Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ElenasZeilenZauber
Wohnort: 
Hamburg
Über mich: 
Meine bevorzugten Genres sind Fantasy in all seinen Facetten, Krimi, Thriller, Erotik, Science Fiction und Humor. Den Humor bitte möglichst schwarz plus viel Sarkasmus.

Bewertungen

Insgesamt 231 Bewertungen
Bewertung vom 14.06.2024
Stolz und Vorurteil
Austen, Jane;Kühn, Claudia

Stolz und Vorurteil


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Heute würde man das Trope „Enemies to Lovers“ nennen. Elisabeth, Lizzy, und Mr Darcy haben beide mit ihrem Stolz und ihren Vorurteilen zu kämpfen, bis sie zueinander finden.
Ich bin ja wirklich kein Fan von Klassikern und habe noch nicht mal den Film mit Keira Knightley gesehen. Da kam mir ein Graphic Novel genau richtig. Bunte Bilder gehen immer.
Da wurde ich leider enttäuscht. Die Bilder sind zwar hübsch, aber nicht so gewaltig, wie ich es erwartet hatte. Nur der Vordergrund wurde klar und mit Details in Szene gesetzt und der Hintergrund sehr vereinfacht dargestellt und häufig nur skizziert. Schade, da hätte ich mir mehr Details und Pomp gewünscht. Die Bilder sind klar von einander abgegrenzt und ich vermisste die Power und Dynamik, die in Graphic Novels bei dem Überlappen von Bildern entsteht. Auch die Farbgebung ist recht dezent und Ton in Ton gehalten. Ja, es ist alles hübsch, aber nicht so peppig, wie ich es von einer Graphic Novel erwarte.
Die Story ist komprimiert, jedoch habe ich alle Zusammenhänge verstanden und nicht das Gefühl, dass was fehlt. Die Gepflogenheiten der damaligen Zeit wurden deutlich. Dass die Töchter nicht alle so brav waren, wie man denken könnte, ließ mich grinsen.
Die Sprache ist kurz und knackig und der Zeit, Beginn des 19. Jahrhunderts, angepasst. Zum Beispiel ruft Mrs Bennet ihren Mann nicht beim Vornamen, sondern „Mr Bennet“. Das gab der ganzen Story den gewissen Touch und rundete alles ab.
Ich habe mich mal durch „Sturmhöhe“ gequält und weiß jetzt, dass es mir als Graphic Novel nicht besser gefallen hätte, aber das Lesen mehr Spaß gemacht hätte. So machen Klassiker sogar mir Spaß und ich vergebe gern 4 stolze Sterne.

Bewertung vom 05.06.2024
Buchwächter: Das Buch der Illusionen
Hagemann, Andreas

Buchwächter: Das Buch der Illusionen


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Nachdem Finn ein großes Chaos angerichtet hat, muss er dies nun aufräumen.
Und als wenn es nicht schon genug wäre, dass sich die Phantasien jetzt in der Welt der Menschen rumtreiben, tauchen auch noch plötzlich Gegner auf, die festgesetzt sein sollten. Damit dürfte klar sein, dass es spannend wird und richtig rund geht. Allerdings gab es eine Verfolgungsjagd, die mir zu lange dauerte. Da wollte ich einfach nur, dass sie endet. Aber wenn ich mir Finns Alter (9 Jahre) angucke, bin ich auch nicht wirklich die Zielgruppe. Also lasse ich das mal durchgehen. Außerdem gab es genug Überraschungen, die immer wieder für neue Wendungen sorgten. So wurde die Handlung immer weiter vorangetrieben.
Da war es auch völlig okay, dass die Charaktere ihren bisherigen Handlungen und sich selbst treu blieben.
Hagemann ließ durch seinen locker-leichten Schreibstil Kopfkino bei mir entstehen und Martin Kuupa unterstützte dies mit seiner Lesart. So flog und ritt ich mit Finn durch die Story.
Alles in allem wurde die Reihe rund beendet und es gibt keine losen Fäden. Ich werde Finn und seine „Gang“ vermissen und vergebe abschließende 5 Buchwächter-Sterne.

