Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1582 Bewertungen
Bewertung vom 24.05.2024
Gisbert forscht
Knüphauser, Gisbert

Gisbert forscht


ausgezeichnet

humorvoll, interessant und leicht verständlich

Gisbert Knüphauser beschreibt 20 Selbstversuche nachdem er die zugrundeliegenden Aspekte beispielsweise aus der Schulmedizin knapp durchleuchtet hat. Sehr gut gefällt mir, dass er einzelne, für ihn wichtige Sätze, unterstrichen hat; das lockert die Texte auf.

Gisbert forscht, erklärt kurz und knapp und vor allem humorvoll; das Lesen geschieht mit Freude. Häufig findet man knappe Zusammenfassungen und Infos zu Themen, über die man bereits gelesen, aber vielleicht auch schon wieder vergessen oder nicht weiterverfolgt hat oder auch Neues. Hier wird es sehr leicht verständlich, mit viel Spass auf einem Tablett gereicht….

Bewertung vom 08.05.2024
Handbuch Steinrestaurierung
Burian, Heinrich

Handbuch Steinrestaurierung


ausgezeichnet

ausgesprochen interessant, auchschaulich, detail- und lehrreich

Heinrich Burian, unter anderem Steinmetz, zeigt in diesem Buch auf beeindruckende Weise, wie Steinwerke gereinigt, freigelegt, gesichert und ergänzt werden. Dies beschreibt er nicht nur ausführlich im Text, sondern dokumentiert viele verschiedene Sanierungsarbeiten durch Fotos und Fotostrecken; es finden sich insgesamt über 1500 seiner arbeitsbegleitenden Fotos, die dem Leser und Betrachter die einzelnen Arbeitsschritte nahebringen., sei es die Arbeit an denkmageschützten Fassaden,an verzierten Gruften, Innenwänden, Fußböden, Figuren, Treppen, Säulen, Bögen.

Ich fand es ausgesprochen interessant hierzu die einzelnen Arbeitsschritte betrachten und darüber lesen zu können, in einer besonderen Ausführlichkeit und Fotodokumentation.

Bewertung vom 06.05.2024
Rosensirup und Wildapfelgelee
Feldt, My

Rosensirup und Wildapfelgelee


sehr gut

süße Rezepte und jede Menge Inspiration

Dies ist mein drittes Buch von My Feldt, die unter anderem als Köchin und Konditorin mit eigener Bäckerei/Konditorei und in Schweden wohl bekannt durch ihre eigene Fernsehshow, hat hier ein Buch über Säfte (auch Hustensaft), Gelees und Marmeladen geschaffen, das zudem noch wunderschön illustriert wurde.

Wie auch in den beiden vorangegangenen Büchern wechseln sich persönliche Geschichten, persönliche Fotos und Rezepte ab. Unter den Rezepten gibt es schon ein paar Klassiker, die dann manchmal mit besonderen Zutaten doch wieder spannen interpretiert werden, und ganz viele wilde Kreationen. My Feldt beschreibt, wie sie Spaziergänge unternommen und auch sonst bei jeder Gelegenheit geschaut hat, was um sie herum wächst, in kleiner, sofort verarbeitbarer Menge geerntet und verarbeitet werden kann - und verrät auch, was giftig ist oder geschmacklich nicht überzeugte.

Auch in diesem Buch sind die Rezepte nacharbeitbar, aber vor allem auch als Anregung gedacht, so dass man sie nicht strikt und stur nacharbeiten, sondern mit Selbstvertrauen einfach abwandeln soll, einfach mal selber experimentieren und dass, selbst wenn etwas nicht so schmecken sollte wie erwartet, man ja immerhin etwas dazugelernt habe und beim nächsten Versuch etwas abwandeln kann. Unter anderem gibt es Rezepte für Sirup aus Veilchen und Blättern der schwarzen Johannisbeere, Flieder-Holunderblüten-Sirup, Rosensirup oder Preiselbeerglühwein.

Ich muss gestehen, dass ich nicht damit gerechnet habe, nur Rezepte für Säfte und Gelee/Marmelde erhalte, sondern eine bunte Mischung wie in den vorangegangenen Büchern erwartet habe. Bei den Rezepten gibt es auch Wiederholungen, beispielsweise wird ein Saft mit oder ohne Kamillezugabe hergestellt. Das streckt für meinen Geschmack den Inhalt, genau wie die sehr vielen persönlichen Fotos, mit denen ich gar nichts anfangen kann und gar nicht soviel Selbstdarstellung in diesem Buch bräuchte.

