Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 02.10.2014
Der Code / William Sandberg Bd.1 (2 MP3-CDs)
Olsson, Fredrik T.

Der Code / William Sandberg Bd.1 (2 MP3-CDs)


sehr gut

So hätten Michael Crichton und Jussi Adler-Olsen gemeinsam einen Thriller geschrieben

In Amsterdam wird die junge Archäologin Janine entführt. Zur gleichen Zeit ermorden drei Unbekannte in Berlin einen Obdachlosen. Und in Stockholm verschwindet der Kryptologe und Software-Experte William Sandberg spurlos aus seinem Klinikbett. Seine Exfrau Christiane will nicht an eine eigenmächtige Flucht glauben. Denn in seinem leergeräumten Appartement entdeckt sie etwas, das er nie dort zurücklassen würde. Drei Opfer, drei scheinbar unabhängige Fälle - doch sie alle sind Puzzleteile eines Geheimnisses, das viel zu lange bewahrt worden ist und ungeahnte Ausmaße hat.
Fredrik T. Olsson, geboren 1969, wuchs an der schwedischen Westküste auf und lebt heute als Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor in Stockholm.
Uve Teschner, geboren 1973, studierte in Potsdam Musik mit den Schwerpunkten Gesang und Gitarre. Seit 2007 arbeitet er als freiberuflicher Sprecher und hat sich vor allem mit Lesungen von Thrillern und Krimis einen Namen gemacht. Aber auch Sach- oder Kinderbuch, zeitgenössische oder klassische Belletristik – er fühlt sich in allen Genres zu Hause. Ebenso sind Hörspiele, live oder auf Tonträger, Bestandteil seiner Arbeit. Zudem spricht er Features und Voice Over für Radio und Fernsehen oder ist im Synchronstudio zu finden.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.10.2014
Finde zu dir selbst zurück!
Prieß, Mirriam

Finde zu dir selbst zurück!


ausgezeichnet

Wirksame Wege aus dem Burnout
Immer mehr Menschen sind erschöpft, weil sie ein Leben fern von sich selbst leben. Sie funktionieren mehr, anstatt zu leben. Doch was ist der Grund dafür? Warum ist jede zweite Krankschreibung mittlerweile psychosomatisch bedingt, und warum nehmen trotz zahlreicher Behandlungsangebote die Anzahl der Burnout-Erkrankungen weiter zu? Die Beziehung zu sich selbst und zur Umwelt spielt eine entscheidende Rolle, so die These von Mirriam Prieß, Autorin des vorliegenden Buches. Menschen brennen angeblich aus, weil sie die Beziehung zu sich selbst verloren haben und aus der Prägung statt ihrer wahren Identität heraus leben. Ohne es zu merken, handeln sie so, wie sie es gelernt haben, anstatt nach dem, was ihnen wirklich entspricht.
Doch woran erkennt man seine wahre Identität und wie findet man sie? In ihrem neuen Buch "Finde zu Dir selbst zurück" zeigt die Autorin anhand vieler Fallbeispiele, wie man seine inneren Realitäten und Prägungen erkennt, die einen daran hindern, ein wesensgemäßes Leben zu führen, und wie man sich daraus befreit. Dabei geht sie weit über bloße Verhaltensempfehlungen, wie Stressabbau oder Grenzen ziehen hinaus. Sie stellt vielmehr praxisorientiert dar, wie man in den sechs zentralen Lebensbereichen Beruf, Familie/Partnerschaft, soziale Kontakte, Individualität und Hobbys sowie Glauben, Spiritualität und Gesundheit zu seiner wahren Identität finden kann und warum gesunder Egoismus nicht nur Voraussetzung für die eigene Gesundheit, sondern auch Grundlage für gesunde und erfüllte Beziehungen ist.
Dr. med. Mirriam Prieß, Jahrgang 1972, hat an der Universität Hamburg Medizin mit anschließender Promotion im Fach Psychosomatik studiert. Sie war als Ärztin 8 Jahre in einer psychosomatischen Fachklinik in Hamburg tätig und dort unter anderem für den Behandlungsschwerpunkt Ängste, Depressionen und Burnout verantwortlich. Seit 2005 berät sie Führungskräfte im Bereich Konflikt- und Stressmanagement. Sie macht Schulungen und hält Vorträge im Bereich Gesundheitsmanagement und Prävention mit dem Schwerpunkt Burnout.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.09.2014
Mr. Mercedes / Bill Hodges Bd.1
King, Stephen

