Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1062 Bewertungen
Bewertung vom 24.09.2013
Wo hat der Rauhaardackel sein h gelassen? (Spiel)

Wo hat der Rauhaardackel sein h gelassen? (Spiel)


sehr gut

Ein feines Spiel für Rechtschreib-Spürnasen^^ ab 14 Jahren für beliebig viele Spieler.

Dieses lockere Quizspiel gibt ganz allgemeine Sätze vor und streut mal Fehler hinein und mal nicht. Die teilnehmenden Querdenker^^ sollen nun anhand vorgebener Antworten bekannt geben, welche Variante denn in der deutschen Sprache (heute) die Richtige ist!
Wirkliche Regeln oder ein Punktesystem gibt es nicht. Es soll einfach drauflos "gewusst" werden und Spass am Entdecken und (neu) Lernen machen.
Eine einfache Strichliste für die Spieler mit "richtig"/"falsch" bringt ein wenig Kompetition.

Leicht angelehnt an die Black Stories - Reihe (im Sinne des Erratens ohne Punkte) kommt dieses Wissensspiel recht kurzweilig und zugleich motivierend daher.
Mehrfaches Spielen übt gar den Gebrauch des richtigen Wortschatzes :), so dass die 50 Karten nicht so schnell langweilig werden, trotz Wiederholung!


Randnotiz zum Autor: "Christian Stang, in den Medien auch als Rechtschreibpapst bekannt, hat schon früh eine ausgeprägte Schwäche für die deutsche Rechtschreibung entwickelt. Als Postbeamter ohne Abitur hat er eine ungewöhnliche Karriere gemacht. Mit 30 veröffentlichten Werken zum Thema Rechtschreibung ist Stang eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Aktuell ist er für drei Jahre als Orthografieberater an die Universität Regensburg abgeordnet und lehrt dort Studenten korrekte deutsche Rechtschreibung. Der Spitzname Rechtschreibpapst kommt nicht von ungefähr. Einst schenkte Stang dem emeritierten Papst Benedikt XVI. ein deutsch-italienisches Wörterbuch und erhielt nicht nur einen persönlichen Dankesbrief, sondern auch die Gelegenheit, bei der Herausgabe der Gesammelten Schriften des Papstes orthografisch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen."!


[Wir danken dem Moses Verlag für die Bereitstellung des Testexemplars!]

Bewertung vom 24.09.2013
PaPYRoS (Spiel)

PaPYRoS (Spiel)


gut

Schön aufgemachtes Wortsuchspiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren.

Es gilt ausgelegte Konsonanten mit Hilfe von Vokalen buchstabenweise in tatsächliche Wörter zu wandeln - die Worte zu "beseelen".
Dies wird mit Punkten (Deben, altägyptische Währung) pro Buchstaben gewürdigt, wer so zuerst 49 erreicht, gewinnt das Spiel und die Hand der Pharaonentochter!

Der Spielhintergrund gibt vor, dass eine königliche Tochter verheiratet werden soll und dies aber nur zulässt, wenn sich einer der ausgwählten Herren als klug und wortgewandt offenbart. So lässt sie die "Bewerber" in diesem Spiel gegeneinander antreten und will den Gewinner ehelichen.

Das Spielbrett kommt in die Tischmitte und wird zufällig mit Konsonanten-Buchstaben auf den quer über das Brett verteilten Hieroglyphenfeldern belegt. Es bleiben dabei einige der beidseitig unterschiedlich bedruckten Buchstabenplättchen übrig - so wird gewährleistet, dass jedesmal andere Buchstabenkombinationen aufliegen.
Sämtliche Vokale (darunter auch ä, ö, ü sowie Kombinationen wie z.B. ei, eu, au) kommen in den mitgelieferten Stoffbeutel und die Spieler ziehen hieraus 9 Plättchen zum Start.
Die Aton-Karten werden gemischt und als verdeckter Nachziehstapel bereitgelegt, wobei jeder Spieler noch eine Karte hiervon erhält. Eine Bank wird aus den 1er, 5er und 10er Deben-Pappmünzen gebildet.

Reihum dürfen die Spieler nun je ein Wort bilden, indem sie beliebige Vokale aus ihrem Vorrat nehmen und vor/zwischen/hinter ausliegenden Konsonanten einer Buchstabengruppen platzieren. Bsp. "BND" liegt an einer Stelle nebeneinander, hier könnte ein "a" zwischen das "B" und "N" gelegt werden für "Band" und vllt. noch ein "e" hinter das "D" für "Bande". Es gelten alle Worte nach aktuellen Lexika/Duden und Hausregeln :)!
In diesem Fall würde es 4 bzw. 5 Punkte/Deben geben.

