Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 11.03.2019
Das Haus meiner Eltern hat viele Räume
Ott, Ursula

Das Haus meiner Eltern hat viele Räume


ausgezeichnet

einfühlsam, ehrlich, hilfreich und ermutigend

Ursula Ott, unter anderem Redakteurin und Autorin, geboren 1963, läßt den Lesenden sie und ihre Mutter ein Jahr lang begleiten, in dem das Elternhaus leergeräumt und ein neuer Lebensabschnitt für die Mutter geplant und begonnen wird.

Zwischendurch gibt die Autorin jede Menge Büchertipps um sich mit dem Loslassen, Ausräumen, Bewahren und auch dem Umgang mit beim Ausräumen zu Tage geförderten Familiengeheimnissen umzugehen, beispielsweise Aufräumratgeber von Maria Kondo oder Bücher wie „Kriegsenkel“, die aufzeigen, wie Kriegserlebnisse „vererbt“ werden.

Ursula Ott gehört den geburtenstarken Jahrgängen an und durchleuchtet auch die Kindheit dieser Generation, bei der die Mädchen Karriere machen sollten, aber doch erstmal „Haushalt“ lernen mussten, von den Erziehungsmethoden und zwiespältigen Eindrücken, denen diese Jahrgänge ausgesetzt waren, von den Erstgeboreen und denm kleinen Geschwisterkind. Ich fand sowohl diese Betrachtungen als auch jene zum Entrümpeln und der Aufgabe samt Verkauf des Elternhauses sehr spannend zu lesen. Für mich ist die Auflösung meines Elternhauses bereits einige Jahre her und völlig anders gelaufen als es hier im Buch beschrieben wird. Die Möglichkeit, sich kleiner zu setzen und näher bei seinen Kindern einen neuen Lebensabschnitt im betreuten Wohnen, jedoch in eigener Wohnung mit ausgewählten, geretteten Möbeln, zu beginnen, dort eigene Kontakte zu knüpfen und wieder, ganz im Gegensatz zu den Jahren davor, die umliegende Welt samt neuer Kontakte zu erobern, fand ich ausgesprochen ermutigend. Aber auch den Kindern fordert der Abschied, das Loslassen des Elternhauses und der Kindheitserinnerungen einiges ab.

Dieses Buch würde ich nicht nur empfehlen, wenn man sich bereits in der Situation befindet, sein Elternhaus auszuräumen und aufzulösen. Mit einigem Vorlauf läßt sich durch eine gute Reflektion und Planung eine viel leichtere Lösung finden, bei der zusätzlich auch noch ein Austausch über gefundene Dinge und Geheimnisse möglich ist – und, vor allem auch – trennt man sich beizeiten leichter von Familien-/Schätzen, bürdet dieses nicht den eigenen Kindern auf.

„Das Haus meiner Eltern hat viele Räume“ vermittelt sehr offen und ehrlich, an welche Grenzen man stoßen kann, bietet aber auch eine bereichernde Vielzahl an Überlegungen und Hilfestellungen. Für mich bietet dieses Buch insgesamt eine gute Auseinandersetzung mit dem Thema und einen guten Weg zur Lösung auf.

Bewertung vom 11.03.2019
Schlank mit dem Handvoll-Prinzip
Wengel, Suzy

Schlank mit dem Handvoll-Prinzip


ausgezeichnet

leicht umsetzbar und wirkungsvoll

Suzi Wengelslebt in Dänemark, hat mit ihrem Schlank mit dem Handvoll-Prinzip 40 kg abgenommen.

Dieses Buch vermittelt Grundwissen zur Ernährung, hinterfragt das eigene Essverhalten und erklärt das zugrunde liegende Prinzip:

Jede der drei Mahlzeiten setzt sich zusammen aus zwei Handvoll Gemüse, einer Handvoll Protein, einer Handvoll Stärke/Obst sowie ein bis drei Esslöffeln Fett. Diese Zusammensetzung nennt sich „eine Esskiste“, die auch auf einer Seite sehr gut abgebildet ist – hervorragend geeignet um sie sich über die Küchenarbeitsfläche oder an den Kühlschrank zu hängen. Ergänzend finden sich Listen und Tabellen, die die Zutaten der verschiedenen „Handvoll“ genauer auflisten, so dass auch Vegetarier oder Veganer sich ihre Essenskisten perfekt zusammenstellen können.

