Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1636 Bewertungen
Bewertung vom 17.01.2020
Zu Tisch!
Randebrock, Silwen

Zu Tisch!


ausgezeichnet

Guten Appetit!

DUMONT bringt immer wieder kleine Bildbände heraus, die ein besonderes Thema haben. „Zu Tisch!“ gehört dazu. Und ich bin so begeistert! Es ist unfassbar faszinierend, welch ausgefallene Restaurants es gibt! Ja, da sind so einige dabei, die mich brennend interessieren und die ich sehr gerne mal besuchen möchte.

Manche sind stylish, andere witzig, viele in luftiger Höhe – und das eine oder andere erfordert wirklich sehr spezielle Vorlieben. Ich persönlich beispielsweise kann mit „Modern Toilet“ in Taipeh so gar nichts anfangen. Aber ja, es hat einen Platz in diesem Buch definitiv verdient!

Die drei Kategorien „unschlagbar günstig“, „erschwinglicher Genuss“ und „purer Luxus“ sind an der Anzahl der Piktogramm-Gedecke erkennbar. Auf einer kleinen Weltkarte erkennt man die geografische Lage des entsprechenden Restaurants. Hier sieht man auch die Web-Adresse, falls eine vorhanden ist.

Die Fotografien sind traumhaft schön und die kleinen Texte zu den Restaurants treffend, oft humorvoll und vor allem informativ. Also, warum nicht mal ein Restaurant aussuchen und den Urlaub „drumherum“ buchen? Diese Restaurants sind es wert! Fünf Sterne!

Bewertung vom 17.01.2020
Wir träumten von Kuba / Kuba Saga Bd.2
Cleeton, Chanel

Wir träumten von Kuba / Kuba Saga Bd.2


gut

Die Saga geht weiter

Während „Nächstes Jahr in Havanna“ Beatriz, die ältere Schwester von Elisa, nur Raum für eine Nebenfigur bot, hat sie hier quasi die Hauptrolle. Die Familie Perez in den 1960 Jahren, nach ihrer Flucht in Florida, geht ganz unterschiedlich mit der Sehnsucht um. Für Beatriz ist es wohl am schlimmsten. Die politischen Verhältnisse beeinflussen ihr Leben komplett, besonders, als sie sich verliebt …

Ich tat mich ja schon mit dem ersten Teil schwer. Leider hat mich auch der zweite Band der Reihe nicht überzeugen können. Es ist wohl einfach nicht mein Thema. Politik ist sowieso immer schwierig, aber da ich in letzter Zeit relativ viele Bücher zur deutschen Geschichte gelesen hatte, wollte ich auch Kuba eine Chance geben und die Geschichte, die Situation ein bisschen besser verstehen. Ja, es ist ein Roman, aber genau damit kann man solche Dinge eigentlich prima transportieren.

Für mich zog sich alles etwas arg in die Länge. So wirklich tief in die Geschichte konnte mich die Autorin leider nicht ziehen. Deshalb war es für mich eine längere Prozedur, das Buch zu beenden. Das ist schade. Allerdings – abbrechen wollte ich es dann auch wieder nicht. Die Verwurstelung von Sehnsucht, Rache, Liebesgeschichte (natürlich dramatisch) und Doppelagentenspielchen kommt bei mir leider nicht ganz so gut an. Gleichzeitig ist mir zu viel und zu wenig im Buch. Es ist schwer in Worte zu fassen.

Da auch hier wieder die Ich-Form im Präsens gewählt wurde, brauchte ich ein bisschen, um gedanklich nicht bei Elisa und Marisol zu sein. Auch hier mag ich diesen Erzählstil nicht wirklich.

Schade – ich hatte auf eine Steigerung gehofft. Für mich ist es aber wieder ein drei-Sterne-Buch geworden.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.01.2020
Der Mensch ist böse
Hannes, Julian

Der Mensch ist böse


ausgezeichnet

Cold Cases frisch serviert – ich finde es spannend!

