Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
SusanK
Wohnort: 
Osnabrück

Bewertungen

Insgesamt 216 Bewertungen
Bewertung vom 11.06.2023
Die Feuermagd von Dillenburg
Kretz, Ingrid

Die Feuermagd von Dillenburg


sehr gut

1723. Die Magd Philippa und der Gerichtsschreiber Caspar lieben sich, doch kann ihre LIebe den Standesunterschied überwinden? Caspars Vater will einer Eheschließung seinen Segen verweigern. Doch dies ist nicht die einzige Sorge Philippas, denn ihre unverheiratete Freundin Elsa wird wegen KIndstötung angeklagt. Als dann ein großes Feuer ausbricht, das große Teile der Stadt vernichtet und in dem viele Menschen alles verlieren, richtet sich der Zorn der Dillenburger gegen die Feuermagd ....

Ingrid Kretz hat hervorragend recherchiert und auf der Grundlage historischer Fakten einen höchst authentischen Roman geschrieben, der seine Leser*Innen in die Welt des 18. Jahrhunderts führt. Der wunderbar flüssige, unaufgeregte Schreibstil konzentriert sich weniger darauf, Höchstspannung zu erzeugen, sondern die Stimmungen und das Leben der Menschen anschaulich darzustellen und zieht so seine Leser*Innen in seinen Bann.

Eher ungewöhnlich ist, dass nicht die namensgebende "Feuermagd" und ihr Leben im Zentrum der Geschichte steht, sondern aus Philippas Sicht erzählt wird; ihre Gefühle und Gedanken zu den Geschehnissen führen durch die Handlung und bilden nicht selten auch einen Kontrast zu den Ansichten ihrer Mitmenschen, der Kirche und des wütenden Mobs, der die Feuermagd brennen sehen will, und machen so viele Grausamkeiten erträglicher. Auffallend ist, dass gerade Philippa und Caspar sehr "moderne" Meinungen vertreten, die aber stimmig in das historische Umfeld eingebettet sind.

Überhaupt bestechen die Hauptfiguren durch ihr großes Herz und ihre überaus sympathischen Haltungen. Sie sind mehrdimensional, authentisch und liebevoll angelegt und es gelang leicht, mit ihnen mitzufühlen. Doch auch die Nebenfiguren beschreibt die Autorin sehr anschaulich.

Abgerundet wird das Buch durch zwei Karten von Dillenburg und Umgebung sowie ein Personenverzeichnis, in dem historische Personen gekennzeichnet sind, am Anfang des Bandes sowie ein ausführliches Nachwort der Autorin, in dem die geschichtlichen Fakten, auf denen die Handlung basiert, von fiktiven abgegrenzt werden.

Ingrid Kretz gelang es, mich auf einen interessanten Ausflug mitzunehmen ins Jahr 1723 und ich empfehle "DIe Feuermagd von Dillenburg" gerne weiter.

Bewertung vom 29.05.2023
Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie / Die Dresden Reihe Bd.1
Stern, Anne

Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie / Die Dresden Reihe Bd.1


sehr gut

1841. Elise Spielmann, älteste Tochter in einer Musikerdynastie, träumt davon, eine gefeierte Violinistin zu werden, doch im 19. Jahrhundert war das öffentliche Musizieren für Frauen noch immer anrüchig. Stattdessen steht sie kurz vor der Hochzet mit dem deutlich älteren Adam Jakobi, den offenbar Geheimnisse mit ihrem Vater verbinden. Als sie zufällig Christian Hildebrand kennenlernt, früheres Wasenkind und Theatermalergehilfe, verlieben sich beide heftig ineinander, wohl wissend, dass ihre LIebe keine Chance haben kann ....

"Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie" ist der Auftakt zu einem Dresden-Epos der Autorin Anne Stern, die bereits in der Bestseller-Reihe um die Hebamme "Fräulein Gold" große Erfolge feiern konnte; und ich bin sicher, dass dieses Epos daran anknüpfen kann,

Die Historikerin hat wieder hervorragend recherchiert und führt ihre Leser in das 19. Jahrhundert; es gelingt ihr meisterhaft, ein Bild der damaligen Gesellschaft, der sozialen Verhältnisse und vor allem der Rolle der Frau zu zeichnen. die zu dieser Zeit den Männer absolut untergeordnet war und sich den Wünschen ihres Vaters bzw. Ehemannes zu fügen hatte, ohne eigene Träume verwirklichen zu dürfen. Neben Luise berührt auch das Schicksal der Primaballerina Mademoiselle Koch, die von einem verheirateten Mann schwanger wird und alles verliert oder der Jugendfreundin Elises, die schuldhaft geschieden wird, ihre Kinder verliert und mittellos dasteht, nachdem sie etwas Aufmerksamkeit außerhalb der Familie sucht.
Und auch die politischen Lage findet sich wieder; die Menschen wollten Meinungs- und Pressefreiheit, ein Mitspracherecht in der Politik und insgesamt mehr Rechte - nach den unbefriedigenden Beschlüssen auf dem Wiener Kongress 1815 , und so lesen wir auch von den Stimmungen und aufrührerischen Reden in Christians Kreisen.

Anne Stern erzählt bildgewaltig in schöner Schreibweise und hier auf ruhige Art und Weise. Auch, wenn ich natürlich mit Luise mitlitt, stand weniger die Spannung als die allgemeine Stimmung im Vordergrund. Das nicht unbedingt überraschende Ende fügt alle Stränge zusammen.

Die Figuren sind mehrdimensional, authentisch und mit viel Gespür entwickelt. Neben den Hauptfiguren erzählt Anne Stern auch von zahlreichen weiteren Charakteren im Umfeld der Oper, die letztlich alle miteinander verbunden sind. Und wenn auch die Liebe immer wieder thematisiert wird, ist dies alles andere als kitschig; eher wird in ihrem Umfeld die soziale Stellung verdeutlicht.

Im Mittelpunkt des Romans steht - neben Elise Spielmann - Dresden und die gerade fertiggestellte Semper Oper. Und aus jedem Kapitel spricht die große Liebe der Autorin zur Musik.

"DUnkel der Himmel, goldhell die Melodie" ist ein berührender, athmosphärischer historischer Roman, den ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 25.05.2023
Auslese à la Provence
Heineke, Andreas

Auslese à la Provence


ausgezeichnet

Pascal Chevrier mit Pariser Vergangenheit ist Dorfgendarm in der Provence und genießt das beschauliche Leben, gutes Essen und guten Wein sowie das Boulespiel mit seinen Freunden. Mitten in dieser Idylle wird ein Weinberg angezündet und eine junge Frau kommt ums Leben, nach ihrem Freund wird gefahndet. Pascal ermittelt zusammen mit der Police nationale und stößt auf ein Familiendrama, viel INteressantes im Weingeschäft und gefährliche Geheimnisse ....

"Auslese à la Provence" des Autors Andreas Heineke ist bereits der vierte Kriminalroman um den Dorfgendarm Pascal Chevrier; und obwohl ich die ersten drei Bände nicht kenne, konnte ich problemlos einsteigen und fühlte mich sofort vertraut mit Figuren und Setting.

Leser*Innen, die die Reihe bereits kennen, wissen schon um die Hauptfigur Pascal, der seinen Lebensmittelpunkt vom hektischen Paris in den beschaulichen Luberon verlegt hat. Und so genießen wir gemeinsam mit ihm die Ruhe, die Freundschaften, das gute Essen und vor allem den Wein. Heineke schafft eine besondere Stimmung,die mich völlig in die Geschichte hineingezogen und begeistert hat.

Und in dieser bemerkenswerten Atmosphäre ereignet sich ein spannender Kriminalfall. Ich konnte gemeinsam mit den Ermittlern herausfinden, was wie passiert ist und wer schließlich die Schuld trägt. Die sich immer weiter steigernde Spannung führt zu einem großen Showdown und schließlich einem rundum befriedigenden, vor allem aber überraschenden Happy End.

