelungen, seine Story nachvollziehbar und in sich logisch aufzubauen. Der Humor, mit dem der Autor über das ganze Buch hinweg nicht geizt, hat mir dabei hervorragend gefallen und lag genau auf meiner Wellenlänge, mit viel Ironie, Witz und natürlich (wie sollte es auch anders sein) schwarzem Humor.
Aber „Darkmouth“ glänzt nicht nur durch die überzeugende Story: Auch Hegartys Charaktere sind wirklich sehr gut gelungen. Allen voran natürlich Finn, der „Held wider Willen“, mit dem ich von der ersten bis zur letzten Seite mitgefiebert und mitgezittert habe. Wer jetzt aber denkt, Darkmouth sein ein typisches und reines „Jungs-Buch“, der irrt! Denn mit Emmie gibt es auch ein ganz starkes und geheimnisvolles Mädchen in Darkmouth, mit dem sich die jüngeren Leserinnen bestimmt identifizieren können. Abgerundet wird dieses „Paar“ durch eine Handvoll echt schräger und „spooky“ Charaktere, die geradezu einem Tim Burton Film entsprungen sein könnten. Mein persönlicher dritter Lieblingscharakter in Darkmouth ist Broonie der Hogboon (wer oder was das ist? Lasst Euch überraschen!).
Last but not least komplettiert die tolle Aufmachung das Buch: gift-grünes Cover, schwarzer Seitenschnitt und zahlreiche sehr schöne Illustrationen. So ergibt sich - alles zusammen genommen - ein echt rundes Komplettpaket, das aus meiner Sicht keine Wünsche offen lässt… mal abgesehen vom starken Wunsch nach einer Fortsetzung, die ich jetzt am liebsten gleich sofort lesen würde!

FAZIT:
Tolle Story, schaurig-schräge Charaktere und wunderbarer Humor gepaart mit ganz viel Spannung, Action und angenehmer Grusel-Atmosphäre. Von mir eine 101%ige Leseempfehlung, auch für Erwachsene!