BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 708 BewertungenBewertung vom 18.04.2025 | ||
![]() |
Endlich ALLE Lieblingsrezepte GLUTENFREI Ich habe Glutenunverträglichkeiten früher ehrlich gesagt, immer etwas belächelt, bis wir selbst damit konfrontiert wurden und ich angefangen habe zu begreifen, wie einschneidend eine solche Diagnose doch tatsächlich ist. Besonders, wenn diese ein Kind betrifft und man plötzlich vor dem Problem steht, dass all die Lieblingsgerichte vom Speiseplan gestrichen werden müssen. Mir half dieses Buch daher sehr dabei den Ernährungsplan umzustellen und dem Kind die Freude am Essen zurückzugeben. Wir sind zwar noch ganz am Anfang, aber allein, dass durch dieses Buch Pizza und Kuchen wieder möglich sind und mir Dank entsprechender Grundrezepte mehr Spielraum beim Kochen ermöglicht wurde, hat ungemein geholfen wieder „Land zu sehen“. Danke! |
|
Bewertung vom 18.04.2025 | ||
![]() |
Das nährstoffdichte Autoimmun-Kochbuch Der Ansatz dieses Buches mit Hilfe einer gut verträglichen Ernährung, die reich an Mikronährstoffen ist, dem Körper bei der Heilung zu unterstützen, klingt für mich absolut überzeugend und logisch. Dank der Theorie, den Nährstofftabellen, aber auch den umfangreichen Erklärungen zur Umsetzung fühle ich mich sehr gut informiert und vorbereitet. Und auch die Informationen zur Qualität von Lebensmittel fand ich höchst interessant und hilfreich. Doch Herz des Buches ist der wirklich großzügige Rezeptteil, der keinerlei Wünsche offen lässt und dadurch den Verzicht von Nahrungsmittel deutlich angenehmer gestaltet. Ich bin noch mittendrin, hab mich noch lange nicht durchs Buch gekocht, und bin doch schon sehr begeistert. Auch wenn ich zur Heilwirkung noch keine Angaben machen kann. |
|
Bewertung vom 18.04.2025 | ||
![]() |
Das Mikrobiom - Heilung für den Darm Dr. Chutkan ist Gastroenterologin und Bestsellerautorin aus den USA und dementsprechend zeigt auch ihr Buch „das Mikrobiom- Heilung für den Darm“ typische Züge amerikanischen Sachliteratur. Es baut logisch aufeinander auf und nutzt auch größtenteils verständliche Umschreibungen. Dennoch kommt es nicht selten vor, dass Fachbegriffe ohne nähere Einführung gebraucht werden, was mir persönlich das Lesen- zumindest beim theoretischen Teil- etwas erschwert hat. In den Fließtext mit eingearbeitet wurden dazu Fallbeispiele, die in ihrer Art sehr klar den Sachverhalt darlegen und dabei wenig Interpretationsspielraum lassen. Auf mich wirkte der Stil des Buches dadurch etwas belehrend. Ganz neu war mir die Thematik des Buches nicht und ich stieß während der Lektüre durchaus auch auf Altbekanntes. Das Neue überwog jedoch deutlich. Auch weil das Buch sich nicht ausschließlich auf die Besiedelung des Darms konzentriert. |
|
Bewertung vom 11.04.2025 | ||
![]() |
Dieses Buch zeigt hervorragende, absolut scharfe mikroskopische Aufnahmen kleinster Meereslebewesen und stellt sie und ihren Besonderheiten in gesonderten Steckbriefen vor. Doch dem nicht genug. Man erfährt dabei auch unheimlich viel über den Aufbau und die Funktionsweise des Plankton und- was ich zusätzlich ganz besonders interessant fand- auch deren Veränderung durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten, wie Umweltverschmutzung und Rohstoffabbau. |
|
Bewertung vom 11.04.2025 | ||
![]() |
