BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 501 BewertungenBewertung vom 27.07.2023 | ||
![]() |
Die letzte Nacht / Georgia Bd.11 Lange hat Karin Slaughter die Fans ihrer „Georgia-Reihe“ warten lassen, bis sie jetzt mit „Die letzte Nacht“ den elften Teil der Serie veröffentlicht hat. Das Buch hat es, wie auch die anderen Teile der Reihe, in sich. Es strotzt vor Spannung und Brutalität, hat neben bodenständiger Ermittlungsarbeit einige Ausflüge ins Private, wartet mit blutigen Szenen und Episoden voller Liebe und Zuneigung auf. Ein fast rundum gelungenes Buch. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 24.07.2023 | ||
![]() |
Düster ruht die See / Ben Kitto Bd.6 Die Scilly-Inseln, auf denen Kate Penroses sechster Ben-Kitto-Krimi „Düster ruht die See“ spielt, sind idyllisch und das Leben könnte für Ben (Abkürzung für Benesek) und seine Lebensgefährtin Nina so schön sein. Sie sind glücklich zusammen und demnächst soll ihr gemeinsames Kind zur Welt kommen. Doch dann taucht plötzlich auf einer höchst umstrittenen Baustelle ein Skelett auf und bringt dunkle Unwetterwolken mit sich. Kurze Zeit später wird auch noch einer der größten Gegner der Baumaßnahmen tot aufgefunden. Noch dazu hat ein im Sterben liegender Gangsterboss Ben und allen anderen an seiner Verhaftung Beteiligten Rache geschworen. Und plötzlich ist das Skelett auf einmal nicht mehr Bens einziges Problem. |
|
Bewertung vom 19.07.2023 | ||
![]() |
Kalt lächelt die See / Guernsey-Krimi Bd.1 (eBook, ePUB) Enge Familienbande, schwierige Familienverhältnisse, außereheliche Verhältnisse, vermisste und ermordete Personen – und das alles vor der malerischen Kulisse der Kanalinsel Guernsey, damit wartet „Kalt lächelt die See“ von Ellis Corbet auf. Hinter dem Pseudonym Ellis Corbet verbirgt sich eine erfolgreiche deutsche Autorin, die mit diesem Krimi einen gelungenen Auftakt zu einer neuen Serie vorgelegt hat. Inzwischen ist auch der zweite Teil um Inspector Kate Langlois und ihr Team erschienen. |
|
Bewertung vom 07.07.2023 | ||
![]() |
„Die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse“ – meine Generation wuchs mit diesem Satz aus der Tampon-Werbung auf. Aber, wie das Buch „Die kranke Frau“ von Elinor Cleghorn zeigt, war nicht nur der weibliche Zyklus, sondern der ganze weibliche Körper lange ein Rätsel für die männerdominierte Medizin. War? Kann man dem Buch mit dem Untertitel „Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen“ glauben, ist die Frau in der Medizin immer noch unterrepräsentiert. Das mag in vielen Bereichen stimmen, der Maßstab vieler medizinischer Studien ist auch heute noch ein 75kg schwerer Mann. Aber so schwarz-weiß und frauenfeindlich, wie die Autorin es darstellt, ist das ganze Thema vermutlich auch nicht. Die Empörung, die sie an den Tag legt, war so unverblümt, dass sie die vielen interessanten Fakten und den Lesegenuss für mich störte. Statt eines aufrüttelnden Buchs schuf sie für mich eher ein Ärgernis. Schade. |
|
Bewertung vom 29.06.2023 | ||
![]() |
Der Teufelshof / Akte Nordsee Bd.2 Bodenständiger Krimi mit (für mich) überraschendem Ende – so kann ich „Akte Nordsee - Der Teufelshof“, den neuen Fentje-Jacobsen-Krimi aus der Feder von Eva Almstädt knapp und auf den Punkt beschreiben. Aber natürlich gibt es zu dem Buch noch mehr zu sagen. Fakt ist aber: der zweite Teil der Reihe um die junge Anwältin ist ein ruhiger, überwiegend unblutiger Krimi mit sympathischen Charakteren und einer gut ausgearbeiteten Geschichte und einem Schluss, der mich etwas zwiegespalten zurücklässt. |
