Access 2000 - Taschenbuch. Von der Tabelle bis zur Datenbank - Said Baloui
Access 2000 - Taschenbuch. Von der Tabelle bis zur Datenbank - Said Baloui
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Markt + Technik Verlag
- ISBN-13: 9783827257574
- ISBN-10: 3827257573
- Artikelnr.: 27868092
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 9
Orientierungshilfen 10
1 Die Access-eigene Benutzeroberfläche 11
1.1 Installation und Aufruf 11
1.2 Kontextmenüs 16
1.3 Symbolleisten 16
1.4 Der Office-Assistent 22
1.5 Datenbanken und Dateien 26
1.6 Assistenten 35
1.7 Access individuell anpassen 39
2 Die Access-Objekte 47
2.1 Objekttypen und Ansichten 47
2.2 Datenbankfenster 54
2.3 Öffnen, schließen und speichern 59
2.4 Umbenennen, löschen und erzeugen 61
2.5 Drucken 63
3 Einfache Datenbanken und Tabellen erstellen 71
3.1 Mit dem Datenbank-Assistent 71
3.2 Tabellen erstellen 78
3.3 Daten erfassen und editieren 87
3.4 Sortieren und Filtern 95
4 Das Layout von Tabellen gestalten 101
4.1 Schriftarten 101
4.2 Zellformatierungen 101
4.3 Spalten markieren und verschieben 103
4.4 Zeilenhöhe und Spaltenbreite 104
4.5 Spalten aus-/einblenden und fixieren 106
5 Den Tabellenentwurf optimieren 109
5.1 Die Entwurfsansicht 109
5.2 Felddefinitionen und Feldeigenschaften 112
5.3 Tabelleneigenschaften 132
5.4 Indizes 135
6 Komplexe Datenbanken mit
mehreren Tabellen entwerfen 143
6.1 Beziehungen 145
6.2 Unterdatenblätter 169
6.3 Aufbau einer komplexen Datenbank 171
7 Mit anderen Anwendungen Daten austauschen 185
7.1 Spezielle Windows-Techniken 185
7.2 Tabellen importieren und verknüpfen 195
7.3 Daten exportieren 202
7.4 Access und das Internet 208
8 Abfragen zur Auswahl von Daten erstellen 225
8.1 Der Auswahlabfragen-Assistent 226
8.2 Abfragen erweitern 233
8.3 Abfragen ausführen 235
8.4 Beziehungen definieren 239
8.5 Abfragedatenblätter sortieren und filtern 240
8.6 Tabellen in Abfragen aktualisieren 240
9 Das Layout des Abfragedatenblatts gestalten 243
9.1 Tabellennamen 243
9.2 Spaltenüberschriften 244
9.3 Fenster und Spalten 245
9.4 Felder manipulieren 248
9.5 Sortieren 251
9.6 Feldanzeige 252
10 Komplexe Suchaktionen durchführen 255
10.1 Kriterien 255
10.2 Verknüpfungsoperatoren 255
10.3 Platzhalter 260
10.4 Vergleichsoperatoren 261
11 Berechnungen und Kalkulationen durchführen 265
11.1 Berechnete Felder 265
11.2 Aggregierungsfunktionen 270
11.3 Datengruppierung 273
12 Komfortable Datenerfassung und
-bearbeitung mit Formularen 277
12.1 Formulartypen und AutoFormulare 277
12.2 Der Formularassistent 281
12.3 Umgang mit Formularen 293
13 Das Layout von Formularen gestalten 295
13.1 Die Entwurfsansicht 295
13.2 AutoFormate 303
13.3 Werkzeuge 305
13.4 Steuerelemente 311
14 Datenpräsentation mit Berichten
und Datenzugriffsseiten 323
14.1 Berichtstypen und AutoBerichte 324
14.2 Der Berichtsassistent 327
14.3 Gruppierte Berichte 330
14.4 Berichte individuell gestalten 342
14.5 Datenzugriffsseiten erstellen und benutzen 346
15 Arbeiten automatisieren und vereinfachen 351
15.1 Einfache Makros 351
15.2 Ereignisgesteuerte Makros 360
A Nützliche Dienstprogramme und Hilfsmittel 373
A.1 Komprimieren und Reparieren 373
A.2 Ver-/entschlüsseln 374
