Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1638 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2019
Filmreif kochen

Filmreif kochen


gut

Witzige Idee, aber die Mengen stimmen nicht

Nomen es omen – wer den Nachnamen „Dotterweich“ trägt, muss ja irgendetwas mit Kochen machen! Die Idee, Rezepte rund um Filme und Serien zu machen, finde ich schon mal großartig.

Die Rezepte selbst sind in die Bereiche Filmreife Originale / Cookbuster / Genuss in Serie /Meine Liste unterteilt. Es wird mit Film- und Serientiteln und den Namen der Protagonisten gespielt. Das ist witzig und liefert Stoff für fantasievolle Themenabende.

Vielleicht liegt es an mir, aber leider haut es mit den Rezepten nicht so ganz hin. Als erstes habe ich das Brot nach dem Grundrezept gebacken. Ich dachte mir gleich, dass für die Gesamtmenge von 600 Gramm Mehl 400 Milliliter Wasser einfach zu viel sein müssten. War es dann auch und ich musste noch ordentlich Mehl einarbeiten. Aber noch schlimmer – ich habe meinem Bauchgefühl nicht gefolgt und tatsächlich die geforderten 1,5 Esslöffel (!) Salz in den Teig – und nein, ich kann das Brot nicht essen! Total versalzen!

Als nächstes wollte ich die in meinen Augen einfachen Washington-Hero-Taschen machen. Sie sind auch einfach. Aber das zusätzliche Salzen zum Käse und dem gebratenen Speck halte ich noch immer für zu heftig. Außerdem reicht die Menge der Füllung für meinen Geschmack für doppelt so viele Taschen. Ich hatte sowohl TK-Blätterteig, als auch frischen Blätterteig auf der Rolle. Ich muss sagen, der frische Blätterteig schmeckt um Längen besser und das Ergebnis wird auch sehr viel schöner. Auch die Eiermilch ist viel zu viel – die Hälfte reicht völlig.

Dann kamen die Mett Avenue Meat Balls an die Reihe – hier hat das Ergebnis ebenfalls nicht zum Foto gepasst: Die Masse ergab nicht – wie abgebildet – 12 kleine Meatballs, die mit den Nudeln und der Soße in einer normal großen (eher kleinen) Auflaufform Platz fanden, sondern 16 große Meatballs, die selbst in einer großen Auflaufform Mühe hatten, nicht eine geschlossene Decke zu bilden.

Das ist schon alles echt schade, denn so ist das Kochbuch für geübte Köche eine tolle Ideenquelle, bei der das eigene Wissen maßgeblich das Ergebnis bestimmt und man bei allem die Mengen selbst wählt, aber für Anfänger oder Wenigkocher eine Katastrophe, weil nichts so klappt, wie es soll. Dabei erwähne ich den ein oder anderen Logikfehler im Buch (den auch Anfänger erkennen) noch nicht einmal.

Bebildert und erklärt sind die Rezepte sehr gut. Dass ich über ein paar Fehler gestolpert bin, ist wohl Pech. Vielleicht mögen andere eben auch mehr Salz und sehen das, was ich bemängle, auch ganz anders. Geschmack ist nun mal nicht genormt. So mag ich mein Popcorn eben nur altmodisch-klassisch süß und die Knabbereien unverändert aus der Tüte. Aber andere Snacks und Gerichte finden sehr wohl meinen Applaus – eben auch die Taschen, nur eben nicht 1:1 nach Rezept. Die meisten Zutaten bekommt man problemlos im Handel. Ich hatte nur mit den Salzzitronen so meine Schwierigkeiten. Die selbst machen ginge, aber ich möchte nicht 6 Wochen vorplanen.

Die Texte zu den Themen und Filmen/Serien finde ich sehr gelungen. So ist das Buch nicht nur ein Kochbuch, sondern auch sehr unterhaltsam. Alles in allem reicht das aber nur ganz knapp für drei Sterne. Man könnte also sagen, die Regie hat den Job nicht so gut erledigt.

Bewertung vom 13.10.2019
Die Wege der Liebe / Die Ärztin Bd.3 (1 MP3-CD)
Sommerfeld, Helene

Die Wege der Liebe / Die Ärztin Bd.3 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Der dritte Band steht den ersten beiden in nichts nach

Selten kann eine Reihe oder auch eine Trilogie so fesseln und von Anfang bis Ende Neues bringen. Dem Autorenduo „Helene Sommerfeld“ ist es gelungen, „Die Ärztin“ so anzulegen, dass keine Sekunde Langeweile entsteht und man selbst dann gefesselt ist, wenn man sonst nie historische Romane liest. Die Veränderungen dieser Zeit werden so bildhaft geschildert, dass man sich fühlt, als lebe man mit Ricarda, Jette, Käthe, Siegfried, Hennie und den anderen ebenfalls im Jahre 1915. Auch die goldenen Zwanziger bekommen ihren Raum und man wird quasi hineingezogen.