Insgesamt fällt auf, dass es sich um eine Ernährungsumstellung und keinesfalls um eine Diät handelt. Wert wird darauf gelegt, dass man auch mal etwas mit Apetit essen kann, was sich nicht auf den Listen findet, danach einfach die Essenskiste schliesst und ab der nächsten Mahlzeit wieder mit den gewohnten Essenkisten weitermacht ohne sich schuldig zu fühlen. Das scheint mir schon eine ganz wichtige Voraussetzung zu sein um nicht schon nach kurzer Zeit des Verzichtes aufzugeben; so lässt sich die Ernährung langfristig umstellen.

Der Gedanke, sich überwiegend an Gemüse satt zu essen oder die Kohlenhydratmenge zu reduzieren ist keinesfalls neu. Hier wurde er ganz anschaulich aufgearbeitet, so dass es sehr leicht fällt, nach diesen Regeln Mahlzeiten zuzubereiten. Ganz spannend sind hierbei die Tabellen der Nahrungsmittel, in denen beispielsweise Hülsenfrüchte den Proteinen und nicht dem Gemüse zugeordnet wird, ihre Dosis damit auf die Hälfte reduziert wird. Unter den Rezepten finden sich viele ansprechende; für mich gehören ganz besonders die Naschereien und Kuchen dazu, die selbstverständlich regelkomform zubereitet wurden, z. B. Karottenkuchen mit Ingwer, Skyr-Eis mit überbackenem Rhabarberkompott oder Süßkartoffelkuchen. Zu jedem Rezept gibt es eine Übersicht zu den exakten „Handvoll“-Zutaten so, dass sich einzelne Zutaten auch prima austauschen lassen.

Ansonsten finde ich es sehr einfach, auch ohne vorgegebenem Rezept seine Mahlzeit nach den Vorgaben zusammenzustellen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.03.2019
Blumenregen und Blättertanz
Cortinas, Ruth

Blumenregen und Blättertanz


sehr gut

dekorative Ideen von kindergarteneinfach bis aufwändig

Die Illustration des Buches gefällt mir sehr gut; schon der Einband wurde sehr aufwändig, mit stoffübespanntem Buchrücken, goldgeprägtem Titel und farblich sehr harmonisch gestaltet.

Ruth Cortinas führt kurz ins Sammeln, Trocknen und Pressen von Blüten und Blättern ein gibt Anleitungen zum Bau einer Blumenpresse und beschreibt in einem Kapitel kurz Farben, Blüten, Blätter und andere Naturmaterialien.

Es finden sich im Buch sehr praktische Anleitungen, wie beispielsweise für ein Falttaschenbuch um getrocknete Blüten zu sortieren oder, andere meiner Favoriten, Blumengirlanden mit Origamielementen und ein aufwändiger hergestellter „Blumenregen“- Vorhang, in kleiner Version auch als Gardine nutzbar. Hierzu werden getrocknete Blumen einlaminiert, vorher evtl. mit Goldstaub bestreut, und dann als Ketten mit der Nähmaschine zusammengenäht. Zudem sprechen mich Leporello, besondere Blumenkarten und die Cyanotypie ( Eisenblaudruck) sehr an.

Die Anleitungen sind leicht verständlich und meist auch gut nachmachbar; der Schwierigkeitsgrad reicht von kindergarteneinfach ( z.B. Bekleben von Lesezeichen mit getrockneten Blüten) bis einigermaßen kompliziert, enthält auch den Einsatz von nicht so einfach erhaltbaren Chemikalien. Am Ende des Buches findet sich dazu eine Liste für Bezugsquellen; für die gängigen Materialien werden zwei, sehr grosse, allgemein bekannte onlineshops genannt und, leider, für die Cyanotypie-Sets nur eine Firma, die ausschliesslich in die Schweiz liefert. Das hätte ich bei einem Buch, das nicht ausschliesslich in der Schweiz vertrieben wird, gerne anders gehabt.

