BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 176 BewertungenBewertung vom 12.08.2020 | ||
![]() |
KD Pratz ist ein schwieriger Künstler. Hoch angesehen, doch unangepasst, lebt er zurückgezogen in einer Burg. Da ihm nun ein Museumsanbau gewidmet werden soll, bemüht sich ein Förderverein um ein Treffen. Den Spießbürgern gelingt es tatsächlich, einen Termin zu vereinbaren. Die Zusammenkunft wird aber alle Teilnehmer verändern. Die selbstgerechte Welt der Kunst und sogenannten Kunstversteher wird sanft, aber humorig an den Ohren gezogen. Die Einbildung, Kunst für sich einnehmen zu können wird genauso widerlegt, wie der über den Dingen stehende Künstler, der letztendlich auch nur ein Menschlein bleibt. Leider bleiben alle Teilnehmer zu weltfremd und fern der wahren Probleme da draußen. Sie verbleiben in ihrer heilen Kunstwelt und fabulieren weiterhin in ihrer Abgehobenheit. Etwas mehr Sozialkritik wäre wünschenswert gewesen. |
|
Bewertung vom 01.08.2020 | ||
![]() |
Nur knapp entgeht eine Frau einem Mordanschlag. Im Laufe der Geschichte, die quasi als Brief ihren Kindern gewidmet ist, erzählt die Frau, wie es dazu kam. In der Zeit vor- und zurückspringend, wird so nach und nach der komplexe Fall einer Spionagetätigkeit aufgebaut. Man erfährt die Beweggründe der Frau, zunächst beim FBI zu arbeiten und sich dann als Agentin an einen afrikanischen Präsidenten zu heften. |
|
Bewertung vom 29.07.2020 | ||
![]() |
Kallentoft kann schreiben. Ja. Aber hier vergeudet er sein Talent in einem Krimi, der an Langweiligkeit kaum zu überbieten ist. Kallentoft füllt seine Seiten auch geschickt damit, seine Wahlheimat Mallorca zu beschreiben. Ein Grund, warum ich lokale Krimis nicht besonders mag. Ich will nicht jeden Wegnamen beschrieben haben, Sehenswürdigkeiten oder Cafes genannt haben, die mit der Geschichte nichts zu tun haben. Da kaufe ich mir dann einen Reiseführer. Aber dies ist hier nicht das Problem. Im mit Anglizismen vollgestopften Roman (ist wohl die In-Sprache auf Mallorca?) versucht ein Vater seine verschwundene Tochter zu finden. Was Kallentoft daraus entwickelt ist ein Psychodrama um einen gequälten Vater, der auch Jahre später immer noch rufend durch die Wälder streift (ob das glaubwürdig ist, lässt sich anzweifeln). Leider ist diese Geschichte in ähnlicher Form schon dutzende Male in Filmen und Büchern verarbeitet worden und wird hier auch nicht in wirklich neuem Gewand erzählt. Vielmehr ist der von seiner Frau verlassene Mann der Einzelkämpfer, der gegen vielfältige Mauern rennt. Klischeehaft als Beispiel angeführt: die Polizei! Das totgetretene Bild der korrupten südländischen Polizei langweilt den Leser und reiht sich ein in unzählige Bücher dieser Art. Aus dem Krimi hätte ein spannender Roman werden können. Aber weder wird Nähe zu den betroffenen Personen aufgebaut, noch gibt es überraschende Wendungen. Und das stilistische Hilfsmittel, Sätze nach einem Komma zu beenden, runden das eckige Bild ab. Nicht mein Fall und ich werde kein Freund der angekündigten Serie. |
|
Bewertung vom 24.07.2020 | ||
![]() |
Alter Hund, neue Tricks / Sean Duffy Bd.8 (eBook, ePUB) DI Duffy hat seinen letzten Fall eigentlich schon gelöst. Nun dient er als Teilzeitreserve bei der Polizei, um seine Pension in voller Höhe zu bekommen. Eines Tages soll er wegen Personalmangel einen scheinbar einfachen Mordfall übernehmen. Doch Duffy wäre nicht Duffy, wenn es beim einfachen Fall bliebe. Schnell erkennt er, dass der als missglückter Autoraub getarnte Mord, ein raffiniert ausgeführtes Verbrechen ist. Zusammen mit seinem alten Kollegen Crabbie macht er sich auf die Jagd. Denn eines mag Duffy gar nicht: wenn man ihn für dumm hält. Der belesene, Schallplatten und Whiskey liebende, Polizist im Beinaheruhestand schiebt seine Zeit mit der Familie in Schottland noch etwas auf und kommt einer großen Sache auf die Spur. Dabei tritt er nicht nur seinen Vorgesetzten vor das Bein, sondern gerät in Lebensgefahr. |
