Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Test-LR

Bewertungen

Insgesamt 180 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2023
Idol in Flammen
Usami, Rin

Idol in Flammen


gut

Charakterstudie eines Fans

Cover:
-------------
Das Cover hat mich nicht angesprochen. Im Nachgang betrachtet passt es, da die Frauengestalt mit den blondierten Haaren verschwommen dargestellt ist und die Cover-Farben in den Farben des Idols gehalten sind. Vom Titelbild her hätte ich das Buch ignoriert, es sieht eher nichtssagend aus.

Inhalt:
-------------
Die Teenagerin Akari ist Fan des Idols Masaki Ueno, dem Sänger eine J-Pop-Band. Während sie sonst im Leben nicht viel auf die Reihe bekommt, sich beim Lernen schwertut, keine Freunde hat und mit sich selbst nicht viel anzufangen weiß, widmet sie ihren ganzen Lebensinhalt Masaki. Als bekannt wird, dass er eine Frau geschlagen habe, gerät seine Karriere ins Wanken und bröckelt. Und mit dem Niedergang der Karriere wird auch Akaris Leben immer schwieriger.

Mein Eindruck:
-------------
Mich hat die Beschreibung fasziniert. Ich kann mit der asiatischen Kultur, vor allem mit der japanischen, nicht viel anfangen. Ich bin jedoch regelmäßig fasziniert, welche Extreme sich in der Kultur bilden. Vor allem die Fankultur um die Idole scheint mir noch stärker als in anderen Ländern ausgeprägt zu sein.
Gerade weil ich selber nicht zu solchen Extremen neige und nicht verstehen kann, wie man blind sein Geld für eine Person ausgeben kann, hat mich diese Geschichte fasziniert. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, Akari als Person zu skizzieren. Sie entspricht dem erwarteten Klischee eines Fans: Ihr ganzes Leben und ihre Finanzen drehen sich um Masaki.
Dabei ist ihr bewusst, dass er im "echten Leben" sicher anders ist, aber sie will ihn auch gar nicht wirklich kennenlernen, sondern nur den Fankult leben:

"Ich wünsche mir keine Beziehung, bei der wir beide etwas füreinander empfinden, wahrscheinlich, weil ich so, wie ich jetzt bin, gar nicht von ihm gesehen oder akzeptiert werden will. Es ist ja nicht gesagt, dass er mich im echten Leben mag, und ich weiß auch nicht, ob es mir Spaß machen würde, ständig mit ihm zusammen zu sein. Das ändert natürlich nichts daran, dass ich vor Aufregung platze, wenn ich mich bei einem Event ein paar Sekunden mit ihm unterhalten und ihm die Hand schütteln kann.
Aber ich finde, dass in der Distanz, die durch einen Handy- oder Fernsehbildschirm oder Abstand zwischen Bühne und Publikum entsteht, etwas Rücksichtsvolles und Tolerantes liegt. Unsere Beziehung wird niemals durch irgendetwas, das wir sagen, enger, sie geht aber auch nicht kaputt, weil ich etwas falsch mache. Die Anwesenheit einer Person auf eine gewisse, immer gleiche Entfernung zu spüren, kann meiner Meinung nach ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Aber vor allem fühle ich mich am glücklichsten, wenn ich mein Idol anhimmele, wenn ich ihm alles gebe, wenn ich ganz darin aufgehe, selbst wenn die Beziehung völlig einseitig ist." (S. 63f)

Obwohl Akaris Gedanken so treffend skizziert sind, bleibt der Rest von Akari dem Leser fremd. Welche Krankheit sie hat, dass sie nicht gut lernen kann und sich im Alltag und mit sozialen Dingen schwertut, wurde nicht explizit genannt. Die Beziehung zu ihren Eltern und der Schwester ist auch sehr distanziert. Vermutlich liegt es daran, dass man dort Gefühle nicht so zeigt wie bei uns und Menschen mehr über Leistung wahrgenommen werden.
Auf der einen Seite reflektiert Akari ihre Handlungen und registriert ihre Andersartigkeit. Auf der anderen Seite tut sie nichts, um das zu ändern und flüchtet sich in ihre Welt.

Angesichtes des Klappentextes hatte ich etwas mehr, einen "großen Knall" erwartet, aber der blieb aus. Die Charakterstudie hat mir gut gefallen. Sie zeichnet ein realitätsnahes Bild der Idol-Industrie in Japan und was sie mit ihren Fans macht. Dennoch bleibt die Handlung seicht, ohne Spannung und mit einem unbefriedigenden Ende. Man hätte mehr draus machen können. Auch die Hintergründe des Idol-Systems sind nur angedeutet. Hier hätte man noch mehr in die Tiefe gehen können.

Fazit:
-------------
Abhängigkeit eines Fans von der Karriere seines Idols - authentisch, aber wenig spannungsreich erzählt

Bewertung vom 05.09.2023
Die Zeitreisende
Lemper, Ute

Die Zeitreisende


sehr gut

Zeitreise durch 60 Jahre eines (Weltstar-)Lebens

Gestaltung:
---------------------
Die Frau auf dem Cover strahlt Sinnlichkeit und etwas Geheimnisvolles aus. Diese Mischung ganz in schwarz-weiß wirkt anziehend auf den Betrachter und macht neugierig auf das Buch.
Im Inneren des Buches spiegelt sich die Mischung aus schwarz-weiß und rot vom Titelbild wieder. Des Weiteren findet man in jedem Kapitel Fotoaufnahmen der Autorin, die das Geschriebene veranschaulichen und unterstreichen. Als Hardcover ein sehr schönes und wertiges Buch!