Für mich bietet das Buch mit jeder vorgestellten Anleitung nicht einfach ein nachzuarbeitendes Objekt, sondern vielmehr eine Anregung, die ich auf ein mir persönlich gestaltetes, vielleicht auch ganz anderes Produkt anwenden kann. So bin ich beispielsweise seit längerem auf der Suche nach einer kleinen Dokumentenmappe für Reiseunterlagen, konnte in diesem Buch zwei Anleitungen finden, die ich, etwas abgewandelt, dafür nutzen kann.

Wie es bei Sammlungen immer so ist, manche Anleitungen sprechen den Lesenden stärker an und andere eher weniger, was aber nur den persönlichen Geschmack oder Vorlieben widerspiegelt. Mich können da zum Beipiel die meisten Schmuckstücke überhaupt nicht begeistern; ich hatte vielmehr, auch auf Grund des Untertitels, filigrane Modelle erwartet, war über einige, nach meinem Geschmack eher grobe Schmuckstücke überrascht: eine Kette auf der unter anderem Haselnüsse, Zapfen und Eicheln gefädelt wurden oder ein Armband aus quer angeordneten Rieseneicheln. Das würde ich trotz meiner Liebe zu Naturprodukten nicht tragen – aber zum Glück sind die Geschmäcker da ja ganz unterschiedlich und jeder Lesende wird in diesem Buch seine neuen Lieblingsstücke finden.

Bewertung vom 08.03.2019
Als der Trecker kam und das Pferd verschwand
Wilk, Marion;Matthiesen, Ernst

Als der Trecker kam und das Pferd verschwand


ausgezeichnet

wunderschönes Buch voller Erinnerungen und zahlreichen persönlichen Fotos

Marion Wilk und Ernst Matthiesen hatten sich als Journalisten, Autoren und Filmemacher bereits mit dem Thema dieses Buches auseinandergesetzt und für „Als der Trecker kam und das Pferd verschwand“ Gespräche mit drei ehemaligen Bauern aus dem Hamburger, dem Oldenburger Land und der Lüneburger Heide geführt. Neben Erzählungen von Erlebnissen und Erinnerungen haben diese drei Zeitzeugen auch über 100 persönliche, fast ausschließlich Schwarz-Weiss-Fotos beigesteuert. Zudem finden sich zahlreiche farbige Werbebilder zu Traktoren, Erntemaschinen und auch Weissgeräten der längst vergangenen Jahrzehnte.

Sehr anschaulich berichten die drei Zeitzeugen über ihre Kindheit, in der mit Pferden auf dem Feld gearbeitet wurde, Selbstversorgung und eigenes Futter für die Tiere im Mittelpunkt standen, man von der Hände-und-Körper-Arbeit lebte, die einem einiges abverlangte, man aber auch einen direkten Bezug zu seinen Produkten hatte.

Man erfährt von der Abgabepflicht während des zweiten Weltkrieges, vom Schwarzschlachten, Eintauschen, sich behelfen und der Aufnahme und Zusammenleben und -arbeiten mit Flüchtlingsfamilien. Spannend lesen sich die Veränderungen in den Familienbetrieben, die mit durch viel Hand- und körperliche Arbeit mehrere Generationen auf den eher kleinen Höfen beschäftigten und ernährten und dem technischen Fortschritt, dem Strukturwandel, dem Anpassungsdruck samt Kosten bis zur heutigen Zeit, in der Grossbetriebe aufkaufen und dazupachten, die kleinen Betriebe eher verschwunden sind. Für mich war es ausgesprochen interessant, diesen Strukturwandel, den die Mechanisierung der Landwirtschaft mit sich zog, so detailreich aufgezeigt zu bekommen, beispielsweise, wie die Übergangszeit mit Traktor und Pferden aussah, da der Traktor zunächst nicht alle Einsätze auf dem Feld leisten konnte, oder, welche Veränderungen sich schon in den 50er Jahren alleine durch die „Abschaffung“ der Hofpferde ergab: kein Futteranbau mehr, die dafür vorbehaltene Scheune stand leer, konnte anders genutzt werde oder die Zupachtung von Anbauflächen und ersten Bauern, die aufgaben bzw. sich als landwirtschaftliche Mitarbeiter an anderen Höfen verdingten. Als Stadtkind, das bestenfalls Eindrücke beim Urlaub-auf-dem-Bauernhof sammeln konnte, hatte man doch einen ganz anderen Eindruck des Ganzen, kannte wohl eher nur Nebenerwerbsbauern, die gleichzeitig die Dorfschänke mit Fremdenzimmern betrieben, wohlmöglich als Bürgermeister oder in anderen Berufen tätig waren – und deren Frauen als Sammelbestellerinnen ein kleines Nebeneinkommen erzielten. Sehr spannend fand ich auch die fotobegleitete Darstellung der Veränderung von landwirtschaftlichen Maschinen, die Entstehung der Raiffeisenbank/-bewegung und der Landfrauen.

