Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Gänseblümchen

Bewertungen

Insgesamt 100 Bewertungen
Bewertung vom 18.12.2021
Was die Hoffnung verspricht / Die Dorfschullehrerin Bd.1
Völler, Eva

Was die Hoffnung verspricht / Die Dorfschullehrerin Bd.1


ausgezeichnet

Emotionale deutsche-deutsche DDR Grenzgeschichte - vom Aufbruch in ein neues Leben

Die bekannte Autorin Eva Völler nimmt uns auf eindrückliche Weise mit in das Leben in der DDR-Grenzzone der 1960er Jahre und gibt einen Einblick in das Leben von Familien auf beiden Seiten.

Als Leser begleitet man Helene, die im Grenzbereich auf Seite der BRD im kleinen Dorf Kirchdorf in Hessen 1961 eine neue Stelle als Dorfschullehrerin annimmt. Voller Motivation bemüht sie sich trotz Lehrermangel und großen Klassen eine gute Lehrerin zu sein und wird rasch von den Schülern gemocht. Ebenso findet sie sich gut in das Dorfleben ein und schließt Freundschaften. Doch was diese Freunde nicht ahnen, ist ihre geheimnisvolle Vergangenheit und der Grund warum es sie in das entlegene Kirchdorf verschlagen hat. Helene versucht mit aller Macht nicht zu viel von ihrer Vergangenheit und ihrem Leben mit Flucht und Gefangenschaft in der DDR preiszugeben. Und noch weniger möchte sie, dass jemand weiß, dass sie eine Tochter hat, die noch in der DDR lebt, im Grenzbereich zu Kirchdorf bei ihrem Vater.
Nichts sehnlicher wünscht sie sich, als ihre Tochter wieder zu sehen und gemeinsam mit ihr leben zu können. Sie setzt alles daran, diesen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen.

Eva Völler ist vielen Lesern als Autorin ein Begriff und wer sie nicht kennt, der sollte dringend ein Buch von ihr lesen und z.B. mit diesem hier beginnen.
Das Cover des Buches passt sehr gut zur Story und ist ansprechend gestaltet.
In anschaulicher Weise und flüssig, authentischem Schreibstil, mit passenden Dialektpassagen, entführt uns Eva Völler mit diesem Buch in die Vergangenheit in das Jahr 1961. Mit anschaulichen Beschreibungen werden Orte gut vorstellbar und Personen lebendig, sodass man in das Dorfleben eintaucht.
Vielfältige Charaktere zu beiden Seiten der DDR Grenze verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Gesellschaft und nicht jeder ist der, der er auf den ersten Blick zu sein scheint.
Die Protagonistin Helene ist mutig, freundlich und ein Vorbild. Und vor allem symbolisiert sie ein Schicksal von vielen Menschen der DDR, die auf der Flucht waren, Gefangenschaft, Folter erlebten und deren Familien getrennt wurden. Es ist kaum vorstellbar, welches Leid manche Menschen in unserem Land vor nicht allzu langer Zeit erleiden mussten.
Und trotz ihrer Schicksalsschläge durch das System gibt Helene ihre Hoffnung nicht auf und wagt den Aufbruch in ein neues Leben.
Das unterschiedliche Leben auf beiden Seiten der Grenze, sowie die Gefährlichkeit des bewachten Grenzbereiches werden gut dargestellt.

Durch dieses Buch habe ich einen neuen Einblick in die DDR/BRD Geschichte erhalten und viel über das alltägliche Leben und über Schicksale gelernt. Die teils emotionalen Passagen vermitteln einen besseren Einblick, als es so manches Geschichtsbuch tun kann und dies alles in eine äußerst lesenswerte Story eingebunden.

Eine klare Empfehlung für Fans von historischen Büchern, die in unsere deutsche Geschichte der 60er Jahre eintauchen möchten.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.12.2021
Arkas Reise / Die Stadt ohne Wind Band Bd.1
Devillepoix, Éléonore

Arkas Reise / Die Stadt ohne Wind Band Bd.1


ausgezeichnet

Fantastischer Fantasyauftakt - ein Highlight

Dieses Buch ist eines der Jahreshighlights für mich und hat mich mit seinen besonderen Charakteren verzaubert.