Mein Eindruck:
---------------------

"Nur wenn man zu weit geht, kann man herausfinden, wie weit man gehen kann. Ich schiebe meine Grenzen weiter nach vorn. Es sollte kein Tabu geben. Nichts bleibt unmöglich, wenn man es möglich macht." (S. 17)

Ute Lemper schreibt hier anlässlich ihres 60. Geburtstages über ihr Leben, angefangen von ihren beruflichen Anfängen bis zur aktuellen Zeit. Die Kapitel sind dabei in verschiedene Zeitabschnitte eingeteilt, sodass man als Leser im wahrsten Sinne des Wortes eine Zeitreise macht. Auch deshalb, weil sich persönliche Anekdoten mit Erzählungen zur Zeitgeschichte abwechseln.

Ich muss gestehen, dass ich Ute Lemper bisher eher dem Namen nach kannte und ich nur einige Filme zufällig von ihr gesehen hatte. Mit ihrer Person und ihrem Werdegang hatte ich mich bis dato noch gar nicht befasst. Aber das Cover und die ersten Zeilen haben mich sofort neugierig gemacht. Beim Lesen faszinierte mich ihre Weltanschauung, die Fähigkeit, die richtigen (oft poetischen) Worte für ihre Gefühle und Erlebnisse zu finden sowie ihre Disziplin und ihr Durchhaltevermögen. Sie hat nicht nur in der Schauspielerei, im Tanz und im Gesang ihren Beruf, sondern ihre Berufung gefunden und trotz vieler Widerstände eine beachtliche Karriere gemacht. "Nebenbei" hat sie auch noch vier Kinder bekommen und trotz dem hektischen Berufsleben und vielen Reisen ihre Familie zusammengehalten.

"Ich verabscheue Lügner, Wegrenner, Mitläufer, Verräter, Intriganten, Narzissten, Angeber, Übertreiber und aggressive, launische, ständig urteilende Besserwisser. Wer bleibt übrig? Die Stillen, die nach geheimen Dingen suchen." (S. 17)

Ich fand auch ihre Toleranz und ihr Mitgefühl bemerkenswert. Sie ist eine kluge und einfühlsame Frau. In ihrer Biografie hat sie auf ihrem ersten Werk aufgebaut, dass sie zu ihrem dreißigsten Geburtstag veröffentlicht hatte. Stellenweise zitiert sie ganze Passagen und fügt nur ab und zu ihre aktuellen Gedanken dazu ein. Besonders diesen älteren Teil fand ich etwas anstrengend zu lesen. Zum einen, weil er in Schreibmaschinenschrift wiedergegeben wurde, zum anderen, weil der Stil sachlicher als der Rest des Buches war und sich mir manchmal zu detailreich mit historischen Fakten beschäftigte oder dem Hintergrund von künstlerischen Werken, die ich nicht kannte und die mich weniger interessierten.
Frau Lemper ist in ihrem Leben mit vielen bekannten Personen zusammengekommen und solche Begegnungen sind natürlich zeitgeschichtlich relevant und spannend. Doch wer sich mit dem Künstlerleben nicht so gut auskennt, wird mit solchen Passagen nicht viel anfangen können.
Aber abgesehen davon fand ich dieses Buch sehr inspirierend und spannend zu lesen. Besonders die enge Bindung zu ihren Kindern hat mir sehr gut gefallen. Dazu passt, dass ihre Tochter im letzten Teil das Leben ihrer Mutter aus Tochter-Perspektive geschildert hat.

Fazit:
---------------------
Die neue Biografie von Ute Lemper: klug, inspirierend und ermutigend!

Bewertung vom 01.09.2023
Die Verborgenen
Geschke, Linus

Die Verborgenen


ausgezeichnet

Unbekannte Mitbewohner

Inhalt:
----------------------
Sven und Franziska leben mit ihrer Teenager-Tochter Tabea in einem Haus an der Nordseeküste. Nach außen sind sie die perfekte Vorzeigefamilie. Aber jeder hat seine Geheimnisse und die kommen nach und nach ans Licht, während seltsame Dinge im Haus geschehen. Und dann wird auch noch eine vermisste Schulkameradin von Tabea tot aufgefunden und die Angst, dass der Täter in der Nähe des Opfers zu suchen ist, lässt die Gerüchteküche hochkochen und das gegenseitige Vertrauen infrage stellen.

