Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 09.09.2014
Der letzte Ort
Fatah, Sherko

Der letzte Ort


ausgezeichnet

Ein literarischer Thriller über Freundschaft und Verrat.

Die Welt um Albert, einen deutschen Aussteiger, ist geschrumpft, seit er im Irak entführt wurde. Sie besteht nur noch aus dem, was der Zwischenraum zwischen den roh gezimmerten und doch unüberwindlichen Holzlatten des Verschlags zeigt, in den seine Entführer ihn eingeschlossen haben. Nie hätte er sich ausmalen können, wie sich das anfühlt: die Angst, gefesselt in einem Stall zu verrecken, umschwirrt von Fliegen, getrennt von seinem Übersetzer Osama, seiner Brücke in die fremde Kultur.

Längst ist Osama, ein Einheimischer, der aus einer liberalen Familie stammt, zum Freund geworden. In der Gefangenschaft, der Willkür ihrer Entführer ausgesetzt, die sie mal getrennt, mal zusammen, von Ort zu Ort schleppen, begannen sie zu reden: über den Hass zwischen den Kulturen, der mit dem Denken beginnt, und über ihre eigenen Leben. Albert wird bewusst, wie wenig Osama, der sein Land im Krieg erlebt hatte und nun als Verräter gefangen gehalten wird, mit seinen Geschichten anfangen kann. Und doch ist das Reden das einzige, was ihnen bleibt am vielleicht letzten Ort ihres Lebens, an dem das Leben der anderen weiter geht, als wäre nichts geschehen.

Sherko Fatah erzählt die Entführung von Albert und Osama als atemberaubenden literarischen Thriller und sensibles Psychogramm beider Figuren. Beide geraten in der aussichtlosen Situation an ihre Grenzen und verlieren sich in ihrer eigenen Angst und im wachsenden Misstrauen gegen den anderen. Als ihnen die Flucht gelingt, ist zwischen ihnen nichts mehr wie zuvor.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.09.2014
Unschuldig in Haft
Schmitt, Jan

Unschuldig in Haft


ausgezeichnet

Wenn der Staat zum Täter wird

Es kann jeden treffen: Plötzlich klingelt es an der Tür, und nichts ist mehr, wie es war: Ein Haftbefehl, ein Gerichtsverfahren, eine Gefängniszelle. Und Menschen, die nie straffällig geworden sind, geraten unschuldig in die Mühlen der Justiz. Sie werden verurteilt, gehen im Ringen um Antworten, die eigene Existenz und Gerechtigkeit durch die Hölle. Aber auf welcher Grundlage wird ein solches Urteil gefällt? Welche Rolle spielen Ermittlungsbehörden, Gutachter, Zeugen? Wie halten die Opfer den oft jahrelangen Kampf um Wiederaufnahme, Rehabilitierung und Neubeginn aus?
Der Journalist Jan Schmitt wirft einen tiefen Blick in das Innere unseres Rechtssystems. Anhand von Prozessakten und Aussagen rollt er unter anderem die Fälle Horst Arnold, Monika de Montgazon und Gustl Mollath weiter auf. Er lässt die Lebensgeschichten und die Entwicklungsgeschichten der einzelnen Verfahren neu lebendig werden und zeigt die Schattenseiten, die möglichen Fehlerquellen unseres Justizwesens auf.
Jan Schmitt, geboren 1969, studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten München, Marburg und Köln. Nach einem Volontariat beim Ammann Verlag Zürich arbeitete er als Lektor und Journalist. Er schrieb unter anderem für den "Berliner Tagesspiegel" und für die "Zeit". Er arbeitet für "Monitor", zudem ist er Autor mehrerer Dokumentationen und Reportagen für "ARD exclusiv", "Die Story" und "Menschen hautnah". Im vergangenen Jahr wurde seine ARD-Dokumentation "Unschuldig in Haft" ausgestrahlt und anschließend für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Sie löste bei Zuachauern und Juristen gleichermaßen heftige Reaktionen und eine Diskussion über die Situation von Justizopfern aus. Jan Schmitt lebt in Köln.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.09.2014
True Detective: Staffel 1
Woody Harrelson,Matthew Mcconaughey,Michelle...

