Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1261 Bewertungen
Bewertung vom 10.06.2018
Die Unterwerfung der Welt
Reinhard, Wolfgang

Die Unterwerfung der Welt


ausgezeichnet

Lesen, lesen, lesen!!

Lesen, lesen, lesen!! Das ist in zweierlei Bedeutung zu verstehen. Zum einen dauert es natürlich seine Zeit, bis die 1,320 (!) Seiten geschafft sind. Schon der Umfang von knapp 300 zusätzlichen Seiten Quellen- und Literaturangaben verdeutlichen, was auf den Leser zukommt. Wobei ich zugebe, dass ich gar manche Zahlenangaben nur überflogen habe. An belegtem, nachprüfbarem Zahlenmaterial bietet Wolfgang Reinhard gar einiges. Sei es über die wirtschaftlichen Auswirkungen, Kosten der 'Erkundung, Unterwerfung und Haltung von Kolonien' vs. Profiten, die aus den Kolonien gezogen wurden. Seien es Angaben über die immense Anzahl an Sklaven, sowohl aus Afrikanischen Ländern 'importierte' oder von den Europäern zur Arbeit gezwungene 'Indianer- oder Indio-Sklaven'. Die im Sinne der Ausbeutung ihres eigenen Landes gezwungen wurde, Die immensen Opferzahlen bedingt durch die immense Zahl an Kriegen, die die 'kultivierten europäischen Nationen' des Profites wegen angezettelt haben, lässt einem doch immer wieder inne halten.

Gleichgültig, ob der Handel mit China, die Ausbeutung Süd- und Nordamerikas, die unheilvolle Aufteilung des 'Nahen Ostens' oder Afrikas, die Südsee mit Ozeanien, gleichgültig ob es um Portugal, Spanien, Frankreich, die Niederlande, Italien, Dänemark, Deutschland, Belgien oder Russland geht, gleichgültig ob es um das ehemalige Osmanische Reich geht, um Japan oder sonst eine Nation, ein Land, ein Staat, der Autor lässt keine Region, keinen Kontinent, kein Zeitalter aus.

Bei aller Historie sind die Bezüge zu aktuellen Vorgängen immer präsent.
Ein Beispiel, Zitat Seite 622:
"Und auch in den USA selbst betrachtete man sich als Inbegriff von Amerika und bestimmte stellvertretend für die Neue Welt das Verhältnis zur Alten. Ob ausgehend vom Kulturbefehl Gottes in Genesis 1,28 wie Neuenglands Gouverneur Winthrop 1629 oder von einer säkularisierten zivilisatorischen Mission wie später - die USA verstanden und verstehen sich immer noch als das auserwählte Volk in der Wildnis, als Ordnungsmacht der Kultur gegenüber dem widergöttlichen Chaos, früher der «Roten»im ethnographischen, dann im politischen Sinn, heute der muslimischen Terroristen."

Nicht nur diese weltpolitischen Auswirkungen der "Unterwerfung der Welt" verdeutlicht, untermauert der Autor, Er beleuchtet auch deren Auswirkung bis in die Kleinstadt: "Bereits in einer ostdeutschen Kleinstadt findet sich ein indisches Restaurant, das auch tadellose griechische und italienische Küche bietet einschließlich globaler Neukreationen wie Tiramisu mit Mangosauce." (S. 1.258)

Ich bin sicher, wer dieses Buch unvoreingenommen liest, überdenkt die aktuelle (Welt-) Politik, die sogenannte Flüchtlingsproblematik, das Säbelrasseln in West und Ost mit völlig anderem Wissen, unter völlig anderen Voraussetzungen.

Also: Lesen, lesen, lesen!!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.06.2018
Die ultimative FRITZ!Box-Bibel
Gieseke, Wolfram

Die ultimative FRITZ!Box-Bibel


ausgezeichnet

Umfassender als die Bibel

Zudem und vor allem ist diese Bibel auf der Höhe der Zeit!!

Das in Berlin ansässige Unternehmen AVM hat in Deutschland schon fast eine Monopol-Stellung, was den Zugang zum Internet auf welchem Weg auch immer betrifft. T-Online, unitymedia, 1 & 1 und wie sie alle heissen, vermarkten aus gutem Grund die Geräte von AVM, allgemein unter dem Namen FRITZ! bekannt.

Im Grunde genommen ist eine FRITZ!Box aufgrund der sehr guten Menuführung schnell eingerichtet. Sollte etwas nicht ganz klar sein, ist die nicht minder gute Hilfefunktion der FRITZ!-Software zur Unterstützung verfügbar.