Zuvor wird aber immer mit dem Götterwürfel geworfen, um zu sehen, ob der aktive Spieler einen Bonus oder Malus erhält:
"+2" und "+1" erlauben dem Spieler entsprechend viele Vokale vor seinem Zug nachzuziehen, "Sonne" erlaubt dem Spieler eine Aton-Karte zu ziehen, "-2" und "-1" zwingt den Spieler entsprechend viele Vokale in den Beutel zurück zu legen.

Der Spieler am Zug darf zusätzlich auch beliebig viele seiner Aton-Karten einsetzen. Davon gibt es drei Verschiedene:
- Umdrehen; erlaubt das Umdrehen eines beliebigen Konsonanten-Plättchens, in der Hoffnung, das so ein passenderer Buchstabe offegelegt wird
- Tauschen; erlaubt es bis zu 2 beliebige Konsonanten-Plättchen miteinander zu vertauschen, um so bessere Kombinationen zu erreichen
- Allianz; der Spieler bestimmt einen Mitspieler, der nun seine Vokale mit den eigenen quasi zusammenwirft und beide miteinander ein Wort ergrübeln - beide erhalten die so erreichten Punkte/Debenzahl.

Am Ende seines Zuges zieht der Spieler ein Vokal aus dem Stoffbeutel nach.

So spielt sich das Spiel über mehrere Runden hinweg, bis ein Spieler schliesslich 49+ Deben eingesammelt hat. Dies gelingt mitunter recht zügig, da immer die gesamte Wort(/Buchstaben)-Gruppe gewertet wird. Wenn also an eine bestehende Gruppe ein Wort neu angelegt wird, gibt es auch für das schon bestehende Wort nochmal die Punkte. Bsp. "BND" -> "Bande" -> ein "ei" über das "B" und ein "e" unter das "B" für "Eibe" macht dann 5+4 (Bande+Eibe) Deben.

Rundum eine nette Scrabble-Variante mit grösserem Glücksfaktor, da der Würfel einen Spieler im späteren Verlauf, wenn i.d.R. nur noch 1-2 Vokale im Vorrat liegen, ganz schön zur Verzweiflung treiben kann, wenn mehrmals hintereinander die "-1" geworfen wird, da so u.U. keine Buchstaben im aktuellen Zug zur Verfügung stehen.
Auch die Wortbildung erweist sich gelegentlich als äusserst schwer, da trotz der Sonderkarten wirklich arge Hirnverzwiebelungen nötig sind, um anderes zu erfinden, als nur notdürftige "eine", "ob", "das", etc. - Wortkreationen^^.
[...]

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.09.2013
Augustus (Spiel)

Augustus (Spiel)


ausgezeichnet

Ein vorzuegliches Sammel-Workerplacement-Karten-Bingo-Vielspieler-Familien-Spiel! :)

Bei Augustus kommt es wie bei fast allen Spielen am Ende nur darauf an, die meisten Siegpunkte zu haben, aber der Weg dahin ist aeusserst pfiffig, doch einfach und abwechslungsreich.

In der Tischmitte liegt die Auslage von 5 sogenannten Zielkarten, diese koennen eine Provinz oder ein Senator sein (das geschichtliche Ziel ist es zum Konsul gewaehlt zu werden). Daneben der Nachziehstapel hierzu, denn sobald eine Karte genommen wird, wird diese sofort ersetzt. Ausserdem liegen noch reichlich Bonuspunktemarker aus und eine Reserve an roten Holzpöppeln (Legionäre) von denen jeder Spieler 7 Stück zu Beginn erhaelt. Ferner erhaelt jeder Spieler verdeckt 3 Zielkarten (6 Zufaellige, hieraus waehlt man drei und legt die anderen drei ab), die er dann vor sich offen ablegt.
Ein Stoffsack enthaelt Mobilisierungsmarker (runde Pappmarker mit aufgedruckten Symbolen (Schwerter, Katapult, Dolch, Standarte, Streitwagen, Schild,...). Diesen bekommt zu Anfang der älteste Spieler.