Insgesamt zeigen die spannenden und abwechslungsreichen Schilderungen ein vielschichtiges Bild der vergangenen bäuerlichen Existenz, dem Leben und Wirken der Bauern, damals wie heute.

Bewertung vom 05.03.2019
Elementar
James, Tim

Elementar


ausgezeichnet

informativ, ausgesprochen humorvoll und mit Begeisterung nähergebracht

Tim James, unter anderem wissenschaftsbegeisterter Lehrer, Youtuber und Blogger mit einem Master in Chemie, beginnt dieses, sein erstes Buch, mit der Einstimmung, dass alles aus Chemie besteht, jedes Ding, jede Nahrung und auch wir selber sind aus Bausteinen, die sich im Periodensystem wiederfinden zusammengesetzt.

Dann erzählt er die Geschichte der Chemie, samt ihrer beobachtenden und entdeckenden Pioniere, die herausfinden wollten, was möglich ist, von Forschungsergebnissen, Hypothesen, Irrungen und Wirrungen, der Entdeckung der einzelnen Elemente sowie der Entwürfe und Entwicklung des Periodensystems.

Der Autor erklärt so leicht verständlich, sehr charmant und ausgesprochen witzig, dassman das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Annektdoten und Geschehnisse aus Zeiten von Heraklit bis Litwinenko wechseln sich mit sachlichen Darstellungen der Elemente, ihren Verbindungen und Nutzungsmöglichkeiten sowieder Entwicklung in der Chemie sowie dem Aufbau des Periodensystems ab. Spannend zu lesen waren auch die zeitlich bedingten Weltsichten, beispielsweise über „Den Stein der Weisen“, das Durchleuchten der „Superhelden“ oder der „Selbstentzündung“ sowie der Entwicklung des elektrischen Stuhls sowie persönliche Ergebnisse oder Durchbrüche der einzelnen Forscher und auch ihrer Niederlagen.

Der Chemieunterricht meiner Schulzeit liegt schon eine halbe Ewigkeit zurück, dennoch konnte ich dem Buch bis zum Schluss gut folgen, habe viele für mich neue Informationen und Zusammenhänge entdeckt. Ich denke, genauso sollte man das Buch auch betrachten: es vermittelt Wissen auf sehr angenehme Art, frischt vielleicht auch einiges auf. Zum Ende des Buches findet sich ein Kapitel, auf dessen Abschnitte vorher im Buch mehrmals hingewiesen wurde; Dort werden einige Sachverhalte tiefergreifend erläutert, was in den zuvorgehenden Kapiteln den Rahmen gesprengt hätte. Als Fachbuch für Leser mit überdurchschnittlichem Wissen in der Chemie ist es sicherlich nicht gedacht, aber das wird wohl auch niemand annehmen, nachdem er das originell und sehr witzig gestaltete Cover betrachtet hat.

Bewertung vom 03.03.2019
Wald tut gut!
Greiner, Karin;Kiem, Martin

Wald tut gut!


ausgezeichnet

ich bin begeistert….

Die beiden Autoren nehmen den Leser von der ersten Seite an mit auf einen geführten Sparziergang durch den Wald, erläutern, wie man sich ihm nähert, was es alles zu entdecken gibt, geben am Ende des Buches sogar Steckbriefe einzelner Bäume und Rezepte preis.

Nach und nach erfährt man, was „Waldbaden“ ausmacht, jenem Eintauchen in die Waldatmosphäre, das unter anderem auch ein langsamer, achtsamer, geführter Spaziergang zur Förderung der Gesundheit durch den Wald sein kann und, bei dem die Sinne geweckt werden, Verbindung zur Natur aufgenommen wird. Man entschleunigt und entspannt, löst sich von seinen tagtäglichen Stressoren.