A.3 Datenbankkennwörter 375
B Zusätzliche Assistenten 377
B.1 Tabellenanalyse-Assistent 377
B.2 Assistent zur Leistungsanalyse 386
B.3 Übersichts-Manager 387
B.4 Assistent zur Datenbankaufteilung 390
B.5 Tabellenverknüpfungs-Manager 392
B.6 Der Upsizing-Assistent 394
C Ausdrücke und Aussagen bilden 397
C.1 Konstanten und Arithmetik 397
C.2 Funktionen 399
C.3 Wahrheitswerte, logische und Vergleichsoperatoren 400
C.4 Sonstige Operatoren 403
C.5 Bezeichner 404
D Tipps & Tricks 409
D.1 Bedienung 409
D.2 Datenbanken und Tabellen 416
D.3 Abfragen 423
D.4 Formulare 427
D.5 Berichte und Datenzugriffsseiten 431
D.6 Makros 433
Stichwortverzeichnis 437
Orientierungshilfen 10
1 Die Access-eigene Benutzeroberfläche 11
1.1 Installation und Aufruf 11
1.2 Kontextmenüs 16
1.3 Symbolleisten 16
1.4 Der Office-Assistent 22
1.5 Datenbanken und Dateien 26
1.6 Assistenten 35
1.7 Access individuell anpassen 39
2 Die Access-Objekte 47
2.1 Objekttypen und Ansichten 47
2.2 Datenbankfenster 54
2.3 Öffnen, schließen und speichern 59
2.4 Umbenennen, löschen und erzeugen 61
2.5 Drucken 63
3 Einfache Datenbanken und Tabellen erstellen 71
3.1 Mit dem Datenbank-Assistent 71
3.2 Tabellen erstellen 78
3.3 Daten erfassen und editieren 87
3.4 Sortieren und Filtern 95
4 Das Layout von Tabellen gestalten 101
4.1 Schriftarten 101
4.2 Zellformatierungen 101
4.3 Spalten markieren und verschieben 103
4.4 Zeilenhöhe und Spaltenbreite 104
4.5 Spalten aus-/einblenden und fixieren 106
5 Den Tabellenentwurf optimieren 109
5.1 Die Entwurfsansicht 109
5.2 Felddefinitionen und Feldeigenschaften 112
5.3 Tabelleneigenschaften 132
5.4 Indizes 135
6 Komplexe Datenbanken mit
mehreren Tabellen entwerfen 143
6.1 Beziehungen 145
6.2 Unterdatenblätter 169
6.3 Aufbau einer komplexen Datenbank 171
7 Mit anderen Anwendungen Daten austauschen 185
7.1 Spezielle Windows-Techniken 185
7.2 Tabellen importieren und verknüpfen 195
7.3 Daten exportieren 202
7.4 Access und das Internet 208
8 Abfragen zur Auswahl von Daten erstellen 225
8.1 Der Auswahlabfragen-Assistent 226
8.2 Abfragen erweitern 233
8.3 Abfragen ausführen 235
8.4 Beziehungen definieren 239
8.5 Abfragedatenblätter sortieren und filtern 240
8.6 Tabellen in Abfragen aktualisieren 240
9 Das Layout des Abfragedatenblatts gestalten 243
9.1 Tabellennamen 243
9.2 Spaltenüberschriften 244
9.3 Fenster und Spalten 245
9.4 Felder manipulieren 248
9.5 Sortieren 251
9.6 Feldanzeige 252
10 Komplexe Suchaktionen durchführen 255
10.1 Kriterien 255
10.2 Verknüpfungsoperatoren 255
10.3 Platzhalter 260
10.4 Vergleichsoperatoren 261
11 Berechnungen und Kalkulationen durchführen 265
11.1 Berechnete Felder 265
11.2 Aggregierungsfunktionen 270
11.3 Datengruppierung 273
12 Komfortable Datenerfassung und
-bearbeitung mit Formularen 277
12.1 Formulartypen und AutoFormulare 277
12.2 Der Formularassistent 281
12.3 Umgang mit Formularen 293
13 Das Layout von Formularen gestalten 295
13.1 Die Entwurfsansicht 295
13.2 AutoFormate 303
13.3 Werkzeuge 305
13.4 Steuerelemente 311
14 Datenpräsentation mit Berichten
und Datenzugriffsseiten 323
14.1 Berichtstypen und AutoBerichte 324
14.2 Der Berichtsassistent 327
14.3 Gruppierte Berichte 330
