Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 20.08.2014
Die Rache des Chamäleons
Edwardson, Åke

Die Rache des Chamäleons


gut

Zurück in die eigene terroristische Vergangenheit
Dein Mann liebt dich. Eure Kinder. Er ist erfolgreich, und ihr habt ein schönes Leben. Doch eine Nachricht verändert alles. Ein alter Freund glaubt, dass dein Mann ihm noch etwas schuldet. Und das fordert er jetzt ein. Weil du ihn liebst, gehst du mit ihm auf diese tödliche Mission. Doch wer ist der Mann an deiner Seite?
Der neue Thriller von Åke Edwardson führt einen scheinbar unbescholtenen Mann zurück nach Andalusien in seine terroristische Vergangenheit.

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.08.2014
Ganz oben Ganz unten (MP3-Download)
Wulff, Christian

Ganz oben Ganz unten (MP3-Download)


sehr gut

Ein Lehrstück, das nachdenklich macht

Am 17. Februar 2012 trat Christian Wulff nach 598 Tagen von seinem Amt als Bundespräsident zurück. Obwohl sich vor Gericht auch der letzte gegen ihn erhobene Vorwurf als haltlos erwies, reichte die öffentliche Demütigung noch über den Tag des Freispruchs hinaus. Niemals zuvor haben die Medien unseres Landes einen Politiker in solcher Weise verfolgt. Auch das Verhalten der Staatsanwaltschaften in Celle und Hannover wirft Fragen auf. Ging alles mit rechten Dingen zu?
Nachdem sich bisher Andere mit der Causa Wulff auseinandergesetzt haben, schildert nun Christian Wulff aus seiner Sicht, wie die Affäre inszeniert wurde, was sich hinter den Kulissen abspielte und wie es sich anfühlt, derlei massiven Angriffen ausgesetzt zu sein. Auch seine eigenen Fehler benennt er. "Ganz oben Ganz unten" ist ein Lehrstück über Politik, Presse und Justiz, das nachdenklich macht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.08.2014
Mein bist du / Sean Corrigan Bd.1
Delaney, Luke

Mein bist du / Sean Corrigan Bd.1


sehr gut

Über die Abgründe verlorener Seelen

DI Sean Corrigan ist nicht wie andere Cops. Die Schatten seiner eigenen Vergangenheit machen ihn empfänglich für die Dunkelheit anderer - für die Abgründe von verlorenen Seelen, von Vergewaltigern, von Mördern. Das macht ihn zu einem
außergewöhnlichen Ermittler. Als ein junger Mann brutal ermordet aufgefunden wird, geht die Polizei zunächst von einer Beziehungstat aus. Corrigan vermutet jedoch schnell, dass viel mehr hinter der Sache steckt. Die Jagd nach einem überaus
cleveren Killer beginnt. Einem Killer, der weder Gnade noch Reue kennt ...

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.08.2014
Mord am Leuchtturm
Wolf, Klaus-Peter

Mord am Leuchtturm


sehr gut

Von fiesen Kerlen und zwielichtigen Gestalten

Diese Geschichten handeln von durchtriebenen Kerlen und zwielichtigen Gestalten, von raffinierten Mordplänen und einem mörderischen Dinner mit Ann Kathin Klaasen. Von einer Internet-Hexe, einem magischen Ort und einem mörderischen Klassentreffen. Aber man hört auch, was es mit dem Nylonstrumpfmörder auf sich hat und wie es um die Seele eines roten Ford Sierra bestellt ist.
Krimi-Erzählungen von der ostfriesischen Küste und aus dem Ruhrgebiet, die einen echt coolen Sommer versprechen.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.08.2014
Das Gedankenexperiment
Winner, Jonas

Das Gedankenexperiment


sehr gut

Wenn das Grauen in dir lauert
Der junge Phiolsoph Kar Borchert folgt dem Ruf des gebrechlichen Professors Leonard Habich, dessen Privatsekretär zu werden und zieht zu ihm auf Schloss Urquadt in der Nähe von Berlin. Er soll ihm behilflich sein, ein rätselhaftes Forschungsvorhaben zu vollenden. Näheres wird ihm nicht mitgeteilt.
Gleich nach seiner Ankunft wird er von Leuten im benachbarten Dorf vor dem undurchsichtigen Treiben des Hausherrn gewarntg. Und tatsächlich: Unmittelbar nach Karls Ankunft ereignen sich in dem riesigen Gebäude mehrere Zwischenfälle, die ihn nicht zur Ruhe kommen lassen. Er hört Geräusche, die er nicht zuordnen kann, entdeckt in der Bibliothek Gesprächsaufzeichnungen, die ihn verstören und wird des Nachts von entsetzlichen Alpträumen geplagt. Am liebsten wäre Karl gleich wieder abgereist, wäre da nicht der Professor selbst, ein faszinierender Mann, der Karl mit seinen Ideen und fesselnden Gespächen in seinen Bann schlägt. Und dann ist da noch Lara, Habichs verführerische junge Frau, die Karl zusehends die Sinne verwirrt....