Wolfram Gieseke deckt auf diesen 345 reichlich mit farbigen Screenshots versehenen Seiten alle Geheimnisse der FRITZ!-Geräte auf. Wem ist beispielsweise bekannt, dass sich auch bei ausgefallenem DSL- oder Kabelanschluss sehr wohl eine Verbindung zum Internet ausbauen lässt? Indem an eine der USB-Buchsen, über die jede FRITZ!Box verfügt, ein funktionsfähiger mit freigeschalteter SIM-Karte versehener SurfStick angeschlossen wird. Was im Menu der Konfigurationssoftware der FRITZ!Box einzustellen ist, beschreibt der Autor auf Seite 71ff.

Gast-Zugang oder VPN-Verbindung einrichten, erlaubte Surfzeiten für die Kids einstellen, die nach der Lektüre korrekt vorgenommenen Einstellungen der FRITZ!Box sichern und im Bedarfsfall wieder zurückspielen, die Reichweite des WLANS durch Antennen-Um- und Anbau erweitern, Netzwerk-Switch anschliessen, mit Hilfe der FRITZ!Box sowie der entsprechenden FRITZ!-Software im abgedeckten Funkbereich auch auf dem Tablet oder Smartphone das TV-Programm live sehen, etc. etc.

Wolfram Gieseke lässt keinen wissenswerten Aspekt aus.

Bewertung vom 04.06.2018
Sehnsucht Alm
Felbert, Peter von;Lochner, Karin

Sehnsucht Alm


ausgezeichnet

Alltagsleben auf der Alm ist kein Zuckerschlecken - das Buch schon...

In einem grossformatigen, grosszügigen und grossartigen Bild-/Textband stellt das Autorenteam Karin Lochner und Peter von Felbert insgesamt 16 mit einer Ausnahme in Deutschland, pardon, im Freistaat Bayern zu findende Almen vor. Die eine Ausnahme, die Engalmen, sind schon eher ein Dorf. Sie sind in Österreich zu finden, etwa auf der halben Luftlinienstrecke zwischen Bad Tölz und Innsbruck. Alle anderen sind ur-bayerisch.

Ohne schöne, ansprechende Fotos lässt sich ein Bildband sicher nicht vermarkten. Auch deswegen zeigen die schönen Farbfotos tolle Motive, nett 'aufgemandelte' Menschen, die auch bei oder nach der Arbeit auf der Alm lachen, offensichtlich glückliches Vieh und immer wieder beeindruckende Natur. Die auch bei harter Arbeit auf einer Alm beeindruckend ist. Und bleibt.

Die verschiedenen Almen werden ausser in den erwähnten Fotos natürlich auch in Form nett zu lesender Texte vorgestellt. Stets existiert ein Textkasten, in dem die Erreichbarkeit der Alm beschrieben wird. Hie und da ist auch mal ein Textkasten mit einem für die Alm typischen Rezept zu finden.

Dass die Elektronik auch auf der Alm Einzug gehalten hat in Form GPS-überwachter Rindviecher ist ab Seite 44 zu erfahren. Und wer Loriots unvergessliche 'Jodelschule' verpasst hat: ab Seite 162 wird verraten, wie sich unter Anleitung von Josef Ecker nach einem eintägigen Jodel-Seminar denn auch das Jodel-Diplom erreichen lässt. Macht doch die Kommunikation via WhatsApp glatt platt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2018
KUNTH Happy Weekend
KUNTH Verlag

KUNTH Happy Weekend


ausgezeichnet

In einem Jahr (leider) nicht zu schaffen…

Das liegt nicht nur an den für Gewöhnlich mangelnden Finanzen. Wer kann oder will schon an jedem Wochenende in einen Flieger steigen, um mal eben kurz nach Kopenhagen, am nächsten Weekend nach Dubrovnik, dann nach Tallinn und die Woche drauf nach Lissabon zu fliegen? Es liegt sicher auch nicht nur an den nicht zur Verfügung stehenden notwendigen Urlaubstagen. Denn diese 52 Städte verdienen es, länger als nur Freitagabend hin und Sonntagabend zurück zu fliegen. Zumal einige Ziele ganze Regionen betreffen. Wie die Côte d'Azur, Südtirol oder Cinque Terre.