Die Figuren sind sehr gut herausgearbeitet und dabei mehrdimensional und authentisch. Und so gab es Figuren, die ich - ganz abgesehen von dem sympathischen Pascal - sofort mochte (wie seine Freunde Gawain und David), solche, die mir unsympathisch waren (wie der Bürgermeister) und etliche, aus denen ich - gemäßg der Story - lange oder gar nicht richtig schlau wurde

Besonders erwähnenswert ist jedoch die Tatsache, dass der Autor glänzend recherchiert hat und es eine Menge über Weine, Weinanbau, Herstellung und Vertrieb und die Folgen der Klimaveränderung zu erfahren gibt. Auch als einigermaßend bewanderte Genießerin konnte ich allerhand lernen. Erstmal konnte ich auch etwas über die "CRAV", eine militante Untergrundorganisation erfahren.

Das Genre des Regiokrimis wird von Andreas Heineke auf herausragende Weise bedient und bietet zusätzlich noch fundierte Informationen zum Thema Wein. Ich freue mich, diesen Autor für mich entdeckt zu haben, fiebere der Fortsetzung der Reihe entgegen und vergebe begeisterte fünf Sterne.

Bewertung vom 23.05.2023
Deine Sünde ist dein Tod (Ein Lukas-Sontheim-Thriller)
Esser, Frank

Deine Sünde ist dein Tod (Ein Lukas-Sontheim-Thriller)


sehr gut

Der ehemalige Polizist Lukas Sontheimer hat sich mittlerweile mit einer Agentur sebständig gemacht und ermittelt in einem Fall von Versicherungsbetrug in Millionenhöhe, als er von seinem ehemaligen Kollegen Jürgen Brenner um Hilfe gebeten wird: Eine an ein Kreuz genagelte, grausam gefolterte Leiche wird gefunden und ein Bibelvers ist an die Wand gesprüht. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, und bald tauchen weitere Leichen auf, ebenso schrecklich behandelt ....

"Deine Sünde ist dein Tod" ist bereits der vierte Thriller um den Ermittler Lukas Sontheim, und obwohl ich erst jetzt in die Serie eingestiegen bin, hatte ich keinerlei Probleme. Eventuell wichtige Informationen aus den vorhergehenden Bänden sind harmonisch in die Handlung eingebunden und ich hatte keine Fragen.

Frank Esser steigt mitten in die Handlung ein und die Spannungskurve bleibt auf einem atemberaubenden Niveau. Der flüssige und bildhafte Schreibstil sorgt für höchste Spannung und macht den Thriller zu einem wahren Page-Turner. Die Perspektivwechsel sorgen dabei für zusaätzliche Gänsehaut-Momente. Die durchaus unvorhergesehene Auflösung bietet ein überraschendes, befriedigendes Ende.

Die Figuren sind vielschichtig und authentisch und lassen den Leser tief in ihre Geschichten eintauchen.

Dies ist gewiss nicht mein letztes Buch von Frank Esser gewesen!

Bewertung vom 23.05.2023
Vermächtnis (eBook, ePUB)
Eldering, Frank

Vermächtnis (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die kanadische Archäologin Helen Schumann, Expertin für arameische Schrften, wird nach Koblenz eingeladen, um eine bei Renorierungsarbeiten entdeckte Papyrusrolle zu übersetzen. Doch kaum hat sie sich einen Überblick verschafft, verschwinden die Schriften. Helen macht sich gemeinsam mit Chris Lukas auf die Suche, doch auch die skrupellose Organisation Opus Dei ist an der Entdeckung (und ihrer Vernichtung) interessiert. Helen und Chris geraten in Lebensgefahr - und Helen weiß nicht, wem sie trauen kann ....

"Vermächtnis" ist der zweite Teil der Confluentes-Trilogie von Frank Eldering um ein geheimnisvolles weiteres Evangelium und bahnbrechende Erkenntnisse um die Auferstehung Jesus'. Während der erste Teil im MIttelater spielt, sind wir im zweiten Teil in der Gegenwart angekommen; die lange verschollenen Schriften wurden wieder entdeckt und die verschiedenen Interessenlager liefern sich einen erbitterten Kampf.
Der zweite Teil ist in sich abgeschlossen und kann sicher auch alleine gelesen werden; eine Vorkenntnis des ersten Bandes steigert jedoh sicher den Genuss.

