Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1261 Bewertungen
Bewertung vom 11.05.2018
Premiere Elements 2018 - Das Praxisbuch
Gäbler, René

Premiere Elements 2018 - Das Praxisbuch


ausgezeichnet

Für Ein-, Um- und Aufsteiger

Mit 'Aufsteiger' sind diejenigen gemeint, die mit einer der Vorgängerversionen der Software gearbeitet haben. Denn zu Beginn erläutert René Gabler, was es in der 2018er-Version an Neuigkeiten, Verbesserungen gibt.

Die von Premiere Elements 2018 gebotenen Möglichkeiten erklärt der Autor sukzessive Schritt für Schritt. Von der Benutzeroberfläche den Import von Fotos oder Videos von einer Digitalkamera (what else?), Videos schneiden, korrigieren, überblenden, mit Effekten und Musik versehen, Titeltexte auch mit Animationseffekten hinzufügen bis hin zur Medienverwaltung.

Der Schreibstil ist locker, leicht verständlich. Und im Text sind die Anmerkungsziffern platziert, die dann auch in den dazugehörenden Bildschirmabbildungen, alles in Farbe, zu finden sind. So ist eine Fehlbedienung nahezu ausgeschlossen - so man sich an den Text und die dort beschriebenen Vorgehensweisen hält.

Wer sich mit Videobearbeitung vertraut machen möchte, das Beste aus seinen Clips holen und machen will, investiert hier knappe 20,00 Euro richtig.

Bewertung vom 11.05.2018
Adolf Hitler
Thamer, Hans-Ulrich

Adolf Hitler


ausgezeichnet

... manche Parallelen lassen sich im aktuellen Weltgeschehen durchaus finden...

Damit sind gemeint: Unterdrückung der freien Presse, propagandistische Reden, willkürliche Freistellung, Entlassung oder gar Verhaftung missliebiger Bürger und Staatsbediensteter, Lügenkonstrukte (die zumindest zur Zeit noch als solche entlarvt werden) etc. etc.

Es gibt sicher umfassendere, ausführlichere Biographien des Diktators. Dr. phil. Hans-Ulrich Thamer fasst auf den 323 absolut lesenswerten Seiten die Ergebnisse eines seiner Forschungsschwerpunkte, den Nationalsozialismus, zusammen. Wobei es dem Autor gelingt, die Persönlichkeitsstrukturen nicht nur Adolf Hitlers, sondern ansatzweise die seiner willfährigen Gehilfen wie Goebbels, Göhring und auch die Gemütslage der Deutschen nach der Katastrophe des Ersten Weltkrieges mit dem als absolut ungerecht empfundenen Versailler Vertrag aufzuzeigen.

Was heute Twitter, Facebook und all die anderen (A-) Social Medias bewirken, war anno 1932 eine von Goebbels besprochene, in grosser Stückzahl vertriebene Grammophonplatte, war der Tonfilm, war die Tatsache, dass Hitler bei seinem Wahlkampf nach amerikanischem Vorbild erstmals ein Flugzeug einsetzte, um an einem Tag an mehreren Orten auftreten zu können.

Erst das unglückliche zeitliche Zusammenfallen all dieser Faktoren hat das "Tausendjährige Reich" mit all seinen katastrophalen Ereignissen, Ergebnissen und teils bis heute wirkenden Folgen möglich werden lassen.

Hans-Ulrich Thamer zeigt auf, was den ehemaligen Meldegänger, der sich während der vier Jahres des Ersten Weltkrieges zumeist in sicherem Abstand von der Hauptkampflinie aufhalten konnte, dazu brachte, den Zweiten Weltkrieg vom Zaun zu brechen. Was Adolf Hitler zu der einen oder anderen Entscheidung veranlasste, mit welchen schauspielerischen Fähigkeiten er sich bis 1941, der Zeit des Unterganges der deutschen Truppen in der Schlacht von Stalingrad, in der Öffentlichkeit präsentierte.

Der Weg, der zum Holocaust mit der fabrikmässigen Ermordung von 6.300.000 Menschen führte, wird vom Autoren nachgezeichnet. Ebenso wie der Widerstand gegen Hitler. Die Reproduktion zeitgenössischer Fotos verdeutlicht einige er Vorgänge.