Bereits das Cover mit seiner gelungenen Farbgestaltung und einem Bild der Stadt Hyperborea, in der die Geschichte spielt, gefallen mir sehr gut.

In der Geschichte geht es um das 13-jährige aufgeweckte und freche Mädchen Arka, die auf sich gestellt sich durchs Leben kämpft und sich auf die Suche nach ihrem Vater in Hyperborea macht. Begleitet wird sie von ihrem treuen Halb-Einhorn „Zwerg“. In der magischen Stadt Hyperborea muss sie viele Hindernisse überwinden und möchte sich zur Magierin ausbilden lassen. Hierbei trifft sie auf ihren Mentor Lastyanax, dessen ehemaliger Mentor vor kurzem ermordet wurde und er somit seinen Platz im Magierrat einnehmen konnte. Gemeinsam trainieren sie nicht nur Magie, sondern stoßen auf immer mehr Geheimnisse in Hyperborea und machen sich daran die Rätsel zu lösen.

In einem bildgewaltigen, flüssigen Schreibstil entführt uns Éléonore Devillepoix mit ihrem ersten Buch in eine wundervolle Fantasywelt voller liebevoller Details und Ideenreichtum. Schnell taucht man dadurch in eine neue, kreative Welt voller magischer Orte und facettenreicher Charaktere ein, die vor dem inneren Auge Gestalt annehmen. Hierbei baut sich auch rasch Spannung auf und der Spannungsbogen bleibt durchgehend erhalten, sodass es ein Flug durch die Seiten war.

Alle Charaktere sind gelungen, äußerst vielschichtig und unterschiedlich.
Die Protagonisten Arka und Lastyanax entwickeln sich zu einem guten Team, so unterschiedlich sie auch sind. Arka ist ein kluges und mutiges Mädchen, das einem schnell ans Herz wächst und nicht zu kindlich wirkt. Lastyanax ist intelligent, ehrgeizig und sehr talentiert.
Zudem gibt es viele Nebencharaktere, die durch ihren eigenen Charm bestechen und die Story lebendig machen.

Ich bin begeistert von diesem Buch und kann es allen Fantasie-Freunden, sowie allen Lesern, die eine besondere Geschichte mit vielfältigen Charakteren lesen möchten, empfehlen.
Sehr gespannt bin ich, wie es in Band 2 weiter geht.

Bewertung vom 17.11.2021
Im Garten
Platz, Sabine

Im Garten


ausgezeichnet

Humorvolle Hommage an den Garten

Sabine Platz beschreibt auf wunderbare und humorvolle Weise, wie sich ihre Leidenschaft fürs Gärtnern entwickelte und welche Erlebnisse sie beim Film-Dreh einer Gartenreihe für das ZDF hatte.
Hierbei besucht man verschiedenste Gärten in Deutschland, aber auch besondere Orte wie eine Schmiede für Gartenwerkzeuge, eine Gartenschau in London, eine Orchideenfarm oder fühlt sich bei Sabine Platz in ihrem eigenen Garten zu Hause.
Sie schafft es so bildlich zu beschreiben, dass die Gärten vor dem inneren Auge Gestalt annehmen und man das Gefühl hat vor Ort mit dabei zu sein.
Ihr Schreibstil ist locker und angenehm flüssig, mit Humor, oft mit einem Augenzwinkern und entwickelt Sogwirkung. Die einzelnen Kapitel sind abgeschlossene, kleine Geschichten, mit stets liebevoll beschriebenen Orten, Personen oder Familien, die Susanne Platz während ihrer Film-Dreharbeiten getroffen hat. Hierbei kann man an besonderen Begegnungen teilhaben, die eine Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln und man spürt förmlich die Liebe zum Garten und zu Pflanzen.
Es ist ein gelungenes, unterhaltsames Buch mit vielen schönen Gartengeschichten, die Vorfreude auf die nächste Gartensaison wecken.

Ein Muss für alle Gartenliebhaber und solche, die es werden wollen !