Auch im zweiten Teil freuen wir Leser uns über einen spannenden Abenteuerroman, in dem die Figuren viele gefährliche Situationen bestehen müssen und und gegen einen starken, geheimnisvollen Widersacher zu kämpfen haben. Die Spannung -nicht nur durch die gefährlichen Situationen, sondern auch das allgegenwärtige Misstrauen - beginnt erst spät, steigert sich dann jedoch in atemberaubende Höhen und findet ein befriedigendes Ende, das Neugier auf den zu erwartenden dritten Teil macht.

Die chronologische Handlung wird unterbrochen von einzelnen von Helen übersetzten Teilen der geheimnisvollen Schrift, und immer mehr offenbart sich die tatsächliche Ungeheuerlichkeit dieser.

Zusätzliche Spannung kommt durch die Differenzen zwischen den beiden Hauptfiguren auf; weiß doch weder Helen noch der/die Leser*In, wem zu trauen ist und wer mit bzw. gegen wen arbeitet; lediglich Opus Dei wird als die gefährliche Instanz geschildert, die sie ist.

Die Figuren sind mehrdimensional und geheimnisvoll; auch als Leser schwankt man zwischen Sympathien und Antipathien und durchschaut viele Handlungen nicht sofort.

Ein besonderes Augenmerk bietet das Nachwort des Autors, der mit großartigem Hintergrundwissen zusätzliche Informationen gibt und so hilft, die gelesen Fiktion in die tatsächlichen Forschungen und ihre Erkenntnisse einzuordnen. Die außerordentlichen Recherchen Frank Elderings werden deutlich.

Auch, wenn mich der erste Teil ein wenig mehr in den Bann ziehen konnte, vergebe ich für dieses außerordentliche Buch fünf Sterne.

Bewertung vom 23.05.2023
Dunkle Wolken über Cannes / Conny von Klarg Bd.2
Vöhringer, Sabine

Dunkle Wolken über Cannes / Conny von Klarg Bd.2


ausgezeichnet

Der Reisejournalistin Conny von Klarg wird von ihrer mütterlichen Freundin Simonette Bandelieu ein Traum erfüllt: Sie darf in Cannes anlässlich der Film-Festspiele die Hauptdarstellerinnen des Eröffnungsfilms und Schauspiel-Stars Margaux und ihre Tochter Juliette Calimard für einen Artikel ihres Luxus-Magazins interviewen. Doch kurz vor dem großen Ereignis wird Margaux tot aufgefunden und Juliette ist verschwunden. Kurzerhand entscheidet Conny, sich den Aufträgen ihrer Chefin zu widersetzen und an der Cote d´Azur zu bleiben, um zu ermitteln....

"Dunkle Wolken über Cannes" ist der zweite Fall um die deutsche Reisejournalistin Conny von Klarg, die durch ihre mütterliche Freundin Simonette und den französischen Psychologen und Fallanalytiker Felix Weißenstein, den Conny seit 11 Jahren liebt, wieder in einen rätselhaften Kriminalfall an der Cote d`Azur hineingezogen wird und mit großem Elan selbst ermittelt, anstatt die Aufklärung der Polizei einschließlich Felix zu überlassen.

Bereits am Anfang der Geschichte stellen sich viele Rätsel, und je weiter die Ermittlungen andauern, desto spannender wird der Fall. Auch die wechselnde Erzählperspektive, die den undurchsichtigen Verlobten der verschwundenen Juliette mit einbezieht und dem Leser einen (vermeintlichen) Wissenvorsprung gibt, lässt mehr Fragen aufkommen, als sie beantwortet. So zieht sich ein hoher Spannungsbogen durch das komplette Buch und lässt die Ermittlungen Connys zu einem wahren Page.Turner werden, der zu einer unerwarteten Auflösung ohne offene Enden kommt.

Doch der Autorin ist nicht nur ein spannender Krimi mit großen Rätseln gelungen: Sabine Vöhringer erzählt von viel Menschlichem, ungewöhnlichen Figuren und nicht alltäglichen Lebensführungen. Lässt der Luxus und die Welt der Reichen und Schönen, das Leben in Südfrankreich, die Leser träumen, mag dagegen das Verhalten von Felix, seiner intriganten Exfrau Emmanuelle und die Dreiecksbeziehung mit Conny für einiges Kopfschütteln sorgen. Eigentlich alle Figuren haben ihre Ecken und Kanten erhalten dadurch eine besondere Aufmerksamkeit.

