Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts
Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag. Mit Beitr. in engl. Sprache
Herausgegeben:Aarnio, Aulis; Hoeren, Thomas; Paulson, Stanley L.; Schulte, Martin; Wyduckel, Dieter
Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts
Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag. Mit Beitr. in engl. Sprache
Herausgegeben:Aarnio, Aulis; Hoeren, Thomas; Paulson, Stanley L.; Schulte, Martin; Wyduckel, Dieter
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In dieser Festschrift für Werner Krawietz greifen Kolleginnen und Kollegen, Schüler und Freunde aus aller Welt, die ihm in vielfältiger Weise verbunden sind, zentrale Fragestellungen auf, die ihn wissenschaftlich seit Langem bewegen. Mit der Positivität des Rechts wird an seine rechtswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Das positive Recht und seine Funktion. Kategoriale und methodologische Überlegungen zu einer funktionalen Rechtstheorie" angeknüpft. Da für ihn aber eine Engführung der rechtswissenschaftlichen Forschung auf das positive Recht zu kurz greifen müsste, hat er sich mit seinen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Aulis Aarnio / Stanlay L. Paulson / Ota Weinberger / Georg Henrik von Wright / Dieter Wyduckel (Hgg.)Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit.199,90 €
- Erhard BlankenburgMobilisierung des Rechts27,99 €
- Isabelle M. KuttingDie Normativitätsstruktur subjektiver Rechte.89,90 €
- Christoph MöllersDie Möglichkeit der Normen34,95 €
- Sabine Müller-MallPerformative Rechtserzeugung38,00 €
In dieser Festschrift für Werner Krawietz greifen Kolleginnen und Kollegen, Schüler und Freunde aus aller Welt, die ihm in vielfältiger Weise verbunden sind, zentrale Fragestellungen auf, die ihn wissenschaftlich seit Langem bewegen. Mit der Positivität des Rechts wird an seine rechtswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Das positive Recht und seine Funktion. Kategoriale und methodologische Überlegungen zu einer funktionalen Rechtstheorie" angeknüpft. Da für ihn aber eine Engführung der rechtswissenschaftlichen Forschung auf das positive Recht zu kurz greifen müsste, hat er sich mit seinen Forschungen schon frühzeitig dem komplexen Verhältnis von Normativität, Positivität und Faktizität des Rechts gewidmet. Hinzu tritt ferner das institutionelle Rechtsdenken, welches für Werner Krawietz als Amtsnachfolger von Helmut Schelsky auf dem Lehrstuhl für Rechtssoziologie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster höchst folgenreich geworden ist. Schelskys Konzeption von Recht und Gesellschaft hat Krawietz in einer institutionentheoretisch gesättigten Theorie und Soziologie des Rechts fruchtbar gemacht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 14278
- Seitenzahl: 773
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2013
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 159mm x 42mm
- Gewicht: 1120g
- ISBN-13: 9783428142781
- ISBN-10: 3428142780
- Artikelnr.: 40135709
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 14278
- Seitenzahl: 773
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2013
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 159mm x 42mm
- Gewicht: 1120g
- ISBN-13: 9783428142781
- ISBN-10: 3428142780
- Artikelnr.: 40135709
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Thomas Hoeren ist Professor für Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Uni Münster, geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) und Richter am OLG Düsseldorf.