Bewertung vom 10.11.2021
Unvergesslich / Only Us Bd.2
Harlow, Melanie

Unvergesslich / Only Us Bd.2


gut

Neue Chance für die Liebe - Gefühle zwischen Liebe und Vernunft

Im zweiten Band der „Only us“ Reihe von Melanie Harlow lernen wir Chloe und Oliver kennen und erleben mit ihnen eine kurze, aber intensive romantische Zeit. Chloe wird von Oliver völlig überrumpelt, als er sie bittet mit ihm einige Tage Zeit zu verbringen und den Plan zu entwickeln, eine gemeinsame Whiskey Destillerie zu gründen. Trotz aller Skepsis und vergangener negativer Erfahrungen mit Oliver, willigt sie ein und aus dem zunächst beruflichen Ausflug wird mehr.
Chloe und Oliver kennen sich bereits seit ihrer Kindheit. Sie haben sich häufig im Wettstreit gemessen, gegeneinander gewettet und stets eine Anziehungskraft aufeinander ausgeübt, die sie nicht immer wahrhaben wollten.
Hat ihre Liebe eine Chance auf eine gemeinsame Zukunft ?

Die broschierte Buchausgabe hat eine schöne Covergestaltung in stilvollen Farben und passt gut in das romantische Genre.
Der Schreibstil von Melanie Harlow ist flüssig, sehr leicht und rasch zu lesen. Jedes Buch der Reihe kann unabhängig voneinander gelesen werden.

Die Handlung des Buches spielt sich innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums ab, der Hauptteil innerhalb einer Woche und insgesamt spielt die Story über circa zwei Monate. Man erlebt sie abwechselnd aus der Sicht der Protagonisten Chloe und Oliver, sodass man beide Perspektiven und die jeweiligen Gefühle erfährt. Eingestreut sind regelmäßige Rückblicke bzw. Erinnerungen der Beiden, die meist von gemeinsam erlebten Situationen ihres bisherigen Lebens handeln.
Dadurch hat sich für mich anfangs die Storyline leicht durcheinander entwickelt, andererseits waren diese Informationen der Vergangenheit wichtig um die Gegenwart verstehen zu können und im weiteren Verlauf des Buches dann auch passend eingebaut.
Die Protagonisten Chloe und Oliver waren beide authentisch, jedoch fehlte es ihnen etwas an Tiefe. Oliver ist lange Zeit ein arroganter Schönling, der es mit der Wahrheit nicht immer so genau nimmt und dem das nächste Vergnügen teilweise wichtiger ist, als das große Ganze oder die weitere Zukunft. Als reicher Familienerbe wurde ihm Vieles in die Wiege gelegt, dennoch möchte er ein eigenes Unternehmen aufbauen. Am Ende macht Oliver eine schöne, positive Entwicklung und scheint aufrichtiger, liebevoller und ehrlich zu sein.
Chloe‘s Familie besitzt ebenso ein Familienunternehmen, die Cloverleigh Farm, welche Chloe gerne weiter führen möchte und gleichzeitig träumt sie schon länger vom Aufbau einer Whiskey Destillerie. Auf den ersten Blick ist sie mutig, smart und weiß zumindest beruflich was sie will.
Dennoch ist sie nicht ganz die starke Persönlichkeit und Kontrahentin für Oliver, wie ich es erhofft hatte. Teilweise gibt sie schnell nach und wiederholt Fehler aus der Vergangenheit. Dennoch gefällt es mir am Ende, wie sie von ihren Familien geschätzt wird und darum kämpft ihre Träume zu verwirklichen.
Die weiteren Familienmitglieder sind so, wie ich mir eine amerikanische, wohlhabende Familie vorstelle, die sich gerne mal einmischt, inklusive kluger Großmutter, die einige Strippen in der Hand hält.
Von der Story hätte ich mir neben der Romantik und Zweisamkeit ein wenig mehr Tiefe und Thematisierung der Destillerie Gründung, sowie mehr „Enemy-Verhalten“ erhofft. Dennoch war das Buch schön und unterhaltsam zu lesen, für kuschelige Stunden auf dem Sofa gut geeignet und das Ende der Story hat mir gut gefallen.

Ingesamt ist es eine leichte und unterhaltsame romantische Lektüre für schöne Lesestunden und eine gemütliche Auszeit vom Alltag.

Bewertung vom 26.10.2021
Drachenprinz / Flame & Arrow Bd.1
Grauer, Sandra

Drachenprinz / Flame & Arrow Bd.1


ausgezeichnet

Schöne Urban Fantasywelt mit Konflikt zwischen Drachen und Feen

Wenn du in eine Welt aus Menschen, Drachen, Elfen und Hexen eintauchen möchtest, dann bist du bei „Flame & Arrow - Drachenprinz“ genau richtig.