Viel Lokalkolorit, der überaus harmonisch in die Geschichte eingeflochten ist und keinesfalls bemüht wirkt, kulturelle EInzigartigkeiten, der geliebte Pastis und die zahlreich eingestreuten französischen Ausdrücke, die auch ohne französische Sprachkenntnisse gut verstanden werden, entführen die Leser*Innen an die sommerliche Cote d`Azur und in eine andere Welt.

Ich empfehle dieses Buch allen Leser*Innen, die einen stimmigen Mehrwert abseits des reinen Krimi-Geschehens mögen und sich von der Autorin in südliche Gefilde entführen lassen mögen.

Bewertung vom 07.05.2023
Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe (eBook, ePUB)
Villard, Sophie

Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Anlässlich der 10. Weltausstellung in Paris im Jahr 1889 hat der erfolgreiche Ingenieur Gustave Eiffel ein Ziel: er will aus Stahl das höchste Bauwerk der Welt errichten, das gleichzeitig als Eingangstor zur Ausstellung dienen soll. Als sein Privatsekretär überraschend verunfallt, bestimmt Eiffel kurzerhand seine älteste Tochter Claire zu seiner Sekretärin und Vertrauten. Sie übernimmt mit großem Mut und viel Geschick diese anspruchsvolle Aufgabe, doch gleichzeitig liegt ihr auch das Wohlergehen ihres kleinen Sohnes Robert und ihr Eheglück mit dem ersten Ingenieur Eiffels, Adolphe Salle, am Herzen. Und so hängt alles vom Erfolg des ehrgeizigen Projektes ab, für den die Familie mit ihrem Privatvermögen haftet und nicht nur die Pariser Künstlerszene einen Feldzug gegen die Errichtung des Kolosses aus Stahl führt ....

Nach Peggy Guggenheim und Madame Exupery widmet sich die die Autorin, die unter dem Pseudonym Sophie Villard schreibt, nun mit "Mademoiselle Eiffel" der nächsten starken Frau, deren Name uns so vertraut erscheint und deren Leben und Schaffen uns doch so fremd ist. Und Villard macht uns mit ihren Büchern deutlich, dass es sich auch in schweren Zeiten lohnt, seinen Träumen zu folgen.

Die Autorin hat sehr gut und umfassend recherchiert und erzählt aus der Sicht von Gustave Eiffels Tochter die Geschichte der Erbauung des Pariser Wahrzeichens, des Eiffelturms; der zur Zeit seiner Erbauung das höchste Bauwerk der Welt und durch seine moderne Bauart und die Stahlkonstruktion überaus umstritten war. Dabei erwarten die Leser*in nicht nur viele interessante Fakten und Informationen über dieses wohl jedem bekannte Bauwerk, sondern auch zahlreiche berühmte Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft, wie z.B. Jules Verne, Alexandre Dumas, Guy de Maupassant, Charles Garnier, Vincent van Gogh, Henri Toulouse-Lautrec, Thomas Edison, Gottlieb Daimler und weiteren.

So vermittelt die Romanbiografie ein gutes Stück Zeitgeschichte und lässt den Alltag kurz vor der vorletzten Jahrhundertwende lebendig werden. Sophie Villard schreibt flüssig, leicht, bildhaft und emotional und lässt ihre Leser*Innen tief eintauchen in die Geschichte. Auch, wenn wir natürlich wissen, dass der Eiffenturm trotz aller Widerstände rechtzeitig fertig wurde und die Familie Eiffel nicht bankrott ging, ja, der Turm sogar trotz der zunächst geplanten 20 Jahre immer noch steht, und damit die Spannung etwas gemindert ist, war das Buch ein echter Pageturner für mich. Ich fühlte mich einfach entführt in eine andere, spannende Welt.

