Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fredhel
Wohnort: 
Deutschland

Bewertungen

Insgesamt 1274 Bewertungen
Bewertung vom 22.02.2021
Kein Entkommen / Katja Sand Trilogie Bd.1
Wortberg, Christoph

Kein Entkommen / Katja Sand Trilogie Bd.1


sehr gut

Katja Sand, alleinerziehend, Mordermittlerin in München, muss wohl als junge Frau ein traumatisches Erlebnis gehabt haben, das sie absolut bindungsunfähig gemacht hat. Sie kann sich keinem Menschen öffnen und darunter leidet die Beziehung zu den ihr nahestehenden Personen, allen voran ihre Mutter und ihre pubertierende Tochter.

Zwei interessante Fälle tun sich vor ihr auf. Unabhängig voneinander begehen zwei ehemalige Marinesoldaten Selbstmord, indem sie ihre persönlichsten Traumata nachstellen. Katja sieht den Zusammenhang, doch die Marineleitung und das Verteidigungsministerium erzwingen den Stop der Ermittlung. Katja findet einen neuen, erfolgreichen Ermittlungsansatz, nachdem sie ein Buch über Traumata gelesen hat.

Bis zu dem Punkt, an dem sich die Ermittlerin als Amateurpsychologin betätigt, ist der Krimi für mich ein klarer Anwärter auf 5 Lesesterne. Leider sinkt das Spannungslevel genau da rapide, weil sich der Autor zu sehr in psychologische Gedankengänge und plumpe Psychospielchen verliert.

Ansonsten ist die Handlungsidee bestechend und hat mich sehr neugierig auf dieses Buch gemacht. Katja als Hauptfigur wird gut dargestellt als zerrissene Persönlichkeit, die nicht aus ihrer Haut heraus kann. Auch die Schwierigkeiten mit ihrer Tochter sind sehr realistisch. Wenn man zwischen den Zeilen liest, gewinnt man auch schnell einen Eindruck, worin Katjas Trauma besteht. Sie sollte sich wirklich professionelle Hilfe suchen, damit sie ihre Beziehungen ordnen kann.

"Trauma" ist ein grundsolider Krimi, der sich gut lesen lässt.

Bewertung vom 22.02.2021
Inspektor Takeda und die stille Schuld / Inspektor Takeda Bd.5
Siebold, Henrik

Inspektor Takeda und die stille Schuld / Inspektor Takeda Bd.5


ausgezeichnet

Die spröde, beziehungsuntaugliche Claudia Harms und der tiefgründige Japaner Ken Takeda sind schon ein seltsames, aber auch ein sich perfekt ergänzendes Team bei der Hamburger Mordkommission. Mehrere Brandstiftungen in Altenwohnungen mit vielen Toten entpuppen sich als Mordanschläge. Immer ist ein neuartiger Pflegeroboter am Ort. Diese Lisa genannte Maschine ist raffiniert konstruiert, erweckt durch gezielt designtes Kindchenschema schnell Sympathien und ist bei den alten Menschen sehr beliebt, nicht nur, weil sie in den Alltagsdingen die perfekte Hilfe ist, sondern auch, weil sie wie eine gute Freundin aufgenommen wird.
Ist vielleicht ein Konstruktionsfehler der Grund für die Brände, oder steckt eventuell das Pflegepersonal dahinter, das sich gegen die Wegrationalisierung von Arbeitsplätzen wehren will?
Keine leichte Aufgabe für das Duo, das momentan vor dem Aus seiner Liebesbeziehung steht. Eine Liebe, die in jeder Folge andere Formen annimmt und nie langweilig wird.
Ken ist wie immer hinter der coolen Fassade sehr emotional und schreit seinen Schmerz mit dem Saxofon hinaus in die Welt. Seine Arbeit wird nicht negativ von den Gefühlen beeinflusst. Sehr interessant ist die Szene, als er auf die japanische Geschäftsleitung der Roboterfirma trifft und genau weiß, wie er den Hebel ansetzen muss, um an Informationen zu kommen.
Überhaupt gibt Takeda den Hamburg-Krimis aus der Feder von Henrik Siebold das gewisse Extra, denn seine japanische Herkunft und seine Denkweise sind mit nichts zu vergleichen. Claudia kann eigentlich auch nur an seiner Seite zu ihrer Höchstform auflaufen, denn gerne rennt sie mit dem Kopf durch die Wand und ist keinen Argumenten zugänglich.
Das Ende lässt hoffen, dass es für die beiden doch noch einen gemeinsamen Weg gibt. Also warten wir mal gespannt auf Band 6.

