Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Christin von Hertzklecks
Über mich: 
Fröhlich, frech, kreativ, lesebegeistert - sind nur einige Eigenschaften, die mich prägen und aus mir einen Kopf voller Zucker und Watte machen. Ich hänge nicht nur mit den Gedanken in den Wolken, sondern auch mit der Nase in guten Büchern.

Bewertungen

Insgesamt 115 Bewertungen
Bewertung vom 04.02.2023
Wenn die Sterne fallen / Die Himmelsschwestern Bd.1
Bichon, Sophie

Wenn die Sterne fallen / Die Himmelsschwestern Bd.1


ausgezeichnet

Sophie Bichon hat einen poetischen, melancholischen und zarten Schreibstil, der mich an Sonnentage, bunte Farben und Blumenwiesen erinnert. Ihre Worte lösen eine Palette an Emotionen aus und klingen nach.

So auch bei Kalliope und Kai. Die Autorin zeichnet einen starken Charakterverlauf und eine Entwicklung, die mich mit jeder Seite mehr mitgerissen hat. Vor allem die Kontraste der beiden haben mich angezogen.

Sie werden erwachsen, empfinden, sind frei und unabhängig, fliegen auseinander, finden wieder zusammen und erkennen, dass sie sich wandeln wollen. Und diese Wandlung fand ich so unglaublich fantastisch. So echt und authentisch. Mit all den verwirrenden Gefühlen, dem Ausprobieren, der Suche nach Erfüllung, Sexualität und einem Ziel. Ein Sommer voller neuer Erfahrungen, in dem sie zusammen über sich hinauswachsen.

Ich habe das Feeling der späten Sechzigerjahre, die Bewegung, den Flower-Power, die Musik, der mystisch angehauchten Familiengeschichte, den Weg der Selbstfindung, gemischt mit dem romantischen Schreibstil, geliebt.

Fazit: Sophie Bichon hat mich mit ihrem mystisch angehauchten, poetischen Auftakt überzeugt. In »Wenn die Sterne fallen« habe ich mit Kalliope Ängste durchlebt, ihren Wagemut bewundert, zu der Kraft ihrer Stimme aufgeblickt und mich mit ihr auf einen Weg voller Freiheit gemacht!

Bewertung vom 04.02.2023
Kafka und der Tote am Seil
Steinhagen, Jon

Kafka und der Tote am Seil


sehr gut

Jon Steinhagen hat eine Geschichte weitergesponnen, diese mit einer abstrusen Mordserie gewürzt, Wortwitz, Situationskomik und geheimnisvolle Rätsel beigemischt und einen ungewöhnlichen Ermittler hinzugefügt.
Die mystisch angehauchten Vibes haben die Stimmung gedrückt und ließen die Schatten noch bedrohlicher wirken. Mir hat es ebenfalls gefallen, wie der Autor die Atmosphäre des damaligen Wiens einfängt und mit eingeflochten hat.

Mit Spannung habe ich den Fall verfolgt und wurde hin und wieder aufs Glatteis geführt. Es gibt gut platzierte Hinweise, ungewöhnliche Ermittlungsmethoden und ein abenteuerliches Unterfangen, das mich herrlich unterhalten hat. Einiges sprengt die Grenzen des Verstandes, aber was habe ich auch anderes erwartet?

In der Mitte gab es tatsächlich ein paar Längen, in denen mir vor allem die Weiterentwicklung gefehlt hat. Dafür kam die Auflösung des Falls sehr plötzlich, passte aber vom Grad der Seltsamkeit ins Bild.

Was halte ich nun von der Geschichte? Ich glaube dem Autor ist es gelungen tief in meine Gehirnwindungen zu kriechen, mich zu verwirren und immer wieder die Frage aufzuwerfen: ist das nun echt oder bilde ich mir alles ein?

Fazit: Jon Steinhagen hat sich mit »Kafka und der Tote am Seil« an Abstrusitäten kaum übertreffen können. Ich habe mich bei der ganzen Geschichte gut unterhalten gefühlt und jetzt total Lust auf weitere lustige und leichte Kriminalgeschichten!

Bewertung vom 04.02.2023
Die Familienfeier
Kinsella, Sophie

Die Familienfeier


sehr gut

Sophie Kinsella zählt zu meinen Lieblingsautorinnen und wie ich es von ihr gewohnt bin, erzählt sie in einem warmherzigen, charmanten und amüsanten Tonfall über ihre Protagonist*innen. Es fiel mir leicht mich mitreißen zu lassen, ihrem locker leichtem Schreibstil aufzusaugen und mich unterhalten zu fühlen.