Bewertung vom 05.06.2024
Tod im Chiemgau (eBook, ePUB)
Lehmann, Mathias

Tod im Chiemgau (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Kaum dass Toni wieder im Heimatdorf auftaucht, holt ihn die Vergangenheit ein. Viele Menschen im Dorf sind sauer auf ihn und ich konnte sie teilweise verstehen. Doch wer hat nach den 10 Jahren noch immer so eine Wut auf ihn, dass er ihm nach dem Leben trachtet? Dies versucht er mit der Kommissarin herauszufinden, die er natürlich auch kennt. So ist das im Dorf, jeder kennt jeden und weiß mehr über dich, als du selbst.
Nach und nach lernte ich alle Charaktere, ja fast das ganze Dorf kennen und erfuhr durch Erzählungen, wie die Verbindungen zu Toni und Hans damals waren. Dadurch wurde auch das Verhältnis der Freunde beleuchtet. Alle Figuren agierten realistisch und waren zum Glück nicht nur dorftypisch. Da platzierte der Autor die eine oder andere Überraschung.
Überhaupt schuf Lehmann bei mir Kopfkino. Ich sah die Berge, die saftigen Wiesen und fühlte das häufig engstirnige Dorfgehabe. Ich war mittendrin und froh, dass ich in einer Großstadt lebe. Dies ist auch Lehmanns locker-flockigen Schreibstil geschuldet, der eine sehr gute Mischung an detailfreudigen Beschreibungen und Handlung vorantreibenden knackigen Sätzen ist. Dies baute auch sukzessive eine Spannung auf, die mich in die Handlung zog und das Buch kaum zur Seite legen ließ.
Die Suche nach dem Täter war alles andere als einfach. Es gab falsche Fährten, Überraschungen und Twists, die mich mit Toni und Roxy immer wieder neu überlegen ließen, wer denn nun der Täter ist. Ich gebe zu, ich hatte den richtigen Verdacht, hätte ihn nur nicht 100% begründen können.
Alles in allem ein runder Krimi, der mich sukzessive in seinen Bann zog, das Dorfleben mit seiner malerischen Kulisse grandios in Szene setzte und mich nun ein bisschen auf eine Fortsetzung hoffen lässt. Klare 5 Chiemgau-Sterne.

Bewertung vom 31.05.2024
Odins Zahnrad (eBook, ePUB)
Florean, Sandra; Horn, Laurence

Odins Zahnrad (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Also mal ehrlich, bei den beiden Schreibenden und dem Klappentext konnten die Lachmuskeln doch nur Überstunden machen. Und genau so kam es auch.
Es prallte der harte, wenn auch handwerklich ziemlich ungeschickte Wikinger auf die schamlose Polly. Beide waren auf den ersten Blick die totalen Klischees und dann taten sich Abgründe auf. Und wenn ich Abgründe schreibe, dann seid bereit für Enthüllungen, die euch die Lachtränen in die Augen treiben.
Es gab witzige Wendungen und amüsante Überraschungen und immer hatten Florean und Horn den Schalk im Nacken. Das Ganze mit einem locker-flockigen Schreibstil präsentiert, ließ mich nur so durch die Seiten fliegen.
Ach ja, da auch Pollys Beruf (oder sollte ich es Berufung nennen?) explizit thematisiert wird, sollte der Lesende bereit für klare und direkte Sprache in diesem Bereich sein. Es wird also nicht von Wonnespender oder so einem weichgespülten Romantasy-Chichi geschrieben. Und das feier ich total.
Ach ja, und was es mit dem Dixi-Klo auf sich hat, müsst ihr schon selber lesen.
Ich habe mich jedenfalls köstlich amüsiert und vergebe 5 Dixi-Klos, ähm, Zahnräder.