True Detective: Staffel 1


sehr gut

Makaberer Mordfall mit okkulten Ansätzen

Louisiana, 1995: Die beiden Detectives Marty Hart (Oscar®-Nominee Woody Harrelson) und Rust Cohle (Oscar®-Preisträger*Matthew McConaughey) ermitteln in einem makabren Mordfall mit verstörenden okkulten Ansätzen. Je näher sie dem Geheimnis hinter dem bizarren Verbrechen auf die Spur kommen, desto mehr verstricken sich auch ihre Privatleben und beide steuern auf eine Katastrophe zu. 17 Jahre später, als ein ähnlicher Mordfall zu den Ereignissen von 1995 zurückführt, erzählen Marty und Rust getrennt voneinander ihre Sicht auf die Ermittlungen, ihr Leben und wie sie sich gegenseitig geprägt haben - als Polizisten, als Freunde und als Männer.

5 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.09.2014
Trümmerkinder

Trümmerkinder


sehr gut

Über ein Leben zwischen Ruinen
Trümmerkinder erinnern sich in diesem Buch an die unmittelbare Nachkriegszeit der Jahre 1945 bis 1952. Die Kinder erdulden nach dem Krieg Hunger und Kälte und es fehlt ihnen am Kleidung. Sie lernen in überfüllten Schulklassen und spielen oft zwischen Trümmern. In den zerstörten Städten herrscht große Wohnungsnot, Lebensmittel müssen auf Hamsterfahrten organisiert werden.
Die meisten Mütter müssen, wie schon während des Krieges, allein für die Familie sorgen. Viele Väter sind gefallen, verschollen oder befinden sich in Kriegsgefangenschaft. Kindern hat der Zweite Weltkrieg nicht nur ihre Familienangehörigen, Freunde und Nachbarn geraubt, sondern auch ihre unbeschwerte Kindheit und ihr vertrautes Zuhause zerstört.
Sie sind damit die späten Opfer des Krieges. Zwar müssen sie nun keine Angst mehr vor Bombenangriffen haben, aber der Krieg geißelt die Menschen nun mit Krankheiten wie Diphterie und Typhus.
Groß ist der Wunsch, sich einmal richtig satt zu essen. Inken Drozd beschreibt in ihrer Geschichte "Die Hungerjahre", wie sie und ihre Geschwister versuchen, den Mangel mit "Brot lutschen" spielerisch zu überlisten. Allein wer in bäuerlichen Haushalten aufwächst, hat eine Chance, täglich satt zu werden.
Der "Henkelmann" gehört in der Nachkriegszeit zu den gebräuchlichsten Utensilien der Schulkinder. Die meisten gehen vor allem wegen der Schulspeisung gern zur Schule, aber auch, um der häuslichen Enge oder der schweren Mitarbeit auf Hof und Feld zu entfliehen.
Denn um zu überleben, müssen auch die Jüngsten schon ordentlich mit anpacken. Sie sammeln Ähren, Bucheckern und Eicheln oder machen Altpapier und Lumpen zu Geld. Für Naturalien oder ein kleines Taschengeld helfen die Kinder im Sommer bei der Obsternte und erledigen kleine Gefälligkeiten für Nachbarn.
So erfahren wir in der Geschichte "Trümmerspiele", wie für Berliner Kinder die Ruinen der Stadt zu Abenteuerspielplätzen werden. Kinderbanden schlagen hier Schlachten im Steinewerfen, es wird geklettert, geforscht und in ausgebombten Wohnungen Familie gespielt.
Doch die Spiele in den einsturzgefährdeten Trümmerlandschaften sind nicht ungefährlich, auch Munitionsreste geraten dabei in Kinderhände, häufig mit bösen Folgen.
Wenn Gudrun Henjes von einer Notgemeinschaft mit Flüchtlingen auf ihrer Wohnungsetage erzählt, dann hören wir neben der Anteilnahme an den Schicksalen der neuen Mitbewohner auch die Freude über die vielen neuen Spielgefährten heraus. Man improvisiert und macht halt das Beste aus der schwierigen Situation.
Heute staunen die Menschen dieser Generation oft, wie sie ihre Kindheit trotz aller Entbehrungen letztlich mehr oder weniger gut überstanden haben. So grotesk es klingen mag: Für die damaligen Kinder war dieses Leben mit all seiner Not "normal", die Jüngeren kannten es kaum anders. Denn Kinder verfügen über die wunderbare Gabe, sich rasch eine eigene kleine Welt aufzubauen.
Prädikat: Ein sehr lesenswertes, nachdenklich machendes Buch.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.09.2014
November 1918. Eine deutsche Revolution, 4 Audio-CDs
Döblin, Alfred

