Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 754 Bewertungen
Bewertung vom 12.02.2025
Geheime Rechenaufgaben der Natur
Frey, Franziska

Geheime Rechenaufgaben der Natur


ausgezeichnet

Erstes Wissen: Zusammenhänge erfassen schon für die ganz Kleinen

*Meine Inhaltsangabe:*
Auf 48 Seiten werden die verschiedensten Geheimnisse der Natur kindgerecht entschlüsselt und erklärt, wobei nicht ins wissenschaftliche Detail gegangen wird, sondern es um die essenziellen Grundlagen geht. Ziel ist es, die Welt und die Zusammenhänge schon für die ganz Kleinen verständlich und entdeckbar zu machen. Großformatige, bunte Illustrationen begleiten die verständlichen kurzen Texte. Die einzelnen Themen sind mit einer Rechenaufgabe untertitelt, wie z.B. Schaf + Spinnrad = Wolle, Raupe + Zeit = Schmetterling, Regen + Kälte = Schnee.

*Mein Eindruck:*
Echt klasse, wie hier sehr kindgerecht und dennoch toll informativ die Zusammenhänge in unserer Welt erklärt werden. Die perfekte Grundlage, um den Kids die Welt zu erklären, ihnen aufzuzeigen, dass nichts einfach so da ist, sondern alles durch ein Miteinander mehrerer Dinge entsteht. Dadurch steigt bestenfalls die Wertschätzung für vieles, was sonst als selbstverständlich angesehen wird, auf jeden Fall aber gibt es viel zum Staunen, Entdecken und Erforschen. Grundlagenwissen in abgespeckter, aber nicht minder interessanten Form und schlicht perfekt auf kleine Kinder ab 3 Jahren abgestimmt. Ich bin ziemlich begeistert, weil es durch die Schlichtheit einfach super verständlich ist und neugierig auf mehr macht. Eine Nebenwirkung könnte sein, dass das Kind einem ab sofort Löcher in den Bauch fragt und noch viel mehr Alltägliches hinterfragt und erklärt bekommen möchte. Genau so soll es sein, denn wie es der Buchuntertitel schon so treffend sagt: schlaue Kinder wissen mehr. Ob es um den Zusammenhang zwischen Schaf, Webrahmen und Kleidung geht, um Farbenlehre (rot + blau = lila), um Natur, Tiere, unsere Verdauung oder darum, was Wasser alles Fabelhaftes kann, hier wird nicht nur Wissen gestillt, sondern Zusammenhänge erfasst. Großartig! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 09.02.2025
Die Hackebarts greifen an / Crazy Family Bd.3
Orths, Markus

Die Hackebarts greifen an / Crazy Family Bd.3


sehr gut

Schräg, schräger, Hackebarts!

*Inhaltsangabe Verlag:*
Kennst du schon Familie Hackebart?
Nichts scheint in diesem Urlaub zu klappen. Die Hackebarts verpassen ihr Flugzeug und kommen viel zu spät am Urlaubsort an. Dort regnet es ununterbrochen, sodass der Jeep im Matsch stecken bleibt. Aber die Hackebarts sind eben die Hackebarts. Und sie erleben trotz aller wilden Abenteuer noch tolle Ferien.
Schlechtes Wetter im Urlaub? Alles kein Problem, wenn man die Reise so in Angriff nimmt wie die Hackebarts: Neugierig, abenteuerlustig und immer ein bisschen crazy!
Die lustigste Familiengeschichte seit Hilfe, die Herdmanns kommen und den Simpsons. Zum Vor-und Selberlesen, nicht nur für die Familienzeit abends auf dem Sofa.

*Meine Inhaltsangabe:*
Die Hackebarts haben Urlaub in Afrika gebucht. Alles, bis auf Opa Hackebart, der als Umweltaktivist Flüge generell ablehnt. Und so ist es nicht verwunderlich, dass er Enkel Zosch im Austausch gegen das Paypalpasswort von Papa Hackebart beauftragt, es am Flughafen so zu deichseln, dass die Hackebarts nicht an Bord dürfen. Das klappt auch wunderbar. Doch die Hackebarts wären nicht die Hackebarts, wenn sie nicht doch einen Weg finden würden, nach Afrika zu fliegen. Dort angekommen (viel zu spät versteht sich) müssen sie sich mit wahren Regenfluten abgeben, die ihnen nicht nur den Jeep lahmlegen, sondern auch die Unterkunft davonschwimmen lassen. Gut, dass Wunderkind Lulu noch kurz vorher mal eben diverse Dialekte Suaheli gelernt hat und sie somit keine Sprachbarriere haben. Schnell freunden sie sich mit einer afrikanischen Familie an, dürfen bei ihnen nächtigen und erleben so manches Abenteuer.