Das Buch kann und will sicher keine erschöpfende, endgültige Antwort auf die Frage geben "Wie war Hitler möglich". Es verdeutlicht jedoch, was zu Hitler und der nationalsozialistischen Diktatur geführt hat. Wie sie über die Jahre hinweg aufrecht erhalten werden konnte. Einleitend bereits festgestellt: zwischen den Zeilen lassen sich durchaus einige Äquivalenzen zur aktuellen (Welt-) Politik finden. Ohne dabei die Phantasie überzustrapazieren.

Bewertung vom 11.05.2018
Erfolgreiches Büromanagement mit EXCEL 2016
Zimmermann, Axel

Erfolgreiches Büromanagement mit EXCEL 2016


ausgezeichnet

Vom Excel-Start bis zu einigen Funktionen wie INDEX(..) oder RMZ (...)

Das dank der Spiralbindung gut auf dem Schreibtisch zu platzierende Buch, gedacht für den Lehrberuf "Kaufmann/-frau für Büromanagement", ist sich auch für Excel-Einsteiger, die keine entsprechende Lehre absolvieren, sehr gut geeignet.
Es fängt ganz einfach an: wie wird Excel gestartet, wie wird die Benutzeroberfläche mit dem Menuband prinzipiell bedient, wie ist der Excel-Bildschirm aufgebaut etc. Leider fehlen jegliche Hinweise auf die Möglichkeiten, die Schnellzugriffsleiste anzupassen, um noch effizienter arbeiten zu können.

Der Umgang mit Excel wird in gut verständlichem Deutsch auch mit Hilfe zahlreicher Bildschirmabbildungen in Farbe erklärt. Es beginnt mit einem ganz simplen Formelaufbau, in dem einige Werte, die in verschiedenen Zellen eines Tabellenblattes eingegeben wurden, schlicht addiert werden. Daran schliesst sich die Erklärung der integrierten Funktion SUMME(...;...) an. Das alles führt dann Schritt für Schritt zur Verwendung geschachtelter WENNs, zur INDEX-, zur SVERWEIS-, zur WVERWEIS- und auch der Funktion RMZ (...) aus der Kategorie der Finanzmathematik.

Der Autor erklärt ebenso gut, wie aus Datenmaterial, welches in einem Tabellenblatt eingegeben beziehungsweise errechnet wurde, ein ansprechendes, aussagekräftiges Diagramm in den unterschiedlichen Darstellungsweisen erstellt und gegebenenfalls manipuliert wird.

Sehr schön, hilf- und lehrreich sind die zahlreichen der Praxis entnommenen Beispiele und Übungen. Zwei Beispiele hierfür: "Optimale Bestellmenge bestimmen" oder "Lieferanten mithilfe einer Nutzwertanalyse auswählen". Die Ausgangssituationen, die der Anwender vorfinden könnte und die Aufgabe, die mit Excel zu lösen ist, wird ebenso wie die Lösungsschritte im Detail erklärt.

Im Stichwortverzeichnis werden fast alle der erläuterten Funktionen (RMZ(...;...) fehlt hier) und auch die Übungen nach ihrem Thema aufgeführt.

Die in den Beispielen verwendenden Daten sind manuell einzugeben. Was dem Motto "Übung macht den Meister" entspricht. Für weitere 15,00 € liefert der Verlag eine CD mit den Lösungen, so man nicht gewillt ist, die schriftlichen Erklärungen nachzuvollziehen, nachzuarbeiten, um sie auf diesem Weg (noch besser) zu verstehen.

Bewertung vom 08.05.2018
Toscana Reiseführer
Müller, Michael

Toscana Reiseführer


ausgezeichnet

Vor dem Urlaub, während des Urlaubs oder nach dem Urlaub? Egal, immer lesen- und be(tr)achtenswert

Das dicke Schwergewicht (knapp 800 Seiten zu je einem Gramm, allerdings inklusive der beigelegten Strassenkarte im Massstab 1: 250.000) bietet Informationen in Hülle und Fülle. Gleichgültig, ob es um Fauna und Flora der Toscana, um deren Geschichte, die Anreise, regionale Infos (dazu gleich mehr), Unterkünfte vom 5-Sterne-Hotel bis zum Campingplatz oder um gastronomische Highlights oder leckere, aber eher preisgünstige Küche der Toscana geht.

Nach dem 116 Seiten umfassenden allgemeinen Teil stellt Michael Müller die Schönheiten und das Interessante die Region Toscana mit ihren neu Provinzen im Einzelnen vor. Unterteilt in 21 größere Abschnitte. Wobei die toscanische Hauptstadt Florenz ebenso wie Pisa, Siena und auch die zur Toscana gehörende Insel Elba ihre eigenen Abschnitte gefunden haben. Sehr informativ und Reiselust weckend wird das Alles mit zahlreichen Karten(-ausschnitten) und jeder Menge Farbfotos.

