Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Woertergarten

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2022
Flieg weiter, Gordon
Zipper, Gerd

Flieg weiter, Gordon


ausgezeichnet

Der kleine Flugplatz auf der Schwäbischen Alb

Nach dem Tod seines Vaters möchte Gordon ihren gemeinsamen Traum erfüllen : eine Bücker 131 Jungmann aus den dreißigen Jahren zu restaurieren. Die Suche erweist sich als schwierig, Schwieriger als die Liebe seines Lebens zu finden: Amelie, die sich perfekt in seinen Freundeskreis des Flugplatzes einfügt.
Aufgrund einer degenerativen Seherkrankung gerät Gordon unter Zeitdruck: Doppeldeckerrestaurierung oder Amelie? Sein Leben droht, aus den Fugen zu geraten.

Gordons Eigensinn und Besessenheit, die der Bücker gilt, weisen auf einem starken Charakter hin. Für seinen Traum und den seines Vaters war er bereit, einiges im beruflichen und im privaten Bereichen zu opfern. Zum Glück ist es ihm alles gelungen und es kommt für Gordon zu einem Happy End.
Zusätzlich kann Gordon auch stolz auf sich sein: dank seinem Enthusiasmus hat er einen Jugendlichen mit der Fliegerei angesteckt und ihm dadurch die Möglichkeit gegeben, sich in eine andere Richtung weiterzuentwickeln.
Weitere Personen spielen eine wichtige Nebenrolle um Gordon herum. Jedoch ist ihre Vergangenheit (z.B. Pia) für die Hauptgeschichte um Gordon teilweise überflüssig.

Das Cover ist sehr gut gelungen. Auf der Vorderseite spielt ein Kind in Fliegerbekleidung mit einem Flugzeugmodell, wie Gordon es auch wahrscheinlich tausende Male gemacht. Er träumt davon, aufzusteigen und die Erde von oben zu sehen. Auf der Rückseite, die Zeit als Erwachsener mit der Bücker 131 Jungmann und die Vogelperspektive auf der Schwäbischen Alb, die auch im Roman mehrmals beschrieben wird.

Sehr hilfreich für die Lektüre sind die technischen Daten und das Glossar, die der Geschichte einen zusätzlichen Geruch von Öl und Kerosin verleihen. Erwähnenswert sind auch die kleinen Flugzeugbilder die als Trennzeichen innerhalb der Kapitel dienen. Sie passen wunderbar zum Roman. Originell sind auch die im ganzen Buch verstreuten Zitate von verschiedenen Figuren.

Das Lesen dieses Romans ist wie einige Stunden Kunstfliegen: Loopings, Höhen, Tiefen. Zwischen Glück und Enttäuschung schwebt der Leser mit Gordon und seiner Clique über die Seiten. Da die ganze Gemeinschaft rund um den Flugplatz und den Flugverein eine wichtige Rolle in Gordons Geschichte spielt, würde dieser gefühlvoller und spannender Roman auch den (Unter-)Titel wie „Der kleine Flugplatz auf der Schwäbischen Alb“ verdienen.

Bewertung vom 01.10.2022
Lass es raus, Knotenklaus
Regett, Julia

Lass es raus, Knotenklaus


ausgezeichnet

Algenmarmelade kann für Mut und Freunde sorgen

Klaus ist ein talentierter, aber auch schüchterner Oktopus, der gern Algenmarmelade nascht. Eines Tages entdeckt er einen Knoten in einem seiner Tentakeln. Ohne diesen speziellen Tentakel, keine Algenmarmelade.
Deswegen nimmt er seine ganzen drei Herzen in die Hand, um nach Hilfe zu suchen. Zufällig trifft er auf die kleine, aber mutige Garnele Gitti auf.
Mit Gitti sucht Klaus jemanden, der sein Tentakel vom Knoten befreien könnte. Dabei lernt er mehrere Meeresbewohner mit unterschiedlichen Talenten und Eigenschaften.
Mit „Lass es raus, Knotenklaus“ hat Julia Regett ein bewegendes Kinderbuch gezaubert, das von Ängsten und Mut, aber auch Wut und Akzeptanz erzählt. Freundschaft und Liebe können einem überall begegnen.
Blau wie das Meer ist das Cover ein Hingucker. Die Zeichnungen sind im ganzen Buch kindergerecht und so lebendig, dass man als (Vor-)Leser sich anfühlt, als ob man selber im Ozean abgetaucht wäre.
Julia Regetts Zeichenstil und Schreibstil passen sehr gut zusammen. Auf neue Geschichten von Julia Regett bin ich sehr gespannt.
Erwähnenswert ist auch das besondere Engagement des Verlags: ausschließlichen Deutschland und vegan hergestellte Bücher, deren Erlöse einen Teil an einem tierischen Stiftung gespendet wird.

Bewertung vom 20.09.2022
Stachlige Eltern und Schwiegereltern
Berger, Jörg

Stachlige Eltern und Schwiegereltern


sehr gut

Wie erwachsene Kinder mit schwierigen Eltern klarkommen

Stachelig! Wie der Titel, so das Coverbild mit Kakteen… Jörg Berger befasst sich in diesem Ratgeber mit der Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern, die, wie jede Beziehung, schwierig sein kann.