|
Bewertung vom 09.07.2020 | ||
![]() |
Unsere verborgene Natur (eBook, ePUB) Tristan Gooley ist ein Naturführer und -vermittler, der schon unzähligen Menschen die Schönheiten und Geheimnisse unseres Planeten näher gebracht hat. Das vorliegende Buch ist eine bunte Mischung, die einzelne Episoden aus der Naturwelt des Autors als Grundlage nimmt, um dem Leser verschiedene "Schlüssel" an die Hand zu geben. Mit diesen Schlüsseln ist es möglich, sich zu orientieren oder das Verhalten von Tieren vorherzusehen. Das Buch gliedert sich nach Erfahrungsgrad des Lesers, sozusagen vom Einfachen zum Schweren. Natürlich kann man nicht alleine durch lesen zigtausende Stunden in der Natur ersetzen. Und manches ist vielleicht unterschiedlich relevant (eine Schafherde wird sich seltener im Stadtpark beobachten lassen als in der ländlichen Umgebung). Doch wer mit offenen Ohren und Augen durch die Welt geht, sich vielleicht bei der nächsten Wanderung etwas Zeit nimmt, um sich genauer umzuschauen, wird staunen. Da werden plötzlich Wolkengebilde zu Wegweisern oder Tierstimmen verkünden den nahenden Waldrand. Unglaublich vielfältig ist die Welt des Tristan Gooley und es gelingt ihm mit diesem Buch, neugierig zu machen. Man könnte auch von Achtsamkeit reden. Urvölker leben seit Urzeiten mit all dem Wissen um die Natur, lesen die Zeichen und nutzen diese zum Überleben. Der moderne Mensch hat oftmals verlernt, zu beobachten und innezuhalten. Oft wird das als Esoterik abgetan (wobei mir unverständlich ist, wie dieses Wort zu einer Art Schimpfwort verkommen konnte). Vielmehr könnten wir so viel aus der Natur mitnehmen, könnten unsere Umwelt und die komplexen Zusammenhänge besser verstehen oder uns einfach nur beim Wandern orientieren ohne ein GPS/Navi-System zu nutzen. Das Buch ist ein Sinnesöffner und ein Quell der Inspiration nicht nur für Naturfreunde. |
|
Bewertung vom 02.07.2020 | ||
![]() |
Vor meiner Rezension weise ich darauf hin, dass ich zur Begründung meiner Kritik einige Details des Inhaltes nennen werde. Zunächst zum Buch und der Geschichte. 5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.06.2020 | ||
![]() |
Der Knochengarten / Tony Hill & Carol Jordan Bd.11 Nahe eines alten Klosters werden jede Menge Skelette gefunden. Die Polizei beginnt mit den Ermittlungen. Parallel wird noch ein anderer Fall aufgerollt; ein scheinbar Unschuldiger sitzt im Gefängnis. Haben die Fälle gar etwas miteinander zu tun? Und werden letztendlich Tony Hill (der momentan im Gefängnis sitzt) und Carol Jordan (arbeitet nicht mehr als Polizistin) wieder zusammen arbeiten? Es gibt viele Fragen und jede Menge Cliffhanger, die den Leser bei Stange halten. Allerdings ist dies der 11. Fall einer Reihe. Und dies macht es dem Neuleser schwer, in die Geschichte zu finden. Für die Autorin ist es natürlich angenehm, wenn über eine lange Zeit ein Universum aufgebaut werden kann und nicht bei jedem Buch neue Figuren erfunden werden müssen. Nimmt man allerdings alle Bezüge auf alte Fälle aus dem neuen Buch raus, wird die Luft schon dünner. Ständig werden alte Erinnerungen wachgerufen, die Figuren graben in der Vergangenheit und nur der Leser, der alle Bände kennt, kommt zu vollem Vergnügen. Das ist wie bei einer Fernsehserie: man steigt nicht am Ende einer Staffel ein, das macht wenig Spaß. |
|
Bewertung vom 03.06.2020 | ||
![]() |