Mein Eindruck:
----------------------

"So sind Menschen eben. Sie haben Geheimnisse, selbst vor denen, von denen sie behaupten, sie zu lieben. Gerade vor denen." [S. 70]

Ich hatte bisher noch nicht von Phroggern gehört. Das sind Menschen, die sich heimlich in ein Haus schleichen und dort für einige Tage unerkannt von den Bewohnern leben. Sie durchstöbern dabei persönliche Dinge und bedienen sich aus den allgemeinen Vorräten. In diesem Fall ist es noch extremer, denn der Phrogger hat ein persönliches Motiv, sich in dem Haus einzunisten und das macht es zusätzlich spannend.
Die Handlung ist abwechselnd aus Sicht von Sven, Franziska, Tabea und dem/der Phrogger geschrieben. Besonders die Phrogger-Sicht machte mir immer wieder Gänsehaut und trieb mich beim Lesen voran, weil ich wissen wollte, welches Motiv dahintersteckt und wie das Ganze letztendlich ausgeht.
Aber auch die Perspektiven der anderen Protagonisten sind aus psychologischer Sicht spannend. Man kann gut nachvollziehen, aus welchen Gründen sie sich plötzlich gegenseitig misstrauen. Und man rätselt beim Lesen, welche Wahrheit letztendlich hinter allem steckt.
Im Verlauf der Geschichte gibt es mehrere überraschende Wendungen und die Auflösung war unerwartet und hat mir gut gefallen. Ich habe das Buch in einem Rutsch verschlungen und werde sicher noch andere Werke des Autors lesen. Besonders gefiel mir das Schlusswort von Herr Geschke, in dem er ein paar Erklärungen zu den Phroggern und seinen Recherchen preisgibt.

Fazit:
----------------------
Psychologischer Thriller über das Phrogger-Phänomen mit vielen überraschenden Wendungen und einem überzeugenden Schluss

Bewertung vom 01.09.2023
Über Leben in der Klimakrise
Glimbovski, Milena

Über Leben in der Klimakrise


sehr gut

Zwischen Aktivismus und Klimaangst

Cover:
----------------
Das Titelbild zeigt die Autorin mit ernstem Blick in einem Getreidefeld. Im Hintergrund düstere Wolken als Anzeichen auf ein Unwetter. Ich finde, dieses symbolische Foto passt gut zum Titel und erregt beim Betrachter eine gewisse Unruhe und Angst. Ich empfand es als anziehend und wollte mehr zu dem Thema erfahren.

Inhalt:
----------------
Die Autorin ist Erfinderin und erste Gründerin eines Unverpackt-Ladens in Deutschland. Sie setzt sich auch privat viel mit dem Thema Klimakrise und -schutz auseinander und möchte in diesem Buch Antworten finden, wie wir Menschen es schaffen, den zunehmenden Problemen durch die Klimaerwärmung zu begegnen. Dabei widmet sie sich verschiedenen Aspekten wie u. a. Städtebau, Hochwasserschutz, die Rolle der Landwirtschaft, (Trink-)Wassergewinnung und wie wir es schaffen, resilient den Veränderungen gegenüberzustehen.

Mein Eindruck:
----------------

"Noch mal, um das ganz deutlich zu machen: Klimaanpassung ist nicht die Lösung der Klimakrise. Sie ist »nur« unsere Reaktion auf die vom Klimawandel bereits ausgelösten Veränderungen. Und je nachdem, was wir in Sachen Klimaschutz und Anpassung machen, wird sich zeigen, ob wir überleben werden. Oder nicht."

Die ersten Seiten haben mich gefesselt. Mir dabei die Mischung aus persönlichen Einblicken in Frau Glimbovskis Leben, Fakten zum Klimawandel und mögliche Strategien. Dabei ist das Wortspiel "Über Leben" doppeldeutig. Es geht hier über das Leben in der Klimakrise, aber auch, wie wir buchstäblich "überleben" können als Menschheit.

"Aktivismus ist die Antwort auf die Frage, was wir tun können für mehr Klimaschutz. Und er ist auch nötig, wenn wir uns dem geänderten Klima anpassen wollen."

Besonders die Einsichten in das Thema Aktivismus fand ich spannend. Ich stehe diesem Thema kritisch gegenüber. Auch die Autorin selbst mag keine Gewalt, hat aber ein gewisses Verständnis für die Akteure und gehört teilweise selbst dazu (z. B. Besetzung des Hambacher Forsts). Das Thema Gewalt lehnt sie grundsätzlich ab, räumt aber ein, dass Klimaschutz wehtun muss und dadurch das Thema eine Aufmerksamkeit erlangt, die es sonst nicht gehabt hätte. Das hat mich nachdenklich gestimmt. Dass Klimaschutz wehtun muss, sehe ich auch so. Aber manche Aktionen sind m. E. nicht zielführend. Dennoch waren die Interviews mit den unterschiedlichen Aktivisten interessant.
Ein anderer, im Buch stets wiederkehrender Aspekt war das Thema Anpassung. Es werden Tipps gegeben, wie man sich auf den Ernstfall (Blackout, Wasserknappheit, Hochwasser uvm.) vorbereiten kann. Rudimentär hatte ich mich mit "Preppen" im Kontext mit der Flutkatastrophe beschäftigt, aber hier gab es noch mal praktikable Tipps.
Die Autorin zieht bei ihren Darstellungen viele andere Quellen hinzu. Es werden Bücher, Filme, Zeitungsartikel, Internetquellen, Podcasts usw. herangezogen, um ihre Ansichten darzustellen. Das empfand ich als bereichernd und zeigte mir, dass sie sehr umfassend recherchiert hat.
Dass sie zwischen den Fakten persönliche Erlebnisse schildert, lockerte den Text für mich auf und ich konnte mich stellenweise auch mit ihren Gedanken identifizieren. Dabei kommt immer wieder ihre Angst vor der Zukunft im Kontext des Klimawandels zur Sprache. Man merkt daran, wie ihr dieses Buch am Herzen liegt. Sie will damit aufrütteln und die Leser zum Nachdenken anregen, denn einfach so weitermachen wie bisher ist keine Option! Sie geht dabei aber auch auf die psychologischen Aspekte ein und wie man mit Klimaängsten und Ohnmachtsgefühlen umgehen kann.