Der Kartenanteil des Spiels erklaert sich schon jetzt von selbst^^, das Workerplacement ist gewissermassen der Kern des Spiels, denn, um eine "Zielkarte" zu erfuellen muss man auf diese seine "Legionäre" postieren. Jede Zielkarte weist unterschiedlich viele Symbole auf, die mit den "Mobilisierungsmarkern" (also das Erlauben des Bewegens eines Legionärs vom Vorrat auf das Symbol einer ausliegenden Zielkarte) aus dem Stoffsack korrespondieren.
Der Startspieler, der ueber den Sack herrscht *GG* zieht aus diesem in feiner Bingo-Manier^^ nach und nach die Marker, kuendigt an, was darauf abgebildet ist und legt sie offen ab. Gemaess der Abbildung darf nun jeder Spieler EINEN Legionär aus seinem Vorrat auf eine Zielkarte stellen, dass ueber eben dieses Symbol verfuegt. Ist der Vorrat leer (7 Legionäre sind leicht aufgebraucht bei bis zu 3 zu besetzenden Karten in der Auslage), passt man oder verschiebt von einer anderen Zielkarte einen Legionär auf das entspr. Symbol einer anderen Zielkarte. Dies ist eine KANN- und keine MUSS-Aktion.
Zieht der Stoffsackhalter^^ einen Joker (2 Stueck sind vorhanden; hier duerfen die Spieler waehlen, auf welches Symbol sie ihren Legionär setzen wollen), wird der Sack an den naechsten Spieler im Uhrzeigersinn weitergereicht und alle ausgelegten Marker kommen zurueck in den Sack.

Gelingt es einem Spieler auf diese Weise alle Symbole einer Zielkarte zu füllen, verkündet er dies mit einem stolzen "Ave Cäsar". Nun folgt eine kleine Wertungspause. Der Spieler raeumt die Legionäre von der Karte in seinen Vorrat zurueck und nimmt die Karte an sich. Die aufgedruckten Siegpunkte der Karte zaehlen nun am Ende des Spiels zum Sieg hinzu. Dann wird eine Karte aus der Auslage gewaehlt und zu sich offen ausgelegt.
Viele Karten haben nun noch Sonderfähigkeiten, die es vor dem Ablegen noch zu beachten gibt. Da gibt es sofortige ("Jeder Gegner muss eine abgelegte Zielkarte entsorgen") und dauerhafte Effekte ("wenn ein Schwert verkuendet wird, darfst Du ein solches besetzen oder aber auch ein Schildsymbol") sowie Boni zum Ende des Spiels ("diese Karte ist soviele Siegpunkte wert, wie Du insgesamt Schwerter auf allen eigenen abgelegten Zielkarten zaehlst").
Es gibt 88 Zielkarten und ca. über 3/4 davon haben spezielle Fähigkeiten. Da gehen also einige Spielrunden ins Land, bevor es langweilig werden kann.

Sollte es sich ergeben, dass mehrere Spieler gleichzeitig eine Zielkarten erfuellen koennen, wird nach der Nummer der jeweiligen Zielkarte die Zugreihenfolge bestimmt. Die kleinste Zahl kommt zuerst dran.

Nun gibt es noch die zuvor erwaehnten Punktemarker. Die kommen zum Einsatz, wenn bestimmte Bedingungen erfuellt wurden und zaehlen am Ende zum Gesamtergebnis hinzu.

[...]

6 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.09.2013
Pixelstücke (Spiel)

Pixelstücke (Spiel)


sehr gut

Ein feines Spiel für 4-9 Kreative ab 8 Jahren.

Pixelstücke führt uns zurück in die tiefsten 80er^^, als grobe Pixel noch das Ein und Alles bei Computerbildern waren :). Denn auch hier gilt es mit Hilfe von begrenzt vorhandenen, einzelnen quadratischen Punkten Bilder zu erschaffen, die einem vorgegebenen Begriff ähneln.

In (2er-)Teams (mit den Farben Weiss, Grau, Rot und Schwarz) unterteilt, versuchen die Spieler den Mitspielern den gezogenen Begriff darzustellen, indem sie auf ihrer magnetischen Raster-Tafel (je Farbe 2, nur schwarz kommt mit Dreien daher f. eine Variante) mit Hilfe von 20 schwarzen und einem roten "Pixel" sowie einem roten Pfeil (um auf Besonderheiten hinzuweisen) dem gewünschten Bild Gestalt verleihen.
Je nach Begriff oder eigenem kreativen Lauf^^, gelingt dies recht leicht oder man möchte schier verzweifeln (wie soll ich "Torero" mit 20 Punkten darstellen?!?! *g*).

Alle Spieler (Teams) dürfen gleichzeitig ihr Bild erstellen, sobald aber einer fertig ist (oder meint fertig zu sein^^), gibt er dies bekannt und dreht die 30sek.-Sanduhr um. Nun haben noch alle soviel Zeit, um ebenfalls ihr Werk zu beenden.
Hiernach fängt ein Teamspieler (weiss) an (derjenige von beiden, der weniger Pixel ver"baut" hat) und legt sein Kunstwerk offen hin, damit alle es sehen können.
Nun müssen die Mitspieler erraten, um was es sich handelt - innert 30sek.!