Die Handlung ist ziemlich spannend und punktet mit Situationskomik. Das Anwesen Greenoaks zu entdecken hat fast so viel Spaß gemacht, wie den Dialogen zu lauschen. Durch Effies Liebe an das Gebäude, die kleinen, wie großen Erinnerungen, die vielen Ritzen, Kanten und Ecken, hat es einen charmanten Charakter entwickelt. Die Geschichten der Familie, ihre Probleme und Ängste wurden immer wieder durch Rückblicke in die Kindheit aufgelockert.

Nach und nach puzzelt sich ein Bild einer zerrütteten Familie zusammen, die von einer ganz andere Seiten beleuchtet wird. Es war schön im Laufe der Handlung ihre Sichtweise zu verstehen und mitzuerleben, wie sich Effies Haltung ändert.

Das Ende ist auf Friede, Freude und Glück ausgelegt. Alle Geheimnisse werden gelüftet, Missverständnisse beseitigt, die „Bösen“ verlieren, die Familie löst sich von Menschen und Dingen, die sie belasten, es klären sich ungesagte Angelegenheiten und alle bekommen ihr persönliches Happy End. Ich denke, mir war diese Art der Auflösung zu glatt.

Fazit: Sophie Kinsella konnte mich unterhalten und zum Schmunzeln bringen. »Die Familienfeier« ist eine turbulente Geschichte mit einer chaotischen Familie, die erst wieder zueinander finden muss.

Bewertung vom 24.01.2023
Wenn ich falle / Dark Ivy Bd.1
Hotel, Nikola

Wenn ich falle / Dark Ivy Bd.1


sehr gut

Nikola Hotel schreibt spannungsgeladen und geheimnisumwoben, mit einem Hauch Versuchung und einer Prise Sexyness. Die Atmosphäre war durchtränkt von Melancholie, Erinnerungen und der Möglichkeit auf einen Neuanfang.

Auf den verschlungenen Wegen von der Woodford Academy habe ich Geheimnisse erkundet, eine Faszination für alte Bücher entwickelt und mich in die efeuumrankten Gebäude verliebt. Ich konnte die aufgeladene Stimmung, die zarte Hoffnung auf eine zweite Chance, das Knistern zwischen Eden und William und die Erwartungen von all den Studierenden spüren.

Ich fand Edens Entwicklung sehr glaubhaft gestaltet. Ihr schlechtes Gewissen, ihre Schuldgefühle, die immerwährende Frage: wieso habe ich nichts gemerkt? Ihr Wunsch, mit der Vergangenheit abzuschließen, ist übermächtig. Doch sie muss auch lernen: Gefühle lassen sich nicht einfach abstreifen, sie verfolgen einen, egal, wie weit man davon läuft.

Das Ende hat sich wie ein drohender Sturm, dunkel und wagemutig, angekündigt. Ich habe es kommen sehen, konnte nicht aufhören zu lesen und bin doch erschrocken, wie schnell sich die gesamte Stimmung, Handlung und Beziehung gewendet hat. Als wäre ich selbst mit fortgespült worden.

Was mich manchmal störte waren Edens Gedanken, die sich immer wieder einmischten. Sie wäre nicht gut genug, würde nicht in derselben Liga spielen, hätte nichts zu bieten usw. Wieso halten Frauen sich in Büchern nur immer so klein? Auch wurden mir manche Personen zu stereotypisch dargestellt, da hatte ich mir eine Überwindung der Klischees gewünscht.

Ein absolutes No-Go erlebte ich schon relativ am Anfang des Buches. Eden macht sich mit William darüber lustig, dass eine Kommilitonin ihr verstorbenes Tier genauso betrauert, wie Eden den Tod eines Menschen. Niemand hat darüber zu entscheiden wie andere trauern und es in irgendeiner Form abzuwerten. Punkt.

Fazit: Nikola Hotel hat mich in das atmosphärische Setting der Woodford Academy, in eine melancholische Geschichte voller Schmerz, eintauchen lassen. »Dark Ivy - Wenn ich falle« hat mich gefesselt, auch wenn mir ein paar Verhaltensweisen widerstrebt haben.