Die mit gelbem Hintergrund abgesetzten Textkasten verraten die eine oder andere Episode und/oder Geschichte, die man nicht kennen muss. Die zu kennen aber Spass und somit den Reiseführer auch zur geeigneten Bettlektüre macht, so man den Krimi von Wolfgang Schorlau oder Nicola Förg vergessen hat.

Ob es besonders viel Spass macht, die vom Verlag angebotene App mit den Infos zur Toscana auf dem Display des Android-Smartphones oder des iPhones anstatt die Schönheiten der Toscana live und im Original zu betrachten, ist sicher Geschmackssache. Keine Geschmackssache ist aber sicher die Tatsache, dass das i- oder Smartphone nicht in der Lage ist, den Duft eines gedruckten Buches zu verströmen.

Noch betörender als der Duft, den die Seiten des neuen Reiseführers beim Umblättern verströmen, ist die Freude auf den, während des und nach dem Toskana-Urlaub.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.05.2018
Baedeker Reiseführer Hamburg
Hoffmeister, Carola;Küpper, Anke

Baedeker Reiseführer Hamburg


ausgezeichnet

Die schönste Stadt Deutschlands im besten Stadtführer beschrieben

Hamburg - einfach und nur schön. Mit allen Aspekten. Von der jahrelang angezweifelten und nach der Fertigstellung begeistert angenommenen neuen Elbphilharmonie samt Damen in Abendrobe bis hin zum Kiez auf der Reeperbahn. Von den vornehmen und 'schweineteuren' Herrenhäusern in den privaten parkähnlichen Gärten in Blankenese bis zu den besetzten Häusern in der Hafenstrasse. Diese Gegenüberstellungen liessen sich fortsetzen. Wer das kontrast- und abwechslungsreiche 'Tor zur Welt' entdecken, gründlich kennen lernen möchte, ist mit dem neu aufgelegten, überarbeiteten, aktualisierten BAEDEKER bestens beraten.

Auf den beschriebenen fünf Touren, davon eine per Kanu durch Hamburgs Kanäle und eine ins Um-, besser gesagt ins 'Alte Land' lässt sich Hamburg sinnvoll erobern. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten werden nach ihrem Namen alphabetisch sortiert beschrieben. Wobei es etwas verwundert, dass die Elbphilharmonie nicht gesondert aufgeführt wird. Das neue Wahrzeichen von Hamburg ist beim Stichwort 'Hafenviertel' zu finden... Dabei hätte es nicht nur ein eigenes Stichwort, sondern auch eine ausführlichere Beschreibung wahrhaft verdient.

Ansonsten glänzt der Stadtführer aber mit ausführlichen Informationen, mit vielen Tipps zu Unterkünften, zum riesigen gastronomischen Angebot, zu den Museen, Shopping-Meilen, Parks, eben alles zum Erleben und Geniessen. Die Hintergrundinfos, 3D-ähnlichen zumeist doppelseitigen Schaubilder, viele im Text vorhandene Farbfotos, Auszüge aus dem Stadtplan machen das Lesen und die Orientierung zum Vergnügen. Der beiliegende separate Stadtplan mit der neuen Faltung ist dank neuer Farbgebung im Druck besser zu handhaben und besser zu lesen als der Plan in den vorhergehenden Ausgaben.

Die vielen Infos sind mit Sicherheit für mehr als eine Reise nach Hamburg gut. Und sie sind gut.

Bewertung vom 04.05.2018
Baedeker Reiseführer Kopenhagen
Maunder, Hilke;Reincke, Madeleine

Baedeker Reiseführer Kopenhagen


ausgezeichnet

Hygge stellt sich ein…

Nicht, dass ich Dänisch könnte. Leider. Die zwei einzigen dänischen Begriffe, die sich mir eingeprägt haben, lauten 'købmand', zu Deutsch 'Kaufmann' und 'tak', also 'Danke'.

Weswegen die Dänen laut einem UN-Bericht als das glücklichste Volk dieser Erde gelten wird einem ansatzweise klar, wenn man zur Vorbereitung einer Reise nach Kopenhagen den Baedeker liest.