Gleichgültig, welche der aufgeführten Städte man sich als Ziel ausgesucht hat, vier bis fünf Tage schauen, staunen, wundern sind sie allesamt wert. Und wenn auch noch die bei jeder Stadt aufgeführten Shoppingtipps abgeklappert werden sollen, sind eher fünf Tage angebracht. Wobei sich durchaus die Frage aufdrängt, ob der Geldbeutel auch noch eine ausgedehnte Shopping-Tour gestattet, so in einem der bei jeder Stadt empfohlenen Hotels (sehr schön, sehr stilvoll aber nicht gerade billig) genächtigt wird. Die bei jedem aufgeführten Hotel (drei je Stadt) angegebenen Internetadressen ermöglichen es auf jeden Fall, sich bei der Reisekalkulation vorher genau zu informieren.

Unterteilt ist das Buch in Empfehlungen, welche Stadt zu welcher Jahreszeit eine Visite wert ist. Samt Begründung, weswegen gerade zu der angegebenen Jahreszeit. Jedes Reiseziel hat vier bis sechs Seiten abbekommen. Mit sehr schönen Farbfotos, die einen Eindruck über das vermitteln, was es zu erwarten gilt. Auch die unbedingt lohnenswerten Ziele in der näheren Umgebung werden kurz vorgestellt. Neben den erwähnten Shopping-Tipps und Hotels wird auch darüber informiert, was man "Auf keinen Fall verpassen" und wohin man "Ausgehen" sollte.

Auch wenn man sich aus oben erwähnten Gründen nur einige der "Happy Weekends" leisten kann, der Bild-/Textband gibt wirklich ausreichend Erst-Informationen darüber, welches Ziel am ehesten den eigenen Vorstellungen entspricht. Und welches als Nächstes kommen sollte. Oder könnte.

Bewertung vom 01.06.2018
Das große Bastelbuch für Kinder
Fernau, Alice

Das große Bastelbuch für Kinder


ausgezeichnet

Fast alle Materialien sind eh schon in einem Haushalt mit Kindern vorhanden

Das bedeutet, im Normalfall müssen weder irgendwelche teuren Werkzeuge, Hölzer, besondere Pappe oder was auch besorgt werden. Alle Bastel- und auch die paar Spielanleitungen sind sofort umsetzbar. Das Einzige, was mir an Besorgung aufgefallen ist, sind die 70 Zentimeter langen runden Holzstäbe für das 'Gerüst' und das reiß- und wasserfeste Material zum Bespannen eines Drachen, der üblicherweise im Herbst in die Luft steigt.

Apropos Herbst: die Bastelvorschläge werden in etwa nach den Jahreszeiten sortiert präsentiert. Gezielt nach beispielsweise Adventsbasteleien auf die Suche zu gehen, ist demnach kinderleicht. Wie eigentlich alle Anleitungen als solche auch. Alles mit der entsprechenden Liste, was jeweils benötigt wird, alles reich bebildert, so dass eigentlich nichts schief gehen kann. Wer sich nicht nach den Jahreszeiten richten mag, wird ebenfalls fündig. In einem weiteren Index werden die Vorschläge nach den Themenkreisen "Dekoration", "Schönheit", "Spiel", "Geschenke", "Party" und "Werkzeug" nochmals aufgeführt. Im Zusammenhang mit "Werkzeug": hier wird der besagte Drachen aufgeführt, aber auch ein Wasserrad aus Weidenzweigen oder einen Pflanzenpresse zum Trocknen & Pressen von Blättern. OK, da müssten im Baumarkt wahrscheinlich noch die dazu notwendigen Sperrholzplatten (25 auf 25 Zentimeter) und die Schrauben besorgt werden. Kostet aber alles nicht die Welt, geschätzt deutlich unter 20,00 €.

Im Anhang sind dann auch noch die Vorlagen zum Ausschneiden zu finden.

Gedruckt ist das Ganze auf recht dicken, auch für Kinderhände gut umzublätternden Papier. Solide gebunden, so dass das ganze Buch auch eine etwas robustere Handhabung aushält.

Wer sich mit seinen Kids beschäftigen möchte, sich mit ihnen zusammen an selbst gebastelten Dingen erfreuen und sie, die Kids, nicht nur in die Fänge der Computerspiele, Smartphones und Tablets abschieben will, der hält eine reich gefüllte und gut gemachte Fundgrube an Ideen in der Hand.

Bewertung vom 01.06.2018
Lieblingsreisen Europa
Aubel, Henning

Lieblingsreisen Europa


sehr gut

Kreuz und quer, von Island bis Rhodos, von Moskau bis nach Madeira

Der Bild-/Textband präsentiert 52 mögliche Urlaubsziele, von Traumzielen wie Sardinien, also Europas Karibik und der grandiosen Pflanzenwelt auf Madeira bis hin zu einigen Naja-Kann-auch-ganz-interessant-sein Zielen wie Fatima. Letzteres ist meine rein subjektive Ansicht.