I. Globaler Modernismus versus Rechtspluralismus im Recht der ModerneMikhail AntonovIn the Quest of Global Legal PluralismThomas LundmarkDie Auswirkungen der Sprache auf die Vorhersehbarkeit des RechtsEligio RestaCan we do what we can do?Tercio Sampaio Ferraz jun.Time and Legal Time in Times of Positive LawVolker H. SchmidtGlobal Modernity, World Society and Global Justice: Preliminary ThoughtsKlaus VeddelerDie sozial-kulturelle Wirklichkeit des Rechts in der Theorie des sozialen Wandels nach René KönigII. Normative Strukturelle Kopplungen in Politik, Recht und WirtschaftAulis AarnioLaw, Democracy and Constitutional StateJoaquín García-HuidobroNatural Justice is Subject to Change. Problems Arising from Aristotle's Nicomachean Ethics V.7, 1134b18-1135a5Athanasios GromitsarisRecht, Staat und Geld. Überlegungen zur multiplen Modernität der Rechtssysteme im Eurowährungsgebiet im Anschluss an Max WeberSergej KorolevGeld und Recht als Kommunikationsmedien in normen- und systemtheoretischer PerspektiveJulia LaffranqueShould Poverty, Democratic Deficit and a Lack of Judicial Protection be Challenged and if so how? A Look at the Rule of Law through the Eyes of the European Court of Human RightsGianfranco LongoEin th für den Staat, Gamma der Demokratie. Der Begriff der Verfassung zwischen der Positivität des Rechts und seiner Funktion im Regelsystem der RechtsordnungElena A. LukashevaKonflikt der Kulturen: Universelle Standards der Menschenrechte und traditionelle Normen der ZivilisationenAndrés OlleroDen Rechtsstaat zur Vernunft bringen. Papst Benedikt XVI. über die Grundlagen des StaatesIII. Religiöse Weltsicherheit, Sozietale Ausdifferenzierung des Religions- und Rechtssystems und Normative (Re-)IntegrationFrancesco BelvisiDie Institutionentheorie und die Frage der sozialen Integration. Die Beiträge von Rudolf Smend und Niklas LuhmannHenry KergerRecht und Moral bei Nietzsche und IheringStephan KirsteAbstraktion als Bedingung der Freiheit des RechtsAurelio de PradaConfucianism and Democracy. Dogs, Princes, IndividualsMartin SchulteZur Evolution von staatlichem und kirchlichem Recht. Prolegomena am Beispiel des KirchenaustrittsMichael WelkerJuristische und theologische DogmatikIV. Emanzipation des Rechtsdenkens und neoanalytische RhetorikJoão Maurício AdeodatoAnalytical Rhetoric as Philosophy of LawJan M. BroekmanThe Emancipation of Meaning. Sign, Meaning, NormJean-François KerveganDas 'Paradox Kelsens'. Eine KritikAndrey G. Lisitsyn-SvetlanovDie Rolle des Internationalen Privatrechts im Prozess des Zusammenwirkens nationaler RechtssystemeRaul Narits und Kalle MeruskÜber das funktionale Wesen der Rechtsprinzipien und über ihre Anwendung in der estnischen Rechtsordnung beim Finden einer dem Recht entsprechenden EntscheidungJan SchappDer Fall - Geschichte und ErzählungV. Allgemeine Theorie und Soziologie des RechtssystemsEugenio BulyginDie Beziehungen zwischen Logik und RechtRaffaele De GiorgiDie soziologische Forschung des Rechts in der SystemtheorieThomas GutmannZur Institutionalisierung der Normativen ModerneAndrey PolyakovOn the Concept of Legal CommunicationGerhard PreyerTransformation in der modernen Theorie und Soziologie des RechtsKlaus F. RöhlDie Rechtstheorie ist schlecht vernetztRainer SchröderNormenlogik und Rechtssoziologie. Zur Kritik eines normativistischen Systembegriffs im rechtstheoretischen Kernwerk Ota Weinbergers (1919-2009)VI. Information, Datenverkehr und RechtskommunikationVytautas Cyras und Friedrich LachmayerLegal Norms and Legal Institutions as a Challenge for Legal InformaticsVladimir GrafskyGerechtigkeit im intrarechtlichen sozialen VerkehrThomas Hoeren und Jonas VölkelDaten als Gegenstand des Rechts - Fragmente zu einer Struktur des DatenverkehrsrechtsJasminka HasanbegovicAre There Legal Norms? Four Existences of Legal NormsLeonid MamutAnfänge des RechtsMassimo La TorreNa