Wie bei den Reiseführern von Baedeker zu erwarten, bieten die insgesamt mit Register 277 Seiten, alle reich mit Farbfotos, je nach Thema oder Tourenvorschlag mit einem gut kommentierten Auszug aus dem Stadtplan illustriert und versehen zunächst einen Überblick über Geschichte, Bewohner, Kunst und Kultur. Dass berühmte Personen erwähnt werden, dass jede Menge Tipps für Hotels (das Admiral am Hafen wäre sicher was ganz tolles...), Restaurants, Bars, Cafés, Nachtleben zu finden sind, ist ebenfalls selbstverständlich. Die drei Tourenvorschläge und Ausflüge wecken noch mehr Lust darauf, den 'Kaufmannshafen' kennen zu lernen. Wobei die sich daran anschließende nach ihrem Namen alphabetisch sortierte Abfolge der Sehenswürdigkeiten es sicher leicht machen wird, sich mit den Schönheiten der dänischen Hauptstadt vertraut zu machen.

Schon bei der Lektüre dieses Baedekers wird klar: wenn die derzeitige Welt nur etwas mehr dänisch wäre!! Zwei Beispiele: unter dem Stichwort 'Etikette' das eine. Zitat: "Die Dänen sind überaus höflich, gastfreundlich und tolerant. Bis auf das Königshaus werden alle geduzt, nicht zu verwechseln mit Respektlosigkeit, denn man legt großen Wert auf Höflichkeit und gute Manieren. Gilt doch das ungeschriebene Gesetz des 'Jantelov', das besagt, dass man nicht glauben soll, aufgrund von Titeln oder Statussymbolen etwas Besonderes zu sein."
Stichwort "Gesundheit", Zitat von Seite 270: "Alle Reisenden haben Anspruch auf kostenlose Behandlung in dänischen Krankenhäusern." Es gilt jedoch zuvor Seite 266 zu lesen: "... allerdings nicht für jede Behandlung."

Fazit: an meinem Dänisch feile ich noch. Wobei das Mini-Wörterbuch im Anhang recht hilfreich ist. An 'Vær så venlig', wörtlich übersetzt 'war so wenig' also 'Bitte' wenn man jemandem etwas gegeben hat beziehungsweise 'Vær så god' wenn man um etwas bittet, übe ich noch.
Bis das sitzt, werde ich versuchen mit "We are red, we are white, we are danish dynamite" klar zu kommen. Und dem Baedeker.

Bewertung vom 04.05.2018
Baedeker Reiseführer Amsterdam
Bokern, Anneke;Borowski, Birgit;Szerelmy, Beate

Baedeker Reiseführer Amsterdam


ausgezeichnet

Verrückt nach Tulpen - und einer wundervollen Stadt

So der Text auf den Seiten 10 und 11 dieses Städteführers. Der gegenüber der vorhergehenden Ausgabe inhaltlich umgestellt, natürlich aktualisiert, verbessert wurde. Zumindest in den meisten Punkten einschliesslich des beiliegenden, besser zu lesenden und durch die neue Falttechnik auch besser handhabbaren Stadtplans.

Was meines Erachtens bedauerlich ist, das ict die Tatsache: die bisher ausklappbaren Seiten mit den 3D-Zeichnungen sind weg gefallen. Die Zeichnungen selbst sind noch vorhanden, aber nicht mehr zum ausklappen. Was natürlich dazu führt, dass die Bindung mitten durch die Zeichnung geht.

Der Aufbau des BAEDEKERS ist noch logischer geworden. Die allgemeinen Informationen über Erleben & Geniessen, Feiertage, Einkaufsmöglichkeiten, Rundfahrten durch die Grachten (wegen der dann beleuchteten Brücken möglichst in den Abendstunden durchzuführen), Übernachten sind ans Ende des Buches gewandert. Also nach den nach ihrem jeweiligen Namen alphabetisch sortierten Sehenswürdigkeiten, Museen etc. Die vier zu Fuss zu absolvierenden Touren durch die schöne Stadt sowie ein paar Ausflugstipps im Umland kommen vor den einzelnen Sehenswürdigkeiten. Zu den Ausflügen gehören der Besuch der weltweit grössten Tulpenshow im rund 30 km entfernten Keukenhof. Zahlreiche Tipps und Hinweise auf Lokale, Cafés, Bars, Nachtleben, Rotlicht-Viertel fehlen natürlich auch nicht.