Obwohl ich schon einige Dinge wusste, empfand ich dieses Buch durch seine umfassende Herangehensweise an das Thema sehr bereichernd. Der einzige Mangel, für den ich einen Punkt abziehe, ist die Tatsache, dass sich einige Aspekte wiederholen in den einzelnen Kapiteln. Wenn man das Buch nicht chronologisch liest, mag dies ok sein, aber ansonsten sind diese Wiederholungen mit der Zeit etwas anstrengend.

Fazit:
----------------
Möglichkeiten, in der Klimakrise zu überleben bzw. ihr vorzubeugen - Mischung aus Fakten und persönlichen Anekdoten

Bewertung vom 03.08.2023
Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2


gut

Das Finale der Unverbesserlichen

Cover:
------------------
Das Titelbild passt gut zu dem des ersten Bandes und lässt die Reihe erkennen. Wieder ist das Buch ein dickes Hardcover, diesmal sogar mit drei Lesebändchen in den Farben der französischen Flagge. Optisch gefiel mir die Fortsetzung sehr gut.

Inhalt:
------------------
Nachdem die Adelsfamilie der Vicomtes im letzten Band die Urkunde in ihrem Besitz hat, die ihr die Alleinherrschaft in Port Grimaud zusichert, wollen sie das Städtchen komplett verändern. Ganz zum Nachteil von Guillaume Lipaire und seinen Freunden. Doch das lassen sich die Unverbesserlichen nicht gefallen und schmieden einen Plan. Auch diesmal meldet sich das "Phantom" wieder und steht ihnen hilfreich zur Seite. Doch wird der Plan gelingen und werden sie herausfinden, wer das ominöse Phantom ist?

Mein Eindruck:
------------------
Nachdem ich den ersten Band eher mittelmäßig fand, war ich gespannt, wie es weitergeht und ob die Fortsetzung eine Steigerung vorzuweisen hat. Leider war dies nicht der Fall. Besonders am Anfang gestaltet sich die Geschichte sehr zäh. Es dauert etwa bis zur Mitte des Romans, bis sich alle sechs Unverbesserlichen wieder zusammen gefunden haben. Vorher wird viel erklärt und es werden größtenteils belanglose Dialoge geführt. Es gab nur wenige Stellen, die ich amüsant fand, wie z. B. die Geschichte mit dem Pudel. Spannung kam erst im letzten Viertel so langsam auf, als der Plan der Sechs zu reifen beginnt und schließlich umgesetzt wird.
Gut gefiel mir auch, wie sich die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander entwickelt haben und am Ende gab es eine unerwartete, aber schlüssige Auflösung. Ich denke, man kann diesen Band ohne Vorkenntnisse des Vorgängers lesen, ich würde es aber nicht empfehlen, da man die Konstellationen der Sechs und ihre Entwicklung schwerer nachvollziehen kann.
Leider kann ich auch diesem Teil nur 3 Sterne geben, da sich die Spannung erst ab dem letzten Drittel aufbaut und die Handlung vorher eher vor sich hin plätschert. Schade eigentlich, man hätte mehr draus machen können.
So, wie sich das Ende gestaltet, scheint es der abschließende Band zu sein. Ich hätte die Reihe wohl auch nicht weiterverfolgt. Ist nett für zwischendurch, aber kein wirklicher Krimi, sondern eher eine seichte Gaunerkomödie.

Fazit:
------------------
Mittelmäßig spannende Gaunerkomödie wie in Band 1, aber die Entwicklung der Charaktere und die Auflösung haben mir gut gefallen.

Bewertung vom 03.08.2023
Die einzige Frau im Raum (eBook, ePUB)
Benedict, Marie

Die einzige Frau im Raum (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine starke Frau mit vielen Talenten

Cover:
------------
Das Titelbild ist kein Eyecatcher, die Frau ist nur im Hintergrund und teilweise abgebildet und sie wirkt sinnlich und geheimnisvoll. Und das hat meine Neugierde geweckt.

Inhalt:
------------
Hedy Lamarr wird ursprünglich als Hedy Kiesler in Österreich geboren. Ihre Mutter ist ehemalige Konzertpianistin, ihr Vater Bankdirektor. Materiell leidet sie an nichts, aber sie fühlt sich schon früh einsam und vertreibt sich ihre Zeit zunächst mit Puppenspielen, dann schlüpft sie selbst in verschiedene Rollen und findet schließlich in der Schauspielerei ihre Berufung und feiert am Theater erste Erfolge. Dabei wird Friedrich Mandl auf sie aufmerksam. Er ist ein mächtiger Mann, stellt Waffen her und auf Drängen der Eltern, die sich durch ihre jüdische Herkunft und der zunehmenden Macht von Hitler und den Nazis in Gefahr sehen, geht Hedy mit ihm aus. Schließlich verliebt sie sich in ihn und heiratet ihn. Doch auch er trägt eine Maske und in ihrer Ehe ist er eifersüchtig, sperrt sie ein und misshandelt sie, wenn er wütend ist. Doch Hedy ist eine starke Frau, die durch ihren Vater nicht nur viel über Technik gelernt hat, sondern ihre Klugheit auch zu nutzen weiß, um Friedrich schließlich zu entkommen und in den USA ihr Glück zu machen.