Wahre Kriminalgeschichten finde ich super interessant. Wenn ich mal fernsehe, dann Sendungen wie Autopsie, Medical Detectives und ähnliche Formate. Kein Wunder also, dass ich die Bücher von Julian Hannes lesen wollte – und ich wurde auch bei diesem nicht enttäuscht. Ich bin kein Fan von Podcasts, Blogs und anderen Online-Portalen dieser Art, umso mehr kommt es mir gelegen, dass auch im Zeitalter von YouTube, Instagram und FaceBook noch Bücher auf den Markt kommen, die daran anlehnen, was die „Influencer“ da so zusammentragen.

Julian Hannes, genannt Jarow, erzählt die wahren Geschichten in einer ruhigen Sprache, ohne Effekthascherei. Dennoch sind sie spannend und hochinteressant. Viele der Fälle kennt man noch aus den Medien. Besonders Rebecca R. und Maddy McCann sind wohl jedem noch gegenwärtig. Aber Jarow kommt ganz ohne wilde Beschuldigungen und Spekulationen aus, schildert die Fälle ganz sachlich. So kann der Leser völlig unbeeinflusst seine eigenen Gedanken spinnen und sich eine Meinung bilden. Auch erinnert Jarow immer wieder daran, dass sehr oft Fehler bei den Ermittlungen gemacht werden, die Presse in ihrem Eifer, eine tolle Schlagzeile zu haben, Leben nachhaltig zerstören kann und die Ermittlungen dadurch in falsche Bahnen leiten kann.

Es finden sich im Buch sehr alte Fälle ebenso, wie recht neue. Alle ungeklärt, alle bewegen mich, allen wünscht man eine Auflösung, auch nach Jahren. Ungewissheit ist grausam, das kommt super rüber.

Ist es morbide, sich für solche Fälle zu interessieren? Kann sein. Allerdings bin ich der Überzeugung, Jarows Methode, darüber zu sprechen, die Interviews mit Mark Hofmann, seine Denkanstöße und die ganze Art, wie er recherchiert hat, können Cold Cases eine Chance zur Aufklärung geben. Obwohl ich etwa die Hälfte der Fälle bereits kannte, fand und finde ich das Buch sehr aufschlussreich. Der Blickwinkel ist anders, sachlicher – und Jarows eigene Überlegungen immer als solche angegeben. Es ist fast, als würde man mit ihm über die Fälle diskutieren.

Mir gefällt, wie eingangs erwähnt, Band zwei mindestens so gut, wie Band eins. Und ich hoffe, Jarow macht noch lange weiter und bringt noch mehr Bände heraus. Von mir – und ich gehöre zur Generation 50+ - gibt es fünf Sterne.

Bewertung vom 07.01.2020
Todesfalle / Baltimore Bd.5
Rose, Karen

Todesfalle / Baltimore Bd.5


gut

Das ist definitiv kein Thriller!

Der Plot ist klasse, die Figuren auf gewisse Weise super sympathisch, der Stil liest sich flott weg – und dennoch hat mich das Buch maßlos enttäuscht. Es ist definitiv kein Thriller, noch nicht mal wirklich ein Krimi. Es weist Elemente eines Krimis auf, aber der Hauptteil ist eine verworrene Familiengeschichte. Das wäre ja noch nicht mal weiter schlimm. Schon gar nicht, wenn das Buch nicht als Thriller verkauft werden würde. Aber immer wieder werden Dinge wiederholt, werden Szenen überausführlich geschildert, wird alles haargenau erklärt. Das ermüdet irgendwann. So amüsant ich die geradezu aufdringlich eingestreuten Versuche, dem Buch einen Hauch Erotik mitzugeben, auf fand, irgendwann hat es nur noch genervt.

Kleiner Spoiler: Wenn ausgerechnet dann, wenn gerade eine Schießerei im Gange ist, bei der Leute schwer getroffen werden, ein Typ eine Erektion bekommt und an nichts anderes denken kann, dann kann ich das Buch wirklich nicht ernst nehmen. Selbst für Bücher des entsprechenden Genres wäre das zu lächerlich. Spoiler Ende.