Erster Satz: »Die Hackebarts fühlten sich pudelwohl.«

*Mein Eindruck:*
Wer auf völlig verrücktskurrile Abenteuergeschichten steht, dem seien die Hackebarts ans Herz gelegt. Dieser nur bereits 3. Band der Reihe ist mindestens genauso schräg wie die Vorgänger. Kunterbunt, crazy und chaotisch geht es hier zu, die passenden Illustrationen verstärken diesen Leseeindruck noch. Dabei werden die Charakterzüge der so unterschiedlichen Familienmitglieder wieder einmal herrlich herausgestellt. Eine absolute Chaostruppe, könnte man meinen und ist auch sicher so. Doch am Ende ist wieder einmal ganz klar: diese Familie steht zusammen wie nur was und nichts ist wichtiger, als dieser familiäre Zusammenhalt und die Liebe füreinander. Im Vorband wurde ich mit dem Geheimnis rund um das stinkende Badezimmer des Grauens angefüttert. Das wurde jetzt zwar gelöst, für mich aber nicht zufriedenstellend. Hier hätte ich mir irgendwie mehr erwartet. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Ich bin durch die Seiten geflogen, weil der Schreibstil das hergibt und weil die Story einfach zu crazy und lustig ist. Übertrieben? Ja! Unrealistisch? Aber klar doch! Völlig gaga? Sowieso! Und das macht es so lesenswert. Eine durch und durch crazy Family eben! Hier ist der Titel Programm. Zosch fand ich diesmal allerdings deutlich drüber, er wurde mir fast ein Stückweit unsympathisch und sein Benehmen auch ziemlich grenzwertig, was ich ein bisschen schade finde. Dennoch: sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 08.02.2025
Traue sich, wer kann! / Die Geisterhelfer Bd.1
Blase, Tina

Traue sich, wer kann! / Die Geisterhelfer Bd.1


ausgezeichnet

Gruselgeschichte mit Humor, Spannung und Tiefgang

*Inhaltsangabe Verlag:*
Leo Helsing Krüger hat eine außergewöhnliche Fähigkeit: Er kann Geister sehen und mit ihnen sprechen. Von alldem ahnt der schüchterne Zehnjährige allerdings nichts, bis er eines Nachts den Geisterfreunden Ferdinand, Agathe und Harry begegnet. Die drei brauchen dringend seine Hilfe. Zwar geht es bei ihnen nicht mehr um Leben und Tod, dafür aber um ihren Seelenfrieden. Und genau der ist in Gefahr, seitdem ein besonders übellauniger Quälgeist ihre Ruhe stört. Doch Leo hat vor allem eins: große Angst! Zum Glück findet er in der unerschrockenen Antonia eine Freundin, die ihm mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit ihrer Hilfe geht Leo einen Deal mit den Geistern ein. Ist ihnen wirklich zu trauen?

*Meine Inhaltsangabe:*
Leo Helsing Krüger, 10 Jahre alt, ist mit seiner Familie umgezogen, neue Gegend, neue Schule. Er hat furchtbare Angst vor der Dunkelheit und ist auch so eher der introvertierte Typ. Eines abends führt ihn sein Weg ungewollt auf den Friedhof, was an sich für ihn schon der Horror ist. Als er dann von drei Geistern angesprochen wird, erschrickt er sich fast zu Tode und flieht. Er vertraut sich seiner neuen, etwas schrägen Nachbarin Antonia an, die ganz im Gegensatz zu ihm den Friedhof liebt. Gemeinsam suchen sie diesen wieder auf und tatsächlich, die drei Geister sind wieder da. Antonia kann sie zwar weder sehen noch hören, glaubt Leo aber. Die Geister bitten Leo, ihnen zu helfen, indem sie einen neuen Toten, der die ganz Zeit jammert und lärmt, zu entfernen, damit sie endlich wieder ihre Ruhe haben. Im Gegenzug versprechen sie ihm, ihn von seinen Ängsten zu befreien. Das gibt für Leo den Ausschlag und er macht trotz seiner großen Angst zusammen mit Antonia Pläne, den Quälgeist zu vertreiben. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt und plötzlich sind Leo und Antonia in eine ganz andere Geistergeschichte verwickelt und müssen ebenfalls helfen.