Zwischen den in Irland lebenden Drachen, den Draconis, und Elfen, den Fae, droht ein Krieg auszubrechen. Unerklärte Ereignisse führen zu Spannungen zwischen diesen Völkern, die eigentlich jeweils in ihren Territorien und aktuell in Frieden miteinander leben, jedoch schon lange verfeindet sind.
Dies führt dazu, dass der Drachenprinz und Thronerbe Aiden und die Elfenkriegerin Kailey auf ein Menschencollege nach Dublin geschickt werden, mit unterschiedlichen Zielen.
Dort treffen die Beiden schnell aufeinander und merken, dass nicht alles im Leben nur schwarz und weiß oder Freund und Feind ist.
Am Ende müssen sie sich dennoch entscheiden, auf welcher Seite sie stehen und wem sie vertrauen.

Das Cover dieses Buches ist traumhaft schön, mit einem Muster aus Drachenschuppen in wundervollen Farben und einer Flame mit goldenen Funken. Das Tolle ist zudem, dass das Buch auch noch dieses fantasievolle Muster ohne den Schutzumschlag hat.
Sandra Grauer nimmt uns in diesem ersten Teil ihrer neuen Diologie wieder mit angenehm leichter und flüssiger Sprache in ihre Fantasywelt. Man erlebt die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Kailey, Aiden und Aidens Schwester Sharni, die natürlich ebenfalls ein Drache ist. Den Perspektivenwechsel empfand ich als sehr angenehm und man hatte dadurch zwei parallele Handlungsstränge, die in London und Dublin spielten und sich gut ineinander verflochten.
Die Protagonisten haben mir allesamt gut gefallen.
Kailey ist mutig, zielstrebig und selbstbewusst, lernt teilweise ihre Vorurteile zu überwinden und ist aber auch leichtgläubig. Aiden ist ein wahrlich kraftvoller Drache, liebevoll und bestimmt in der Zukunft ein guter Herrscher. Und Sharni ist aufgeweckt, frech und tut nicht immer das, was man ihr sagt.
Und dann gibt es noch Cassandra, die Mitbewohnerin von Kailey, die mir immer mehr ans Herz gewachsen ist und die ein Geheimnis umgibt. Ich hoffe, dass wir sie in Band 2 wieder sehen.
Die Geschichte an sich hat mir gut gefallen, ein klein wenig mehr Spannung und weniger College-Alltag wäre schön gewesen, dafür nimmt sie aber mit der Zeit immer mehr an Fahrt auf und endet mit einem gemeinem Cliffhanger.
Mir hat der Bezug zu den anderen Büchern von Sandra Grauer „Clans of London“ gefallen (auch diese Bücher kann ich empfehlen). Die Liebesgeschichte zwischen Kailey und Aidan ist bisher noch sehr zurückhaltend und lediglich angedeutet, ich vermute aber, dass das dann in Band 2 Thema werden könnte.

Insgesamt eine schöne Welt mit Drachen, Feen und Hexen, in der sich gemütliche und spannende Lesestunden verbringen lassen. Ich wünschte, ich könnte mich auch einmal auf Kaileys magischen Libelle Puck setzen, die Welt von oben sehen und die Libelle dann wieder in einem Honigglas verstauen.
Sehnsüchtig warte ich nun nach dem Cliffhanger auf Band 2, um Irlands weitere magischen Geheimnisse zu entdecken.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.10.2021
Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2
Blum, Antonia

Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2


ausgezeichnet

Beeindruckende Einblicke in das Leben und die Medizin im ersten Weltkrieg

Wir begleiten Ende der 20er Jahre Emma und Marlene Lindow in Berlin. Beide arbeiten in der renommierten Kinderklinik Weißensee, Emma als Krankenschwester und Marlene fängt frisch als Kinderärztin, der damals einzigen Frau in dieser Position, an. Beide lieben ihren Beruf, doch nicht immer ist alles einfach und manche Kollegen versuchen ihnen zunächst Steine in den Weg zu legen. Doch ihre Leidenschaft für die Kinder lässt sie auch Widrigkeiten überstehen und Anerkennung gewinnen. Auch privat unterstützen sich Emma und Marlene wo sie nur können, sie wohnen gemeinsam mit Emmas Sohn Theo und wunderbaren Nachbarn, die immer zusammenhalten. Gemeinsam schaffen sie es die Zeit des ersten Weltkriegs und der spanischen Grippe zu überstehen und sich hierbei immer Mut und Zuversicht zu geben.