Mein Eindruck:
------------

"Ich war immer allein gewesen unter meiner Maske, ich war stets die einzige Frau im Raum gewesen."

Ich hatte bisher nur den Namen gehört, mich mit Hedy Lamarr jedoch noch nicht näher befasst. Der Roman hat mich sofort gepackt, denn er ist aus der Ich-Perspektive von Hedy geschrieben und der Leser bekommt somit alles hautnah mit. Es ist spannend, ihre Gefühlslage mitzuerleben und wie sie ihr schauspielerisches Können im Alltag nutzt, um wichtige Informationen zu erlangen, ohne dass jemand Verdacht schöpft. Besonders die Misshandlungen durch ihren ersten Mann Fritz Mandl haben mich mitleiden lassen. Ich bekam sehr viel Respekt vor ihrer Stärke, denn sie lässt sich von ihm nicht brechen, sondern begehrt heimlich immer wieder auf, bis ihr schließlich die Flucht gelingt.
Aber auch ihre lebenslangen Schuldgefühle sind spürbar. Sie denkt immer an diejenigen, die von Hitler verfolgt werden, die sie zurücklassen musste und die nicht so ein Glück wie sie hatten. Und sie versucht alles, um Menschen zu retten und ihre Kenntnisse über Technik einzusetzen. Das fand ich sehr eindrucksvoll. Hier hat mir auch ihr Vater im Nachgang imponiert, der sie untypisch für die damalige Zeit zu einer selbstständig denkenden und technikinteressierten Frau erzogen hat.
Ich habe den Roman in einem Stück verschlungen und habe mit Hedy mitgefiebert und gleichzeitig genossen, mehr über das Leben der damaligen Zeit, auch in der Filmbranche zu erfahren. Schade fand ich nur, dass im Vergleich zur Ehe mit Fritz Mandl der Teil, in dem sie zur Erfinderin wird, eher kurz war und dass das Ende sehr abrupt war. Zwar erklärt die Autorin im Nachwort, dass es ihr wichtig war, diesen erfinderischen Anteil von ihr hervorzuheben, aber dafür war dieser zu wenig ausführlich und ich hätte auch gerne mehr über ihre späteren Jahre erfahren.

Fazit:
------------
Beeindruckender biografischer Roman über eine starke Frau, die sowohl als Schauspielerin als auch Erfinderin Großes bewirkt hat.

Bewertung vom 03.08.2023
Vogel, Sabine;Roncal, Sebastian

"Weil Gott sie liebt"


ausgezeichnet

Hilf, wenn Du kannst!

Gestaltung:
---------------
Das Titelbild mit der Autorin und dem T-Shirt der Hilfsorganisation casayohana vor dem Hintergrund einer peruanischen Landschaft wirkt sympathisch und macht neugierig. Das Buch ist als Hardcover sehr wertig und liegt gut in der Hand. In der Mitte befinden sich ein paar Seiten mit beschrifteten Fotografien, um das Erzählte zu veranschaulichen. Es hätten aber gerne noch etwas mehr Bilder sein dürfen.

Inhalt:
---------------
In einem sehr hilfsbereiten und christlich geprägten Elternhaus aufgewachsen, in dem es immer hieß "Wenn du helfen kannst, dann hilf!", war für Sabine Vogel immer klar, dass sie Kinderkrankenschwester werden wollte. Der Wunsch ging zunächst in Erfüllung. Doch Gott führte sie weiter auf andere Pfade über die Ausbildung zur Seelsorge- und Missbrauchsreferentin bis schließlich zur Verwendung als Krankenschwester in Peru.