Bewertung vom 18.02.2021
Der Meisterkoch
Ersin, Saygin

Der Meisterkoch


ausgezeichnet

Von der ersten Zeile an werden alle Sinne des Lesers angesprochen. Er fühlt sich in die Welt von 1001 Nacht hinein versetzt, wenn er dem aufregenden Lebensweg des kleinen Jungen mit dem herausragenden Geschmackssinn folgt. Auch wenn alle Sinneseindrücke opulent beschrieben werden, wird es niemals langatmig und ganz allmählich findet man sich in einem großartigen Abenteuer wieder, in dem ein junger Mann all sein Können, sein Wissen und seine Raffinesse einsetzt, um einen Weg zu der Liebe seines Lebens zu finden, die in einem Harem gefangen gehalten wird.
Es ist eine fantastische Geschichte, poetisch und aufregend zugleich. Sie hat meine Erwartungen übertroffen, denn etwas Vergleichbares hatte ich noch nie in Händen. Orientalische Erzählkunst unterscheidet sich doch sehr deutlich vom hiesigen Mainstream. Wenn man sich darauf einlässt, wird man in eine andere Welt hineinkatapultiert.

Bewertung vom 18.02.2021
Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1
Mohlin, Peter;Nyström, Peter

Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Agent John Adderley kommt ins amerikanische Zeugenschutzprogramm, nachdem er mit einem Kollegen undercover einen Drogenring geknackt hat. Beide Männer wurden lebensgefährlich verletzt und können sich nun aussuchen, wo und wie sie ihre neue Identität gestalten.

Und hier liegt in meinen Augen der einzige Schwachpunkt dieses wirklich packenden Thrillers, denn John begeht zwei unglaubliche Fehler. Zum einen bleibt er unerlaubterweise in Kontakt mit seinem Leidensgenossen, zum anderen erzwingt er ein neues Leben in seiner alten Heimat. Dort leben seine verlotterte Mutter und sein trunksüchtiger Halbbruder Billy, der zeitlebens von einer Schwierigkeit in die nächste tappte, aus der ihm seine Mutter immer wieder heraus half.

Zehn Jahre zuvor geriet Billy unter Verdacht, eine reiche Unternehmerstochter getötet zu haben. Aus Mangel an Beweisen blieb er auf freiem Fuß, aber der Makel ließ sich nie abwaschen. Jetzt versucht die Polizei diesen Fall nochmals als ColdCase aufzugreifen, aber immer noch beißen sich die Ermittler an Billy fest. Kein Wunder, denn die Riege hat sich personell fast kaum verändert. Unglaublich schnell gelingen John große Ermittlungsfortschritte, die alten Cops werden von dem Fall abgezogen und nun wird mit der Behördenschlamperei aufgeräumt, bis alles restlos aufgeklärt ist.

"Der andere Sohn" ist ein typisch skandinavischer Thriller, der immerzu tiefe Einblicke in die Psyche der Hauptpersonen gestattet, sodass man als Leser praktisch eine Rundumsicht über das Geschehen hat. Man möchte John ständig warnen, nicht aus falsch verstandenem Familiensinn die falschen Entscheidungen zu treffen, wo er doch in allen anderen Bereichen brillant agiert.
Das Spannungslevel ist allzeit auf hohem Niveau, was bei einem so umfangreichen Roman eine Leistung ist. Das Ende knüpft an eine von Johns falschen Entscheidungen an und macht süchtig auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 16.02.2021
Die Frau vom Strand
Johann, Petra

Die Frau vom Strand


ausgezeichnet

Petra Johann hat sich ein Postkartenidyll als Handlungsort für ihren Thriller gewählt. Rebecca lebt mit ihrem Baby in einem kleinen Ferienort an der Ostsee. Ihre Ehefrau Lucy erfüllt ihr jeden Wunsch, sogar den Wunsch nach besagtem Baby. Aber dann stürzt Lucy von der Steilküste und ist tot. Die Polizei weiß nicht, ob es Unfall, Mord oder Selbstmord gewesen ist. Hauptkommissarin Edda Timm verbeißt sich wie eine Bulldogge in den Fall. Sie ist ein Workaholic und auch von ihrem Team fordert sie 110-prozentigen Einsatz.

Mir hat an diesem Thriller besonders gut gefallen, wie es unter der Oberfläche brodelt. Es gibt viele Geheimnisse. Menschen handeln aus Liebe grundverkehrt. Oder sie begehen Fehler, um Vergangenes zu vertuschen oder um sich zu bereichern. Psychologisch hat dieser Roman einiges zu bieten, aber das letzte Kapitel ist dann der absolute Höhepunkt.
Aber bis dahin hat die Autorin ihre Leser sehr gut unterhalten mit wirklichkeitsnahen Dialogen und Emotionen sowie überraschenden Wendungen.
"Die Frau vom Strand" ist mal ein wirklich guter deutscher Thriller.