Anfangs fand ich das alles noch amüsant und kam gut voran. Aber mit jedem weiteren Kapitel wurde es zäher und ich habe gemerkt, dass ich Gründe suche, nicht weiterlesen zu können, sondern etwas anderes ganz wichtig tun musste. So lange habe ich schon ewig nicht mehr für ein Buch gebraucht. Die meisten der Figuren mag man auf Anhieb. Einige weisen seltsame „Anfälle“ auf, die sich irgendwann dann logisch erklären lassen, aber so nicht nötig gewesen wären. Aber hey, das ist noch okay. Jazzie und ihre kleine Schwester muss man einfach ins Herz schließen, ihre Oma möchte man ohrfeigen. Taylor empfinde ich als typische junge Erwachsene, kein Teenager mehr, aber auch noch nicht fest im Leben stehend. Über Gage muss man nicht diskutieren – er ist der typische Junkie, der sich sein Hirn mit Drogen kaputt gemacht hat. So geht es weiter: Es gibt eine ganze Reihe Figuren, alle mehr oder weniger wie aus dem Leben gegriffen. Manche mag man nicht, obwohl es keinen echten Grund dafür gibt, andere findet man dafür wieder total klasse. Hier liegt eine Stärke von Karen Rose, das gestehe ich ihr absolut zu.

Ganz blöd ist bei diesem Buch, dass es das erste Buch der Autorin ist, das ich gelesen habe. Mir ist schon klar, dass es eine Serie und dies der fünfte Band davon ist. Der Fall selbst ist eigenständig lesbar, man muss nicht zwingend die anderen Bände kennen. Daran liegt meine Langeweile schon mal nicht begründet. Klar, man hat dann verpasst, wie diverse Figuren zueinander stehen, was sie verbindet usw. Aber auch hier hat die Autorin zu viel gewollt – es tauchen gegen Ende noch mal ein paar Figuren auf, die eindeutig in den Vorgängern eine Rolle innehatten, hier aber selbst als „Zierrat“ noch überflüssig sind.

Vor einigen Jahren habe ich „Eiskalt ist die Zärtlichkeit“ als Hörbuch gehört. Da kam der Tick der Autorin, bei jeder Gelegenheit Sexszenen einzubauen, nicht ganz so störend bei mir an, da es stimmig für den Plot war. Hier jedoch – nee, echt. Man muss auch als Autor nicht auf jeden Zug aufspringen und diese Autorin hätte es einfach nicht nötig, Leser mit ein paar pseudo-erotischen Seiten zu fangen.

Man hat mir versichert, dass die Bücher der Autorin zwar immer mit solchen Szenen gewürzt und bestückt sind, ihre Bücher aber normalerweise wesentlich spannender und fesselnder sind, dies also ihr schlechtestes Werk sei. Ob ich das jemals herausfinden werde, kann ich nicht sagen. Momentan ist mir nicht danach, noch eins aus ihrer Feder zu lesen.

Das Buch hätte man gut zwei Drittel kürzen können. Dann wäre ein ganz brauchbares Heft für Reihen wie „Denise“ oder „Baccara“ oder wie sie alle heißen, herausgekommen. Doch für mehr als 600 Seiten – sorry, das gibt gerade mal mit ganz viel gutem Willen drei Sterne, und auch das nur, weil ich anfangs echt viel über den Hormonstau zweier Figuren lachen konnte.

Bewertung vom 29.12.2019
Wisting und der Tag der Vermissten / William Wisting - Cold Cases Bd.1
Horst, Jørn Lier

Wisting und der Tag der Vermissten / William Wisting - Cold Cases Bd.1


ausgezeichnet

Endlich ein Skandinavier, der nicht so düster-dunkel schreibt!

Wie jedes Jahr fährt Wisting auch am 24. Jahrestag zu Martin Haugen, dem Mann, dessen Frau damals spurlos verschwunden ist. Doch dieses Jahr hat er eine andere Motivation, denn durch einen anderen Fall gerät Haugen in den Fokus der Ermittlungen – und prompt ist er zum ersten Mal nicht zu Hause. Seine Erklärungen sind fadenscheinig und Wisting, sein Team und seine Familie müssen sämtliche Register ziehen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen …

Auch wenn das eine „ausgekoppelte Serie“ ist, kam ich ohne Vorkenntnisse prima in die Story rein. Für mich fehlt da jetzt nichts, das ich dringend hätte wissen müssen. Die Figuren werden gut eingeführt und so weiß man dann eben auch alles, was man wissen muss.