Die Buchgestaltung fällt hochwertig und farbenfroh aus; mir ist diesesmal einfach zuviel banales Nebenbei enthalten, so als hätten unbedingt noch Seiten gefüllt werden müssen um ein dickes Buch zu erhalten. Mir wäre lieber gewesen, dass dies durch mehr Rezepte erfolgt wäre. Wer nun lieber Fotos und Geschichten als Schwerpunkt des Buches mag, wird dieses sicherlich weitaus besser zu schätzen wissen als ich. Anregend finde ich die gegebenen Rezepte allemal und ich werde auch etwas mutiger Pflanzenteile aus Garten und Natur für Infusionen nutzen und kombinieren.

Bewertung vom 06.05.2024
Die Schilddrüsen-Formel
Achilles, Michael

Die Schilddrüsen-Formel


ausgezeichnet

informativ und hilfreich

Michael Achilles ist unter anderem Dozent und Schilddrüsentherapeut in eigener Praxis tätig. In diesem Buch beschreibt er das Abläuf in der Schilddrüse und Zusammenhänge, Erkrankungen der Schilddrüse, gängige Untersuchungen, Behandlungen und Medikation sowie Fallbeispiele aus seiner Praxis. Hilfreich finde ich dabei, dass die Betrachtungen und Erklärungen zudem für die unterschiedlichen Lebensphasen der Frauen, auch mit unterschiedlichen Hormonspiegeln, erläutert werden. Sehr gut gefällt mir, dass Empfehlungen, aber kein direkter Plan, angesprochen werden und darauf hingewiesen wird, einen Arzt aufzusuchen und sich nicht selber eine Therapie auszudenken.

Insgesamt finde ich das Buch sehr informativ und hilfreich; man kann sich einen ersten Eindruck über seine Symptome machen, falls noch keine Diagnose besteht und dann gezielt den behandelnden Arzt ansprechen oder, wenn man eine Diagnose hat, Informationen zur Behandlung erhalten.

Bewertung vom 04.05.2024
Beklaute Frauen
Schöler, Leonie

Beklaute Frauen


ausgezeichnet

sehr interessant und gut recherchiert

Leonie Schöler geht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurück, beschreibt von da an Frauen unter anderem aus politischem Widerstand, Wissenschaft, Kunst, Literatur, Sport oder Kampf im Krieg, denen ihre Taten oder Erkenntnisse gestohlen oder totgeschwiegen wurden und nicht die Anerkennung erhielten, die ihnen zustand. Manchmal wurden sie auch eine Zeit lang anerkannt, gerieten dann aber wieder in Vergessenheit. Die Betrachtung Anderer, die nicht dem „weißen Mann“ entsprachen und ebenfalls nicht zu ihren Rechten kamen, wie beispielsweise people of color, werden häufig mit erwähnt.

Einige der gegebenen Beispiele waren mir bereits bekannt, viele andere nicht; alle Fallbeschreibungen fand ich sehr ausführlich und interessant, genauso wie den zeitlichen Verlauf. Beim Lesen wird man feststellen, dass die Gleichberechtigung noch nicht so weit gediegen ist, wie vielleicht angenommen, vieles sich heutzutage immer noch wiederholt; und vermutlich werden auch dieses Buch überwiegend Frauen lesen, schon alleine weil es von einer Frau geschrieben wurde. Ich möchte das Buch unbedingt weiterempfehlen, auch Männern!

Bewertung vom 29.04.2024
Irans Töchter
von Wietersheim, Stefanie

Irans Töchter


ausgezeichnet

interessante Einblicke in Leben und Land

Leya Piedayesh und andere Frauen mit iranischen Wurzeln erzählen etwas aus ihrem Leben, ihrem Gefühl von Heimat, Glück, Selbstfindung, manchmal auch kurz vom Leben der Eltern, davon, was sie selber für wichtig erachten, von Erinnerungen und Wünschen und anderes. Die einzelnen Interviews werden durch Fotos ergänzt, manchmal auch durch ein Rezept. Das Lesen der einzelnen Gespräche, die sehr ehrlich und aufgeschlossen wirken, fand ich sehr interssant.