November 1918. Eine deutsche Revolution, 4 Audio-CDs


ausgezeichnet

Großartige Hörspiel-Inszenierung
Inhalt: Es sind die ersten Novembertage des Jahres 1918, der Kaiser ist nach Holland geflüchtet, der Krieg für Deutschland verloren. In einem elsässischen Städtchen warten Soldaten und Zivilisten gebannt auf Neuigkeiten. Sie hören die Kunde einer Revolution, ausgehend von Matrosen in Kiel und von dort weitergetragen in das ganze Deutsche Reich. Wir begleiten unter anderen den verwundeten Oberleutnant Becker auf der Suche nach neuen Werten und dürfen miterleben, wie die tief gespaltene Bevölkerung sich auf die Besatzung durch französische Truppen vorbereitet.
Alfred Döblins literarisches Meisterwerk ist jetzt erstmals als große Hörspielinszenierung des NDR/SWR zu erleben. Sie wurde mit über 50 Sprechern wie Sebastian Rudolph, Burghardt Klaußner, Dietmar Bär, Hanns Zischler und anderen sowie vielen O-Tönen der Zeit aufgenommen. Das Booklet enthält Texte von Alfred Döblin sowie Döblin-Spezialist Dieter Stolz, Zeittafeln und vieles mehr.
Nicht nur eine Pflichtstunde in deutscher Geschichte, auch sonst überaus hörenswert.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.09.2014
Die Lügen der Anderen
Billingham, Mark

Die Lügen der Anderen


sehr gut

Ein abgründiger Thriller, der aufregend anders ist
Der Zufall führt drei Pärchen zusammen, die sich reihum zum Abendessen einladen. Ziel ist es, sich besser kennen zu lernen. Was sie dabei voreinander verheimlichen, das hat in England bereits über 100 000 Leser (und Hörer) beiderlei Geschlechts um den Verstand gebracht, wie der Verlag mitteilt.
"Die Lügen der Anderen" ist ein abgründiger Thriller, der aufregend anders ist.
Und darum geht es: In einem Hotel in Florida treffen drei Pärchen aus England aufeinander. Sie freunden sich an und verbringen die Ferien gemeinsam unter der glühenden Sonne mit Drinks am Pool. Es scheint ein perfekter Urlaub zu werden. Doch in der letzten Nacht vor der Abreise verschwindet ein Mädchen aus dem Hotel, das später tot in den Sümpfen gefunden wird. Zurück in England laden die Paare sich reihum nach Hause zum Abendessen ein, um das Erlebte zu verarbeiten. Bei Tisch wird von der Vergangenheit, Liebe und Hoffnung gesprochen. Je mehr sie von den jeweils anderen erfahren, desto fremder und unheimlicher werden sie sich. Der beklemmende Verdacht, dass hinter der Fassade nichts ist, wie es scheint, soll sich schließlich auf schreckliche Weise bestätigen.Das gleichnamige Buch, aus dem Englischen übersetzt von Peter Torberg, ist im Atrium Verlag erschienen.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.09.2014
Herbert Von Karajan: 1938-1960 Collection (117 CDs + 1 CD-ROM)
Karajan,Herbert Von

