Webers Tagebuchnotizen reichen von 1828 bis wenige Tage vor seinem Tod am 18. Juli 1879 und gewähren tiefere Einblicke in die gesellschaftliche Entwicklung, in Hintergründe getroffener Entscheidungen, in Verhaltensweisen des Königshauses, leitender Minister und Staatsbeamter. Dazu kommen Notizen über Gespräche mit Politikern, Urteile über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie über die gesellschaftlichen Zustände in Sachsen und in Deutschland. Reiner Groß veröffentlicht erstmals Webers Tagebuchaufzeichnungen, die eine höchst wertvolle Quelle für die sächsische und deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts darstellen.
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution CC-BY-NC-ND.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.