Erster Satz: »Mein Name ist Leo Helsing Krüger, und ich wurde an einem 29. Februar auf dem Friedhof geboren, weil meine Mutter unbedingt zu Fuß ins Krankenhaus gehen wollte.«

*Mein Eindruck:*
Schon das Cover macht Laune, was nicht nur daran liegt, dass Teile davon im Dunkeln leuchten (wie spooky!), sondern auch, weil es darauf so viel zu sehen gibt und einen ersten Einblick der Charaktere vermittelt. Auch innen gibt es einige hübsche kleinere und größere s/w-Zeichnungen, die super zum Gelesenen passen und jede Seitenzahl ist von kleinen Baumästen flankiert. Die Aufmachung des Buches ist also schon mal ein Pluspunkt. Die Story selber hat mich total begeistert! Durch die detaillierten Beschreibungen der Charaktere und den super bildhaften, leicht zu lesenden Schreibstil konnte ich mir alles perfekt vorstellen. Ich liebe es, wie die Beziehung zwischen Leo und seinem größeren pubertierenden Bruder rüberkommt, weil es so typisch für Geschwister ist (»Ob alle [männlichen] Menschen dann zu stinkenden Schlenkerpuppen mit Gummibandstimme werden?« Seite 21). Überhaupt musste ich viel lachen. Doch auch die Spannung kommt nicht zu kurz und natürlich gibt es gruselige Stellen, die aber nie zu heftig werden. Mir gefällt, wie die Autorin die Story nutzt, um so wichtige Themen wie Angst, Selbstüberwindung, Mut, Mobbing, Freundschaft, Akzeptanz zu transportieren und wie wunderbar unterhaltsam und kurzweilig das alles verpackt ist. Ein ganz wunderbares Buch mit tollen Figuren, viel Humor und Spannung, ein bisschen Grusel und ganz viel Spaß! 5/5 Sterne und ich freue mich jetzt schon riesig auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 02.02.2025
Stirb noch einmal, Liebling!
Greifenstein, Gina

Stirb noch einmal, Liebling!


ausgezeichnet

Rache ist süß!

*Meine Inhaltsangabe:*
Bruno Turner, Geschäftsführer einer angesehenen Unterwäschefirma, ist mal wieder mit dem Auto unterwegs auf Geschäftsreise Richtung Genf. Unterwegs gabelt er einen Anhalter auf, der ein bisschen einen gehetzten, verfolgten Eindruck macht, mit dem er sich aber sehr gut versteht. Leider endet dieser Trip jäh, als das Auto bei einem Ausweichmanöver gegen einen Baum prallt und ausbrennt. Marlene Turner, Brunos frischgebackene junge Witwe, steht nun ganz allein da und muss sich auch noch um die Firma kümmern. Sie beginnt also aufzuräumen und stellt dabei schnell fest, dass Bruno nicht der treusorgende, liebende Ehemann war, wie sie dachte. Als dann auch noch die Mafia auftaucht, es um sehr viel Geld geht und diverse unvorhersehbare Ereignisse eintreten, schmiedet Marlene zusammen mit ihrer Mutter süße Rachepläne.

*Mein Eindruck:*
Das Cover fällt schon mal direkt auf und passt, genauso wie der Titel, super zu der frechen, spritzigen Krimikomödie. Erzählt wird wechselweise aus Sicht von Bruno (diese Seiten sind dann in einem leichten Grauton gehalten) und von Marlene (weiße Seiten) und so erfahre ich immer ein bisschen mehr über den jeweiligen Charakter. Zwischendurch begleiten wir dann auch den Mafioso Peter Holm, der versucht, seinen Auftrag zu erfüllen und der einem zwischendurch schon fast leidtun kann. Aber nur fast. Lebemann Bruno ist ein echter Mistkerl und so ist es klar, dass ich mich schnell auf die Seite von Marlene schlage. Was Bruno, Peter und Marlene so alles erleben ist zu köstlich und ich musste echt viel lachen. Eine Krimikomödie vom Feinsten mit teils slapstickartigem Humor, viel Situationskomik und herrlich schwarzhumorigen Dialogen, wozu vor allem auch Marlenes Mutter beiträgt. Ich könnte mir super eine Verfilmung vorstellen. Wer scharzhumorige, böse Rachekomödien mag, die in einem sehr gut zu lesenden Schreibstil daherkommen und einfach Laune machen und die Lachmuskeln strapazieren, dem lege ich das Buch ans Herz. Ich habe mich köstlich amüsiert, daher natürlich 5/5 Sterne.