Mit Büchern in vergangene Zeiten einzutauchen und Geschichte auf eine besondere Art zu erleben fasziniert mich immer wieder aufs Neue.
Antonia Blum ist es mit ihrem zweiten Band der Kinderklinik Weißensee Reihe auf eine wunderbare Art gelungen Geschichte lebendig werden zu lassen, die das Buch sehr lesenswert macht. Man merkt ihr an, dass sie es liebt für ihre Romane zu recherchieren und ihr erworbenes Wissen mit Fiktion zu verbinden.

Das Cover gibt eine Vorstellung der Kinderklinik Weißensee, ist schön gestaltet und vermittelt verschiedene Gefühle, wie Hoffnung, Sehnsucht und auch Traurigkeit.
Mit flüssiger und authentischer Sprache wird man in das Jahr 1918 versetzt, was sich im Sprachstil, verbunden mit Berliner Dialekt widerspiegelt. Zur Zeitgeschichte passend gibt es sehr anschauliche Beschreibungen der Orte und Lebensumstände, die das Berlin zu Zeiten des ersten Weltkriegs und während der spanischen Grippe aufleben lassen. Es wird spürbar, wie schwer es die Menschen hatten, wie knapp die Lebensmittel waren, wie hart sie arbeiten mussten und wie schwierig es für alleinerziehende Frauen war.
Ebenso faszinierend sind die medizinischen Beschreibungen, die Heilpraktiken und Wissensstand der damaligen Zeit vermitteln, aber auch die deutliche Hierarchie in der Klinik zeigen. Damals war es noch eine Besonderheit, wenn Frauen Ärztinnen waren und sie mussten sich diese Position hart erkämpfen. Zusätzlich war es für die Bevölkerung ungewöhnlich von Frauen behandelt zu werden und einige Menschen lehnten dies schlicht ab.
Ein weiterer besonderer Aspekt sind die Auswirkungen der spanischen Grippe. Es wird deutlich, welche katastrophalen Zustände es gewesen sein mussten, wie viele Menschen gestorben sind ohne dass man ihnen helfen konnte und es gibt Parallelen zur Corona-Pandemie, denn z.B. auch damals trugen die Menschen zum Schutz Mundschutz.
All diese Einblicke haben mich fasziniert, beeindruckt und emotional berührt und sie waren wundervoll in eine schöne Story verpackt.
Marlene ist beeindruckend, sympathisch und liebevoll. Sie wartet jahrelang auf ihren Verlobten Maximilian, der ebenso Kinderarzt ist und im Kriegs-Lazarett-Zug arbeiten muss. Währenddessen geht sie ihren Weg in der Kinderklinik immer mutig voran und versucht mit Zuversicht und Fleiß den Hindernissen zu trotzen.
Ihre Schwester Emma ist genauso sympathisch und macht deutlich, dass es alleinerziehende Frauen nicht leicht hatten und auf Hilfe von Mitmenschen angewiesen waren. Dennoch macht auch sie Karriere in der Pflege und versucht trotzdem für ihren Sohn Theo nur das Beste zu ermöglichen. Während sie arbeitet passen oft die Nachbarn Frau Scharinski und der Redakteur Kurt auf Theo auf, welche mir ebenso beide ans Herz gewachsen sind.
Ganz bezaubernd ist auch der Klinik-Pförtner Willy Pinke mit seinem Wellensittich Jacki, der stets ein offenes Ohr und eine Limonade für Marlene hat. Er bringt die Kinder und auch den Leser zum Lächeln.

Ich bin begeistert von diesem Buch und kann es allen Lesern ans Herz legen, die gerne historische Romane mit sympathischen Charakteren lesen.

Bewertung vom 06.10.2021
Wahi - süß, sauer, salzig, scharf
Wahi, Alex

Wahi - süß, sauer, salzig, scharf


ausgezeichnet

Vielfältige, leckere Gerichte aus der ganzen Welt

Ein Kochbuch, das mit meist schnell zu kochenden Gerichten mehr Vielfalt in die eigene Küche bringt.