Die Reiseziele werden mit kurzen, allgemein gehaltenen Textbeschreibungen, vor allem aber mit vielen Farbfotos vorgestellt. Einschliesslich einer Art 'Urlaubsuhr', in welcher mit Prozentwerten angegeben ist, wie hoch der jeweilige Prozentanteil an Entspannungsmöglichkeiten, Naturerlebnissen, Kultur und der Möglichkeit, sportlichen Aktivitäten zu frönen nach Ansicht der Autoren ist. In einer mit farblich abgesetztem Hintergrund versehenen Infobox bei jeder der vorgestallten Urlaubsregionen gibt es eine kleine schematische Landkarte mit den gekennzeichneten im Text beschriebenen Orten zwecks Orientierung sowie einer Jahresklimatabelle und der Angabe der besten Reisezeit.

Wer gezielt nach einer bestimmten Ortschaft oder Region sucht, wird im ausführlichen Register schnell fündig.

Der Untertitel "Den genialen Urlaub planen" scheint recht hoch gegriffen zu sein. Das Buch gestattet es, sich einen ersten Eindruck von den vielen möglichen und reizvollen Urlaubszielen in Europa zu verschaffen.

Bewertung vom 28.05.2018
55 Jahre Bundesliga

55 Jahre Bundesliga


ausgezeichnet

Ein Nachschlagewerk par Excellence

Gleich auf den ersten Seiten großformatige Farbfotos der Bayern-Mannschaft bei Ihrem Triumphzug nach dem feststehenden Gewinn ihrer 28. Meisterschaft der Fussballbundesliga. Der Sieger-Polonaise am 07. April 2018 nach dem 4:1-Sieg gegen Augsburg noch mit der provisorischen Meisterschale, das Foto der Mannschaft vom 12. Mai 2018 auf dem Podest dann mit der echten Schale.

Ebenfalls am 12. Mai 2018 aufgenommen: die bekannte, nach 54 Jahren, 261 Tagen, 36 Minuten und 10 Sekunden still stehende HSV-Uhr, die die Zeit des HSV in der 1. Bundesliga anzeigt...

Mit derartigen interessanten Details ist das ganze Buch durchsetzt. Alles natürlich soweit als möglich mit vielen Farbfotos illustriert. Teilweise aus dem jeweiligen Spielgeschehen. Teilweise auch andere 'Schnappschüsse' wir zum Beispiel des jüngeren, damals noch nicht Kaiser genannten Franz Beckenbauer mit Frack, Zylinder und Lackschuhen auf dem Platz, das eher bekannte Foto der sich andeutungsweise küssenden Gladbacher Profis Jupp Heynckes und Berti Vogts nach dem Titelgewinn am 07. Juni 1975. Oder auch ein Foto einiger Nürnberger Spieler auf dem Parkplatz in Braunschweig, auf dem VW 1200/1500 und Käfer stehen...

Für jede Liga-Saison sind zwei Seiten vorhanden. Mit allen Ergebnissen, mit der Abschlusstabelle, mit Kuriositäten wie der legendäre Schalke 05-Versprecher während des "Aktuellen Sportstudios" im ZDF von Carmen Thomas , Klinsmanns Tritt in die Werbetonne, Bilder von Paul Breitner mit Afro-Look auf dem Kopf, Olli Kahns bekannteste Ausraster etc. etc. Die Reihe liesse sich beliebig fortsetzen. Denn auf jeder Saison Doppelseite wird eine solche Anekdote erwähnt.

Den Abschluss des Buches bildet zum einen ein Statistik-Teil. Mit einer 'Ewigen Tabelle', die 55 Jahre Bundesliga im Überblick, wer hat wann die Meisterschale unter welchem Trainer errungen, wer war mit wie viel Toren Torschützenkönig. In der 'Top 500'-Aufstellung wird dargestellt, welcher Spieler mit wie viel Einsätzen und der Anzahl der erzielten Tore in welchem Zeitraum auf dem Platz stand, In der 'Top 500'-Aufstellung steht Gerd Müller mit seinen 365 erzielten Toren noch immer einsam an der Spitze. Da müsste Robert Lewandowski mit seinen aktuell 180 Treffern aber ganz schön Gas geben...

Ein schönes Buch von der und über die angeblich schönste Nebensache der Welt.