BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 95 BewertungenBewertung vom 26.10.2023 | ||
![]() |
Bereits beim Anblick das Covers lief es mir eiskalt den Rücken runter und mein Kopfkino wurde aktiviert. Ich finde es perfekt zur Story gewählt, denn es ist schlicht, aber in gewisser Weise auch gruselig. Das Buch besticht durch kontinuierliche Spannung, die von Anfang bis zum Ende gehalten wird. Es gab keine nennenswerten Längen und so kommt keine Langeweile auf. Der Schreibstil ist flüssig und einfach und genau so mag ich es. Ein weiterer Pluspunkt sind die recht kurz gehaltenen Kapitel. Des Weiteren hat mir sehr gut gefallen, dass viel Privates von den Ermittlern preisgegeben wird. So wird die Hauptstory immer wieder aufgelockert. Gefesselt von der spannenden Story und den interessanten und gut ausgebauten Charakteren, konnte ich das Buch kaum noch zur Seite legen. Schon lange habe ich kein Buch mehr so schnell gelesen. |
|
Bewertung vom 11.10.2023 | ||
![]() |
Das wunderschön gestaltete Cover weist dem Leser bereits die Richtung in eine mystische und märchenhafte Geschichte. Da ich über die Bestie von Gevaudan bereits vor einigen Jahren schonmal ein Buch gelesen habe, war ich nun ganz besonders auf diese Story gespannt. Die Autorin entführt ihre Leser mit einem flüssigen und fesselnden Schreibstil in eine sagenumwobene und düstere Welt. Action sucht der Leser hier vergeblich. Die Autorin schlägt eher leise, aber dennoch keine langweiligen Töne an. In erster Linie geht es um eine Familiengeschichte, bei der die Liebe aber auch nicht zu kurz kommt. Ganz besonders schön fand ich auch die Beschreibung der Region in Frankreich. Auch wenn der Roman in der Mitte des Buches einige Längen aufweist, wurde ich doch sehr gut unterhalten. Was nicht zuletzt auch an den gut ausgebauten Charakteren hing. |
|
Bewertung vom 17.09.2023 | ||
![]() |
Keine leichte Kost |
|
Bewertung vom 11.09.2023 | ||
![]() |
Erwartungen wurden nicht erfüllt |
|
Bewertung vom 11.09.2023 | ||
![]() |
Das Buch „Die Butterbrotbriefe“ ist der neueste Roman von Carsten Henn und für mich gleichzeitig auch das erste Buch, das ich von dem Autor gelesen habe. |
|
Bewertung vom 30.08.2023 | ||
![]() |
Wie ein Stern in mondloser Nacht Das Cover finde ich sehr schlicht, aber es passt einfach gut zur Geschichte. In dem Buch wird die Lebensgeschichte von Henni Bartholdy in den 1950er Jahren in Berlin erzählt. Henni ist Hebamme und eine sehr mutige und warmherzige Frau, die von der Autorin sehr authentisch dargestellt wird. Des Weiteren geht es in einem zweiten Erzählstrang um das ehemalige Findelkind Liv. Liv ist Journalistin und auf der Suche nach ihren Wurzeln. Insgesamt hat mir der Erzählteil zu Liv nicht so gut gefallen und ich fand ihn teilweise langweilig. Der Erzählteil zu Henni war sehr interessant und auch spannend. Die damalige Not der Frauen, die ungewollt schwanger wurden und ihr Kind nicht behalten wollten oder konnten, wird sehr gut von der Autorin zum Ausdruck gebracht. Ebenso die Kluft zwischen Arm und Reich und die damals herrschende Not der Menschen. |
|
Bewertung vom 27.08.2023 | ||
![]() |
Das Buch der gestohlenen Träume (Das Buch der gestohlenen Träume 1) Nicht nur ein Jugendbuch |
|
Bewertung vom 03.08.2023 | ||
![]() |
Leider sehr zäh |
|
Bewertung vom 03.08.2023 | ||
![]() |
Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.2 Sehr lesenswerte Familiensaga |
|
Bewertung vom 26.07.2023 | ||
![]() |
Nachdem mir der erste Band Ginsterhöhe schon richtig gut gefallen hat, war ich um so mehr auf den zweiten Band Perlenbach gespannt. Dass der Roman Perlenbach zeitlich vor der Ginsterhöhe spielt, war für mich im ersten Moment etwas befremdlich, aber dann auch nicht weiter schlimm. Der tolle und bildliche Schreibstil der Autorin hat mich wieder sofort begeistert und gedanklich in die schöne Eifel versetzt. In dem Buch geht es in erster Linie um drei Kinder, die unterschiedlicher nicht sein könnten und deren Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird anschaulich dargestellt und die Klassengesellschaft ist deutlich spürbar. Zwischen den Kapiteln gibt es immer wieder Tagebucheinträge von einer Gouvernante und man erfährt somit, was sich in den Jahren 1866 bis 1901 Zeitgeschichtliches zugetragen hat. Diese Information fand ich ganz besonders interessant und abwechslungsreich. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diesen tollen Roman vor einem historischen Hintergrund. Auf den dritten Band, der hoffentlich bald erscheint, bin ich schon sehr gespannt. |
|