I. Globaler Modernismus versus Rechtspluralismus im Recht der ModerneMikhail AntonovIn the Quest of Global Legal PluralismThomas LundmarkDie Auswirkungen der Sprache auf die Vorhersehbarkeit des RechtsEligio RestaCan we do what we can do?Tercio Sampaio Ferraz jun.Time and Legal Time in Times of Positive LawVolker H. SchmidtGlobal Modernity, World Society and Global Justice: Preliminary ThoughtsKlaus VeddelerDie sozial-kulturelle Wirklichkeit des Rechts in der Theorie des sozialen Wandels nach René KönigII. Normative Strukturelle Kopplungen in Politik, Recht und WirtschaftAulis AarnioLaw, Democracy and Constitutional StateJoaquín García-HuidobroNatural Justice is Subject to Change. Problems Arising from Aristotle's Nicomachean Ethics V.7, 1134b18-1135a5Athanasios GromitsarisRecht, Staat und Geld. Überlegungen zur multiplen Modernität der Rechtssysteme im Eurowährungsgebiet im Anschluss an Max WeberSergej KorolevGeld und Recht als Kommunikationsmedien in normen- und systemtheoretischer PerspektiveJulia LaffranqueShould Poverty, Democratic Deficit and a Lack of Judicial Protection be Challenged and if so how? A Look at the Rule of Law through the Eyes of the European Court of Human RightsGianfranco LongoEin th für den Staat, Gamma der Demokratie. Der Begriff der Verfassung zwischen der Positivität des Rechts und seiner Funktion im Regelsystem der RechtsordnungElena A. LukashevaKonflikt der Kulturen: Universelle Standards der Menschenrechte und traditionelle Normen der ZivilisationenAndrés OlleroDen Rechtsstaat zur Vernunft bringen. Papst Benedikt XVI. über die Grundlagen des StaatesIII. Religiöse Weltsicherheit, Sozietale Ausdifferenzierung des Religions- und Rechtssystems und Normative (Re-)IntegrationFrancesco BelvisiDie Institutionentheorie und die Frage der sozialen Integration. Die Beiträge von Rudolf Smend und Niklas LuhmannHenry KergerRecht und Moral bei Nietzsche und IheringStephan KirsteAbstraktion als Bedingung der Freiheit des RechtsAurelio de PradaConfucianism and Democracy. Dogs, Princes, IndividualsMartin SchulteZur Evolution von staatlichem und kirchlichem Recht. Prolegomena am Beispiel des KirchenaustrittsMichael WelkerJuristische und theologische DogmatikIV. Emanzipation des Rechtsdenkens und neoanalytische RhetorikJoão Maurício AdeodatoAnalytical Rhetoric as Philosophy of LawJan M. BroekmanThe Emancipation of Meaning. Sign, Meaning, NormJean-François KerveganDas 'Paradox Kelsens'. Eine KritikAndrey G. Lisitsyn-SvetlanovDie Rolle des Internationalen Privatrechts im Prozess des Zusammenwirkens nationaler RechtssystemeRaul Narits und Kalle MeruskÜber das funktionale Wesen der Rechtsprinzipien und über ihre Anwendung in der estnischen Rechtsordnung beim Finden einer dem Recht entsprechenden EntscheidungJan SchappDer Fall - Geschichte und ErzählungV. Allgemeine Theorie und Soziologie des RechtssystemsEugenio BulyginDie Beziehungen zwischen Logik und RechtRaffaele De GiorgiDie soziologische Forschung des Rechts in der SystemtheorieThomas GutmannZur Institutionalisierung der Normativen ModerneAndrey PolyakovOn the Concept of Legal CommunicationGerhard PreyerTransformation in der modernen Theorie und Soziologie des RechtsKlaus F. RöhlDie Rechtstheorie ist schlecht vernetztRainer SchröderNormenlogik und Rechtssoziologie. Zur Kritik eines normativistischen Systembegriffs im rechtstheoretischen Kernwerk Ota Weinbergers (1919-2009)VI. Information, Datenverkehr und RechtskommunikationVytautas Cyras und Friedrich LachmayerLegal Norms and Legal Institutions as a Challenge for Legal InformaticsVladimir GrafskyGerechtigkeit im intrarechtlichen sozialen VerkehrThomas Hoeren und Jonas VölkelDaten als Gegenstand des Rechts - Fragmente zu einer Struktur des DatenverkehrsrechtsJasminka HasanbegovicAre There Legal Norms? Four Existences of Legal NormsLeonid MamutAnfänge des RechtsMassimo La TorreNa