Bewertung vom 29.05.2024
Der Spiegelorden (eBook, ePUB)
Bottlinger, Andi

Der Spiegelorden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Kaum begann ich das Buch, war ich auch schon mittendrin. Ich lernte die Hauptfiguren kennen, von denen jeder seinen eigenen Handlungsstrang besitzt. Der Autor hat wirklich sehr gut „Show, don’t tell“ umgesetzt und ich lernte nach und nach die Welt von Gerien kennen. Jedes Kapitel besitzt die Perspektive als Überschrift und so wusste ich immer, wessen Sichtweise ich die folgenden Seiten erlebe. Jedes Kapitel besitzt so um die 10 Seiten, was bei einer Bettlektüre sehr angenehm ist. Leider war jedes Kapitel in sich geschlossen und ich vermisste Cliffhanger, die mich durch die folgenden Kapitel fliegen ließen, um meine Neugier zu befriedigen.
Doch die Spannung steigerte sich kontinuierlich und entwickelte förmlich einen Sog. Ich wollte wissen, wie Bjoron und Darien sich zusammenraufen und wie jeder seine ganze Persönlichkeit nach und nach offenlegt. Denn jeder Charakter ist von Bottlinger facettenreich geschaffen worden und ist häufig für eine Überraschung gut. Das machte auch einen guten Teil der Spannung aus.
Nicht zu vergessen der Humor, der sich meist im Zusammenspiel zwischen dem hinterhältigen Attentäters Darien und dem ehrenhaften Barbaren ... ähm ... Hochlandkrieger Bjoron ergab. Dadurch entstand dann auch die schöne Message, dass man trotz aller Vorbehalte noch etwas vom anderen lernen kann. Und es könnte sogar mal hilfreich sein.
Es hat mir sehr gut gefallen, dass der Titel seinen Ursprung im Buch hat und somit auch der Zusammenhang klar gezeigt wird. Was es damit auf sich hat, müsst ihr allerdings selber lesen.
Jeder Handlungsstrang greift in den Anderen und so ergibt sich nach und nach ein komplettes Gesamtbild. Das Ende war absolut rund und ließ keine Frage offen.
Der locker-flockig Schreibstil des Autors unterstützte den sich subtil entwickelnden Sog und ich flog nur so durch die Seiten. Ich würde mich freuen, wenn es mehr Geschichten aus dem Gerien-Universum geben würde und die eine oder andere interessante Figur ihre eigene Geschichte erhalten würde. Damit dürfte klar sein, dass ich 5 Spiegel-Sterne vergebe.
des' Kerker oder ihr fällt bald ein kluger Plan ein.
Während alle drei darum kämpfen, ihren eigenen Weg zu finden, holt sie die Prophezeiung um Nauranda doch ein - allerdings auf eine Art, mit der niemand gerechnet hat.

Bewertung vom 22.05.2024
Waldgeheimnisse
Wohllebens Waldakademie

Waldgeheimnisse


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Dieses Buch ist für kleine wie große neugierige Entdecker geeignet. Denn das Wissen wird nicht dröge, sondern locker-flockig vermittelt. Dabei wird auch auf ernste Themen wie Umweltschutz und Klimawandel eingegangen.
So sehr ich es liebe, in Hamburg zu leben, so sehr vermisse ich einen richtigen Wald in der Umgebung. Jetzt in der Realität nachzuvollziehen, wie Bäume miteinander kommunizieren und sich und ihre Sprösslinge vor Fressfeinden schützen, wäre schon spannend. Aber allein es zu lesen, war schon interessant und faszinierend.
Auch die Strategien gegen Trockenheit und Schädlinge sind fabelhaft. Leider gibt es keine wirkungsvolle Strategie gegen den Menschen.
Es war auch aufschlussreich, welche Waldkräuter essbar sind. Die meisten kannte ich vom Sehen, aber mir war nicht bewusst, dass ich sie auch essen könnte. Richtig genial fand ich, dass sich zum Beispiel die Knoblauchsrauke in einem meiner Balkonkästen selber angesiedelt hat. Ich werde auf jeden Fall mal ein paar Kräuter sammeln und Zuhause noch mal verifizieren, ehe ich sie selber geschmacklich teste.
Ohne erhobenen Zeigefinger bietet das Buch so viel Wissen und es ist erschreckend, wie ignorant die meisten immer noch mit dem Wald umgehen. Wer etwas ändern will, sollte dieses Buch lesen und vor allem die Kinder für den Wald sensibilisieren, denn sie entscheiden über die Zukunft des Waldes.
Ich werde mir auf jeden Fall die Online-Kurs Plattform wald-lernen.de angucken, wenn ich schon keinen Ausflug in die Eifel zu „Wohllebens Waldakademie“ mache.
Ehe ich jetzt ins Schwafeln verfalle, 5 Wald-Sterne.

Bewertung vom 22.05.2024
Am Abgrund der Unendlichkeit (MP3-Download)
Perplies, Bernd