Bewertung vom 01.02.2025
Die Magie der silbernen Flamme / Spellcraft Bd.1
Ferguson, R. L.

Die Magie der silbernen Flamme / Spellcraft Bd.1


gut

Tolle Grundidee mit deutlich Luft nach oben

Ich bewerte das Buch mit 2,5 Sternen. In Ermangelung halber Sterne runde ich auf 3 auf.

*Meine Inhaltsangabe:*
Lucy lebt mit ihrer Großmutter zusammen in London. Sie ist, wie auch ihre Oma und viele andere Londoner, eine Glas-Spellcrafterin. Spellcrafter können Gegenstände herstellen (aus Glas, aus Holz oder aus Textilien) und diesen mithilfe von kostbarem Äther Magie eingeben. Kontrolliert wird die Spellcraft-Gemeinde von den sogenannten Septs, die u.a. für die Beschaffung des Äthers und dessen Zuteilung zuständig sind. Eines Tages wird Ihre Großmutter entführt, direkt vor Lucys Augen und dennoch kann sie sich an nichts erinnern. Ihre Oma ist alles, was sie noch hat und so ist klar, dass sie sich - begleitet von ihren drei Freunden – auf die Suche nach ihrer Erinnerung und damit auch nach ihrer Oma macht. Dabei stoßen sie auf eine uralte Legende, auf dunkle Geheimnisse und ein Wesen, das unbesiegbar zu sein scheint.

Erster Satz: »“Wer als Erster auf der Treppe ist“, rief Lucy Fairwright ihrer Grußmutter zu, als sie in Wandsworth Town aus dem Zug stiegen.«

*Mein Eindruck:*
Mir hat das Cover auf den ersten Blick gefallen und der Klappentext sprach mit direkt an, so dass ich mich sofort in die Story gestürzt habe. Die Idee ist auch echt super und was die Spellcrafter da so alles an magischen Gegenständen herstellen (z.B. einen Löffel aus Glas, der anzeigt, ob jemand lügt oder nicht, einen Gehstock, der jeden auffindet, der ihn mal berührt hat, Hurtig-Schuhe, mit denen man superschnell rennen kann, Stoffkleidung, die vor Wasser oder Angriffen schützt etc.) ist schön fantasievoll. Dennoch wollte der Funke auf mich so gar nicht überspringen. Die Figuren bleiben alle blass und oberflächlich, die Szenen werden teils viel zu oberflächlich und hastig gezeichnet, so dass bei mir kaum Spannung aufkam oder ich gar gefesselt gewesen wäre, geschweige denn davon, dass mich die Figuren berührt hätten. Ein London-Flair kommt für mich auch überhaupt nicht rüber. So schade. Vielleicht hat mich das Buch auch nur zur falschen Zeit erwischt? Ich weiß es nicht. Ich kann es nur mit 2,5 Sternen bewerten. Es ist ganz okay, aber mehr auch nicht und ich habe einfach deutlich mehr erwartet.

Bewertung vom 27.01.2025
Freundschaft im Regenwald / Das geheime Leben der Tiere - Dschungel Bd.1
Martin, Peer

Freundschaft im Regenwald / Das geheime Leben der Tiere - Dschungel Bd.1


gut

Eine ungewöhnliche Tier-Freundschaft im Dschungel

*Inhaltsangabe Verlag:*
Eine Freundschaft im Herzen des Salonga-Parks
Der Dschungel ist wunderschön und voller Geheimnisse. Doch das Leben der Tiere dort ist auch gefährlich. Komm mit auf eine Reise in die grüne Wildnis!
In einer regnerischen Nacht wird das Affenkind Mbula unter dem dichten Blätterdach des Dschungels geboren. Der Kongopapagei Muyi beobachtet diesen Moment fasziniert und freundet sich mit Mbula an. Schnell werden die beiden unzertrennlich und erkunden die Wunder und die Gefahren des Regenwalds heimlich auf eigene Faust. Doch als das Affenkind plötzlich gefangen genommen wird, kann nur Muyi es retten.