Sophie Villard beschreibt Claire Eiffel als eine intelligente, warmherzige Frau, die keinesfalls eine Karrierefrau war, sondern sich - wie auch wir modernen Frauen - aufreibt zwischen ihrer Arbeit, dem Turm auf der einen Seite und ihrer Familie auf der anderen. Sie kämpfte nicht nur für das Bauwerk, sondern auch für das Glück ihrer Familie und ist in ihrer Mehrdimensionalität eine faszinierende Frau, die auch heute noch ein Vorbild sein kann. Und wenn die Autorin Claire Worte in den Mund legt, dass sie sich danach sehnt, einmal alleine in einem Cafe zu sitzen und hofft, dass dieses kleine Glück den Frauen späterer Generationen vergönnt sein wird, lässt sich erkennen, dass Emanzipation notwendig ist und wir schon ein gutes Stück weiter sind - wenn auch immer noch allerhand zu tun bleibt bis zur Gleichberechtigung.
Ebenfalls die anderen Personen und Figuren des Buches konnten mich vollauf begeistern in ihrer stimmigen Ausarbeitung.

Und auch, wenn das Thema "Liebe" nicht nur im Untertitel immer mal wieder anklingt, verkommt diese Romanbiografie nicht zu einer kitschigen LIebesschnulze.

In einem Nachwort gibt die Autorin ergänzende Informationen und grenzt die tatsächliche Realität von den fiktiven Elementen ab, die diese Geschichte erst zu einer stimmigen Unterhaltung machen - was dieses Buch dann auch perfekt abrundet.

"Madame Eiffel und der Turm der Liebe" konnte mich vollauf begeistern; Information und Unterhaltung sind auf perfekte Weise zusammengewachsen und ich freue mich auf weitere Werke der Autorin über Frauen, über die es sich lohnt, mehr zu erfahren und die uns ein Vorbild sein können!

Bewertung vom 07.05.2023
Minestrone um Mitternacht
Hausladen, Simone

Minestrone um Mitternacht


gut

Clara ist engagierte Sous Chefin in einem Restaurant; ihr Job, ihre Beziehung zu Franklin und ihre Freundschaften sind eingefahren und sie sehnt sich nach Aufregung und Abwechslung, als sie zufällig nachts Viktor kennenlernt. Bereits als regelmäßigen Gast hatte sie ihn Mr. Dreamy getauft, und obwohl er sich Kunstdieb und -fälscher herausstellt, bricht sie alle Brücken hinter sich ab und unterstützt ihn in seinen kriminellen Machenschaften. Viktor ist genial, doch einer ist besser: Sein Bruder Gabriel, der für Interpol nach Künstdieben sucht .....

Simone Hausladen hat mit "Minestrone um Mitternacht" einen durch und durch kulinarischen Krimi erschaffen , bei dessen Lektüre den Leser*Innen das Wasser im Munde zusammenläuft, wenn Clara in der Küche ihre ambitionierten Gerichte erschafft. Jedes Kapitel ist mit dem Namen eines (italienischen) Gerichts überschrieben, und hierfür finden sich alle Rezepte im Anhang des Buches. Passend dazu ist das Titelbild wunderschön gestaltet und fällt sofort ins Auge.

Die Autorin schreibt flüssig, erzählend und leicht und der recht kurze Krimi mit 207 Seiten ist schnell gelesen. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf den psychosozialen Verstrickungen der Figuren und Claras Kochkunst, weniger auf Kriminalfällen, die Spannungskurve bleiebt flach.

Die Figuren, auch neben Clara und Viktor, erscheinen mir allerdings ein wenig künstlich und sehr klischeehaft, und lange haderte ich mit den Handlungen der oft naiv bis planlos und unvernünftig wirkenden Hauptperson. Erst auf den zweiten Blick erschließen sich die emotionalen Sehnsüchte und die darauf folgenden, für Außenstehende schwer nachvollziehbaren, Handlungen. Hier gefällt mir auch, wie Simone Hausladen den (uns allen grundsätzlich bekannten?) Mr. Dreamy schonungslos entlarvt und am Ende eher als AlbtraumMann dastehen lässt. Und ist es nicht begreiflich, dass jemand einmal dem langweiligen und sich gehen lassenden Lebenspartner, dem ständig abwesenden, sich selbstüberschätzenden Chef oder den nervigen, um sich selbst kreisenden Freunden die Meinung sagen möchte?

Insgesamt hat mich der Kulinarische Krimi gut unterhalten und es machte Spaß, etwas neben dem Mainstream zu lesen.