|
Bewertung vom 29.06.2023 | ||
![]() |
Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2 Zugegeben, das Granther-Experiment (oder das Kentler-Experiment, wie es tatsächlich hieß), sagte mich vor der Lektüre von „Der dreizehnte Mann“ von Florian Schwiecker und Michael Tskokos nichts. Daher hat mich das Buch und die Geschichte dahinter sehr interessiert. Und, wie leider schon öfter bei Büchern von Michael Tsokos, blieb ich zwiegespalten zurück. Und wieder einmal stellt sich für mich die Frage: Wie kann man ein Thema, das so viel Potential bietet, so unbefriedigend und unspannend abhandeln? Was für eine Enttäuschung. |
|
Bewertung vom 09.06.2023 | ||
![]() |
»Ich kämpfe für eine bessere Polizei« - #Better Police Oliver von Dobrowolskis Buch „Ich kämpfe für eine bessere Polizei“ ist ein Buch, das mich gleichermaßen nachhaltig beeindruckt wie verstört hat. Der langjährige Polizeibeamte schreibt über Dinge, die bei der Polizei schieflaufen. Das, was in den Medien und von den Verantwortlichen so gern als „bedauerliche Einzelfälle“ bezeichnet wird, ist in Wahrheit oft eher die Regel als die Ausnahme und ein erschreckender Trend in eine gefährliche Richtung. |
|
Bewertung vom 09.06.2023 | ||
![]() |
Ostseenebel / Pia Korittki Bd.18 (eBook, ePUB) Urlaub mit Leiche – das ist es, was eine junge Frau in Eva Almstädts mittlerweile 18. Pia-Korittki-Krimi erleben muss. „Ostseenebel“ ist ein solider Krimi mit vielen falschen Fährten, ausgiebiger Ermittlungsarbeit und einer gewissen Prise Lokalkolorit und Privatleben. Also alles in allem bodenständig und unterhaltsam. Leider aber auch nicht mehr, weshalb mich das Buch eher zwiegespalten und etwas unbefriedigt zurücklässt. |
|
Bewertung vom 30.05.2023 | ||
![]() |
Der intensive Blick des Wolfs an der Hallenwand auf dem Copenhell-Gelände in Kopenhagen ist an sich schon eindrucksvoll. Mit einer darunter liegenden Leiche beginnt der neue Thriller von Anne Nørdby. "Rot. Blut. Tot" ist nach „Eis. Kalt. Tot“ der zweite Band um das dänische Ermittlerduo Jesper Bæk und Kirsten Vinther und zu meiner Freude ist auch die Super Recognizerin Marit Rauch Iversen wieder mit an Bord. Herausgekommen ist ein enorm spannendes, bedrückendes, vielschichtiges Buch, das die Leserschaft nicht nur mit nach Kopenhagen und die Insel Møn nimmt, sondern auch auf eine Reise in die mystische Welt der Asengläubigen. |
|
Bewertung vom 30.05.2023 | ||
![]() |
„Josses Tal“ ist der Debütroman der Autorin Angelika Rehse, den sie mit 74 Jahren veröffentlicht hat. Es ist eine bedrückende Geschichte über (Familien)Ehre und toxische Freundschaften zwischen 1930 und 1943, über Mitläufertum, falsche Vorbilder, politische Puppenspieler, Schuld und Reue. Es handelt von der Geschichte von Josef Tomulka, genannt Josse, der 1925 als uneheliches Kind geboren wurde, was vor allem aus Sicht seines Großvaters eine Schande für die Familie war. In dem Entwicklungsroman, bei dem die Entwicklung in eine gefährliche Richtung geht, erzählt der in der norwegischen Einöde lebende Protagonist seine Geschichte in Rückblenden und nimmt die Leserschaft mit in seien Kindheit und Jugend im damaligen Schlesien. Ein gut erzähltes, ansprechend geschriebenes und nachdenklich machendes Buch. |
|