Mr. Mercedes / Bill Hodges Bd.1


ausgezeichnet

Ein Meisterwerk vom Horror-Meister
Das Jahr 2009. Die USA stecken tief in der Rezession, die Wirtschaft liegt am Boden und die Arbeitslosenzahl steigt. Eine groß angekündigte Jobbörse in einer amerikanischen Stadt stellt für viele Bewohner die letzte Hoffnung dar, weshalb sich viele am Abend zuvor an der City Hall einfinden und dort übernachten. Schlange stehen für einen Mcjob. Doch dann geschieht das Unfassbare. Der Fahrer eines Mercedes, ein 2 Tonnen schweres Stück deutscher Ingenieurskunst, richtet mit dem Wagen ein Massaker unter den Wartenden an und entkommt unerkannt. Ein Jahr später. Der damals ermittelnde und in der Zwischenzeit pensionierte Ex-Detective Hodges bekommt einen Brief vom Täter, Mr. Mercedes, und die Jagd beginnt erneut. Ein Krimi vom King of Horror? Oh ja, und was für einer! Wie King die wirtschaftliche und soziale Situation in seiner klaren Sprache beschreibt, wie er mit wenigen Worten seinen Figuren Tiefe verleiht, wie er einen extremen Spannungsbogen aufbaut und wie er dem Krimigenre seinen ganz persönlichen Stempel aufdrückt, dass nötigt mir allerhöchsten Respekt ab. Wirklich ein Meisterwerk! Hut ab, Mr. King!

10 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.09.2014
Meine Geschichte der deutschen Literatur
Reich-Ranicki, Marcel

Meine Geschichte der deutschen Literatur


ausgezeichnet

Umfassende Sammlung der wichtigsten und besten Essays
Marcel Reich-Ranicki über die ihm wichtigsten Werke der deutschen Literatur
Zeit seines Lebens trat Marcel Reich-Ranicki für die Literatur ein und scheute sich dabei nie, eine ganz eigenwillige Auswahl der bedeutendsten Autoren und ihrer Werke zu treffen. Denn »der Verzicht auf einen Kanon«, so seine Überzeugung, »würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten«.
Erstmals erscheint nun eine umfassende Sammlung der wichtigsten und besten Essays dieses leidenschaftlichen Kritikers. Sie ist in der Weise geordnet, dass sie ein so provozierendes wie begeisterndes Bild jener deutschen Literaturgeschichte vermittelt, in der er seine Heimat fand, von den Minneliedern im Mittelalter bis hin zu den großen Romanen der Gegenwart. Der Band, herausgegeben von Thomas Anz, einem langjährigen Begleiter Marcel Reich-Ranickis und versierten Kenner seines Werkes, weist neue, immer wieder überraschende Wege auf der Suche nach einer Literatur, die so intelligent, fesselnd und schön ist, dass man sie ein Leben lang lieben kann.
Über Thomas Anz (Herausgeber)
Thomas Anz, Jahrgang 1948, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur in Marburg und verfasste neben wissenschaftlichen Arbeiten zahlreiche Literaturkritiken und Essays für Zeitung und Rundfunk. Seit 1999 ist er Herausgeber der ersten Zeitschrift für Literaturkritik im Internet. Er veröffentlichte u.a. „Franz Kafka“ (1989), „Literatur und Lust“ (1998), „Literatur des Expressionismus“ (2002), „Handbuch Literaturwissenschaft“ (2007) sowie „Marcel Reich-Ranicki“ (2004). 2010 gründete er die „Arbeitsstelle Marcel Reich-Ranicki für Literaturkritik in Deutschland“ an der Universität Marburg.
Über Marcel Reich-Ranicki (Autor)
Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in Polen, lebte von 1929 bis 1938 in Berlin. Nach der Deportation durch die Nazis überlebte er nur knapp das Warschauer Ghetto und kehrte nach dem Krieg nach Deutschland zurück, wo er seine Karriere als Literaturkritiker begann: Er war von 1960 bis 1973 Literaturkritiker der „Zeit" und leitete danach bis 1988 den Literaturteil der „FAZ“, wo er noch bis zu seinem Tod tätig war. Berühmtheit erlangte er durch „Das Literarische Quartett“ im ZDF. Marcel Reich-Ranicki war „der“ deutsche Kritiker; in seinem geschriebenen wie gesprochenen Wort spürte man jederzeit die Leidenschaft und Konsequenz, mit der er sich für Literatur einsetzte. Seine 1999 bei der DVA erschienene Autobiographie "Mein Leben" wurde zum Millionenbestseller. Er erhielt zahlreiche literarische und akademische Auszeichnungen. Marcel Reich-Ranicki verstarb 2013 in Frankfurt am Main.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.09.2014
Wer mordet schon am Wattenmeer?
Kölpin, Regine

Wer mordet schon am Wattenmeer?


sehr gut

Mitreißende Geschichten von der Küste

Die friesische und ostfriesische Küstenlandschaft hat sich schon längst als Urlaubsparadies etabliert und bietet jedermann eine atemberaubende Aussicht. Doch die Sehenswürdigkeiten des Nordens umfassen mehr als nur die reine Idylle. In Regine Kölpins kriminellem Freizeitführer erzählt die Autorin mitreißende Geschichten, die in der jeweiligen Küstenregion Angst und Schrecken verbreiten. 11 Krimis und 125 Freizeit-Tipps laden den Leser dazu ein, Jever, Sande, Emden und Greetsiel mit Ermittleraugen zu betrachten.
Prädikat: Gleichermaßen informativ, vergnüglich wie spannend.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.