"Wie ich gestern Abend zu Bett gegangen war und das Licht ausgelöscht hatte, überkam mich plötzlich, während mein Geist an dies und jenes dachte, eine aufs höchste beängstigende Verwunderung über mich selber ... Und ich sagte mir: In diesem Kopf da denkt es!" Und wie Christian Morgenstern dachte, kann man hier hören: Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt, Gedichte von Palmström, Korf, dem Nasobem, dem Schnupfen, dem Raben Ralf, dem Mondschaf, dem Geruchsautomaten ... Natürlich das Möwenlied ... Außerdem Schnipsel und Prosastücke wie "Der Apfelschimmel. Eine Geschichte von der man nicht weiß, ob man sie Paul Scheerbart zuschreiben darf oder nicht." Und das Dramolett "Das Ballonhotel". "Es ist aber auch zu hübsch: man lacht sich krumm, bewundert hinterher ernster geworden eine tiefe Lyrik, die nur im letzten Augenblick ins Spaßhafte abgedreht ist." Kurt Tucholsky. Erwin Grosche hat sich einen lang gehegten Wunsch erfüllt und ein Morgenstern-Programm erarbeitet, das so wunderbar skurril und tiefgründig ist, wie es diese Paarung Autor-Künstler verspricht.
| CD | |||
| 1 | Bim, Bam, Bum | 00:01:01 | |
| 2 | Tagebuchnotiz, 1893 | 00:00:57 | |
| 3 | Das Große Lalula | 00:00:39 | |
| 4 | Es Pfeift Der Wind | 00:01:25 | |
| 5 | Möwenlied | 00:00:40 | |
| 6 | Wer Weiß, Ob Sie Gedanken... | 00:00:23 | |
| 7 | Die Hochzeit Der Dinge (Instr.) | 00:01:10 | |
| 8 | An Die Wolken | 00:00:49 | |
| 9 | Mich Erfüllt Liebestoben | 00:00:44 | |
| 10 | Der Rabe Ralf | 00:02:00 | |
| 11 | Der Weltkurort | 00:00:42 | |
| 12 | Das Ballonhotel | 00:01:29 | |
| 13 | Die Hochzeit Der Dinge (Instr.) | 00:01:08 | |
| 14 | Telegraphen-Buereau Fuchs | 00:00:51 | |
| 15 | Aus Dem Anzeigenteil Einer Tageszeitung Des Jahres 2407 | 00:03:17 | |
| 16 | Er | 00:00:33 | |
| 17 | Der Seufzer | 00:00:22 | |
| 18 | Galgenberg | 00:01:42 | |
| 19 | Das Zuckerspiel | 00:00:24 | |
| 20 | Wie Sich Das Galgenkind Die Monatsnamen Merkt | 00:00:31 | |
| Weitere 30 Tracks anzeigen | |||
| 21 | Gespräch Einer Hausschnecke Mit Sich Selbst | 00:00:39 | |
| 22 | Der Teppich | 00:00:15 | |
| 23 | Schlichte Gedanken (Instr.) | 00:00:29 | |
| 24 | Es Gibt Ein Gespenst | 00:00:45 | |
| 25 | Fisches Nachtgesang | 00:00:54 | |
| 26 | Der Schnupfen | 00:00:22 | |
| 27 | Die Hochzeit Der Dinge (Instr.) | 00:01:10 | |
| 28 | Das Mondschaf | 00:00:50 | |
| 29 | Lunovis | 00:01:51 | |
| 30 | Lärmschutz | 00:00:27 | |
| 31 | Künstliche Köpfe | 00:01:59 | |
| 32 | Die Fingur | 00:01:55 | |
| 33 | Korf Erfindet Eine Art Von Witzen | 00:00:20 | |
| 34 | Der Apfelschimmel | 00:01:09 | |
| 35 | Das Knie | 00:00:36 | |
| 36 | Das Hemmed | 00:00:39 | |
| 37 | Der Walfafisch Oder Das Überwasser | 00:01:20 | |
| 38 | Der Aromat | 00:00:38 | |
| 39 | Die Geruchs-Orgel | 00:00:43 | |
| 40 | Die Nieswurz-Sonate (Instr.) | 00:01:01 | |
| 41 | Vorankündigung | 00:00:32 | |
| 42 | Zehnmaliges Erschießen Des Wortes Weltgeschichte | 00:00:37 | |
| 43 | Das Fest Des Wüstlings | 00:02:22 | |
| 44 | Das Nasobem | 00:00:29 | |
| 45 | Die Beiden Esel | 00:00:24 | |
| 46 | Im Tierkostüm | 00:00:57 | |
| 47 | Neue Bildungen Der Natur Vorgeschlagen | 00:01:00 | |
| 48 | Das Gebet | 00:00:20 | |
| 49 | Galgenkindes Wiegenlied | 00:01:20 | |
| 50 | Tagebuchnotiz, "Wenn Ich Aber Tot Sein Werde..." | 00:00:48 | |
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"Vor dieser CD-Einspielung von Morgenstern-Gedichten warnt Joachim Kalka ausdrücklich. Es handle sich, kurz gesagt, um einen "Schulfall dafür, wie man Morgenstern nicht vortragen darf". Die Brüder Jochen und Heiko Grosche nämlich glauben, durch ihren Vortragsstil demonstrieren zu müssen, wie witzig die Gedichte sind, die sie sprechen - eine Verdopplung, die ins Kabarett gehört, Morgenstern aber keinesfalls gerecht wird. Reproduziert werde so, klagt Kalka, immer wieder nur der "Markenartikel 'Humor'", unter den Tisch fällt das, was den Dichter so groß machte, seine "Sprachphantasie".
© Perlentaucher Medien GmbH"
© Perlentaucher Medien GmbH"
"Erwin Grosche - der Christian Morgenstern unter den Kabarettisten" (Gong)
"Erwin Grosche ist vielleicht der Pan Tau der deutschen Kleinkunst ... auf seine Art der Buster Keaton des Kabaretts" (Süddeutsche Zeitung)
"Erwin Grosche ist vielleicht der Pan Tau der deutschen Kleinkunst ... auf seine Art der Buster Keaton des Kabaretts" (Süddeutsche Zeitung)