Der Koch Alex Wahi mit indischen Wurzeln ist bereits als Fernsehkoch im SAT1 „Frühstücksfernsehen“ und bei „Abenteurer Leben“ auf Kabel1 bekannt und betreibt zudem mit seinem Vater eine indische Kochschule und ein Restaurant.
Hiermit veröffentlich er sein erstes Kochbuch, auf dessen Cover groß sein Name prangt und das zunächst nicht wie ein klassisches Kochbuch aussieht. Diese moderne Schlichtheit ist sehr ansprechend und es hebt sich dadurch von anderen Kochbüchern ab.
Auf den ersten fünf Seiten beschreibt Wahi kurz seine Leidenschaft für das Kochen und Reisen und im Anschluss geht es direkt los mit den ersten Rezepten.
Diese sind eingeteilt nach verschiedenen Regionen der Welt: „zu Hause, Europa, Indien, Fernost, Übersee, und aus aller Welt“ und übersichtlich gegliedert.
Es handelt sich vor allem um herzhafte warme und kalte vielfältige Gerichte mit tollen Gewürzkompositionen, sowie um einige Süßspeisen, vor allem aus der asiatischen Küche.
Begeistert bin ich zudem von den verschiedenen Fladen-/Brot-Rezepten, wie Naan-Brot, Tortillas, Chapati-Pfannenbrot oder Kartoffelbrot. Es sprechen mich viele Fotos der Gerichte an, die eher schnörkellos, aber lecker und modern wirken.

Super ist es, dass für die meisten Rezepte handelsübliche Zutaten notwendig sind, die man entweder bereits im Haushalt hat oder in jedem Supermarkt erhalten kann.
Dadurch ist keine große Vorbereitung für das Kochen erforderlich und man kann schnell loslegen.
Zu jedem Rezept schreibt Wahi eine kurze Information und dessen Ursprung oder warum er es gerne mag. Die Anleitung der Rezepte ist kurz und übersichtlich, sodass man auch als nicht geübter Koch vermutlich gut zurecht kommt.
Der große Vorteil der meisten Rezepte ist, dass sie in einer Zubereitungszeit von ca 30-45 Minuten zu schaffen sind und sie dadurch eine super Alltagstauglichkeit besitzen.
Ich habe bereits viele Rezepte ausprobiert und fand sie allesamt sehr lecker und gelungen. Angefangen habe ich bei den indischen Speisen, wie Chicken-Tikka, Curry-Zimt-Huhn, Naan-Brot, von welchen ich begeistert war. Aber auch Khao-Pad, Chia-Pudding, Mango-Salat oder Käse-Pflaumen-Knödel und Käse-Blaubeeren-Kaiserschmarrn waren super und werden meine Küche in Zukunft erweitern. Dadurch habe ich neue Gewürz- und Geschmacksarten dazu gelernt, die ich ab jetzt häufig verwenden werde.

Ein rundum gelungenes erstes Kochbuch von Alex Wahi für eine alltagstaugliche, vielfältige Küche mit Geschmacksrichtungen aus der ganzen Welt und Schwerpunkt auf indische/asiatische Gerichte.
Es ist eine große Erweiterung meines bisherigen Kochens, insbesondere durch die indische Note, von der ich begeistert bin und die ich nun oft anwenden werde.
Somit kann ich das Kochbuch sehr empfehlen, insbesondere auch für Freunde des unkomplizierten Kochens. Es ist ein Kochbuch, das man tatsächlich jeden Tag verwenden kann und das eine große Geschmacksvielfalt bietet.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.09.2021
Kronenkampf. Geschmiedetes Schicksal
Fast, Valentina

Kronenkampf. Geschmiedetes Schicksal


ausgezeichnet

Kurzweiliges Romantasy-Abenteuer mit Kampf um Macht, Liebe und Überleben

Der Kronenkampf bietet ein kurzweiliges Abenteuer in einer wundervollen Fantasywelt.