Am Abgrund der Unendlichkeit (MP3-Download)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Alles beginnt ganz easy und ich lernte die Protagonisten kennen. Neben den Raumrettern, die die Gesetze des Domenaions flexibel auslegen, standen auch Überlebende und Militärs im Fokus und diese bunte Mischung sorgte schon für sich für Zündstoff und Spannung.
Das Worldbuilding wird zum größten Teil durch „Show don’t tell“ erledigt und ich war immer mittendrin in der Galaxis, bei jedem Handlungsstrang. So baute sich zu Beginn die Spannung langsam aber stetig auf, sie war förmlich spürbar. Nach der ersten Welle, konnten wir alle durchatmen, überlegen, wer mit wem warum. Und schon in diesem Moment steigerte sich ganz subtil die Spannung, die bis zum nächsten Wellenkamm Fahrt aufnahm und anschließend auf einem höheren Niveau wieder leicht zur Ruhe kam.
Auch die Twists und Überraschungen, die Perplies geschickt platzierte, sorgten für Spannung. Ich war äußerst gespannt, wie es letztendlich endet. Da hat mich der Autor auch völlig kalt erwischt und sprachlos zurück gelassen.
Um noch mal kurz auf die Handlungsstränge zurück zu kommen. Sie wurden geschickt miteinander verwoben und da sie häufig mit einem Cliffhanger endeten, fieberte ich der Fortsetzung der einzelnen Stränge entgegen, um den Fortgang jedes einzelnen zu erfahren. So hatte Lontzek ein leichtes Spiel, mich bei der Stange und dem Hörbuch zu halten.
Aber auch der Sprecher hat einen großen Anteil an der Spannung. Er verlieh mit seiner akzentuierten Sprechweise und den unterschiedlichen Stimmfarben der Handlung Tiefe und noch mehr Kopfkino, als Perplies es eh schon geschaffen hatte. Der locker-flockige Schreibstil tut sein übriges und rundet alles ab.
Ich denke, es ist klar, dass ich 5 Abgrund-Sterne vergebe, auch wenn mich das Ende geschockt hat.

Bewertung vom 17.05.2024
Weltgeschichte(n). Der Untergang der Azteken: Die Spanier erobern Amerika (MP3-Download)
Sandbrook, Dominic

Weltgeschichte(n). Der Untergang der Azteken: Die Spanier erobern Amerika (MP3-Download)


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Selbst nach langer Überlegung kann ich mich nicht daran erinnern, dass damals wir in der Schule über die Azteken gesprochen hätten. Deshalb fand ich es umso interessanter, mehr von ihnen zu erfahren.
Die Azteken bauten ein Kultur auf, die den Spaniern zu diesem Zeitpunkt weit voraus war. Doch sie waren auch ein brutales Volk, das hunderte Menschenopfer ihren Göttern darbot. Aber wie sagt Sandbrook so schön: „Nur wir empfinden es als brutal und unmenschlich. Die Azteken kannten es nicht anders, so war es normal für sie.“. Klingt absolut logisch.
Nicht zu vergessen, dass die Spanier genau so gnadenlos vorgingen bei der Eroberung des heutigen Mexikos. Die Azteken starben aufgrund von eingeschleppten Krankheiten und wurden dahingemetzelt. Es war schon eine brutale Zeit, aber leider ist das ja immer bei der Eroberung eines anderen Landes.
Die Azteken brachten es zu Wohlstand und gehörten zu den größten Zivilisationen. Sie hatten klare Gesetze und als Währung zählten Kakaobohnen.
Es wurden einige wichtige Personen der Geschichte in den Fokus gestellt und deren Leben und Wirken wurde erzählt und ich hatte das Gefühl, ich war dabei. Ich handelte mit den Spaniern und regierte über das Volk. Aber ich erlebte auch die andere Seite mit und war einfach mittendrin.
Peter Lontzek hat auch hier wieder eine Glanzleistung abgeliefert, die das Sahnehäubchen auf dem spannenden Leben der Azteken war. Er kurbelte mein Kopfkino an und ließ mich am damaligen Leben und Kämpfen teilhaben. Vor allem bewundere ich seine Aussprache der aztekischen Namen. Ich hatte schon beim Zuhören einen Knoten in der Zunge und ihm gingen Namen wie Tenochtitlán, Huitzilopochtli oder Tlaxcalteken locker über die Lippen.
Es gibt nur einen Meckerpunkt und das ist die Altersempfehlung. Ich finde, für Kinder ab 10 Jahre sind einige Szenen einfach zu brutal und blutrünstig. Da werden Menschenopfer gebracht, gekämpft und abgeschlachtet. 12 Jahre ist in meinen Augen das jüngste Alter für dieses Buch.
Mir hat der Ausflug zu den Azteken gefallen und wenn ich nach mal nach Mexiko reise, werde ich das Land und seine historischen Stätten nun mit anderen Augen sehen. Wegen der für mich unpassenden Altersempfehlung, gibt es nur 4 aztekische Sterne.