Bewertung vom 14.02.2021
Flüsterwald - Der verschollene Professor (Flüsterwald, Staffel I, Bd. 2)
Suchanek, Andreas

Flüsterwald - Der verschollene Professor (Flüsterwald, Staffel I, Bd. 2)


ausgezeichnet

Nachdem mir die erste Folge vom Flüsterwald schon gut gefallen hat, muss ich sagen, dass sich der Autor noch einmal gesteigert hat. 

Lukas wurde ja damals von der unerschrockenen Ella quasi gestalkt. Jetzt ist es ihr sogar gelungen, sich Zutritt in sein Elternhaus zu verschaffen und ihn zu nötigen, ihr bei der Suche nach ihrem verschwundenen Großvater, dem das geheime Labor neben Lukas' Kinderzimmer eigentlich gehört, zu helfen. Zusammen mit den Freunden aus dem Flüsterwald erleben sie ein gefährliches Abenteuer nach dem anderen, bis sie endlich den Großvater finden. Andreas Suchanek lässt eine wirklich magische Welt vor dem inneren Auge entstehen, bunt und voller Fabelwesen.

Auch diese Episode ist harmonisch in sich abgeschlossen, bietet aber den Ausblick auf eine weitere Folge, ohne dass einen der Cliffhanger unzufrieden stehen lässt.
Obwohl es ja eigentlich ein Kinderbuch ist, wird die Geschichte so spannend erzählt, dass man sich auch Erwachsener nicht langweilt. Ich möchte auch die außergewöhnlich schöne Illustration des Covers und der Kapitelanfänge erwähnen.
Ein weiterer Punkt, der mir gut gefallen hat: die Verschmutzung der Meere macht auch der magischen Welt zu schaffen. So ein kleiner Denkanstoß fällt vielleicht bei jugendlichen Lesern auf fruchtbaren Boden, vor allem weil der Titelheld Lukas auch etwas dagegen tun möchte.


Gerne empfehle ich dieses schöne Kinderbuch weiter.

Bewertung vom 13.02.2021
Kim Jiyoung, geboren 1982
Cho, Nam-joo

Kim Jiyoung, geboren 1982


sehr gut

Kim Jiyoung steht exemplarisch für die gegenwärtige Generation junger beruftätiger Frauen in Südkorea. Sie hat eine sehr gute Ausbildung inklusive Universitätsabschluss genossen, und nach einigen Schwierigkeiten auch eine gute Stelle gefunden. Ihr Lebensweg zeugt in einer Tour von der Benachteiligung von Frauen in einem Land, das man als Europäer als modern und aufgeschlossen empfindet. Familien wünschen sich einen männlichen Stammhalter. Jungen werden in allen Bereichen, sei es in der Familie, in der Schule, Ausbildung oder später im Beruf deutlich bevorzugt. Ihnen fallen Job und Karriere fast in den Schoss bei deutlich besserer Bezahlung. Haushalt und Kindererziehung dagegen bleiben fast vollständig die Domäne der Frauen, egal wie sehr sie beruflich gefordert sind. 

Im Fall von Kim Jiyoung mündet der Spagat von Anspruch und Wirklichkeit nach der Geburt einer Tochter (ein Sohn wäre natürlich wünschenswerter gewesen) in eine Wochenbettdepression, die in einer Psychose endet. 

Mir hätte es besser gefallen, wenn man einen persönlicheren Bezug zu den Protagonisten bekommen hätte. Die Distanz bleibt aufgrund des trockenen Erzählstils sehr groß. Dazu kommt, dass weite Passagen sich wie ein mit Statistiken gespicktes Sachbuch lesen.

Natürlich finde ich es interessant, wie sich das Leben in anderen Ländern gestaltet, aber wie schlecht es tatsächlich um die Gleichberechtigung in Südkorea bestellt ist, werde ich nicht nur nach der Lektüre eines einzelnen Werkes beurteilen. Die Koreanerinnen, die mir in meinem Leben begegnet sind, machten einen ganz ausgeglichenen Eindruck. Natürlich werden sie sich fern der Heimat auch befreiter gefühlt haben.