Herbert Von Karajan: 1938-1960 Collection (117 CDs + 1 CD-ROM)


sehr gut

Boxen-Denkmal für eine Dirigenten-Legende
Das Wunder Herbert von Karajan: Diese Box mit 117 CDs dokumentiert umfassend die künstlerische Bilanz vom spektakulären Auftritt des jungen Dirigenten aus der Provinz in Berlin 1938, über die schwierigen Kriegs- und Nachkriegsjahre bis hin zu Aufnahmen aus dem Jahre 1960, die ihn zur unumstrittenen Nr. 1 unter den Dirigenten in Europa und in der ganzen Welt machten. In dieser Zeit wurde der Name Herbert von Karajan gleichgesetzt mit klassischer Musik überhaupt, seine Auftritte waren gesellschaftliche und künstlerische Ereignisse, er feierte Triumphe in Berlin, Wien, London, Bayreuth, Mailand, Luzern.
Er verkörperte eine bis dahin nie für möglich gehaltene Fülle von musikalischen Schlüsselpositionen: als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Chef der Wiener Staatsoper und der Mailänder Scala. Seine Schallplatteneinspielungen machten Furore und etablierten seinen Ruf auch als kommerziell erfolgreichsten Klassikkünstler seiner Zeit. Auch in dieser Beziehung setzten seine Aufnahmen neue Maßstäbe: schon als Schellackplatten, dann als Monoaufnahmen auf 30 cm Schallplatten und erst recht als DER Künstler im Stereo-Zeitalter. Als der berühmteste Dirigent zog er sowohl die großen Sänger und Sängerinnen, als auch die bekanntesten Solisten an: Künstler wie Maria Callas, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Birgit Nilsson, Nicolai Gedda, Giuseppe di Stefano, Dietrich Fischer-Dieskau, Glenn Gould, Wilhelm Kempff, Dinu Lipatti usw. sind auf seinen Aufnahmen verewigt und in dieser Reihe dokumentiert.
Seine Repertoirevielfalt verwundert auch heute noch: von Bach bis Strawinsky, von der großen Oper bis zu den Perlen der leichten Klassik, von den großen Symphonien und Konzerten bis zu den wichtigsten Zeugnissen geistlicher Musik reichten seine Einspielungen. Herbert von Karajan war und ist ein Markenzeichen für exzellente Aufnahmen auf dem Gebiet der klassischen Musik. Auch heute noch.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.09.2014
Todeswächter / Clara Vidalis Bd.3
Etzold, Veit

Todeswächter / Clara Vidalis Bd.3


sehr gut

Wenn mehrere Möder am Werk sind

Eine Serie rätselhafter Morde erschüttert Berlin. Zwischen den Opfern gibt es keine Verbindung – außer der Handschrift des Täters: Die Leichen wurden nach ihrem Tod auffällig in Szene gesetzt, in ihren Mundhöhlen findet die Polizei antike Münzen. Doch das Merkwürdigste: Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass der Täter sich über einen längeren Zeitraum bei den Opfern aufgehalten hat. Allerdings ist die an den Tatorten sichergestellte DNA jedes Mal eine andere. Sind hier womöglich mehrere Mörder am Werk?

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.09.2014
Lebendig
Ketchum, Jack

Lebendig


sehr gut

Wenn ein grausamer Plan noch viel weiter geht

Sara wird in einer Abtreibungsklinik von einem Pärchen religiöser Fanatiker entführt. Die Entführer haben es sich zum Ziel gesetzt, das Kind zu retten und Sara für ihre Gottlosigkeit zu bestrafen. Sie halten sie in einem Kellerverlies fest und drohen ihr, eine mächtige Geheimorganisation werde ihre Familie töten, falls sie einen Fluchtversuch wagen sollte. Doch bald muss Sara erkennen, dass der grausame Plan ihrer Entführer noch viel weiter geht. Weiter, als sie es je für möglich gehalten hätte...

Jack Ketchum ist das Pseudonym des ehemaligen Schauspielers, Lehrers, Literaturagenten und Holzverkäufers Dallas Mayr. Seine Horrorromane zählen in den USA unter Kennern neben den Werken von Stephen King oder Clive Barker zu den absoluten Meisterwerken des Genres und wurden mehrfach ausgezeichnet. Horror-Großmeister Stephen King bezeichnete ihn sogar als den "Besten in diesem Geschäft".

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.