Bewertung vom 24.01.2023
In your arms / Catching up with the Carters Bd.3
Schaper, Fam

In your arms / Catching up with the Carters Bd.3


gut

An sich ist Athena eine smarte Frau mit vielen Facetten, die sie der Öffentlichkeit nicht zeigen darf, aber gerne würde. Kein Wunder also, dass es in ihr so zwiespältig aussieht. Auch wenn ihr Herz für ihre Familie schlägt, kann und möchte sie nicht mehr all die Demütigungen und Sticheleien bezüglich ihres Charakters oder ihrer Figur ertragen.

Es gab einige witzige Dialoge und ich habe mit Spannung Athenas Plan verfolgt. Sie lernt nicht nur ihre Familie, sondern auch sich selbst besser kennen. Es gab so viele spaßige Szenen, liebevolle Augenblicke, Neckereien, ein langsam aufkeimendes Vertrauen und mittendrin das Knistern zwischen Athena und Sam.

Doch während den Turbulenzen und chaotische Wochen am Set, schießt sie über ihre Grenzen und die anderer hinaus. Sie handelte ohne über die Konsequenzen für andere nachzudenken und möchte dann mit dem Fuß aufstampfen, wenn es nicht nach ihrem Kopf lief. Dieses egoistische Verhalten war nicht nur anstrengend, sondern hat auch an den Nerven gezehrt. Vor allem da sie diesen Fehler mehr als einmal macht.

Ich würde sagen, dass ich bis zum Ende mit dem Schreibstil gehadert habe, auch wenn ich ihn ansonsten locker und leicht fand. Denn habe ich anfangs die Beschreibungen gefeiert, weil sie ab von den typischen 0815 Vergleichen waren, so habe ich mich bald verloren, wie Fam Schaper selbst. Es war schwer meine Gedanken auf dem Text festzuhalten, wenn sich die Vergleiche eine Viertelseite aneinanderreihten. Ich bin immer wieder abgeschweift und wurde aus der Geschichte gerissen.

Fazit: Fam Schaper schreibt sehr detailliert und mit einem Hauch Schmerz in den Zeilen. Ich war anfangs regelrecht angetan von der Familienkonstellation, den Auseinandersetzungen hinter dem Set und dem Aufbau der Handlung von »Catching up with the Carters - In your arms«. Leider konnte diese Spannung nicht komplett anhalten und ich mich in einiges nicht hineinfühlen.

Bewertung vom 24.01.2023
Anatomy
Schwartz, Dana

Anatomy


ausgezeichnet

Der Schreibstil von Dana Schwartz ist detailliert und so voller Leidenschaft, dass es ein Leichtes für mich war, den Geheimnissen und der Atmosphäre zu verfallen. Sie legt viel Liebe in die Ausarbeitung von Hazel, ihrer Rolle als Frau und ihrem Willen ihren Wünschen zu folgen. Gleichzeitig baut sie eine rätselhafte Spannung auf, der ich mich ab der ersten Seite nicht mehr entziehen konnte.

Sobald es um den menschlichen Körper, seine Funktionen und der Auswirkung der Krankheit ging, waren die Beschreibungen so bildgewaltig, als wäre ich persönlich dabei gewesen, um das Skalpell zu halten.

Die unheimliche Stimmung hat wie dichter Nebel über der Handlung gehangen und mich immer wieder vor eine Wand aus Mysterien gestoßen. Die Autorin hat das Setting des Schottlands aus 1817 eingefangen und mit dunklen Geheimnissen ausgeschmückt. Das Spiel mit der Anatomie des Körpers, dem Magischen und dem unterschwelligen Grusel, war wie ein Nervenkitzel für meine Gefühle.

Hazel ist eine faszinierende Frau, mit einem unbändigen Willen und schillernden Facetten. Ihr Biss und ihre Unverfrorenheit haben mich zutiefst beeindruckt, auch wenn sie diese vor ihrer Umgebung verstecken musste. Sie war in ihrem Denken der Zeit voraus, hat sich und ihre Träume niemals aufgegeben und einen Weg gesucht, wie sie ihre Leidenschaft ausleben konnte. Dieser war nicht nur unkonventionell, sondern auch von Mut, Waghalsigkeit und einer Prise Glück geprägt.

Fazit: Bildgewaltig, eindringlich und atmosphärisch erzählt Dana Schwartz in »Anatomy - eine Liebesgeschichte« über eine junge Frau, die alles für ihren Traum, Chirurgin zu werden, tun würde.