In der Welt Alandra leben eiserne und kupferne Magier, sowie gewöhnliche Menschen. Mit dem 16. Lebensjahr offenbart sich normalerweise, ob man Magie geerbt hat und ob man zum Reich des kupfernen oder eisernen Throns gehört. Umgeben wird Alandra von einer Mauer, die von den Gardekriegern beider Throne gut bewacht wird und das Volk vor den Dragen, den gefährlichen, tötenden Monstern, schützt.
Im Königreich Alandra wird alle 5 Jahre die Königin oder der König durch einen Wettkampf, den sogenannten Kronenkampf, wieder neu bestimmt. Es ist ein großes Spektakel für das ganze Volk und viele Anwärter bereiten sich lange darauf vor. Nur die jeweils mächtigsten Kupfer- oder Eisenmagier haben eine Chance auf den Sieg und den Thron.
Fiana, die Gesellschafterin der Tochter der Eisenkönigin, hat bisher versucht ihre Magie durch einen Schleierzauber zu verbergen. Doch als ihr Geheimnis unerwartet als Licht kommt, wird sie auf Grund ihrer Macht gezwungen am Kronenkampf teilzunehmen.
Hierbei lernt sie Kayden, den Bruder des Kupferkönigs, immer näher kennen und kommt ihm irgendwann gefährlich nahe. Doch eine Liebe zwischen kupfernen und eisernen Magiern ist verboten und birgt große Gefahr.

Valentina Fast gelingt es mühelos den Leser rasch in das Königreich Alandra mitzunehmen und sie beschreibt anschaulich und gut vorstellbar diese Welt. Der Schreibstil ist herrlich flüssig, sodass das Buch für mich sehr schnell ein Pageturner war und mich in dieser Welt gefangen hielt.
Das Cover passt mit der abgebildeten Krone und dem kupfernen und silbernen Funkenregen sehr gut zum Titel des Buches und ins Genre Romantasy.
Es wurde eine wundervolle Fantasywelt mit liebevollen Charakteren aufgebaut. Die Protagonisten Fiana, Kayden und Ariana sind sympathisch und man hätte sie wohl gerne als Freunde.
Die Ereignisse kommen in rascher Abfolge und die Handlung schreitet schnell voran. Der Spannungsbogen war für mich durchweg erhalten und die Story kurzweilig und stets fesselnd.
Sehr gerne hätte ich mich noch länger in Fianas Welt befunden und mir eine etwas längere Story oder einen zweiten Band gewünscht.

Wer ein kurzweiliges Fantasyabenteuer mit Pageturner-Qualität sucht, der ist bei diesem Buch genau richtig. Ein Tipp für alle Romantasy-Freunde, die gerne auch mal einen Einzelband lesen und in eine wunderschöne Welt, mit flott voran schreitender Story eintauchen möchten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2021
Someone like you / Moonflower Bay Bd.2
Holiday, Jenny

Someone like you / Moonflower Bay Bd.2


ausgezeichnet

Wohlfühlromanze in idyllischer Kleinstadt

Die Allgemeinärztin Nora Walsh stammt aus einer Ärztefamilie und benötigt nach der Trennung von ihrem Kollegen und Ex-Freund einen Neuanfang. Dafür zieht sie in die Kleinstadt Moonflower Bay und übernimmt die dortige Allgemeinmediziner-Praxis. In Moonflower Bay macht sie bald die Bekanntschaft mit dem gut aussehenden Jake, der nach dem Tod seines Sohnes zurückgezogen lebt und eher ein Einzelgänger ist. Schnell sind sich beide sympathisch und es entsteht eine unerklärliche Anziehungskraft zwischen Beiden. Von den übrigen Stadtbewohnern wird Nora freundlich empfangen und gleich ins Herz geschlossen. Nach und nach findet sie dort Freunde und fühlt sich sehr wohl. Die Freundschaft zwischen Nora und Jake entwickelt sich zu einer „Freundschaft Plus“, bis beide erkennen, dass sie doch tiefere Gefühle füreinander hegen, als ursprünglich erwartet.