Bewertung vom 29.04.2024
Das grüne Kochbuch für Kinder
Carlucci, Lia;Bauer, Charoline

Das grüne Kochbuch für Kinder


ausgezeichnet

ansprechende kindgerchte Rezepte

Charoline Bauer und Lia Carlucci vermitteln zwischen den kindgerechten Rezepten immer wieder etwas Ernährungslehre. Die Rezepte selber wurden meist neu interpretiert, beispielsweise Sommerrollen aus Reispapierblättern mit Obst als Füllung, Kokosmilchreis mit Apfelmus, Mandeln und Zimt, Heidelbeer-Apfelmus mit Joghurt, Kürbissuppe mit Backerbsen, Blumenkohl-Nuggets mit Ofengemüse oder Nudeln mit grünem Zauber-Pesto. Die Rezepte sind schön, keine Frage, Kinder werden sie lieben. Ich kann mir vorstellen, dass junge Eltern, möglicherweise beide berufstätig oder mit nicht nur einem Kind, kaum Zeit finden, sich Gedanken über einen Essensplan zu machen und dieses Buch schätzen werden. Die Gerichte sind ansprechend, gesund, bunt, meist mit einer Extraportion Obst oder Gemüse und sie lassen sich leicht zubreiten. Sehr gut gefällt mir auch, dass das Buch nach Jahreszeiten aufgebaut ist, dementsprechend das saisonale Obst und Gemüse gezeigt und verwendet wird.

Bewertung vom 27.04.2024
Gently Radical
Freytag, Fabian

Gently Radical


ausgezeichnet

interessant, anschaulich und inspirierend

Der Berliner Interiordesigner Fabian Freytag will den Leser auf eine „Reise durch die wunderbare Welt der Innenarchitektur“ mitnehmen und Tipps und Inspiration geben, sich von Konventionellem zu lösen, phantasievoll Räume zu schaffen, in denen Ästetik und Funktionalität sich harmonisch und individuell im Gleichgewicht befinden. Das gelingt ihm ganz vorzüglich, bildreich und gut beschrieben. Viele Möglichkeiten werden gezeigt und man kann sich mit den Vorschlägen auseinandersetzen, sie auf sich wirken lassen und feststellen, was für einen selber Wohlfühlatmosphäre schafft und was eben nicht. Egal, ob Wand- und Bodengestaltung, Mobiliar und vieles mehr. Besonders gefallen haben mir die Seiten mit Tipps, die gute Denk- und Planungsanstöße geben.

Insgesamt hat mir dieses hochwertig erstellte, außergewöhnlich und manchmal auch wild gestaltete Buch sehr gut gefallen; man kann stundenlang darin eintauchen und auf Entdeckungsreise gehen.

Bewertung vom 27.04.2024
Freundschaftsbänder
McNeill, Suzanne

Freundschaftsbänder


ausgezeichnet

gut erklärt

In diesem großformatigen Heft werden zunächst verschiedene Knoten und dann jede Menge Muster erklärt und gezeigt. Man findet alles erklärt, was man braucht.

Bewertung vom 27.04.2024
Dinner Party
Benn, Martin;Wild, Vicki

Dinner Party


gut

anders als erwartet

Von den Autoren hatte ich noch nie etwas gehört; nun weiß ich, dass es sich bei Martin Benn um einen Spitzenkoch handeln soll und es sich bei Vicki Wild um seine Frau handelt.

Die Beiden plaudern von persönlichen Parties und Speisen, die sie dafür wirklich zubereitet und dort dargeboten haben. Viele Fotos von hippen Häppchen, ganz einfachen, bekannten Gerichten wie Reis nach Tahdig-Art oder Schickimicki-Klassikern wie einer Austernplatte mit Limetten-Reiswein-Essig bringen mit den dazugehörigen Rezepten einen gespannten Fächer an untrschiedlichen, mal kleinen, mal größeren, herzhaften und auch süßen Speisen daher. Mit dabei sind auch Gegrillter Flußkrebs, Champagner-Himbeer-Gelle oder Tiramisu-Panacotta. Die Rezepte werden ausführlich erklärt und auch durch persönliche Einleitung, wie selbstverständlich auch das Buch sowie kleinen eingehefteten Seiten, auf denen Promis wie Cornelia Poletto einen Beitrag einschieben, zu einem sehr persönlichen Werk, was die persönlichen Fotos, beispielsweise beim Champagnertrinken oder Langustenhalten noch unterstreicht. Mich spricht soetwas eher nicht an und ich habe auch kein Rezept entdeckt, dass ich nachbereiten möchte. Wenn ich ehrlich bin, habe ich etwas anderes erwartet und ich habe auch kein Rezept gefunden, das ich nacharbeiten möchte.

Erwähnen möchte ich noch, dass das Buch, so wie man es von Callwey kennt, sehr hochwertig und fotoreich erstellt wurde. Vielleicht hat Martin Benn ja eine Fangemeinde, die sich gerade auch für Persönliches interessiert sowie ganz gespannt die Rezepte verschlingen wird. Da sind die Geschmäcker ja zum Glück unterschiedlich.