Bewertung vom 14.05.2024
A Tempest of Tea / Blood and Tea Bd.1 (MP3-Download)
Faizal, Hafsah

A Tempest of Tea / Blood and Tea Bd.1 (MP3-Download)


gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Ja, ich habe mich davon locken lassen, dass dieser Auftakt der Dilogie der Krähen-Dilogie ähnelt, aber hat sich dies bewahrheitet? Okay, ich spoiler mal sofort: Nein. An „Six of crows“ reicht „A tempest of tea“ nicht heran. Warum?
Aber mal der Reihe nach. Als ich das Hörbuch begann, war ich begeistert und neugierig, auf das, was da kommt. Doch leider wurde ich flott desillusioniert.
Die von Arthie zusammengewürfelte Truppe war mir schlicht und einfach nicht sympathisch und jede Figur blieb flach. Ja, es gibt viele Informationen, aber wirkliche Gefühle kamen nicht auf. Obwohl die Kapitel aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wurden.
Auch die Interaktionen nervten mich. Da scharwenzelt Jin um Flick herum und Arthie flirtet mit Laith und Matteo. Echt jetzt? Die sollen ein Team bilden und nicht noch durch Liebeleien abgelenkt werden. Vor allem Arthies Unentschlossenheit war enervierend. Wie oft dachte ich: Mädel, nimm beide und schau, was daraus wird.
So oft, wie Pläne schief gingen, wunderte ich mich, dass Arthie als kriminelles Superhirn dargestellt wird. Die Pläne boten auch selten Überraschungen, weil ich als Leser bei der Planung dabei war.
Im letzten Drittel steigerte sich dann die Spannung endlich und ich verrate euch schon mal, dass das Buch mit einem fiesen Cliffhanger endet.
All das wurde in einem seltsamen Schreibstil präsentiert, eine Mischung aus hochgestochen und geschwollen, dass ich mich schon in einem literarischen Meisterwerk wähnte. Und dann folgten Seiten, die normal locker-leicht daher kamen. Da fragte ich mich, ob es an der Übersetzung oder dem Buch an sich liegt.
Aber Robert Frank hat auf jeden Fall super gelesen. Er gab jeder Figur eine eigene Stimmfarbe und belebte selbst langatmige Passagen.
Ich habe jetzt lange hin und her überlegt, wie viele Sterne ich vergeben soll, und mich final dazu entschieden, knappe 3 Sterne zu vergeben. Denn das Buch ist gutes Mittelfeld und wäre nicht mit „der Krähen-Dilogie ähnlich“ geworben worden, wäre mein Anspruch auch geringer gewesen.

Bewertung vom 09.05.2024
Urban Fantasy Going Mental (eBook, ePUB)
(Hrsg., Askin-Hayat Dogan

Urban Fantasy Going Mental (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Hmmmm, der Titel verwirrt mich, denn „to go mental“ bedeutet „überschnappen, verrückt werden“. Und irgendwie passt dies für mich nicht, vor allem nach der Lektüre. Aaaaaber dann hat mich die Verlegerin auf „Reclaiming“ gebracht. Um es einfach auszudrücken: Beleidigungen werden von der beschimpften Personengruppe positiv zu einer positiv konnotierten Bezeichnung umgedeutet. „Queer“ ist ein gutes Beispiel dafür. Aber jetzt zum Buch.
Jede Kurzgeschichte beginnt mit einer kurzen Vita der Autorin und des Autors, wobei natürlich der Fokus auf die wichtigen Themen „mental health“ und „Neurodivergenz“ gelegt wurde. Immerhin handelt es sich um Own-Voices. Weiter wurden die Themen der Geschichte und Hinweise zum Inhalt (wie beispielsweise Bodyhorror, gewaltsamer Tod, Queerfeindlichkeit) jeder Geschichte vorangestellt. So kann sich der Lesende überlegen, ob die Geschichte gelesen wird oder eventuell triggert.
Die Geschichten besitzen unterschiedliche Settings und jede für sich war ein rundes Gesamtkunstwerk. So stromerte ich durch Leipzig und Berlin, erlebte Angst und Panikattacken, las unterschiedlichste Pronomen und Varianten des Genderns. Aber eins haben sie alle gemeinsam, sie sind eine laute Stimme gegen Stigmatisierung und beleben das Feld abseits des Neurotypischen hervorragend.
Klar, nicht jede Kurzgeschichte hat mir gleich gut gefallen, aber alle geben gemeinsam ein rundes Bild zum Thema ab und genau das ist ja das Ziel einer Anthologie.
Bis auf eine Geschichte konnte ich alle und die im Vorfeld genannten Problematiken nachvollziehen. Es war auf jeden Fall interessant, die unterschiedlichen Themen und Facetten der Neurodivergenz in dieser Art und Weise näher gebracht zu bekommen. Da ist wirklich so viel dabei, dass ich diese Anthologie jedem empfehle, der auf leichte Art mehr über das Thema erfahren möchte. Ich vergebe 5 neurodivergente Sterne.