Handwerklich solide gemachte Spannungsthriller.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.08.2014
Herrliche Zeiten
Leithold, Norbert

Herrliche Zeiten


sehr gut

Von Opportunisten und Opfern
Die dramatische Geschichte einer Berliner Unternehmerfamilie in den Wirren des 20. Jahrhunderts
Mit der Wucht eines antiken Dramas schildert der Autor Norbert Leithold in seinem Roman "Herrliche Zeiten" den Aufstieg einer Berliner Unternehmerfamilie im Dritten Reich. Die Kypscholis dienen sich den Mächtigen an. Hermann produziert für die Wehrmacht Uniformen, Son Otto "sichert" Kunstwerke für Hermann Göring. Tochter Anna steht vor einer Karriere als Rassenforscherin. Doch nach 1945 ist nichts mehr, wie es war. Anna wird vermisst, Otto sitzt im Kriegsverbrechergefängnis, und die Teilung Deutschlands schlägt eine Schneise in die Familie. Erst in den 1960er Jahren finden Annas Tochter und Ottos Sohn zusammen, aber beide leiden unter den Wunden, die der Krieg gerissen hat.
An drei Generationen spiegelt Norbert Leithold die Wirren des 20. Jahrhunderts. Mit einem sezierenden Kamerablick erzählt er von Opportunisten und Opfern, von Moral und Gewaltsucht, von dem Streben nach Anerkennung und der Suche nach Identität.
Fazit: Ein sehr lesenswerter Roman über die jüngste deutsche Vergangenheit.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.08.2014
Burn-out - Wenn die Maske zerbricht
Nelting, Manfred

Burn-out - Wenn die Maske zerbricht


sehr gut

Über den Schutz vor Burn-Out

Dr. Manfred Nelting ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und derzeit vor allem tätig als Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der von ihm gegründeten Gezeiten Haus Klinik in Bonn. Die Klinik hat 46 Betten und beschäftigt 12 Ärzte (davon 7 Fachärzte), 3 TCM-Ärzte sowie 12 Psychologen und Körpertherapeuten, zwei Ökotrophologen sowie ein 12-köpfiges Pflegeteam. Im April 2011 hat die Familie Nelting das Gezeiten Haus um eine psychosomatische Tagesklinik mit 20 Betten, gelegen direkt am Rhein, erweitert.
Verbrennen der Kräfte – bis „der Ofen aus“ ist. Unsere Gesellschaft fordert die Menschen heute oft dauerhaft auf, über ihre Grenzen zu gehen. Dem ist kaum jemand gewachsen, der Überforderte zeigt schließlich gefährliche Symptome: Er brennt aus, verzweifelt, wird krank. Mit höchster praktischer und theoretischer Kompetenz und in anschaulicher Weise informiert der Autor über Wesen und Verlauf der Krankheit, über die Möglichkeiten medizinischer, psychologischer Behandlung sowie über klare Alltagsregeln, mit denen sich jeder schützen kann.
Fazit: Ein sehr lesenswertes Buch über ein wichtiges und trotz aller Aufklärungskampagnen leider immer noch brandaktuelles Thema.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.08.2014
Sag nicht, dass du Angst hast
Catozzella, Giuseppe

Sag nicht, dass du Angst hast


sehr gut

Odysee findet ein tragisches Ende

Giuseppe Catozzella, geboren 1976, arbeitete nach seinem Studium und einem längeren Aufenthalt in Australien als Journalist für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Daneben schrieb er erste Gedichte und veröffentlichte literarische Texte. 2011 erregte sein Roman „L’alveare“, in dem er die Machenschaften der ‘ndrangheta in Mailand beschreibt, in seinem Heimatland großes Aufsehen. Giuseppe Catozzella lebt in Mailand.
Sie kam als Letzte ins Ziel, und doch ging ihr Foto um die Welt. Millionen waren während der Olympischen Spiele 2008 von der kleinen somalischen Läuferin Samia und ihrem eisernen Willen gerührt. Doch nur wenige wissen, dass die junge Frau danach in ihrer vom Bürgerkrieg zerrissenen Heimat keine Unterstützung mehr erhielt und sich auf die lange illegale Reise nach Europa machte. Ihre Odyssee fand 2012 vor Lampedusa ein tragisches Ende. Der italienische Journalist Giuseppe Catozzella hat Samias Geschichte recherchiert und mit ihrer in Finnland lebenden Schwester lange Gespräche geführt. In einer einfachen und emotional berührenden Sprache lässt er Samias Welt entstehen und gibt der verschollenen jungen Frau eine Stimme.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.