Besonders schön finde ich, dass hier endlich mal nicht unsinnig viele Stränge nebenherlaufen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Der Autor hat einen eigenen Weg gewählt und das gefällt mir sehr. Der Leser weiß immer, was wie zusammenhängt. Lines Strang hängt nicht in der Luft, sondern passt perfekt zu Wistings Strang. So macht Lesen Spaß und entspannt, statt anzustrengen. Die Spannung steigt sanft an, hält bei der Stange, stresst aber nicht. Selbst die Auflösung ist kein Knalleffekt, aber dennoch packend und stimmig. Wenn man dann noch mal Revue passieren lässt, welch weiten Weg alle gegangen sind (immerhin fast ein viertel Jahrhundert), was in der langen Zeit alles geschehen ist, was alle Beteiligten mitmachen mussten, dann geht das doppelt unter die Haut.

Im Gegensatz zu anderen Skandinaviern sind hier die Sprache und die Stimmung nicht so elend duster. Man könnte zwischendurch glatt vergessen, wo der Krimi spielt, gäbe es nicht immer mal wieder die ungewohnten, (für mich) etwas schwierigen Straßen- und Ortsnamen. Die Figuren sind lebensecht, mal sympathisch, mal weniger sympathisch. Besonders Line und Thomas gefallen mir sehr. Gerade Thomas, der eigentlich immer nur ganz am Rande mitspielt, ist interessant und so ganz anders, als man es gewohnt ist. Die Kapitel sind kurz gehalten. Ich mag das sehr, besonders, wenn sie, wie hier, nicht zu krasse Cliffhanger bilden und ineinander greifen. Noch mehr mag ich, dass hier keine reißerische Action ablief, sondern die ganze Sache fast schon gemächlich angelegt war. Das Subtile daran hat echt was. Ich möchte es gern mit „Wilsberg“ vergleichen, auch wenn hier weniger Humor versteckt wurde und die Figuren nicht ganz so krass von der Norm abweichen. Aber ansonsten sehe ich da schon Ähnlichkeiten im Stil.

Ja, mir gefällt dieser Krimi absolut. Besonders der „Katharina-Code“ ist eine Idee, die mich miträtseln ließ und dessen Auflösung ich richtig klasse fand. Darauf muss man erst einmal kommen – und es ist so erfrischend neu, nicht zum x. Male aufgewärmt. Überhaupt ist Wisting anders, neu, interessant und gelungen. Ich freue mich auf den nächsten Band – und das, obwohl mich Reihen und Serien ganz oft ärgern. Als Vielleser ist es schwierig, ein Jahr oder länger auf den nächsten Band zu warten und sich dann noch an die wesentlichen Dinge zu erinnern. Ich vermute, Wisting macht es mir leichter. Alles in allem gebe ich ihm fünf Sterne und kann ihn allen empfehlen, die keine blutrünstigen, überausführlichen Gewaltszenen mögen oder brauchen.

Bewertung vom 22.12.2019
Die schönsten Dampfloks
Paulitz, Udo

Die schönsten Dampfloks


ausgezeichnet

Fast 400 Bilder von Dampfloks plus deren Daten

Lokomotiven, speziell Dampflocks, haben eine ganz besondere Anziehungskraft, besonders auf Jungs und Männer, aber oft auch auf Mädchen und Frauen. In diesem Buch werden nicht nur Lokomotiven aus Deutschland vorgestellt und mit technischen Daten abgebildet, sondern welche aus der ganzen Welt.

Hier reiht sich ein Foto an das nächste. Man kann sich kaum sattsehen! Besonders informativ ist dieses Buch auch für Modellbauer, die ihre Modelle nach einem bestimmten Typ gestalten wollen. Sie finden hier wichtige Informationen und vor allem eben aussagekräftige Bilder.

Dem Klappentext ist quasi nichts mehr hinzuzufügen – er bringt treffend auf den Punkt, was den Leser und Eisenbahnfreund hier erwartet. Es ist ein reicher Wissensschatz und damit ein tolles Nachschlagewerk. Dazu für einen sagenhaft günstigen Preis – da kann man eigentlich nur fünf Sterne geben!