Bewertung vom 07.05.2023
Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4
Benedict, Marie

Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4


ausgezeichnet

Hedwig Eva Maria Kiesler wird 1914 in Wien geboren; ihre Familie ist jüdischer Abstammung, aber nicht sehr eng mit dem Glauben verbunden. Trotz behüteter Kindheit feiert sie schon bald große Erfolge am Theater an der Wien, wo der reiche und überaus einflussreiche Waffenfabrikant Fritz Mandl auf sie aufmerksam wirbt und um sie wirbt. In Anbetracht der sich abzeichnenden politischen Situation rät ihr Vater zur Heirat, in der Annahme, Mandl könnte sie vor den Nazis und den Antisemiten schützen. So konvertiert Hedwig zum Christentum und stimmt 1933 der Heirat mit dem nach außen charmanten Mächtigen zu. Fritz Mandl entpuppt sich schnell als eifersüchtiger und gewalttätiger Ehemann, der sich zwar mit der wunderschönen Frau schmückt, sie ansonsten jedoch in einem goldenen Käfig einsperrt und brutalst misshandelt, ohne ihre zweiffellos vorhandene Intelligenz zu schätzen. 1937 gelingt ihr die Flucht über London nach Los Angelos und sie schafft aufgrund ihrer Schönheit und mit geschickten Verträgen einen kometenhafter Aufstieg im Filmgeschäft. Doch Hedy Lamarr, wie sie sich auf Anraten des MGM-Bosses Mayer nun nennt, wird von Schuldgefühlen geplagt: Hätte sie ihre als "Einzige Frau im Raum" mit Mussolini, Hitler und anderen Faschisten erlangten Informationen nicht nutzen müssen, um Menschenleben zu retten? So macht Lamarr sich daran, eine der großen Sorgen der Deutschen für die Gegner zu lösen und entwickelt eine Funksteuerung für Torpedos ... dch niemand will ihr zuhören.

Seit 2016 verfolgt Benedict ein Projekt, in welchem sie in historischen Biografien die besonderen Leistungen von Frauen thematisiert. Nach "Frau Einstein", "Lady Churchill" und "Mrs Agatha Christie" widmet sie sich in ihrem neuen autobiografischen Roman Hedy Lamarr, die vielen als schönste Frau der Welt und einer der größten Filmstars Hollywoods bekannt ist, deren wissenschaftliche Tätigkeit und ihre Erfindungen, die noch heute Einfluss auf technische Entwicklungen haben und sich in zahlreichen drahtlosen Geräten wiederfinden, jedoch völlig unbekannt sind.

In dem autobiografischen Roman, der durch seinen lebendigen Schreibstil und eine große Spannungskurve besticht, beschränkt Marie Benedict sich auf die Jahre 1933 bis 1942 der erst 2000 in Florida verstorbenen "starken Frau im Schatten der Weltgeschichte", denn diese Jahre waren für Hedy Lamarr prägend und zeigen die Entwicklung ihrer ganze Persönlichkeit und ihres Charakter sowie ihre Fähigkeiten auf. Mich hat sehr beeindruckt, wie sie sich entwickelt hat, wie die Dramen ihres Lebens sie geprägt und stärker gemacht haben. Einfach schrecklich, wie eindimensional die Rolle der Frau vor 100 Jahren gesehen wurde und wie sträflich derzeit mit den Frauen an sich und mit wirklich großen Erfindungen umgegangen wurde, nur, weil einer Frau so etwas nicht zugetraut wurde!!!!

Ganz nebenbei zeichnet Benedict ein lebendiges Bild der Gesellschaft und der Geschehnisse vor und während des Zweiten Weltkrieges und das Geschehen rund um den Faschismus auf. Deutlich wird dabei auch, wie die lange Zeit vorherrschende Annahme, so schlimm könne es doch gar nicht werden und das oppurtunistische Verhalten etlicher Politiker zu dem tatsächlichen GRauen führen konnte. Geschichtsunterricht auf die beste Art!

Marie Benedict hat mit diesem Buch der großartigen und fast vergessenen Hedy Lamarr ein würdiges Denkmal gesetzt und einen spannenden, dramatischen und zugleich lehrreichen Roman geschrieben. Hervorragende fünf Sterne - unbedingt lesen!