Gelingt dies nicht, deckt der Teamkollege sein Bild auf und wieder haben alle 30sek. Zeit. Wird das Bild immer noch nicht richtig benannt, wird nun der rote Hinweis genannt, der auf der Karte unter dem schwarzen Begriff steht.
Kommt nun immer noch niemand auf des Pudels Kern, wird der Begriff offengelegt, aber niemand erhält Punkte.

In jedem positiven Falle erhält der Spieler, der den Begriff erraten hat einen Punkt und der entsprechende Gestalter des Bildbegriffs. Falls der Begriff erst durch den Hinweis erraten wurde, erhält nur der Spieler, der es erraten hat einen Punkt.

Für Abwechslung sorgt das Spiel nicht nur durch die vielfältigen Begriffskarten (auf jeder Karte sind zudem 2 Begriffe zu erarbeiten), sondern auch durch das Durchwechseln der Teamspieler. Denn immer wenn eine Begriffskarte von allen Spielern erledigt wurde, wechseln die Spielertafeln den Platz um eins nach links und somit auch die Teamzugehörigkeit der Spieler :)! So werden auch vermeintlich starke und/oder schwache Künstler immer wieder neu kombiniert!

Das Spiel endet, sobald eine vorgegebene Anzahl an zuvor herausgelegten Begriffskarten gelöst wurde. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.

Rundum ein solides Mehrspieler-Partyspiel. Man muss das kreative Gestalten natürlich ein wenig mögen (siehe Identik (Meisterwerke), Pictionary & Co.), aber durch die Pixelei kommen eigentlich auch die weniger versierten Zeichner ins Spiel, denn hier kommt es in erster Linie auf die Idee des Umsetzens an^^.
Das Material bedarf besonderer Erwähnung, kommt doch schon die kompakte Schachtel mit ihrem ordentlichen Gewicht auffällig daher. Die Schaumstoff-Siegpunktwürfel muss auch erstmal jemand erfinden *G*. Die Rastertafeln für die Spieler liegen gewichtig in der Hand und die Magnete arbeiten wunderbar mit den vielen Pixeln zusammen, da verrutscht gar nichts. Alles sehr wertig produziert.


[Wir danken Asmodee / GameWorks für die Bereitstellung des Testexemplars!]

Bewertung vom 28.08.2013
Eier Matsch. KOSMOS Gregs Tagebuch

Eier Matsch. KOSMOS Gregs Tagebuch


gut

Ein spassiges Ratespiel in Gregs Universum angesiedelt für 2-6 Spieler ab 8 Jahren.

Bei diesem Wortfindungsspiel müssen die Spieler rasch zu einem vorgebenen Thema innerhalb einer bestimmten Zeit reagieren. Wer zu langsam ist, wird ausscheiden und es gewinnt am Ende der Letztübriggebliebende.

Die Themenkarten werden gemischt als verdeckter Stapel bereitgelegt und die "Eieruhr" (Batterien nicht inkludiert!) erhält der ausgemachte Startspieler.
Dieser zieht auch eine Themenkarte und liest sie laut vor (Bsp. "Dinge, die leicht kaputt gehen können."). Nun startet er per Knopfdruck das "Ei"^^ und gibt schnell einen passenden Begriff preis. Dann gibt oder wirft er das Ei einem beliebigen Mitspieler zu. Nun muss dieser sich schnell ebenfalls ein zum Thema passendes Wort einfallen lassen, um dann seinerseits das Ei weitergeben zu können - durchaus auch wieder an den vorherigen Spieler.
Dies geht so munter weiter, bis das tackende Geräusch aus dem Ei-Inneren zu einem lauten "KRACK" wurde. Der Spieler, der in diesem Moment das Ei in den Händen hält, hat quasi verloren und bekommt zur "Strafe" die Themenkarte.

Sobald ein Spieler 3 Karten sammeln musste, scheidet er aus und die restlichen Spieler dürfen weitermachen, bis nur noch einer übrig ist, der dann das Spiel gewinnt!

Das Spiel lässt sich sehr leicht mit ähnlichen Vertretern, wie z.B. "Tick Tack Bumm" vergleichen, hat es doch den gleichen Spielablauf inne. Die Anpassung an die Buch- und Spielfilmreihe "Gregs Tagebuch" ist jedoch thematisch sehr gut umgesetzt worden und dürfte jeden Fan der Reihe sofort vereinnahmen. Die Themenkarten sind zudem auch als zugehörig zu erkennen und locken das anvisierte Alter.
Das Material ist sehr wertig gehalten, so dürfte das "Ei" durchaus einige wilde Runden überleben.


[Wir danken KOSMOS für das Testexemplar!]

5 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.