Bewertung vom 22.12.2019
Das große Mercedes-Cabrio-Buch
Hartmann, Peter

Das große Mercedes-Cabrio-Buch


ausgezeichnet

Großformatiges Traumauto-Buch

Mein Vater ist großer Mercedes-Fan. Besonders an den Cabrios hängt sein Herz. Deshalb hegt und pflegt er sein Liebhaberstück auch besonders. Und mit diesem Cabrio-Buch habe ich ihm eine riesige Freude machen können.

Das große Format ermöglicht große Fotos und eine Schrift, die super bequem zu lesen ist. Man kann sich an den Bildern kaum sattsehen, denn sie dokumentieren wunderbar die Automobilgeschichte. Zwar anhand einer einzigen Marke, aber dennoch auch für alle Autofans durchaus interessant und aufschlussreich. Zeitgeschichte und Automobilgeschichte im Wandel der Zeit fesseln den Leser. Mich fasziniert besonders der Mercedes 600 Pullmann Landaulet. Was für ein Auto! Es wurden nur 59 Stück davon gebaut.

Man erhält auch Einblick in das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart-Untertürkheim. Vermutlich zieht es den Leser des Buches automatisch da hin. Man möchte die tollen Autos einfach nicht nur auf Fotos ansehen, sondern aus direkter Nähe – noch lieber: darin sitzen, damit fahren!

Viele Informationen rund um das Cabrio, inklusive Pflegetipps, sind hier aufgeführt. Auch technische Details werden sehr anschaulich beschrieben, beispielsweise der Airbag und das anhand von Zeichnungen und Fotos von Unfallautos. Ganz viele technische Daten findet der Autofan ebenfalls. Natürlich ist nicht von der Hand zu weisen, dass ein Stück weit Werbung betrieben wird, aber kann man das verübeln? Ich finde: Nein! Wer sich für Mercedes Benz und speziell für Cabrios des Herstellers begeistert, wird dies sowieso nicht als Werbung sehen. Fakt ist, das Buch ist sehr liebevoll gestaltet und hochwertig. Große und kleine Jungs werden darin geradezu versinken – mein Vater hat jedenfalls alles um ihn herum vergessen …! Ich gebe fünf Sterne.

Bewertung vom 21.12.2019
Kater Anton und der Weihnachtsengel / Kater Anton Bd.2
Troni, Angela

Kater Anton und der Weihnachtsengel / Kater Anton Bd.2


ausgezeichnet

Kater Anton hat alle Pfoten voll zu tun!

Ella kämpft mit aller Kraft für den Erfolg ihres Traumes, die Honigkuchen von Madame Bernard in Deutschland zu vertreiben, um ihren Liebeskummer zu überwinden. Kater Anton genießt derweil München und die Zeit mit seiner Siamkatzenliebe Lissy. Aber er merkt auch, dass er sich wieder mal um alles, wirklich alles, selbst kümmern muss …

Besonders schön finde ich, dass sich diese Weihnachtsgeschichte auch um einen Jungen rankt, der in Schwierigkeiten geraten ist, und dem Kater Anton hilft, so gut er kann. Hier sind es nicht einfach zwei Erzählstränge, sondern eine Art „Kletterstab“, um den herum die eigentliche Geschichte läuft. Das gefällt mir sehr gut und die Umsetzung ist prima gelungen.

Ellas Geschichte wird dadurch zwar hin und wieder unterbrochen, aber das gesamte „Flechtwerk“ ist besonders gelungen und weihnachtlich. Beides zusammen ergibt ein weihnachtliches Ganzes, das sich sehr gut lesen lässt und genau die richtige Portion Romantik mitbringt.

Ganz „unauffällig“ spricht die Autorin auch noch andere Themen an, ohne dass sie den Leser mit der Nase darauf stößt. Es gibt insofern dann auch keinen moralisch erhobenen Zeigefinger, trotzdem wirkt es. Miteinander reden – das ist wichtiger, als man denkt. Ganz gleich, wer mit wem – nur denken, was der andere meinen könnte, funktioniert nicht! Und auch, nicht nur an sich zu denken, sondern die Türen und Herzen auch für andere öffnen. Besonders, wenn es die Nachbarin ist, die sich sonst immer rührend kümmert, und auch mal Hilfe benötigt. Nicht zuletzt gehört natürlich auch dazu, Herz und Kopf in Einklang zu bekommen.

