BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 185 BewertungenBewertung vom 28.10.2022 | ||
![]() |
Der achtjährige Simón und sein zehn Jahre älterer Cousin Rico sind wie Brüder. Rico ist ein Held, ein Idol für den kleinen Jungen, und so ist es nicht verwunderlich, dass auch Simón sich bald für die großen Abenteuerromane des 19. Jahrhunderts zu begeistern beginnt, die Rico so liebt. Doch nach dem mittsommerlichen Sant Joan-Fest des Jahres 1992 verschwindet der Größere plötzlich spurlos. Fortan muss sich Simón auf den Straßen Barcelonas selbst behaupten. Wie entwickelt sich ein kleiner Büchernarr, wenn ihm das Vorbild von einem auf den anderen Tag abhandenkommt? Und was macht es aus einer Familie, wenn eines der Mitglieder plötzlich fehlt? Nicht nur darüber schreibt Miqui Otero in seinem neuen Roman "Simón", der kürzlich bei Klett-Cotta in der deutschen Übersetzung aus dem Spanischen von Matthias Strobel erschienen ist. |
|
Bewertung vom 18.10.2022 | ||
![]() |
Der amerikanische Journalist William Weston reist irgendwann gegen Ende der 1990er-Jahre nach Ökotopia - ein Gebiet im Südwesten, das sich rund 20 Jahre zuvor unabhängig von den Vereinigten Staaten erklärt hatte. Als erster US-Journalist überhaupt soll er in Reportagen über das Leben und Arbeiten der Ökotopianer berichten. Was sind das für Menschen, die ihren Müll recyclen, nur 20 Stunden in der Woche arbeiten und bei denen eine Frau im Präsidentinnenamt die Richtung vorgibt? |
|
Bewertung vom 11.10.2022 | ||
![]() |
Auf einer nicht näher bezeichneten Nordseeinsel lebt die Familie Sander in stiller Einsamkeit nebeneinander her. Vater Jens hat seine Frau Hanne und die Kinder vor langer Zeit verlassen, um als Vogelwart ein Eremitendasein zu führen. Sohn Ryckmer verliert als Trunkenbold eine Anstellung nach der anderen, Tochter Eske denkt schon länger darüber nach, der Insel den Rücken zu kehren. Lediglich der jüngste Sohn Henrik, ein nie erwachsen werdender Künstler, scheint mit sich und seiner Umgebung im Reinen. Als innerhalb eines Jahres nicht nur ein sterbender Wal angespült wird, sondern auch Inselpastor Matthias Lehmann den Glauben an Gott verliert, sieht sich die Familie plötzlich mit den ganz großen Fragen des Lebens konfrontiert. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.10.2022 | ||
![]() |
Der 13-jährige Benny Oh hat ein Problem. Seit dem Unfalltod seines Vaters Kenji hört der Junge Stimmen. Seine Turnschuhe, die Fensterscheibe, die sich über den Tod eines Vogels beklagt, das Quietscheentchen - wie bringt man diese Gegenstände bloß wieder zum Schweigen? Seine Mutter Annabelle ist ihm keine große Hilfe. Trotz ihrer großen Liebe für den Sohn ist sie heillos überfordert und in ihrer Trauer gelähmt, hortet Dinge und kann sich nicht mehr von ihnen trennen. Für den Jungen werden sie zu einer Kakophonie des Grauens. Und während sich das Haus langsam aber sicher zu einer Müllhalde wandelt, macht Benny in der städtischen Bibliothek eine aufregende Entdeckung, die sein Leben fortan in eine andere Bahn lenken wird... |
|
Bewertung vom 25.09.2022 | ||
![]() |
Nach dem schweren Reaktorunglück in Tschernobyl wird der 13-jährige Anton Lukusch gemeinsam mit seinem Freund Igor Shevchuk und zahlreichen anderen Kindern von der Hilfsorganisation Shelta nach Deutschland gebracht. Dort kommt er in der Familie des gleichaltrigen Simon Ritter unter und entpuppt sich als Schachgenie, dem es sogar gelingt, Bundeskanzler Helmut Kohl öffentlichkeitswirksam zu besiegen. Doch sein Ruhm bleibt nicht ohne Folgen, denn die Unternehmensberatung SBI wird auf den Jungen und seine außergewöhnliche Intelligenz aufmerksam. Mehr als 30 Jahre später sieht Simon bei einem Schachturnier den Großmeister Igor Nazarenko - und erkennt in ihm Antons damaligen Freund. Doch wo ist Anton selbst? Simon macht sich auf eine gefährliche Suche... |