Dass die Museen, von denen Amsterdam förmlich durchsetzt ist, ausführlich erläutert werden, ist bei einem BAEDEKER kein Wunder. Ebenso wenig wie die zum Teil ausklappbaren Info-Grafiken beispielsweise des Hauses, in dem Anne Frank und ihre Familie einige Jahre vor den Nazi-Schergen versteckt lebte und dort ihr weltberühmtes Tagebuch schrieb, ehe ihr Versteck am 4. August 1944 aufflog.
Oder eine Erklärung welche Person auf dem wohl berühmtesten Gemälde von Rembrandt "Die Nachtwache" vermutlich wen darstellt.

Ausser dem jeweiligen Ausschnitt aus einem Stadtplan, in dem die vorgeschlagene Erkundungstouren eingezeichnet ist liegt dem Stadtführer ein großer Stadtplan (1:15.000) inklusive Strassenverzeichnis und Metro-Streckennetz bei. Das Straßenbahnnetz mit eingezeichneten Grenzen der Tarifzonen sind auf der letzten Klappseite des Einbandes zu finden.

Einmal mehr lässt sich in Anlehnung an den Titel des Beitrages zum Diamantenhandel feststellen: der BAEDEKER ist des 'Travellers best friend'.

Bewertung vom 03.05.2018
Baedeker Reiseführer Dresden
Reincke, Madeleine;Stuhrberg, Angela

Baedeker Reiseführer Dresden


ausgezeichnet

Der BAEDEKER ganz neu - die Landeshauptstadt Dresden ziemlich neu

Der Relaunch, auf Deutsch die neue Gestaltung, die geänderte Kapitelreihenfolge, die Aktualisierungen machen die Reiseführer von BAEDEKER noch praktischer, unterwegs noch besser handhabbar. Auch der nach wie vor beigelegte Stadtplan ist durch die neue Falttechnik und den etwas geänderten Druck besser und schneller lesbar.

Ausser an der geänderten Kapitelreihenfolge und den Aktualisierungen hat sich an den erläuternden Texten als solchen nicht allzu viel geändert. Schade ist, dass die in der vorherigen Ausgabe noch vorhandenen Seiten zum Ausklappen mit den sehr übersichtlichen 3D-ähnlichen Zeichnungen beispielsweise des Zwingers oder des Residenzschlosses weg gefallen sind. Die Zeichnungen samt Erklärungen sind noch immer vorhanden. Aber nicht zum Ausklappen, jetzt geht die Buchbindung mitten durch die Zeichnung. Schön ist die Übersichtskarte der Stadt auf den Innenseite des aufklappbaren Covers und auf dem Back-Cover das übersichtliche Liniennetz der öffentlichen Verkehrsmittel Dresdens.

Dresden in aller neu erstandenen Pracht und Schönheit. Das Autorenteam hat nicht nur die innerstädtischen Sehenswürdigkeiten beschrieben. Inklusive Schaubildern, Querschnittzeichnungen, Illustrationen, die einen guten Überblick geben, besseres Verständnis ermöglichen. Auch die reizvolle Umgebung Dresdens mit der Sächsischen Schweiz, mit dem am Weitesten östlich gelegenen Weinanbaugebiet Deutschlands haben die Autoren nicht vergessen.

Die mehr als interessante Geschichte Dresdens von den Anfängen slawischer Besiedlung etwa im Jahr 600 über die Pracht- und Prunkzeit des Königreichs Sachsen zwischen 1806 und 1918 über die nahezu völlige Zerstörung wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges über die Zeit der SED-Herrschaft während der Existenz der DDR bis zum heutigen erlebens- und besuchenswerten Zustandes - alle Aspekte werden beleuchtet. In angenehm zu lesenden Texten, mit zahlreichen Farbfotos illustriert.

Die vier Tourenvorschläge werden nicht nur beschrieben, sondern auch in einem jeweiligen gut kommentierten Ausschnitt aus dem Stadtplan dargestellt. Wem diese Ausschnitte nicht genügen, wer sich auch außerhalb der vorgeschlagenen Wege Dresden anschauen mag, findet als Anhang einen großzügigen Stadtplan (1:20.000).

Dass jede Menge Hinweise zu Hotels (auch in der Umgebung), zu Restaurants, Cafés, Nachtleben, Festen und weitere gut zu wissende Informationen vorhanden sind, versteht sich bei einem Reise- beziehungsweise Stadtführer von Baedeker von selbst.

Wer den lohnenswerten Besuch Dresdens plant oder bereits dort ist, landet zwar oder befindet sich bereits im ehemaligen Tal der Ahnungslosen, ist aber alles andere als ahnungslos.