Anton ist humorig, frech, lieb, schlau, gerissen, verliebt, verfressen und schnuckelig wie im ersten Band. Seine Denkweisen gefallen mir sehr. Sie öffnen dem Leser auf liebevolle Weise den Blick auf Dinge, die man sonst gern übersieht. So kann „schnöde Unterhaltungsliteratur“ eben doch etwas ganz Besonderes sein!

Es finden sich unzählige Sätze im Buch, die man sich notieren und prominent aufhängen möchte, denn Anton hat einfach so Recht! Da können wir alle ganz viel lernen. Dabei ist der Schreibstil nicht lächerlich oder kindisch, sondern flott, unterhaltend und weihnachtlich-entspannend.

Ein Katzen-Weihnachtsbuch in der Adventszeit muss für mich einfach sein. Ich hoffe, ich muss auf den dritten Band mit Anton nicht wieder ganze drei Jahre warten – und gebe dem zweiten die fünf Sterne, die auch der erste schon bekam!

Bewertung vom 18.12.2019
Castle 10: Crashing Heat - Drückende Hitze (eBook, ePUB)
Castle, Richard

Castle 10: Crashing Heat - Drückende Hitze (eBook, ePUB)


sehr gut

Liest sich super weg – und macht Spaß!

Obwohl ich sehr selten TV / Filme sehe, gibt es doch Tage, an denen mir die Berieselung lieber ist als lesen. Dabei habe ich vor Jahren „Castle“ für mich entdeckt und ich finde die Serie nicht nur spannend, sondern auch witzig und die Charaktere sehr gelungen. Die Idee, dass der TV-Autor „echte“ Bücher schreibt, die man kaufen kann, gefällt mir sehr. Und ich wurde nicht enttäuscht – sie sind genau so, wie ich mir das vorgestellt hatte: Die Serienfiguren sind zu erkennen, aber stark überzeichnet. Man merkt beim Lesen tatsächlich, dass die Bücher nicht ernstgemeint sind. Sie sind schon witzig und spannend und auch richtig gut, aber eben deutlich „drüber“.

Es macht dennoch unheimlich Spaß, da der Autor oder die Autorengruppe (keine Ahnung, wer hinter „Castle“ steckt) das echt klasse umgesetzt hat. Wie in der TV-Serie ist auch hier der Schreiberling (im Buch ein Journalist) mit der erfolgreichen und taffen Polizistin liiert – und gerät selbst unter üblen Verdacht. Es ist immer wieder witzig, dass alle Castle (hier Rook) lieben, aber ihm dennoch jede Tat zutrauen und am Ende erst die Wahrheit ans Licht kommt und das nicht zuletzt mit Castles/Rooks Hilfe.

Tatsächlich liest es sich, wie es sich auch im TV guckt. Lockerflockig, mit klugen Wendungen, mit ein bisschen Liebesgedöns, mit Freundschaft und Kameradschaft, mit Kollegen und Familie. Man hat direkt Castle (die TV-Figur) vor Augen, wie er seine „Lieblingspolizistin“ in seinen Romanen verewigt und ihr ein Denkmal setzt. Die Liebe zu ihr umgesetzt in eine glorreiche Roman-Heldin. Traumhaft!

Wer die Serie liebt, wird auch an diesem Buch Freude haben. Wer „Castle“ nicht kennt, dürfte ein bisschen verwundert sein. Mir hat es gefallen! Dies war Castles 10. Buch, für mich aber der erste Fall für Rook. Ob ich alle Fälle lesen muss, da bin ich mir nicht so sicher. Deshalb vier Sterne!

Bewertung vom 17.12.2019
Pinch of Nom
Allinson, Kate;Featherstone, Kay

Pinch of Nom


ausgezeichnet

Kalorienbewusstes Essen kann extrem lecker schmecken!

Meine Kochbuchsammlung beinhaltet zu fast jedem Koch-Thema eine ganze Reihe unterschiedlicher Bücher. Es gibt langweilige Kochbücher, es gibt ausgefallene Kochbücher, es gibt Highlight – und es gibt jetzt auch noch „Pinch of Nom“, das schlicht und ergreifend alles toppt! Ja, das meine ich ganz im Ernst – es ist das genialste Kochbuch schlechthin!