|
Bewertung vom 22.09.2022 | ||
![]() |
Mailand, zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Im Waisenhaus Martinitt fristet der kleine Louis Chabos ein unglückliches Dasein. Von den größeren Jungen wird er drangsaliert, und auch von den Erwachsenen erfährt er keine Liebe. Als ihn die Mutter Oberin an seinem zwölften Geburtstag zu sich ruft, ahnt er noch nicht, dass sich sein Leben in den nächsten Wochen und Monaten komplett ändern wird. Denn nun, da er "erwachsen" ist, ist es Zeit für seinen ersten Job. Beim alten Marchese wird er fortan als Diener eine neue Moral und die Werte des Lebens kennenlernen. Und erfährt erstmals so etwas wie Respekt und Zuneigung... |
|
Bewertung vom 15.09.2022 | ||
![]() |
Das Mädchen auf der Himmelsbrücke Finnland, Anfang der 1930er-Jahre: Die kleine Leena ist traurig. Wieder einmal hat ihr die verhasste Lehrerin eine Strafarbeit aufgedrückt. Die Neunjährige soll abends alleine nachsitzen. Dabei versteht sie gar nicht, was sie schon wieder falsch gemacht haben soll. Das Mädchen, dessen Mutter tot und dessen Vater irgendwo im Ausland lebt, wächst bei ihrer Großmutter auf und hat sich das Lesen und Schreiben selbst beigebracht. Leena fühlt sich unverstanden und unendlich einsam. Als sie aus der kleinen katholischen Kirche plötzlich Orgelmusik von Bach hört, nimmt ihr junges Leben eine unerwartete Wendung und die Grenzen zwischen kindlicher Fantasie und erwachsener Realität verschwimmen bis zur Unkenntlichkeit... |
|
Bewertung vom 13.09.2022 | ||
![]() |
Als Natalia ihre neue Unterkunft in dem spanischen Dörfchen La Escapa bezieht, ahnt sie noch nicht, welche Folgen das für sie und ihre Arbeit als Übersetzerin haben wird. Beim unsympathischen Vermieter eckt sie ohnehin an, weil sie sich seiner Meinung nach zu stark über die zahlreichen Mängel des heruntergekommenen Hauses beschwert. Doch auch zu den anderen Dorfbewohner:innen findet sie - mit Ausnahme von Althippie Píter - kaum Zugang. Als Starkregen einsetzt, nimmt das Unheil seinen Lauf, denn das verwitterte Dach hat viel zu viele undichte Stellen. Und so sieht auch Natalia ihre Felle langsam aber sicher davonschwimmen... |
|
Bewertung vom 08.09.2022 | ||
![]() |
Birmingham, 1966: Als den jungen William die Nachricht eines furchtbaren Unglücks im walisischen Dörfchen Aberfan erreicht, steht für ihn sofort fest, dass er dorthin will, um zu helfen. Denn soeben ist er der Familientradition gefolgt und hat seinen Abschluss als Einbalsamierer gemacht und bei den 144 Toten, die durch einen Haldenrutsch ums Leben gekommen sind, wird jede tatkräftige Unterstützung benötigt. Doch was macht das mit einem gerade einmal 19-Jährigen, mit einem solchen Schicksal konfrontiert zu werden - gerade da es sich bei der großen Mehrheit um tote Schulkinder handelt? Und welche Verbindung hat William zu Allegris "Miserere", das er sich im Radio kaum anhören kann? Darüber berichtet Jo Browning Wroe in ihrem Debütroman "Der Klang der Erinnerung". |
|
Bewertung vom 02.09.2022 | ||
![]() |
Für das Subunternehmen Hexa begibt sich Kayleigh in die dunklen Ecken der Sozialen Medien. Sie sichtet verstörende Videos und Bilder und muss in Sekundenschnelle darüber entscheiden, ob diese den Nutzer:innen der Plattform zuzumuten sind oder gelöscht werden müssen. Mit zunehmender Dauer spürt auch sie die Auswirkungen dieser Arbeit auf sich selbst und ihre Kolleg:innen. Was macht es mit einem Menschen, wenn er tagtäglich mit Gewalt, Blut und Tod konfrontiert wird? Wie kann ein solcher Mensch leben? Kann er überhaupt leben? Darüber schreibt Hanna Bervoets in ihrem neuen Roman "Dieser Beitrag wurde entfernt". |
|