Das Buch bietet in verschiedenen Erzählsträngen sachliche Informationen und ( grün gedruckt bzw. hinterlegt) zahlreiche Anregungen und Übungen, beispielsweise Visualisierungs-, Atem-, Achtsamkeits-, Meditations-, Reflexionsübungen oder eine sehr gute Anleitung der Gehmeditation, die ich aus den Büchern Thich Nhat Hanhs bereits kenne. Dabei sind sowohl Texte als auch die vielen wunderschönen Fotos äußerst stimmungsvoll, entschleunigen beim Lesen und Ansehen, so dass sich schon bei dieser kleinen, eher theoretischen Waldführung körperliches und geistiges Wohlbefinden einstellt; es wirkt schon beim Schauen und Erinnern, an viele Erlebnisse, die man beispielsweise als Kind hatte, als man noch gedankenlos und zeitunabhängig in die Natur ein- und abtauchen konnte….

Zudem werden viele weitere Aspekte, wie beispielsweise Waldpädagogik, Kraftorte, Phasen der Streßreaktion, Nicht-Tun und Achtsamkeit oder die „Bewegung“ des Waldbadens in unterschiedlichen Ländern betrachtet, wobei ich gerade jene aus dem asiatischen Raum äußerst interessant fand.

Mich hat dieses Buch von der ersten Seite an für sich eingenommen; es ist so stimmig geschrieben, erklärt ganz wunderbar und läßt schon beim Lesen entschleunigen. Die vielen Erläuterungen, Übungen und Anregungen sprechen tief im Inneren an und lassen einem gar keine andere Wahl, als sich auf das baldige ( und regelmäßige) Abtauchen und Abschalten im Wald zu freuen….

Bewertung vom 01.03.2019
Putzen ganz natürlich!
Green, Fern

Putzen ganz natürlich!


ausgezeichnet

gute Auswahl verschiedener leicht herzustellender Reinigungsmittel

Unterteilt in die Kapitel Badezimmer, Schlaf- und Wohnzimmer, Waschküche sowie Garage & Schuppen finden sich mehr als 100 Rezepte für selbsthergestellte, natürliche und umweltfreundliche Reinigungsmittel. Grob einteilen könnte man die verwendeten Zutaten in elf Hauptinhaltsstoffe, wie beispielsweise Brandtweinessig, Natron, Flüssig- oder Kernseife, Zitronensäure oder verschiedene Öle; aber auch das nicht ganz so harmlos zu verarbeitende Borax, das ich sowieso bereits nutze, werden verarbeitet.

Bei derart wenig Grundzutaten liegt es auf der Hand, dass einige Kombinationen ähnlich anmuten, nur in der Dosis der ein oder anderen Zutat oder dem zugefügtenätherischen Öl etwas variieren. Das finde ich so auch ganz in Ordnung, denn ich möchte zu Hause gar nicht eine Unmenge an sonst benötigten verschiedenen Zutaten lagern, wohlmöglich sogar noch für Jahre im Voraus.

Meine Favoriten sind die Edelstahlpolitur, das flüssige Spülmaschinenmittel und, auch wenn wir soetwas überhaupt nicht benutzen, das natürliche Handdesinfektionsmittel, weil sowohl Zutaten als auch Zubereitung sehr pfiffig sind. Jedes Rezept wird auf einer Seite leicht verständlich vermittelt, auf der gegenüberliegenden Seite findet sich ein professionelles Foto des fertigen Reinigungsproduktes.

Wer schon seit Längerem seine Putzmittel herstellt, wird dazu kein Buch mehr benötigen, wer jedoch noch gar nicht oder nur einzelne Putzmittel hergestellt hat, findet in diesem Buch eine überraschende Vielfalt, aus der er seine Favoriten auswählen kann; egal ob flüssig oder fest – es finden sich sogar Rezepte für Spül- und Waschmaschinentabs. Einige Rezepte, wie beipielsweise die der feuchten Bildschirmreinigungstücher, sind für mich nicht ganz so ansprechend, bei denen ich jedoch sicher bin, dass andere sie lieben werden. Bei einigen Rezepten handelt es sich um Mittel, die schon meine Grossmutter benutzt hat, die vielleicht manche noch kennen und die bei anderen in Vergessenheit geraten sind. Schön, dass sie in dieser Rezeptsammlung mit aufgenommen wurden; sie würden sonst fehlen.