Sieben elterlichen Verhaltensmuster werden vorgestellt: ein Cartoon und eine Checkliste unterstützen die Zuordnung der Eltern in einer der Kategorien. Egal ob es um grenzüberschreitende oder um blendende Eltern geht, die Kapitel sind gut strukturiert und logisch aufgebaut: Anhand Situationsbeispiele wird nach der Checkliste noch klarer, wie das betrachtete Verhalten sich äußert. Danach geht es um mögliche Ursachen, die meisten in der Vergangenheit der Eltern zu suchen sind. Der Autor stellt auch Ansätze und Maßnahmen vor, die man umsetzen kann, um den Wind aus dem Segel des betroffenen Elternteils zu nehmen.

Das Buch erinnert daran, dass man nicht für seine Eltern verantwortlich ist. Als erwachsenes Kind ist es auch wichtig zu akzeptieren, dass nicht alle Beziehungen „gerettet“ werden können. Grenzen setzen oder Abstand halten sind oft die einzigen Lösungen in verfahrenen Situationen. Mit ein bisschen Nachdenken können die Erkenntnisse aus diesem Buch auch in anderen Fällen von schwierigen Beziehungen angewendet werden.

Allerdings ist dieses Buch sehr einseitig: Es setzt voraus, dass die Eltern (oder Schwiegereltern) das Problem sind. Es stellt nie das Empfinden des erwachsenen Kindes in Frage, obwohl in jeder Beziehung zwei Parteien gehören, die aufeinander treffen.
Den Schwiegerkindern wurde nur ein kurzer Kapitel gewidmet. Wegen des Titels hätte ich ein bisschen mehr erwartet.
Zusätzlich irritiert mich, dass in einem der Kapitel Hochsensibilität mit Narzissmus und Borderline gleichgestellt und als psychische Belastung kategorisiert wird.

Fazit: Interessante und verständliche Ansätze und eine nachvollziehbare Struktur. Jedoch teilweise zu einseitig und für Schwiegerkinder nur wenig geeignet.

Bewertung vom 17.09.2022
Träume / Das Tor zur Welt Bd.1
Georg, Miriam

Träume / Das Tor zur Welt Bd.1


ausgezeichnet

Zwei Gesichter für das Hamburg der Jahrhundertwende und die Ballinstadt

Die junge Ava und ihre Familie leben im Alten Land. Auf dem Moorhof sind die Lebensbedingungen sehr schwer. Als im Sommer 1892 die Tiere krank werden, entscheidet der Vater, mit seiner Familie über Hamburg nach Amerika auszuwandern. Gleichzeitig bricht die Cholera in Hamburg aus.
Zwanzig Jahre später ist Ava wieder in Hamburg und träumt von einem neuen Versuch.

Claire Conrad gehört zu einem ganz anderen Kreis: ihre Familie ist reich. In ihren Träumen steht Markus Godebrink, der Erbe einer reichen Reederei.

Aus unterschiedlichen Gründen landen Ava und Claire in der Auswandererstadt. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkünfte freunden sie sich miteinander an.

Das gelungene Cover hebt sehr gut hervor, dass in diesem Roman zwei Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten im Mittelpunkt stehen. Mit dem Auszug aus der Hamburger Stadtkarte ist die Hansestadt als Handlungsort klar erkennbar. Dieser Auszug verziert auch der ersten Seite jedes Teils des Buches.

Von Anfang an wird dem Leser nahe gelegt, unter welchen schwierigen Bedingungen die Überfahrt stattfinden konnte. Jedoch spielt die Überfahrt nach Amerika in „Das Tor zur Welt - Träume“ nur eine untergeordnete Rolle: Der Schwerpunkt liegt auf Ava und Claire mit Hamburg und der Auswandererstadt als Kulisse.

Miriam Georg hat zwei starken Frauenfiguren ins Leben gerufen. Beide haben Träume genauso wie die Auswanderer, den sie in der Auswandererstadt begegnen. Es brauchte aber einen Ort wie die Ballinstadt, damit diese zwei Frauen sich anfreunden. Sei es der Charakter, die Herkunft, die Denkweise, die Erfahrungen… Ava und Claire sind so unterschiedlich, dass sie vermutlich auf vertrautem Terrain nie zusammengekommen wären, geschweige voneinander gelernt hätten.

Mit einem lebhaften Schreibstil und wahrheitsgemäßen Beschreibungen der Umständen in Hamburg, auf dem Veddel und im Alten Land entführt Miriam Georg den Leser in die faszinierenden Zeiten des Cholera-Ausbruchs und der Auswanderung, die die Hansestadt geprägt haben.

Auch menschenrechtliche Themen werden angesprochen, wie die Völkerschauen im Hagenbeckschen Tierpark und die Unterdrückung und Bevormundung der Frauen in der Gesellschaft der Jahrhundertwende (mit der bei Frauen verbreiteten Diagnose Hysterie). Diese sind besonders interessant in der Geschichte eingearbeitet, da die Vielfalt an Charakteren ermöglicht, dass unterschiedliche, sogar moderne, Meinungen vertreten werden.

Die eingebettete Erzählung einer früheren Überfahrt nach Amerika unterstützt das Aufbauen der Spannung im ganzen Roman. Als Leser versteht man schon früh, dass etwas mehr als Freundschaft Ava und Claire verbindet. Jedoch löst sich am Ende dieses ersten Band das Rätsel nicht komplett auf. Deswegen freue ich mich schon auf den zweiten Band „Das Tor zur Welt - Hoffnung“, um weitere besonderen Stunden mit Ava und Claire zu verbringen.