Mein Eindruck:
---------------
Dieses Buch ist ein Mix aus Biografie und Beschreibung des Landes Peru und das Leben der Einheimischen dort sowie Hintergründe über den Aufbau und die Verwaltung einer Hilfsorganisation. Die Autorin schreibt dabei sehr ehrlich, kompromisslos und immer auch mit einer Prise Humor.
Ihre Kindheit ist von Hilfsbereitschaft, Gottesglauben und Pflichtbewusstsein geprägt. Die Liedzeile eines Kirchenliedes begleitet sie oft: "Pass auf kleine Hand, was du tust, denn der Vater immer Himmel schaut herab auf dich." Sie empfindet dies als Erwartungsdruck von Gott, was dazu führt, dass sie sich als angehende Erwachsene anfangs von ihm entfernt. Doch dann spürt sie immer wieder, wie er sie trägt und wie er ihr immer wieder neue Möglichkeiten bietet, die sie schließlich zu ihrem aktuellen Leben führen. Diese Schritte mitzuerleben, fand ich beeindruckend und ich konnte nur staunen, wie sich immer wieder eins zum anderen fügte und Sinn machte.
Über das Land Peru wusste ich bisher noch wenig und ich war sehr geschockt, wie sehr Frauen und (besonders behinderte) Kinder unterdrückt und wie wenig sie wertgeschätzt werden. Auch dass aufgrund der Historie das Thema Alkoholismus verbunden mit Gewalt so stark verbreitet ist, wusste ich nicht. Umso mehr hat mich Sabines Mut beeindruckt, auf die Menschen zuzugehen und alleine durch Zuhören und Reden viel zu bewirken. Aber noch mehr bewunderte ich, wie sie sich in die Arbeit hineinstürzt, immer mehr Menschen dazu bewegt, ihr zu helfen und so ihre Hilfsorganisation Stück für Stück wächst. Über den Aufbau einer solchen Organisation hatte ich mir bislang auch wenig Gedanken gemacht, aber dies hautnah mitzuerleben durch ihre Erzählungen hat mir einige neue Erkenntnisse gebracht.
Zwischen den organisatorischen Abschnitten werden immer wieder einzelne Familien und ihre Schicksale beschrieben. Bei einigen lässt sich viel bewirken, bei anderen scheitert man. Auch mit diesen Misserfolgen klar zu kommen, gehört dazu. Beim Lesen konnte ich Sabines Gedanken gut nachvollziehen. Doch sie hat immer wieder Geduld und lässt sich nicht unterkriegen, schaut nach vorne und macht weiter, auch wenn sie dadurch schon mehrmals fast einen Burn-out erlitten hätte.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es hat mich aufgerüttelt und lässt mich Peru und seine Menschen mit anderen Augen sehen. Den Hinweis am Ende auf casayohana und Hilfsmöglichkeiten nehme ich gerne auf. Das Buch ist toll geschrieben und hat mich inspiriert!

Fazit:
---------------
Eine starke Frau hilft in Peru behinderten Kindern und unterdrückten Frauen: Beeindruckend und berührend geschrieben!

Bewertung vom 29.07.2023
Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)
Boyle, T. C.

Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)


sehr gut

Eine Familie zu Zeiten der Klimakrise

"Veranstaltete man überhaupt noch Abendgesellschaften? Wozu eigentlich? Die eine Hälfte der Welt stand unter Wasser, die andere war ausgedörrt, und es gab eine Missernte nach der anderen. Menschen hungerten, sogar hier in Kalifornien. Überall waren Flüchtlinge. Der Wein schmeckte nach Asche. Ottilie konnte sich nicht erinnern, wann es das letzte Mal geregnet hatte. Aber Frank ging in den Ruhestand, und sie wollte eine Party, wenn auch eine bescheidene." (S. 315)

Es geht um eine Familie zu Zeiten der Klimakrise: Cat wohnt mit ihrem Verlobten an Floridas Küste. Dort, wo es gefühlt ununterbrochen regnet und Überschwemmungen gibt. Dagegen wohnen ihr Bruder Cooper und ihre Eltern Ottilie und Frank in Kalifornien, wo die Menschen fast nur noch unter Hitze und Dürreperioden mit Waldbränden leiden. Vor diesen Extremen des Klimawandels spielt sich der Roman ab in einer unbenannten, aber nicht allzufernen Zukunft.
Frank ist Arzt und so sind er und Ottilie eher der wohlhabenden Schicht zuzuordnen. Weil ihr Sohn Cooper Entomologe (Insektenforscher) ist, befasst sich Ottilie mit dem Thema Umweltschutz. So versucht sie, Fleisch durch Grillen zu ersetzen, Wasser zu sparen und bestimmte Pflanzen als Nahrung für aussterbende Schmetterlingsarten zu pflanzen. Auf der anderen Seite braucht sie aber einen Pool und gewisse Luxusgüter wie z. B. Wein.
Ihre Tochter Cat ist ebenfalls an Wohlstand gewöhnt und kauft sich einfach so (weil ihr Ehemann weder Kinder noch Haustiere mit Fell haben will) eine Tigerpython. Für sie ist es ein Spielzeug und eine Gelegenheit, sich als Influencerin interessant zu machen sowie die Alltagslangeweile zu überbrücken, da ihr Mann viel unterwegs ist.
Coopers Leben sind die Insekten. Seine Favoriten sind die vom Aussterben bedrohten Monarchfalter und auch seine Freundinnen haben mit Insekten (Zecken und Kusswanzen) zu tun. Als ein Zeckenbiss Coopers Leben bedroht und ein rätselhaftes Massensterben von Insekten stattfindet, gerät seine Welt völlig aus dem Gleichgewicht.

Die Geschichte wird in drei chronologisch angeordneten Teilen erzählt. Zwischen diesen Abschnitten liegt ein undefinierter Zeitabstand in die Zukunft, sodass man die Entwicklung dieser Familie und des Klimas verfolgen kann. Die Natur ist dabei unterschwellig immer wieder eine Bedrohung: Die Schlange verhält sich auffällig ruhig, verschwindet kurz und taucht unvermittelt wieder auf, bis es zu einer unvorhergesehenen Katastrophe kommt. Insekten greifen plötzlich Menschen an, bei Überflutungen tauchen Alligatoren auf. Beim Lesen hatte ich ständig Gänsehaut und war gespannt, was als nächstes passiert.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind heute schon spürbar und der Autor hat das Thema sehr realistisch in die Handlung eingewoben. Dabei werden auch mögliche Lösungsansätze wie Insekten oder Laborfleisch als Fleischersatz oder Möglichkeiten dem Albedo-Effekt entgegenzuwirken, thematisiert. Die umfassende Darstellung hat mir sehr gut gefallen.
Auch gefiel mir der stete, sarkastische Unterton in den Beschreibungen. Der Gesellschaft wird hier ein Spiegel vorgehalten und ich fühlte mich selbst an der ein oder anderen Stelle ertappt. Man neigt eben als Mensch dazu, sich seine Welt schön zu reden und möchte trotz aller Krisen seine Gewohnheiten aufrechterhalten.