Insgesamt finde ich die Sammlung der über 100 Rezepte sehr ansprechend; sie lassen sich leicht nacharbeiten, wirken und bieten eine gute Auswahl.

Bewertung vom 28.02.2019
Pippa und Pelle feiern Geburtstag
Drescher, Daniela

Pippa und Pelle feiern Geburtstag


ausgezeichnet

wunderschön illustriert

Daniela Drescher hat bereits mehrere Bücher um Pippa & Pelle veröffentlicht; auch dieses ist wieder wunderschön illustriert. Es gibt vieles zu entdecken, ohne dass die Bilder überladen wirken.In ansprechenden Vierzeilern, die Kinder ab 2 Jahren zum Mitsprechen der Reime einladen, bleiben "selber" und auch Vorlesen ein ganz bezaubernder Genuss. Durch die dicken Pappseiten fällt das Umblättern durch kleine Kinderhände besonders leicht.Insgesamt würde ich dieses schöne Büchlein zum gemeinsamen Lesen und als Geburtstaggeschenk empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.02.2019
50 grüne Dekoideen

50 grüne Dekoideen


sehr gut

sehr anschaulich erklärt


Catherine Delvaux vermittelt zunächst Grundlagenwissen über Pflanzenbedürfnisse, verschiedene Pflanzgefäße samt deren sinnvoller Verwendung.


Nach Pflanzgefässen sortiert werden dann Pflanzensemble vorgestellt, insgesamt 50: für Pflanzgläser und Mooskugeln, für hängende Gärten, für originelle Pflanzgefässe sowie für Pflanzschalen und Kübel. Die aufgezeigten Beispiele haben als Schwerpunkt Kakteen und Sukkulenten; es finden sich aber auch andere Pflanzensembles, auch für draussen.

Jeder Pflanzvorschlag wird auf zwei Seiten vorgestellt, eine davon zeigt ein ganzseitiges Foto der fertigen Bepflanzung samt der Pflegehinweise in einer weissen Blüte. Auf der anderen Seite erhält man die sehr schön gestaltete Anleitung: Alles, was man benötigt, ist abgebildet und mit Untertiteln bezeichnet. Dem folgt eine punktgenau Gestaltungsanleitung samt dem genaueren Pflanzzeitpunkt.
Jede dieser Anleitungen wurde äußerst schön gestaltet und ergibt eine kreative Bepflanzung, die man aber nach eigenem Gutdünken ( und vielleicht auch einer kurzen Beratung über die entsprechende Bedürfnisse anderer Pflanzen) variieren kann, denn Zusammengepflanztes sollte schon aufeinander abgestimmt sein.



Mir persönlich gefallen die Arrangements, in denen Kakteen und Sukkulenten gepflanzt werden, da ich diese und auch Seerosen gerade als Bonsais ziehen möchte. Hierfür finde ich auch die Anleitung zur Herstellung der eigenen Bonsai-Erde sehr hilfreich. Zudem sprechen mich die bepflanzten Kokedamas ( Mooskugeln) sehr an; gerade habe ich in einem Buch über das Entspannen und Abschalten im Wald über diesen Trend, der aus Japan kommt, gelesen und hatte vor, mir auch ein Kokedama herzustellen; da kommen diese Anleitungen genau richtig.



Für mich waren die einzelnen Anleitungen interessant und auch gut nachvollziehbar, jedoch nicht überwiegend neu oder aufregend.
Ich konnte etliche pfiffige Ideen entdecken, , die sich aber ganz leicht umsetzen lassen und sehr dekorativ aussehen.
Insgesamt finde ich dieses äußerst schön gestaltete Buch sehr hilfreich und inspirierend; selbst Gärtner mit zwei linken Händen finden hier ganz leicht nachzuarbeitende Pflanzanleitungen, die sehr ansprechend wirken.