Die Geschichte der Medizin, der Frauen, der Veränderungen, Liebe und Familie – all das wird hier so wunderbar erzählt, dass man gar nicht anders kann, als regelrecht süchtig zu werden. Man erlebt mit, wie die Menschen der damaligen Zeit mit den Schicksalsschlägen umgehen und für eine bessere Zukunft kämpfen. Geburten und Todesfälle gehören auch dazu und gehen beide ins Herz, denn man kommt einfach nicht umhin, mit den Figuren zu fühlen. Selbst die unsympathischen Charaktere schaffen es, den Leser zu faszinieren.

In diesem Teil gibt es wieder starke Frauen, die mit den Entbehrungen der damaligen Zeit und des Krieges klarkommen müssen. Aber es gibt auch Aufdeckungen von Geheimnissen, die das Leben so einiger Personen durcheinanderwirbeln und wieder neue Verwicklungen auslösen. Doch alles passt so perfekt ineinander, nichts wirkt zurechtgebogen.

Der Wandel der Zeit wird glaubhaft und verständlich geschildert. An Ricardas Leben kann man quasi sehen, wie sich alles verändert hat. Dennoch zeigt die Story auch, dass sich gewisse Dinge im Leben immer gerne wiederholen und auf ihre Weise schrecklich oder schön, zerstörend oder weiterführend, sinnlos oder sinnvoll sind. Und immer wieder gibt es Krieg – der niemals Sinn macht.

Großartig, wie das Autorenpaar diesen großen Bogen schlagen konnte, ohne sich zwischendurch zu verlaufen. Ich bin mehr als begeistert! Ein Kreis schließt sich auf unbeschreiblich perfekte, aber logische und in sich stimmige Art und Weise. Auch wenn ich traurig bin, dass dies wohl der letzte Teil der Reihe sein wird, denn ich könnte noch ewig weiterlauschen und möchte die Familie(n) sehr gerne noch weiter begleiten. Eine Exkursion bis ins Heute wäre meiner Meinung nach doch wunderbar!

Beate Rysopp trägt einen sehr großen Teil dazu bei, dass ich so begeistert bin. Ihre Stimme ist wie geschaffen für historische Romane und starke Frauen. Gekonnt lässt sie mit ihr die Figuren lebendig werden, vermittelt Freude und Liebe ebenso lebendig, wie Trauer und Leid, aber auch Hass und Ekel. Die ganze Bandbreite möglicher Gefühle kann man bei ihr sehr gut hören. Wunderbar und einzigartig!

Keine Frage – auch der dritte Teil ist perfekt gelungen und mir fünf Sterne wert.

Bewertung vom 12.10.2019
Guter Hund, böser Hund
Stadler, Jochen

Guter Hund, böser Hund


ausgezeichnet

Glücklicher Hund, dessen Halter dieses Buch gelesen hat!

Jeder Hund ist anders und manchmal hat man selbst als erfahrener Hundehalter doch ein Problemchen, das man nicht selbst lösen kann. Gut, wenn man dann einen Ratgeber wie diesen zur Hand hat!

Mit viel Hunde-Verstand und einer guten Portion Humor erklärt Jochen Stadler hier, wie man aus einem vermeintlich bösen Hund einen guten Hund macht. Fast immer genügt es im Grunde, sich in die Situation des Hundes zu denken. Doch nicht immer schafft man das ohne Hilfe. Das ist auch gar nicht schlimm, solange man bereit ist, sich diese Hilfe geben zu lassen.

Dieser Ratgeber liest sich kein bisschen trocken. Jochen Stadler erzählt immer wieder aus seinen eigenen Erfahrungen und das in einem Stil, dass es sich wie eine gute Story liest. Jede Leine hat zwei Enden und nicht immer ist das Problem das Ende mit dem Halsband. Dennoch macht der Autor den Menschen keine Vorwürfe, sondern steht ihnen einfach nur mit Tipps und Tricks zur Seite. Damit ist er der beste Freund des Hundes, würde ich mal sagen.

Auch für alle, die bisher keinen Hund hatten, sich aber mit dem Gedanken tragen, sich einen anzuschaffen, ist dieser Ratgeber eine gute Empfehlung. So werden schon im Vorfeld Fehler vermieden und Mensch und Tier können miteinander und anderen prima auskommen.