Dagegen konnte ich mich mit den Figuren selbst leider nicht anfreunden. Zum einen liegt das daran, dass sie eher der amerikanischen Oberschicht zuzuordnen sind. Ihre Bedürfnisse und vor allem ihr Hang zu Partys und Alkohol sind mir fremd. Cat habe ich zwar als liebende, aber leider verantwortungslose Mutter empfunden, die ihr Leben selbst nicht in den Griff bekommt. Cooper war mir anfangs sympathisch, aber auch er entwickelt sich aus meiner Sicht nicht zu seinem Vorteil. Einzig Ottilies Gedanken konnte ich ansatzweise nachvollziehen.

Ich war aufgrund der sich wandelnen Umstände und stetigen Katastrophen sowie dem sarkastischen Unterton gefesselt und konnte das Ende nicht erwarten. Doch der von mir erwartete Knall blieb aus. Dennoch war das Ende für mich befriedigend.

Fazit:
--------
Realistisch dargestellte Auswirkungen des Klimawandels: Fesselnd trotz abgehobener Charaktere und mittels Sarkasmus zum Nachdenken anregend

Bewertung vom 25.07.2023
Going Zero
Mccarten, Anthony

Going Zero


sehr gut

Kann man in einer digitalen Welt seine Privatsphäre wahren?

Cover:
--------
Der Fingerabdruck als Identifizierungsmerkmal ist schlicht, passt aber sehr gut für diesen Cyber-Roman, in dem es darum geht, ob und wie viele Spuren wir im Alltag hinterlassen bzw. ob wir dies vermeiden können.

Inhalt:
--------
10 verschiedene Personen werden für ein geheimes Projekt ausgewählt. Nachdem sie die Nachricht "Go Zero!" erhalten haben, sollen sie untertauchen für 30 Tage. Schaffen sie es, erhalten sie steuerfrei drei Millionen US-Dollar. Verfolgt werden sie dabei von den besten Leuten des CIA und der Firma Fusion, die Software für Social Media und diverse Überwachungsmethoden programmiert. Die Bibliothekarin Kaitlyn Day ist eine der Testpersonen und zunächst scheint es so, als hätten Cy Baxter (Gründer von Fusion) und seine Leute leichtes Spiel mit ihr. Doch sie entkommt immer wieder und je länger das Projekt andauert, desto mehr wird klar, dass sie cleverer ist als vermutet und eigene Pläne verfolgt.

Mein Eindruck:
--------

"Ein Recht auf Privatsphäre gibt es nicht mehr, die ist längst verloren oder jedenfalls so löchrig geworden, dass sie im Grunde keinerlei Wert mehr hat. Nein, die wahre Gefahr für die jetzige Zeit und die Zukunft ist die Manipulation – bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen werden ahnungslosen Bürgern eingeimpft, unmerklich vollzieht sich der Übergang von der Überwachung durch den Staat zur Steuerung, das letzte Kapitel in der langen Geschichte der Demokratie, der freie Wille verformt zu bedingungslosem Gehorsam."

Da ich mich sowohl beruflich als auch privat viel mit IT-Sicherheit beschäftige, klang dieser Roman verlockend für mich. Der Einstieg war jedoch für mich langatmig. Es wird viel Zeit auf die Beschreibung des Projekts, das Leben von Kate und Cy Baxter und seiner Firma verwendet. Aber dann nahm der Roman Fahrt auf. Die Kapitel sind wie ein Countdown betitelt nach der Zeit, die bis zum letzten Projekt-Tag noch verbleibt. Das Geschehen wird abwechselnd aus Sicht der Testpersonen und der Projekt-Mitarbeiter erzählt. Anfangs fand ich es sehr spannend, mit welchen Tricks die einzelnen Personen untertauchen wollen. Jeder hat eine andere Strategie und zwischendurch gibt es auch einige amüsante Momente.
Die meisten Techniken kannte ich schon, allerdings war mir in dieser Gänze nicht bewusst, zu welchen Situationen ihre Anwendung führen kann.
Mit Ausnahme von Kaitlyn, Cy und Erika erhält man wenig Einblicke in die Charaktere. Es geht vorwiegend um die Sicherheitstechnik und welche Möglichkeiten sie bietet (im positiven und negativen Sinn).