Wer abnehmen möchte (und das will bekanntlich so ziemlich jeder zumindest hin und wieder) findet hier jede Menge Tipps zum Einsparen von Kalorien, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen. Die Rezepte sind unbeschreiblich abwechslungsreich und lecker – und die Gerichte schmecken kein bisschen nach Diät! Hier wird an den Kalorien gespart, nicht am Geschmack. Und wer auf alle Diäten pfeift, kann statt Kochspray auch Öl verwenden und auf die anderen Tipps ebenfalls verzichten. Aber es ist doch immer gut zu wissen, was man in den Alltag übernehmen kann, ohne auf viel verzichten zu müssen. Und vor allem: man wird hier satt!

Es gibt hier Rezepte für jeden Tag, für einmal die Woche und für besondere Anlässe. So kann man sich selbst einteilen, wann man wie viele Kalorien zu sich nehmen möchte und lernt auch so nebenbei, wo die kleinen Biester sich breitmachen und verstecken. Man kombiniert, wie es einem gefällt und kann so nebenher mit Genuss abnehmen. Ich bin so begeistert!

Die Nährwertangaben wurden bewusst weggelassen. Es gibt nur die Information der Kalorienwerte der Gerichte – ohne Beilage! Hier muss man also aufpassen, aber gleichzeitig ist man frei darin, noch mehr Kalorien zu sparen. Es wird auf Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und die Grundausrüstung in der Küche eingegangen. Ganz besonders freut mich, dass sehr viele der Rezepte auch mit dem Slowcooker zubereitet werden können, denn die Angaben sind oft für Ofen, Schnellkochtopf und Slowcooker aufgeführt. Ich persönlich nutze keinen Schnellkochtopf, liebe aber den Slowcooker, der meiner Meinung nach den Speisen ihr Aroma am besten erhält. Die Gerichte darin gekocht sind immer besonders intensiv im Geschmack.

Es finden sich bei allen Rezepten die Arbeitszeit, die Kochzeit, die Kalorien, Symbole für vegetarisch/einfriertauglich/glutenfrei (so denn zutreffend), ein kleiner einleitender Text, die Zutatenliste, daneben die Zubereitungsschritte und zu meiner besonderen Freude (nicht jedem ist dies wichtig, mir schon) ein Foto vom fertigen Essen. Die Fotos sind im aktuell modernen Stil gehalten – recht schlicht, mit rustikalem Geschirr und Besteck und ohne viel Schnickschnack drumrum. Das ist inzwischen ein bisschen langweilig, aber kein Grund für einen Sterneabzug. Bisher bin ich noch über keine Zutat gestolpert, die ich nicht problemlos beim normalen Einkauf bekommen würde. Nur nutze ich lieber frische Zwiebeln und frischen Knoblauch statt Granulat, aber das ist mir auch nicht Grund genug, einen Stern abzuziehen, da man hier ja selbst entscheiden kann.

Unterteilt ist das Buch in die Kapitel Frühstück; Fakeaways; schnelle Mahlzeiten; Suppen und Eintöpfe; heiß aus dem Ofen; Snacks und Beilagen; süße Versuchungen. Es ist einfach an alles gedacht! Ich markiere mir gern Rezepte in Kochbüchern, die ich nachkochen möchte, mit Post-its. Die Rezepte, die ich öfter machen möchte, weil sie einfach toll sind, bekommen eine eigene Farbe. Was soll ich sagen – in diesem Buch ist fast kein Rezept nicht markiert und bisher hat alles, was ich getestet habe, die „müssen wir wieder machen“-Zettelchen! Das unterstreicht, dass die Rezepte wirklich gut getestet sind und somit leicht gelingen. Das ist leider nicht für alle Kochbücher der Fall, hier aber definitiv! Super!

Kalorienbewusstes Essen war noch nie so lecker und abwechslungsreich, bewusste Ernährung noch nie so lecker! Ich kann mich nur wiederholen: Das ist das tollste Kochbuch meiner Sammlung! Dafür gebe ich ganz klar fünf Sterne!