*Meine Inhaltsangabe:*
Kongo, Salonga National Park: das kleine Bonobo-Mädchen Mbula freundet sich im Dschungel mit dem Kongopapagei Muyi an, die beiden sind fortan unzertrennlich. Mbula ist jung, sich oft der vielen Gefahren des Dschungels nicht bewusst und schafft es daher immer wieder, in Gefahr zu geraten. Doch Muyi hilft ihr immer heraus. Bis Mbula eines Tages von Menschen gefangen und fortgeschleppt wird. Muyi ist sich sicher, dass er ihr diesmal nicht helfen kann. Was kann er schon gegen Menschen ausrichten. Dennoch kann er Mbula nicht einfach ihrem Schicksal überlassen und schreitet zur Tat.

Erster Satz: »Das Erste, was sie hörte, war die Musik des Regens auf dem Blätterdach: ein Laut voller Sicherheit, voller Geborgenheit.«

*Mein Eindruck:*
Das Cover seiht hübsch aus, allerdings auch ziemlich dunkel. Das setzt sich im Inneren fort. Die vielen s/w-Zeichnungen sind vom Grundsatz her super schön, doch viel zu dunkel ausgefallen, so dass man Details gar nicht richtig erkennen kann, was ich total schade finde. Die Story selbst ist süß und es macht Spaß mitzuerleben, wie unbedarft und fröhlich das Bonobo-Mädchen durchs Leben geht. Ihre innige Freundschaft zu dem Papagei ist zwar weit hergeholt, doch das darf in einem Kinderbuch so sein. Auch gefällt mir, wie hier neben der Abenteuergeschichte einiges an Sachwissen vermittelt wird. Dennoch konnte mich der Schreibstil nicht wirklich überzeugen, er war mir irgendwie zu pathetisch. Ich habe aus dieser Reihe bereits ein Buch gelesen (Im Reich der Geparde von Kira Gembri), welches auch fiktiv war, dennoch deutlich realitätsnäher und informativer. Das kam jetzt hier für mich nicht so rüber. Dennoch: ein gutes Buch mit wichtigen Themen (Umweltschutz, Tierschutz, Eingriff des Menschen in die Natur), ein paar interessanten Sachinformationen und einer spannenden Geschichte. Wer mehr auf Disney und weniger auf Wissen steht, der bekommt hier ein tolles Buch und ich bin mir sicher, dass viele Kids es lieben werden. Von mir gute 3/5 Sterne. Sehr schade finde ich die viel zu dunkel gedruckten Bilder, die der fabelhaften Illustratorin nicht gerecht werden.

Bewertung vom 26.01.2025
Die Muskeltiere und Madame Roquefort / Die Muskeltiere Bd.3
Krause, Ute

Die Muskeltiere und Madame Roquefort / Die Muskeltiere Bd.3


ausgezeichnet

Wenn ein wimpernklimperndes Mäuschen den Nager-Herren die Köpfe verdreht

*Inhaltsangabe Verlag:*
Gefahr für die Muskeltiere!
Flammen lodern aus Francescos Pizzeria um die Ecke. Das riecht nach Gefahr – und nach einem neuen Abenteuer für die Muskeltiere! Hamster Bertram von Backenbart, die beiden Mäuse Picandou und Pomme de Terre und die Ratte Gruyère sind natürlich sofort zur Stelle. Doch es ist nicht nur das Feuer, das die vier ganz schön ins Schwitzen bringt: Eine entzückende Mäusedame, die der Feuersbrunst gerade noch entkommen konnte, benötigt ihre Hilfe. Die Muskeltiere nehmen das Mäuschen bei sich auf, und schon bald verdreht Madame Roquefort den drei Herren gehörig den Kopf. Was niemand ahnt: Diese Mäusedame hat es faustdick hinter den Ohren und die Freundschaft der Muskeltiere wird auf eine harte Probe gestellt ...