Besonders spannend fand ich die Entwicklung von Kaitlyn. Nicht nur das Projektteam führt sie in die Irre, auch der Leser bleibt lange im Unklaren, welche Pläne sie und welchen Hintergrund ihre Teilnahme hat. Zunehmend geht es nicht nur um das Abtauchen, sondern auch CIA-Geheimnisse geraten in den Fokus und das Blatt wendet sich. Es ist unklar, wer vertrauenswürdig ist, wer gegen wen spielt und auch, ob Kaitlyns Plan am Ende aufgeht. Auch Cy Baxter hat zu Beginn scheinbar noch moralische Werte, aber sein Charakter verändert sich in erschreckender Weise. Den letzten Teil fand ich extrem spannend, allerdings driftete mir die Handlung dabei etwas zu sehr ins Unrealistische ab. Und auch das letzte Kapitel, das in einer Art Cliffhanger mündete, sodass auf einen zweiten Roman spekuliert werden kann, haben mich nicht befriedigt.
Alles in allem eine gute Story zum Thema digitale Spuren, Überwachung und Privatsphäre in der heutigen Zeit. Die CIA-Story hat das Ganze etwas unrealistisch werden lassen und das Ende konnte mich leider nicht ganz befriedigen.

Fazit:
--------
Sehr spannender und größtenteils realistischer Cyber-Roman über das Ende der Privatsphäre und wie wir manipuliert werden

Bewertung vom 17.07.2023
Wenn Worte töten / Hawthorne ermittelt Bd.3
Horowitz, Anthony

Wenn Worte töten / Hawthorne ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Wenn ein Krimiautor und sein Protagonist gemeinsam ermitteln

Gestaltung:
-----------------------
Das Titelbild ist vorwiegend in dunklen Blautönen gehalten und zusammen mit den Blutflecken auf dem Felsen stimmt es wunderbar ein auf einen britschen Cosy Crime auf einer Insel: Die perfekte Mischung aus Idylle und Unheil. Als Hardcover mit Schutzumschlag ist das Buch hochwertig verarbeitet. Zur Perfektion fehlt nur das Lesebändchen.

Inhalt:
-----------------------
Der Schriftsteller Anthony Horowitz wird zusammen mit Daniel Hawthorne, der Hauptfigur seiner Kriminalromane, zu einem Literaturfestival auf die Insel Alderney eingeladen. Sie sollen dort Werbung für ihren ersten Roman machen. Doch dann wird der Geldgeber des Festivals plötzlich ermordet und Hawthorne als Berater der Polizei beauftragt. Horowitz steckt somit tiefer in einem Krimi, als ihm lieb ist.

Mein Eindruck:
-----------------------

"Das also war das Ensemble: ein Fernsehkoch der Kategorie fett, süß und ungesund, eine blinde Hellseherin, ein Kriegshistoriker, eine Kinderbuchautorin, eine französische Performance-Dichterin, Hawthorne und ich. Nicht gerade die glorreichen Sieben, ging es mir durch den Kopf." (S. 31)

Dies ist der dritte Teil der Hawthorne-Reihe, spielt aber von der Zeitebene her vor dem Erscheinen des ersten Romans. Ich kenne die Vorgängerbände noch nicht, daher habe ich keinen Vergleich. Fest steht, dass man diesen Band unabhängig zu den anderen lesen kann. Er ist in sich geschlossen und alles hinreichend erklärt. Doch die Anspielungen auf die anderen Fälle machen natürlich neugierig. Der Roman ist aus der Perspektive von Horowitz in der Ich-Form geschrieben. Der Autor hat somit sein fiktives Ich in die Geschichte eingewoben und für den Leser scheinen Realität und Fiktion zu verschmelzen. Man kann am Ende nicht sagen, wie viel der Figur Horowitz mit dem echten Schriftsteller übereinstimmt bzw. welcher Teil erfunden ist. Amüsant zu lesen sind die vielen, manchmal ironischen Bemerkungen über andere Literaturgenres und natürlich über das Krimigenre.

"Es war das erste Mal, dass ich jemanden sah, der die Zusammenarbeit mit Hawthorne rundheraus ablehnte. So etwas passiert überhaupt ziemlich selten ... zumindest in Krimis. Wenn der Detektiv Fragen stellt, werden sie von den Verdächtigen stets beantwortet. Es gehört zu den Konventionen des Genres, dass die Schuldigen stets Antwort geben, auch wenn sie Angst haben müssen, dass sie sich verplappern und etwas sagen, was sie verrät." (S. 179)

Der Fall selber ist anfangs gemächlich, es deutet anfangs wenig auf einen Krimi hin, der Mord geschieht erst nach dem ersten Viertel des Buches. Danach gestalten sich die Ermittlungen ganz im Stil von Agatha Christie und Co.: Es gibt viele Verdächtige, viele Geheimnisse und manche Dinge entwickeln sich anders als erwartet. Zudem gibt es noch Hawthornes Vergangenheit, die in diesem Fall auch eine tragende Rolle spielt. Es gibt also wenig Nervenkitzel, aber dafür interessantes und amüsantes Rätselraten mit einer überraschenden, aber schlüssigen Auflösung. Am Ende gibt es noch einen kleinen Cliffhanger, der neugierig auf die weiteren Hawthorne-Fälle macht.

Für alle, die britische Krimis im Stil von Agatha Christie mögen und sich zudem über ein wenig Selbstironie des Krimiautors erfreuen, ist dieser Krimi genau das Richtige! Ich werde auf jeden Fall die anderen Fälle noch lesen und freue mich darauf, wenn der vierte Band auch ins Deutsche übersetzt wird.

Fazit:
-----------------------
Unterhaltsamer Cosy Crime im Agatha-Christie-Stil mit amüsanten Seitenhieben auf das Krimigenre. Sehr empfehlenswert!