Bewertung vom 18.01.2023
Denn ohne Musik werden wir ertrinken / Mixtape Bd.1
Cherry, Brittainy

Denn ohne Musik werden wir ertrinken / Mixtape Bd.1


gut

Brittainy C. Cherry - eine Autorin der gewandten Worte, der stimmungsvollen Emotionen, der absoluten Dramatik. Ihr Schreibstil wärmt mich, wickelt mich ein und reißt mich mit.

Aber Halleluja - Was war das denn?

Das Setting auf der Ranch, den urigen Dorfbewohner*innen, die Atmosphäre zwischen ausmisten, Neuanfang, Vertrauen finden, Musik und Liedtexte schreiben hat mir sehr gefallen. Doch in dieser Geschichte spiegeln sich viele Aussagen, Ansichten und Vorurteile, die mir nicht gefallen haben. Respekt ist ja bekanntlich keine Einbahnstraße.

Dramatische Hintergrundgeschichten mit Familienproblematiken, Melancholie und erschwerten Möglichkeiten sind bei der Autorin keine Überraschung für mich. Normalerweise liebe ich den emotionsgeladen Schmerz, der mich zu Tränen rührt. Aber uff. Der Regen aus dramatischen Ereignissen riss gar nicht mehr ab. Es war wie ein Sturm aus abstrusen Zufällen und unüberwindbaren Hindernissen und meine Ungläubigkeit mittendrin. Die sich, ihr ahnt es, wie durch Zufall alle bis ins kleinste Molekül auflösten. Puff. Probleme? Ach pff … super easy.

Das Buch war nicht richtig schlecht, aber wirklich gefallen hat es mir auch nicht. Für mich das schwächste aus der Feder von Brittainy C. Cherry, das ich bisher gelesen/gehört habe.

Fazit: »Denn ohne Musik werden wir ertrinken« ist an Dramatik kaum zu übertreffen. Brittainy C. Cherry kleidet ihre Geschichte in gewandte Worte und einer emotionsgeladenen Handlung. Leider wurde ich dieses Mal von abstrusen Ereignissen überschwemmt und mir war es selbst kaum möglich nicht in diesem Sturm aus Tragik zu ertrinken.

Ich würde sagen zwischen 2,5 und 3 Sternen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.01.2023
Im Spiegel starb ihr Herz
Winterwoods, Xenia

Im Spiegel starb ihr Herz


ausgezeichnet

Xenia Winterwoods hat auf ihre Neuinterpretationen einen Zauber aus Dunkelheit gelegt. Sie vollbringt es, aus den finstersten Stunden, einen Lichtfunken zu erhaschen und ihn festzuhalten. Trotz des Verlusts der eigenen Freiheit, der Familie und des Lebens, konnte ich in Snow und Cormea so viel Schönes und Gutes sehen.

Sie sind vielschichtige Persönlichkeiten, die sich nicht pauschal in sympathisch und unsympathisch aufschlüsseln lassen. Ihre Geschichte von Anfang an mitzuerleben, ihre Gefühle zu verstehen und das Herz mit jedem Schmerz mehr an sie zu verlieren, hat mich genauso leiden lassen. Den beiden Frauen war ein Aufwachsen mit Güte, Herzlichkeit und Geborgenheit verwehrt und es war nicht einfach für mich sie zu verurteilen, wenn ich die Seele der Charaktere so gut kannte.

Es ist nicht nur die düstere Stimmung, die Melancholie, der Schmerz und die Unterdrückung. Es ist ebenso die unterschwellige Spannung, der brodelnde Hass, die aufstauenden Gefühle und die Liebe, die immer wieder ihre Chance verpasst. Die zentralen Themen Unterdrückung, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Chosen Family und noch so viele mehr, wurden einfühlsam und sensibel integriert, sodass ich sehr viel für mich aus der Geschichte ziehen konnte.

Fazit: Xenia Winterwoods hat nicht nur eine düstere, einnehmende Geschichte geschrieben, sondern geht mit den behandelnden Themen sehr sensibel und emphatisch um. Mein Herz wusste so oft nicht, in welche Richtung es schlägt, wem es sich zuwenden soll und wie es wieder in seinen Rhythmus findet. »Im Spiegel starb ihr Herz« ist unheimlich faszinierend, tiefgründig und dunkel.