Mir gefällt sehr gut, dass Jochen Stadler deutlich macht, dass es Gefahren gibt, die vom Hund ausgehen, aber auch Gefahren, die vom Mensch ausgehen. So wundert es auch nicht, dass er Trainingsvorschläge auflistet – sowohl für Hunde, aber auch für Menschen. Auch wenn der Hund einen Rudelführer braucht, will er ihn verstehen und nicht einfach nur herumkommandiert werden. Hier geht es um ein Miteinander – und das ist absolut lobenswert.

Wer dieses Buch gelesen hat, wird mir zustimmen – man kann nur die vollen fünf Sterne geben!

Bewertung vom 12.10.2019
Das Welttage Buch
Stefanidis, Alexandros

Das Welttage Buch


ausgezeichnet

Jeder Tag ist ein besonderer Tag – und hat „Paten“!

Die meisten von uns kennen den Welt-Frauentag und vermutlich weiß jeder, wann der Welttag des Buches ist. Aber was ist mit den vielen anderen Welt-Tagen? Wann genau sind die noch mal? Welche gibt es denn überhaupt? Und was für ein Welt-Tag ist denn eigentlich heute? Sehr oft bekommt man das erst mit, wenn der Tag schon vorbei ist oder es wird am betreffenden Tag eifrig darüber geredet, aber „vorbereitet“ war man nicht. Das ist doch eigentlich sehr schade.

In diesem Buch sind unfassbar viele Welt-Tage zusammengesammelt worden. Anfangs habe ich wild darin geblättert und nachgesehen, welcher Welttag an meinem Geburtstag ist und an den Geburtstagen meiner Lieben. Viele Welttage sind ja auch gar nicht an einem festen Datum, sondern an einem bestimmten Wochentag im Monat – also beispielsweise ist der zweite Samstag im Oktober der Weltzugvogeltag.

Zu einigen der Welttage haben die beiden Autoren auch noch ein bisschen mehr zu sagen, als sie schlicht aufzuzählen. Dann finden sich mal mehr, mal weniger kurze Texte dazu, die immer sehr spannend und humorvoll geschrieben sind und sich ratzfatz weglesen lassen.

Erstaunlich, dass Alexandros Stefanidis und Julia Otterbach solche Schwierigkeiten hatten, einen Verlag für ihr Buchprojekt zu finden, denn es ist informativ, interessant, innovativ und rundum einfach nur wunderbar! Es wäre zu schade, hätte es niemand verlegen wollen! Mit diesem Buch gewinnen die – sehr oft vernachlässigten – Welttage bestimmt mehr Beachtung.

Ich habe das Buch auf meinem Schreibtisch liegen und somit immer griffbereit. Jeden Tag schlage ich das aktuelle Datum auf und sehe nach, welche Welttage dazu aufgeführt sind. Dann sehe ich in der Mitte der Monats-Liste nach, welche Welttage noch unter den Wochentagen des Monats stehen. Diese sind nämlich schön eingemittet, damit man sie nicht vergisst! Das ist ein schönes Ritual geworden und macht vielleicht ein bisschen sensibler und achtsamer. Auf alle Fälle gibt es Anregungen, die Welt ein bisschen mehr zu achten und schöner zu machen. Einer der „gefundenen Tage“ wird dann immer mein Tages-Motto oder mein persönlicher und favorisierter Welttag. Das macht richtig Spaß! Von mir bekommt das Buch die vollen fünf Sterne!

Bewertung vom 12.10.2019
Ein bärenstarker Rettungsplan / Die wilde Baumhausschule Bd.2
Allert, Judith

Ein bärenstarker Rettungsplan / Die wilde Baumhausschule Bd.2


sehr gut

Schule im Zoo – oder Zoo in der Schule?

Dieses Buch lässt sich auch dann prima lesen, wenn man / das Kind den ersten Band nicht kennt. Klar, schöner ist es, die Reihe komplett und chronologisch zu lesen.

Die Idee der Baumhausschule mitten unter den Tieren ist niedlich, dennoch weiß ich nicht, ob damit den Kindern nicht ein falsches Bild vermittelt wird. Ich würde den Kindern lieber nahelegen, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung leben zu lassen, nicht in Gehegen und nicht wilde Tiere als Haustiere zu halten.

Über diverse logische Fehler (Beispiel: Es wird ein Gehege gebaut, ohne zu wissen, für welches Tier/welche Tiergattung) habe ich großzügig weggesehen, obwohl es mir ein bisschen Bauchweh bereitet.

Die Illustrationen finde ich sehr schön. Sie lockern das Buch auf und damit wird das Buch ein guter Übergang vom Bilderbuch zum reinen Lesebuch. Die Kinder Greta, Theo, Bifi und Lina sind der harte Kern der Truppe. Die Geschichte spielt sich rund um sie ab. So spricht das Buch Jungen und Mädchen gleichermaßen an. Es ist in einem kindgerechten Stil geschrieben, der sich gut lesen lässt und nicht überfordert.