*Meine Inhaltsangabe:*
Die vier Muskeltiere Picandou (verfressener Mäuserich), Pomme de Terre (Hamburger Kneipenmäuserich), Gruyère (Rattendame) und Bertram von Backenbart (Hamster) stolpern in einer turbulenten Nacht, in der wegen eines Feuers in der Nachbarschaft die Hölle los ist, über eine augenscheinlich verletzte Mäusedame. Natürlich tragen sie die Mäusin, die sich als Madame Roquefort vorstellt, in ihre Höhle unter dem Käseladen, schließlich muss ihr geholfen werden. Madame Roquefort lässt fortan die Nager-Herren für sich Tanzen, lässt sich bedienen und hofieren und wickelt jeden der kopflosen Pelzmännchen um ihre entzückenden Krällchen. Nur Rattendame Gruyère kommt das ganze seltsam vor. Sie möchte die Maus zur Rede stellen, schließlich ist sie mit Picandou zusammen und das soll auch so bleiben. Damit begibt sie sich jedoch in allergrößte Gefahr und nicht nur die Freundschaft der vier Muskeltiere droht, auseinanderzubrechen.

Erster Satz: »Picandou schob das Sieb über dem Abfluss neben der Regenrinne vorsichtig und mit einem leisen Klirren zur Seite.«

*Mein Eindruck:*
Auch dieser 3. Band (man kann übrigens alle Bände unabhängig voneinander lesen, eine Reihenfolge ist nicht einzuhalten) hat es mal wieder mäusenasedick in sich. Diesmal wird die so innige Freundschaft wirklich auf eine harte Probe gestellt und was mit Rattendame Gruyére geschieht, hat mich schon mal die Luft anhalten lassen. Es war unglaublich spannend, es passierte so viel und wieder einmal passten die großartigen Zeichnungen, die sich vielfältig durch das ganze Buch ziehen, perfekt zu den Szenen (herrlich wie die männlichen Pelzträger durch Wimpernklimpern und rote Lippen den Verstand verlieren und wie Gruyére genervt auf diese Zurschaustellung männlichen Hirnvakuums reagiert). Eine riesengroße Portion Humor, wie immer, aber auch ein tieferer Sinn (Freundschaft, Vertrauen, Zusammenhalt) steckt zwischen den Buchdeckeln ebenso wie mal wieder Figuren, die erfrischend und wunderbar eindrücklich sind sowie eine guten Prise Hamburg. Man kann sich auch als Erwachsener total in der Story verlieren. Ich liebe die Muskeltiere heiß und innig und hoffe, dass ich ihre Abenteuer noch sehr lange begleiten kann. 5/5 Sterne und eine Empfehlung an alle Freunde tierisch-lustiger Abenteuer im Alter von 5 bis 99. Einfach immer wieder ein Leseerlebnis!

Bewertung vom 25.01.2025
Rory Shy, der schüchterne Detektiv - Das Verschwinden der Amanda Kent (Rory Shy, der schüchterne Detektiv, Bd. 4)
Schlick, Oliver

Rory Shy, der schüchterne Detektiv - Das Verschwinden der Amanda Kent (Rory Shy, der schüchterne Detektiv, Bd. 4)


ausgezeichnet

Wunderbar zeitloser Kinderkrimi, der einfach nur Spaß macht

*Meine Inhaltsangabe:*
Die Tochter der berühmten Krimiautorin Amanda Kent beauftragt Rory Shy, das Verschwinden ihrer Mutter aufzuklären. Diese war mit anderen Autoren im Landhaus ihres Verlegers, als sie spurlos verschwand. Ihr Zimmer: vollkommen durchwühlt. Rory und Matilda übernehmen. Verdächtige gibt es genug, waren an dem fraglichen Abend neben Verleger und Autoren auch noch ein paar Nachbarn zugegen. Sie stoßen nicht gerade auf hilfreiche Personen, alle scheinen irgendetwas zu verheimlichen, sind entweder abweisend oder zu vertraulich. Und die eingeschaltete Polizei (Kommissar Valko) ist auch keine Hilfe, vermuten sie doch nur einen PR-Gag dahinter. Mit seiner außergewöhnlichen Gabe, von Gegenständen Hinweise zu erhalten, findet Rory bald eine Spur und schon sind er, Matilda und natürlich Doktor Herkenrath mittendrin in ihrem nächsten Krimiabenteuer.