Bewertung vom 10.04.2023
Die Radfahrerin
Leonard, Susanna

Die Radfahrerin


ausgezeichnet

In einem Bostoner Herrenclub gehen im Jahr 1894 zwei Geschäftsmänner eine waghalsige Wette ein: Niemals würde eine Frau es schaffen, auf einem Fahrrad, mit nichts als Wechselunterwäsche und einem Revolver im Gepäck und ohne Geld, Geschenke und Spenden die Welt zu umrunden. Durch Zufall hört die 24jährige Anna Kopchovsky von dem ausgeschriebenen Preisgeld, und enttäuscht von ihrem gläubigen Ehemann Max, der mehr Zeit in der Synagoge als mit Geldverdienen verbringt um die drei KInder zu ernähren, der beengten Wohnsituation mit der Familie ihres Bruders und ihren Träumen von einem besseren Leben, beschließt sie, die Reise ins Ungewisse anzutreten. Gesponsort von einem Mineralwasserunternehmen, ändert sie ihren Namen in Annie Londonderry und erlebt viele Abenteuer, Lebensgefahren und die Liebe ....

Anhand der wahren Geschichte um die historisch belegte Anna Kopchovsky hat die Autorin Susanna Leonhard einen spannenden Abenteuerroman mit einigen fiktiven Elementen über eine starke Frau geschrieben: Annie, die von ihrem ärmlichen Leben erdrückt und von großen Träumen getrieben wird und trotz aller bestehenden Zweifel ein schier unvorstellbares Wagnis eingeht. Dabei versteht Susanne Leonhard, die Zerrissenheit der Hauptfigur, ihre Motive und ihren bemerkenswerten Mut zum Ausdruck zu bringen. Ihre Hauptfigur besticht durch Komplexität, Mehrdimensionaltität und Authentizität sowie durch ihre große Entwicklung im Laufe der Zeit. Aber auch die Nebenfiguren sind anschaulich und nachvollziehbar geschildert. Gefallen hat mir auch, dass Annies Schwächen schonungslos aufgezeigt werden; insbesondere ihre Neigung, in eigener Sache zu lügen und wilde Geschichten zu erfinden.
Ob man Annies Handeln immer nachvollziehen kann? Ich finde, auch ohne es gutzuheißen: ja - auch, wenn es sicher eine harte Entscheidung war, ihre Kinder vorübergehend zu verlassen, was gerade ihre älteste Tochter Molly ihr niemals verzeihen konnte. Dieser Konflikt nimmt ebenfalls einen wichtigen Raum ein.

Interessanterweise ist die eigentliche Reise Annies nicht der alles überstrahlende Teil dieses Buches; gerade die Hintergründe und die Motive treten stark hervor, was ich zu schätzen wusste um mir ein umfassendes Bild dieser Person zu machen, auch, wenn ich durchaus gerne noch mehr von Annies Heldentaten gelesen hätte, so spannend fand ich die Geschichte von Anfang an - und doch kaum vorstellbar, wie eine junge Frau gerade auch in Asien dieses Experiment überstehen konnte!

Die Autorin schreibt so bildhaft, flüssig und spannend, dass ich das Buch in einem Rutsch gelesen habe.

Susanna Leonhard ist ein großartiger Roman über eine starke Frau gelungen, die trotz aller Widerstände ihren Weg geht und dabei die Rolle der Frau im endenden 19. Jahrhundert völlig neu schreibt. Wie sie - aus praktischen Erwägungen - Hosen trägt, sich einen Liebhaber gestattet, alleine reist, all dies ist zu der Zeit eigentlich undenkbar und dennoch tatsächlich geschehen.
Eher nebenbei zeichnet Leonhard ein Stück Zeitgeschichte und lässt ihre Leser einiges lernen.

Abgerundet wird der Roman durch ein Personenverzeichnis am Anfang und ein NAchwort, in dem die Autorin Fiktion und Wirklichkeit voneinander abgrenzt.

Mich hat dieses Buch in jeder Hinsicht begeistert (fünf Sterne) und ich wünsche mir mehr solcher Bücher über starke Frauen, die leider - oftmals zu Unrecht - in Vergessenheit geraten sind!