Die Geschichte vermittelt den Wesen echter Freundschaft, ob nun unter zweien oder in der ganzen Gruppe und zeigt, dass Lernen auf verschiedene Wege geht, aber Wissen unumgänglich ist. Dabei bleibt die Spannung – kindgerecht! – nicht auf der Strecke. Insgesamt finde ich das Buch recht ansprechend und gebe vier Sterne.

Bewertung vom 11.10.2019
Eisbären
Raiß, Jochen

Eisbären


sehr gut

Faszination Eisbär(kostüm)

Dies ist ein Eisbären-Kostüm-Foto-Album – und ich finde es überaus ansprechend, überraschend und interessant. Dennoch fehlen mit zu den Bildern ein paar Zeilen. Mir ist bewusst, dass Jochen Raiß die Fotos auf Flohmärkten erstanden hat, aber dennoch fände ich es nett, wenn unter jedem Bild ein kleiner Gedankengang stünde.

Ich liebe Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Für mich sind sie ausdrucksstärker. Es ist, als würden Farben vom Wesentlichen ablenken. Erstaunlich ist bei diesen Bildern, dass die meisten Eisbär-Kostüme fast schon lieblos und teils auch gruselig sind, die Menschen aber dennoch ihren Spaß und ihre Freude hatten, sich mit dem Eisbären fotografieren zu lassen.

So ganz nebenbei hat man hier noch ein Abbild der damaligen Mode und Art, sich zu geben (sitzen, stehen, Posen, Blicke). Ein bisschen kann man das Lebensgefühl von damals erahnen. Erstaunlich – man hatte – im Vergleich zu heute – so wenig und war so glücklich! Da werde ich glatt nostalgisch und wünsche mich in eine Zeit, in der es mich noch nicht mal als Idee gab.

Dass alle Bilder nur aus Deutschland stammen, bezweifle ich jedoch. Auf dem einen oder anderen Bild finde ich zumindest Details, die das widerlegen. Darauf kommt es aber gar nicht mal so sehr an. Die Idee dieser Sammlung ist bezaubernd.

Einen Stern ziehe ich jedoch ab, weil ich diesen Bildband vermutlich kein zweites Mal mehr durchblättern werde. Dafür fehlt mir einfach etwas. Vielleicht tatsächlich nur kleine Bemerkungen zu den Bildern. Bleiben also vier Sterne.

Bewertung vom 06.10.2019
Auf ewig wir!

Auf ewig wir!


ausgezeichnet

Je länger die Beziehung, desto mehr Erinnerungen wollen bewahrt werden!

Jedes Paar hat seine eigene Geschichte – mit diesem Buch kann sie auf ganz besondere Weise festgehalten werden. Es ist viel Platz für Einträge und Fotos. Die Vorgaben erleichtern es, strukturiert vorzugehen und chronologisch zu erzählen. Dabei ist alles sehr schön und mit Liebe zum Detail gestaltet. Das Buch ist romantisch, ohne zu kitschig zu wirken. Der Humor kommt nicht zu kurz, denn Liebe ist ja fröhlich und hell und macht Spaß!

Etwa die Hälfte des Buches ist die Liebesgeschichte, die andere Hälfte eine Bucket List für Dinge, die Paare gemeinsam machen und dann „abhaken“ (aber im positiven Sinne!) können. Besonders schön ist es, wenn beide Hälften des Paares gemeinsam das Buch ausfüllen. Dazu ist auch gleich zu Anfang eine kleine Übersicht – damit man weiß, wer wie und womit seine Einträge gemacht hat.

Als besonders schön finde ich, dass das Buch darauf ausgelegt ist, ein „Liebesschloss“ gemeinsam an einem besonderen Ort anzubringen und den Schlüssel dann in den Fluss zu werfen, irgendwo zu vergraben oder an einem geheimen Ort aufzubewahren. Im Set liegt ein rotes Vorhängeschloss von ABUS mit einem Schlüssel bei. Man ist also bestens gerüstet und braucht nur noch (zwei) Stifte und Fotos! Wer mag, kann das Schloss natürlich auch gravieren (lassen), um sich darauf zu verewigen.

Das Buch ist mit festem Einband und die einzelnen Seiten aus dickem Papier, das sich sehr gut beschriften lässt und nur bei besonders kräftigen Stiften durchschlägt. Ich habe es für meinen Mann und mich besorgt, finde aber, es lässt sich auch prima verschenken – ob nun zur Verlobung, Hochzeit oder einfach so. Das Set ist einfach toll und macht bestimmt jedem Freude! Von mir gibt es dafür glänzend polierte fünf Sterne!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.