Erster Satz: »Frau Gleine-Wanz hat doch nicht mehr alle Blätter am Baum!«

*Mein Eindruck:*
Ich kann nicht genug von dieser Krimireihe bekommen. Ich liebe einfach alles daran! Die Storys, den Schreibstil, die Figuren, das Setting. Voller Humor, unglaublich witzig, dann wieder spannend und mitreißend, zum Miträtseln und Mitfiebern. Irgendwie völlig zeitlos und gerade deswegen so absolut fesselnd. Ich bin immer an alte Krimiklassiker erinnert, was ich richtig genial finde. Der Autor schafft es, jeder Figur Leben einzuhauchen und sie alle greif- und erlebbar zu machen. Dabei führt er seine Leser aber auch gehörig an der Nase herum, weil seine Figuren eben nicht vorhersehbar, sondern sehr vielschichtig sind. Das macht einfach Spaß. Rory ist bekanntermaßen irre schüchtern und extrem höflich und als ihm einmal ein »Ist doch Schwachsinn« herausrutscht, war ich mindestens genauso geschockt wie Matilda und er selbst. Ich musste SO lachen! Absolut witzig, bezaubernd, spannend, charmant, schräg und originell. Ein Muss für jeden kleinen und großen Krimifan. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 23.01.2025
Der Zuschauer
Hebesberger, Roland

Der Zuschauer


ausgezeichnet

Nichts für zarten Nerven und ein absoluter Pageturner

*Inhaltsangabe Verlag:*
»Willkommen bei dem Spiel des Schicksals!«
Ein Tag wie jeder andere für Hauptkommissar Köhler. Er und sein Team werden zu einem Tatort gerufen. Beim Anblick der grausamen Szenerie wird Köhler schnell klar, dass der inaktive Serienmörder »Der Zuschauer« zurück ist, denn in dem Keller wurde erneut eine Familie zu einem grausamen Spiel gezwungen. Wie bei den Morden zuvor geht Köhler davon aus, dass die Familie gezwungen wurde, sich entweder gegenseitig zu töten, sodass nur einer überlebt, oder es sterben alle. Eine Vorstellung, die Köhler kaum ertragen kann. Damit ihnen diesmal der Täter nicht entkommt, holt sich Köhler die Hilfe der Verhaltensanalysten der OPE. Lisa Seifert und Jan Theurer reisen daraufhin sofort nach Frankfurt, um ein Profil zu erstellen. Je tiefer die Fallanalysten und Köhlers Team graben, desto näher kommen sie dem Täter. Ohne es zu wissen, werden sie selbst Spielfiguren »Des Zuschauers«. Kann das Team dieses Spiel gewinnen?
Seifert und Theurer sind zurück – in der hoch spannenden Fortsetzung der Profiler-Crime-Reihe um die beiden Fallanalysten verschwimmen die Grenzen zwischen Sehen und Gesehenwerden auf mörderische Art und Weise.

*Meine Inhaltsangabe:*
Der Frankfurter Kommissar Köhler wird zu einem schrecklichen Tatort gerufen, bei dessen Anblick ihm sofort klar ist, dass der als DER ZUSCHAUER betitelte Serienmörder, der vor 30 Jahren mit seinen grausamen Morden angefangen und vor 10 Jahren plötzlich von der Bildfläche verschwand, sein Comeback feiert. Der Zuschauer setzt immer vier Personen in einen mit Sprengsatz präparierten Raum zusammen mit einer Pistole mit nur 3 Kugeln. Entweder es überlebt einer oder gar keiner. Das ist die Spielregel und das Spiel geht maximal 20 Minuten. Damit der offensichtlich psychopathische Mörder diesmal geschnappt wird, holt Köhler das OPE Berlin, also die Verhaltensanalysten Seifert und Theurer ins Boot. Die tragen dazu bei, dass man dem Mörder näher kommt und entfesseln damit ein weiteres Spiel, dass unglaubliche Folgen hat und auch Theurer zur Spielfigur werden lässt.

Erster Satz: »Der Zuschauer hatte den Blick hochkonzentriert auf die vier Röhrenbildschirme gerichtet, die er vor sich stehen hatte.«