Bewertung vom 18.01.2023
Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall
Handel, Christian

Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall


gut

Ich mag den Erzählstil von Christian Handel. Die detaillierten Beschreibungen, die düstere Atmosphäre, mit dem leichtem Crime untergemischt. Es war, als würde das Anwesen nur durch seine Worte vor meinen Augen entstehen, als würde ich durch die alten Gemäuer schleichen und die Rosenpracht im Garten bestaunen können. Der Handlungsaufbau sorgte stets für Spannung, es wurde sich Zeit genommen, um auf dem Anwesen anzukommen und die ersten Eindrücke des mystischen Ambientes einzufangen.

Die Geister auf Thornhill Hall strahlten all die Wärme und Herzlichkeit aus, die ich auf den kalten Fluren der Villa vermisst habe. Es hat Spaß gemacht den Ablauf mitzuerleben und auf Rätseljagd zu gehen. Das Ende legt noch einmal eine verdrehte Wendung hin, bei der ich immer noch nicht weiß, ob ich sie genial oder zu abstrus und einfach finde.

Überrascht hat mich die plötzliche freundschaftliche Verbindung mit dem unterschwelligen Knistern und der aufkeimenden Liebesbeziehung. Das kam schnell und intensiv. Da kamen meine eigenen Gefühle nicht ganz mit.

Bei all den Bewohnenden war es schwierig hinter ihre Motive zu blicken und einen Draht zu den Lebenden aufzubauen. Leider ist diese Distanziertheit bis zum Ende nicht gewichen. Ich weiß nicht, ob es an der Vielzahl an Personen lag, aber so richtig kamen ihre ganzen Geschichten nicht zur Geltung und haben sich im Laufe der Handlung verloren.

Fazit: Christian Handel kann mit seinem bildreichen Schreibstil, der mystischen Stimmung und dem atmosphärischen Setting überzeugen. »Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall« hielt einige Überraschungen bereit, war mir insgesamt aber in vielen Punkten nicht tiefgehend genug.

3,5 Sterne!

Bewertung vom 08.01.2023
Das irrationale Vorkommnis der Liebe - Die deutsche Ausgabe von 'Love on the Brain'
Hazelwood, Ali

Das irrationale Vorkommnis der Liebe - Die deutsche Ausgabe von 'Love on the Brain'


sehr gut

Die Weise wie Ali Hazelwood von Bee erzählt fand ich großartig. Die Naturwissenschaft ist ihr Leben, ihre große Liebe und sie geht so sehr in ihrer Arbeit auf, dass ich automatisch mitgefiebert habe. Es war schön diese Leidenschaft zu spüren und ihren Willen, alles für die Forschung zu geben.

Die Dialoge haben Spaß gemacht, der Humor schwang in jeder Zeile mit und durch die Thematik der Wissenschaften und wie Frauen in diesen wahrgenommen werden, hat die Handlung auch durchaus Schwierigkeiten angesprochen.

Auch die Nebenfiguren haben so viele Ecken und liebenswerte Kanten, dass ich sie einfach sofort in mein Herz geschlossen habe. Es ist ebenfalls grandios, wie die Autorin Rollenbilder einbringt, nur um die Klischees zu brechen und den Vorurteilen entgegenzuwirken. In anderen Aspekten, wie der Beziehung von Bee und Levi, spielt sie bewusst mit Klischees und bedient diese auch. Aber immer mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Spaß. Vielleicht hat Bee deswegen auch so einige Augenverdreher und Kopfschüttler bei mir provoziert.

Insgesamt bin ich also sehr angetan von Schreibstil, Figuren, Storyline und den Machenschaften, die im Hintergrund laufen. Die Geschichte hielt für mich keine großen Überraschungen bereit, dafür habe ich pure Unterhaltung, Spaß und Leichtigkeit genossen.

Allerdings muss ich auch sagen, dass es mir an manchen Stellen zu belehrend war. Es ist großartig, dass die Autorin durch Bee aufzeigt wo Rückstände sind und es den Einsatz von Gleichberechtigung braucht. Bee schießt sich jedoch schnell auf bestimmte Themen ein, schwingt den Vorschlaghammer und prügelt um sich.

Fazit: »Das irrationale Vorkommnis der Liebe« von Ali Hazelwood hat mich gut unterhalten und konnte gleichzeitig mit den vielseitigen Charakteren punkten.