In diesem Buch überwiegt der Informationsgehalt den Unterhaltungswert, was für mich zu einem leichten Punkteabzug geführt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.02.2021
Rabatz in Wabe 13
Pannen, Kai

Rabatz in Wabe 13


ausgezeichnet

Dieses Kinderbuch handelt von der kleinen vorwitzigen Bienenmade Maxi, die immer aus der Reihe tanzt. Sie ist neugierig und mutig, und vor allem sehr gerecht. Der Autor erzählt lebhaft vom Heranwachsen in der Wabe, von den Abenteuern und Erlebnissen mit ihren Geschwistern. Alle fiebern ihrem "Geburtstag" am 21. Lebenstag entgegen, genau wie Menschenkinder. Und nebenbei erfährt der kleine Leser Wissenswertes über das Bienenleben, das im Anhang dann noch einmal sachlich zusammengefasst wird. Das Ganze ist witzig illustriert. Gut gefallen hat mir das kräftige Schriftbild und die kurzen Kapitel. Der stabile Einband und das etwas stärkere Papier für die Seiten hält auch eine etwas robustere Handhabung durch Kinder aus. Schön, wie hier Sachwissen kindgerecht aufbereitet wird.

Bewertung vom 03.02.2021
Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1
Bennett, S J

Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1


ausgezeichnet

Skurrile Cosy-Crimes aus England liebe ich, diese Atmosphäre und ebenso die liebenswert schrägen Charaktere. Aus diesem Grund war ich voller Vorfreude auf "Das Windsor-Komplott".

Meine Erwartungen wurden auf angenehme Weise nicht erfüllt. Es ist auf grundsolide Art ein spannender Kriminalroman, in dem ein junger Russe bei einer Festivität auf Windsor Castle unter merkwürdigen Umständen sein Leben lässt. Die Spur führt zu Putin!!! So jedenfalls denkt und ermittelt der zuständige Beamte, aber die Queen hat so ihre Zweifel. Wie die Staatsmännin, die sie tatsächlich ist, dirigiert sie diskret im Hintergrund die Personen in die richtige Richtung, sodass zum Schluss der wahre Sachverhalt ans Tageslicht kommt. Der Ermittler heimst die Lorbeeren ein, und kein Mensch ahnt etwas vom Eingreifen der Queen.

Mir hat es sehr gut gefallen, dass dieses Buch vom Spannungsgrad mit jedem normalen Krimi mithalten kann, und auch, dass die Figuren nicht überzeichnet worden sind. Die Handlung ist durchweg spannend, ja sogar anspruchsvoll. Auch die Figur der Königin ist jederzeit mit liebevollem Respekt dargestellt, wobei viele reale Eigenschaften und Begebenheiten in die Erzählung mit eingeflossen sind.

Kurz gesagt, ich bin begeistert.

Bewertung vom 26.01.2021
Hannahs Gefühl für Glück
Kimmel, Fran

Hannahs Gefühl für Glück


ausgezeichnet

Diesen herzerwärmenden Roman sollte man möglichst in der Weihnachtszeit lesen. Das Cover bereitet den Leser schon auf die Handlung vor. Dieses einsame Mädchen im Schnee stellt sicherlich Hannah dar. Sie wird von Eric, einem ehemaligen Polizisten, vor ihrem gewalttätigen Stiefvater gerettet und nun für ein paar Tage in Erics Familie untergebracht, bis sich eine richtige Pflegefamilie gefunden hat. Dabei ist Erics Familie selbst ein Problemfall, vor allem wegen der Mutter Ellie, der es, depressiv und antriebslos wie sie ist, nicht gelingt, die Familie zusammenzuhalten. Man muss natürlich zugeben, dass sie auch einen schwierigen Haushalt führt. Der demenzkranke Schwiegervater benötigt viel Aufmerksamkeit, ebenso der autistische Sohn Sammy. Sohn Danny ist mit seinen 14 Jahren sowieso im Brennpunkt der Pubertät, wo man ihm nichts recht machen kann. Eric und Ellie haben sich schon lange vorher auseinandergelebt. Und in dieses emotionale Desaster landet nun Hannah und gewinnt mit ihrer schüchternen Art alle Herzen. Wie ein Weihnachtswunder findet die Familie wieder zueinander.

Natürlich kann man sagen, dass das Buch kitschig ist. Aber es ist einfach schön zu lesen, wie dieses arme Kind doch noch sein Glück findet und wie die Erwachsenen ihre eingefahrenen Bahnen verlassen können. Was wäre es schön, wenn sich im wirklichen Leben alle Probleme so schnell lösen würden. Dem ist leider nicht so und deswegen ist so eine erfundene Geschichte vielleicht auch ein Stück Balsam für die Seele.

Ich hab das Buch jedenfalls gerne gelesen. Die Protagonisten sind alles andere als Klischees und jeder verändert sich auf seine Weise hin zum Guten. Die Story wird flüssig erzählt. Man mag gar keine Lesepause einlegen, so sehr ist man im Familienleben gefangen. Zum Glück ist die Handlung in sich abgeschlossen, es bleiben keine Fragen offen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.