Das Buch ist der zweite Teil der Moonflower Bay Reihe von Jenny Holiday, es erfordert aber keine Vorkenntnisse und kann auch ohne den ersten Roman gelesen werden.
Das Cover des Romans gefällt mir, da es mit seiner Gestaltung und in den hellen Farben eine schöne romantische Lektüre erwarten lässt. Der Schreibstil von Jenny Holiday besitzt eine Leichtigkeit und ist sehr angenehm, sodass ich den Roman rasch verschlungen habe. Moonflower Bay ist als Ort mit seinen Bewohnern einfach wundervoll beschrieben und man fühlt sich als Leserin dort direkt wohl. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Nora und Jake erzählt.
Nora und Jake haben mir als Protagonisten beide gefallen, waren sympathisch und machten eine tolle Entwicklung. Beide tauen nach und nach auf und beeinflussen sich gegenseitig positiv, wodurch sich deren Leben zum Guten verändert.
Auch die Freunde von Jake und Nora haben mir gefallen und ganz besonders Noras humorvolle Großmutter.
Die Liebesgeschichte ist geprägt von viel Gefühl und prickelnden Momenten, sowie dem alltäglichen Leben in einer beschaulichen Kleinstadt mit wundervollen Personen, die fest zusammen halten und sich gegenseitig unterstützen.

Eine liebenswerte Kleinstadt-Romanze und ein ideales Buch zur Kurzzeiterholung und für Wohlfühlmomente. In idyllischer Atmosphäre taucht man in eine andere Welt, die einen erleben lässt, dass die meisten Probleme sich lösen lassen, wenn man einander hilft.
Eine Leseempfehlung für alle Romantik-Begeisterte, die das kleine Glück mögen und an das Finden der wahren Liebe glauben.

Bewertung vom 20.09.2021
Die Tote mit der roten Strähne
Kent, Kathleen

Die Tote mit der roten Strähne


sehr gut

Markante Ermittlerin im texanischen Drogenmilieu

Die polnische Polizistin Betty Rhyzyk beginnt bei der texanischen Drogenermittlung und fällt dort mit ihren kräftigen roten Haaren und ihrem starken Charakter auf. Schnell ist sie in den Tiefen der Drogenmafia angekommen und es kommt zu einigen Morden, die sie aufklären soll. Hierbei wird sie unter anderem unterstützt von ihrem sympathischen Kollegen Seth, die anderen Kollegen sind nicht alle so unterstützend und sehen sie als Konkurrentin. Während sie in ihren Ermittlungen vorankommen und sich die Leichen anhäufen, bekommt Betty plötzlich persönliche „Geschenke“ bzw. Drohungen, wie z.B. die rote Strähne einer Toten. Trotz ihrer Furcht und auch der Sorge um sie durch ihre Lebensgefährtin Jackie, gibt sie nicht auf und geht der Sache auf den Grund.

Das Cover mit dem roten Flügel ist schön gestaltet, hat eine beeindruckende Haptik, welche mich schon unzählige Male über den Bucheinband hat fühlen lassen und passt inhaltlich gut zum Ende der Story. Der Schreibstil ist angenehm und hat mich schnell in Bettys Sichtweise versetzt, teilweise ist er gespickt von einigen derben Ausdrucksweisen, was für mich jedoch zum Drogenmilieu und zur Mafia passt und authentisch ist.
Die Protagonistin Betty ist eine sympathische, starke Persönlichkeit, die ihren Mann steht, es aber als Lesbe zwischen ihren ganzen männlichen Kollegen nicht leicht hat und sich häufig provozierende Sprüche anhören muss. Doch sie ist stark genug diese Provokationen auszuhalten und geht gewissenhaft ihrer Arbeit nach. Meistens ermittelt sie clever und nahm mich als Leser mit auf ihre Gedankengänge. Teilweise geht sie hierbei zu große Risiken ein, vielleicht auch um den Männern und sich etwas zu beweisen, was sie am Ende in ziemliche Schwierigkeiten bringt.
Während ihren gesamten Ermittlungen, versucht sie sich immer wieder an Ratschläge und Sprüche ihres verstorbenen Onkels und Mentor Benny zu erinnern, was ihr manchmal aus der Patsche hilft und andere Male für humorvolle Gedanken sorgt.
Der initial stark aufgebaute Spannungsbogen flacht im Mittelteil kurz leicht ab, während auch einfach mal Recherche zum Fall erforderlich ist, um sich dann im letzten Drittel wieder stark zu steigern und in einer unerwarteten Lösung zu enden. Hierbei zieht sich das Thema rote Haare wie ein roter Faden durch das Buch.

Insgesamt ein spannender Krimi mit außergewöhnlicher Protagonistin, in ungewöhnlicher Atmosphäre des texanischen Drogenmilieus. Am Ende steckt jedoch noch mehr dahinter, was die Story unberechenbar macht und die Spannung erhöht.
Eine Leseempfehlung für Krimifans.