Sepia und die Verschwörung von Flohall / Sepia Bd.2 Mit „Sepia und die Verschwörung von Flohall“ ist Theresa Bell eine wirklich meisterliche Fortsetzung gelungen. Und obwohl Band 1 bei mir schon etwas zurücklag, war ich sofort wieder gefangen von der unverwechselbaren Stimmung Flohalls. Das Funkelfest jährt sich und bringt eine Reihe von Neuerungen mit sich. Zum ersten Mal soll während der anstehenden Prüfungen der Lehrlinge ein Buch von ganz besonderer Bedeutung Flohalls Bewohnern präsentiert werden- ein Ereignis, welches Freude hervorrufen und mit einem Ball gefeiert werden sollte. Doch es geht Seltsames vor sich. Die Tintenwesen sind beunruhigt, die Bleilettern verändern sich und auch Sepia spürt bereits die bevorstehende Gefahr. |
|
Bewertung vom 09.04.2025 | ||
![]() |
Mir war dieses Buch etwas zu langatmig und es hätte für mein empfinden gerne gekürzt werden können. Es wird sehr ausführlich beschrieben, geht auch auf kleine Details ein und ist dadurch teilweise etwas zäh. Dennoch faszinierte mich das Verschwinden der Kinder, deren Fälle in 14 Jahre auseinander liegenden Zeitsträngen mit wechselnden Perspektiven erzählt werden. Besonders interessant fand ich die Handlung um Barbara, deren Fall, ohne näher darauf eingehen zu wollen, deutliche Fragen und Ungereimtheiten aufzeigt und mich bis zum Schluss im Unklaren lies. Ich auch habe während der gesamten Lektüre einen Bezug zum Titel gesucht, ihn aber erst zum Ende hin wirklich gefunden. Ein gelungener Schachzug, der der Handlung separat nochmal sehr viel Aufmerksamkeit verlieh. |
|
Bewertung vom 09.04.2025 | ||
![]() |
Eine seltsame, etwas rätselhafte Story. So ganz hab ich nicht begriffen, was mir das Hörbuch damit sagen wollte. Und es lässt mich etwas ratlos zurück. Ein am Strand angespülter Walkadaver untergräbt mit seinem Gestank die Urlaubsidylle und legt das wirkliche Leben der Menschen frei. Aber wirklich Zugang fand ich zu diesen nicht. Insbesondere die Tochter wirkte auf mich sehr unnatürlich in ihrem Denken und Handeln. |
|
Bewertung vom 07.04.2025 | ||
![]() |
Weißt du noch? Ein Bilderbuch vom Abschiednehmen „Weißt du noch?“ ist ein recht schmales, aber dennoch sehr ausdrucksstarkes Buch über das Vermissen, den Tod und die Trauer. |
|
Bewertung vom 04.04.2025 | ||
![]() |
Haltet mich für doof, aber tatsächlich ist mir die Doppeldeutigkeit des Titels nicht aufgefallen, bis mich mein Kind darauf stieß. Kamel Leon… sehr passend. Denn dieses Kamel möchte gern mal jemand anderes sein. Oder zumindest mal der Wildeste, der Mutigste, der Schnellste oder Schönste. Es fühlt sich in allem als Mittelmaß und versteht erst durch das Chamäleon, dass auch er selbst schon längst der Beste ist- der beste Freund. |
|
Bewertung vom 02.04.2025 | ||
![]() |
Freunde finden für Anfänger / Willkommen bei den Grauses Bd.2 Nachdem die Grauses in der Sackgasse angekommen sind und erste Schritte der Akklimatisierung hinter sich haben, trudeln nun schon die nächste Forderung des IFAW ins Haus. 13 Tage hat jedes Mitglied der Grause-Familie Zeit um einen Freund zu finden. Und Ottilie hilft nach alles Kräften mit. Ihr Vorschlag: eine Arbeitsstelle oder Hobby könnte helfen Anschluss zu finden. Doch auch sie selbst ist nicht gerade Profi auf diesem Gebiet. Wird es also den Grauses wirklich gelingen? Und das ohne dass ihre Krähe zu viele Strafpunkte vermerkt? |
|