*Mein Eindruck:*
Nachdem ich Band 1 schon gut fand, hat mich die Fortsetzung jetzt aber mal sowas von absolut vom Hocker gerissen! Die Story, die Handlung, die Charaktere, die Perfidität und Grausamkeit der Taten haben mich voll in ihren Bann gezogen. Ich war geschockt und entsetzt und völlig gefangen, so dass ich das Buch quasi nahezu in einem Rutsch weggesuchtet habe. Die Figuren und Szenen waren unglaublich gut beschrieben, so dass ich alles wie einen Kinofilm vor mir gesehen habe. Es ist ordentlich Zug hinter dem Handlungsstrang, was mir diesmal aber nicht zu flott ging, sondern bei mir für absolute Spannung gesorgt hat. Ich kann gar nicht sagen, was nun besser war: der Anfang, die Mitte oder das Ende. Weil alles gleichermaßen fesselnd, mitreißend und überaus nervenzehrend war. Menschen, die bei Themen wie erweiterter Suizid, Gewalt an Familien/Jugendlichen, Stalking, sadistische Spiele und generell ziemlich heftig geschilderter sadistischer Gewalt Auslösereize haben, seien gewarnt. Ebenso wie Zartbesaitete. Hartgesottene jedoch, die gern spannende Thriller mit interessanten Themen (ich sage nur Fallanalysten, also Profiler) lesen, die sind hiermit gut bedient. Ich habs wie gesagt weggesuchtet und bin begeistert! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 19.01.2025
The Dog Racing Dealer
Hancke, Martina

The Dog Racing Dealer


ausgezeichnet

Tierisch witzig, super spannend und einfach nur gut

*Inhaltsangabe Autorin:*
Mit eingeschlagenem Schädel liegt Nachbar Danny Dean im Flur seines Reihenhauses. Hatte der harmlose Computer-Nerd wirklich mehr Schulden als ein Hase Zecken hinter den Ohren?
Kater Sherlock und Dog Watson schnüffeln den Gerüchten nach, die sich in Little Fleabane schnell wie die Windhunde verbreiten, und tapsen dabei mit allen acht Pfoten in den Pfuhl des Wettgeschäfts: Es stinkt nach Manipulation und Misshandlung bei den Greyhound-Rennen im Lanky-Lex-Stadium. Doch welche Rolle spielte der Wett-Junkie Dean im tödlichen Drogen-Deal?

*Meine Inhaltsangabe:*
Nachbar Danny wird eines Tages tot in seinem Haus aufgefunden, erschlagen mit einem Baseballschläger. Klar, das Kater Sherlock und Dog Watson wieder die Ermittlungen aufnehmen. Sie stoßen dabei schnell auf dubiose Wettgeschäfte beim Hunderennen und erfahren einiges über die tierverachtenden Machenschaften in diesem geldbringenden Geschäft. Unterstützung bekommen sie wie üblich von Haselmaus Luis und Spinne Spider. Auch Fritz, ein Dobermann auf Besuch, ist recht nützlich, ganz im Gegensatz zu den beiden fiesen Nacktkatzen Morry und Artie. Sherlock und Watson stecken bald bis über alle Pfoten drin in einem gefährlichen Fall von Wetten, Schulden, Lug und Betrug. Verdächtige gibt es genug.

*Mein Eindruck:*
Erster Satz: »Wenn das so weitergeht, schleift sein Bauch bald auf dem Boden.«
Band 1 habe ich ja schon sehr geliebt und mich daher sehr auf diese Fortsetzung gefreut. Und was soll ich sagen: genial! Ich habe wieder so viel gelacht, weil ich den trockenen, englischen Humor, diesen frischen, spritzigen Schreibstil und die so humorvollen Dialoge einfach zu sehr mag. Die Dialekte von Haselmaus Luis (südländisch) und der Kiosk-Katze (berlinerisch) tun das ihrige dazu. Wer jetzt denkt: ermittelnde Tiere, das ist doch Kinderkram, dem kann ich eindeutig widersprechen! Ja, es sind ermittelnde Tiere und ja, sie können sprechen, aber nur untereinander, nicht mit den Menschen. Und sie sind auch keine Superhelden, die Unmögliches möglich machen, sondern sie agieren immer im Rahmen ihrer natürlichen Fähigkeiten. Hier wird also kein Tier vermenschlicht. Es ist einfach saukomisch, Punkt! Aber auch spannend (bis zuletzt wusste ich nicht, was Sache, also wer der Mörder ist) und mit viel Stoff zum Nachdenken (die Hunderennenbranche und ihre tierverachtenden Grausamkeiten werden hier wunderbar eingewoben, so dass der unwissende Leser die Augen geöffnet bekommt). Ich kann es jedem empfehlen, der Cosy Crime, England und Tiere mag und zum Lachen nicht in den Keller geht. Ich liebe es und hoffe inbrünstig, dass die Autorin noch sehr viel mehr Fortsetzungen zu Papier bringt. 5/5 Sterne.