Schwestern im Tod / Commandant Martin Servaz Bd.5 (eBook, ePUB) Leichenstarre....so oder so ähnlich fühlte ich mich beim Lesen des nicht überzeugenden, klischeehaften und abgekupfertem Roman. Das Einzige, was das Buch noch einigermaßen erträglich macht, ist die unzweifelhaft vorhandene Schreibkunst des Autors. Aber warum muss ein Thriller aus Frankreich so melancholisch und melodramatisch sein wie ein Roman über eine unglückliche Liebe? Denn da funktioniert diese Erzählweise. Bei diesem Krimi erzeugt sie reine Langeweile. Was besonders negativ auffällt, ist das Gebaren des Kommissars. In seinem ersten Fall, in der ersten Hälfte des Buches geschildert, sieht er in jeder Fotografie sofort das geheimnisvoll Böse, ständig scheint die Polizei etwas zu übersehen und eine Vorahnung folgt er nächsten. Wenn jeder Polizist solche permanenten Gedanken hätte, wäre eine Flut von Psychologen nötig, um die geknacksten Seelen zu kitten. Dann erinnert sich der 24jährige Polizist während der Ermittlung an Rechtsvorschriften aus der Ausbildung, wie absurd wirkt hier die Gedankenwelt, niemand denkt so! im zweiten Teil, 25 Jahre später, fühlt der Ermittler dann sogar in seinen Nerven, wenn er beobachtet wird...gähn. Oder er spürt beim Lesen grausiger Literatur förmlich, wie die Temperatur sinkt. Zudem wundert er sich, wie oft das Wort Tod in einem Schauerroman vorkommt. Alles klar! Die Geschichte des Buches findet sich in Dutzend anderen Büchern so oder so ähnlich wieder. Mädchen, die ihre Faszination für einen Star oder Schriftsteller offensichtlich mit dem Leben bezahlen. Ein Autor, der seine Werke als psychoanalytische Abhandlung über die Tiefen der menschlichen Seele sieht und natürlich der Polizei geistig um Längen voraus ist. Als dann Jahre später wieder Morde passieren (natürlich wieder abgekupfert aus den Romanen des besagten Autors) ermittelt wieder unser feinfühliger Kommissar, der aber trotz Todesangst in ein Haus mit entflohenen Schlangen geht...puh. Nächstes Klischee gefällig? Der Fan des Autors, natürlich verdächtig. Der große Unbekannte, der Menschen zu Mord oder Selbstmord treibt? Klar! Und so weiter. Alles schon dagewesen, aber oftmals viel glaubhafter als in diesem Roman, durch den man sich auf der Suche nach Spannung quält. Eignet sich weder als Abhandlung über die Psyche, noch als Buch für Gruselabende. Aber als Einschlafhilfe kommt der Kommissar wirklich gut. |
|
Bewertung vom 14.05.2020 | ||
![]() |
Dei Geschichte spielt in ganz naher Zukunft, autonomes Fahren ist schon beinahe etabliert, es gibt Windows 12 und die Konzernwelt hat sich verändert. Ein Journalist, der seine besten Tage eigentlich schon hinter sich hat, findet auf einer dubiosen Webseite immer wieder neue Infos zu spektakulären Autounfällen. Für ihn ausreichend Material um seine Stories zu schreiben. Als ausgeprägter Autoliebhaber kennt er sich mit der Materie gut aus. Eines Tages wird er hellhörig, als ein Industrieller bei einem Unfall stirbt. Das Gebiet des Mannes waren Sensoren, die das autonome Fahren erst möglich machen. Als noch ein weiterer tödlicher Unfall passiert, kann es sich nicht mehr um Zufall handeln. Wer steckt hinter den Morden? Und benutzt tatsächlich jemand die Fahrzeuge als Mordinstrumente? Der Steve McQueen-Fan Graber geht der Fährte nach und wittert eine große Story, die ihn endlich wieder bekannt macht. |
|
Bewertung vom 29.04.2020 | ||
![]() |
Bei einem Massaker wird fast eine gesamte Familie ausgelöscht. Nur Lydia und ihr Sohn können sich im Bad verstecken und überleben den Anschlag eines Kartells. Ihr Mann war Journalist und hat offen über dessen Boss geschrieben. Ausgerechnet dieser Mann war mit der Buchhändlerin Lydia befreundet, die zunächst nichts von der wahren Natur des intelligenten Mannes ahnte. Nachdem Lydia begriffen hat, wer ihr nach dem Leben trachtet, macht sie sich mit ihrem Sohn auf die Flucht. In Mexiko wird sie keine Ruhe mehr finden, das weiß sie. Deshalb gibt es nur einen Weg: nach Amerika. Also begibt sie sich auf die Route mit vielen Gefahren und Entbehrungen, reist mit der "Bestie", dem legendären Zug Richtung Norden und übergibt ihr Schicksal in die Hände eines Schleusers, der für viel Geld Migranten über die Grenze schafft. Es beginnt ein Höllentrip, der Körper und Seele angreift und viele Opfer fordert. |
|