14.4 Berichte individuell gestalten 342
14.5 Datenzugriffsseiten erstellen und benutzen 346
15 Arbeiten automatisieren und vereinfachen 351
15.1 Einfache Makros 351
15.2 Ereignisgesteuerte Makros 360
A Nützliche Dienstprogramme und Hilfsmittel 373
A.1 Komprimieren und Reparieren 373
A.2 Ver-/entschlüsseln 374
A.3 Datenbankkennwörter 375
B Zusätzliche Assistenten 377
B.1 Tabellenanalyse-Assistent 377
B.2 Assistent zur Leistungsanalyse 386
B.3 Übersichts-Manager 387
B.4 Assistent zur Datenbankaufteilung 390
B.5 Tabellenverknüpfungs-Manager 392
B.6 Der Upsizing-Assistent 394
C Ausdrücke und Aussagen bilden 397
C.1 Konstanten und Arithmetik 397
C.2 Funktionen 399
C.3 Wahrheitswerte, logische und Vergleichsoperatoren 400
C.4 Sonstige Operatoren 403
C.5 Bezeichner 404
D Tipps & Tricks 409
D.1 Bedienung 409
D.2 Datenbanken und Tabellen 416
D.3 Abfragen 423
D.4 Formulare 427
D.5 Berichte und Datenzugriffsseiten 431
D.6 Makros 433
Stichwortverzeichnis 437
Vorwort 9
Orientierungshilfen 10
1 Die Access-eigene Benutzeroberfläche 11
1.1 Installation und Aufruf 11
1.2 Kontextmenüs 16
1.3 Symbolleisten 16
1.4 Der Office-Assistent 22
1.5 Datenbanken und Dateien 26
1.6 Assistenten 35
1.7 Access individuell anpassen 39
2 Die Access-Objekte 47
2.1 Objekttypen und Ansichten 47
2.2 Datenbankfenster 54
2.3 Öffnen, schließen und speichern 59
2.4 Umbenennen, löschen und erzeugen 61
2.5 Drucken 63
3 Einfache Datenbanken und Tabellen erstellen 71
3.1 Mit dem Datenbank-Assistent 71
3.2 Tabellen erstellen 78
3.3 Daten erfassen und editieren 87
3.4 Sortieren und Filtern 95
4 Das Layout von Tabellen gestalten 101
4.1 Schriftarten 101
4.2 Zellformatierungen 101
4.3 Spalten markieren und verschieben 103
4.4 Zeilenhöhe und Spaltenbreite 104
4.5 Spalten aus-/einblenden und fixieren 106
5 Den Tabellenentwurf optimieren 109
5.1 Die Entwurfsansicht 109
5.2 Felddefinitionen und Feldeigenschaften 112
5.3 Tabelleneigenschaften 132
5.4 Indizes 135
6 Komplexe Datenbanken mit
mehreren Tabellen entwerfen 143
6.1 Beziehungen 145
6.2 Unterdatenblätter 169
6.3 Aufbau einer komplexen Datenbank 171
7 Mit anderen Anwendungen Daten austauschen 185
7.1 Spezielle Windows-Techniken 185
7.2 Tabellen importieren und verknüpfen 195
7.3 Daten exportieren 202
7.4 Access und das Internet 208
8 Abfragen zur Auswahl von Daten erstellen 225
8.1 Der Auswahlabfragen-Assistent 226
8.2 Abfragen erweitern 233
8.3 Abfragen ausführen 235
8.4 Beziehungen definieren 239
8.5 Abfragedatenblätter sortieren und filtern 240
8.6 Tabellen in Abfragen aktualisieren 240
9 Das Layout des Abfragedatenblatts gestalten 243
9.1 Tabellennamen 243
9.2 Spaltenüberschriften 244
9.3 Fenster und Spalten 245
9.4 Felder manipulieren 248
9.5 Sortieren 251
9.6 Feldanzeige 252
10 Komplexe Suchaktionen durchführen 255
10.1 Kriterien 255
10.2 Verknüpfungsoperatoren 255
10.3 Platzhalter 260
10.4 Vergleichsoperatoren 261
11 Berechnungen und Kalkulationen durchführen 265
11.1 Berechnete Felder 265
11.2 Aggregierungsfunktionen 270
11.3 Datengruppierung 273
12 Komfortable Datenerfassung und
-bearbeitung mit Formularen 277
12.1 Formulartypen und AutoFormulare 277
12.2 Der Formularassistent 281
12.3 Umgang mit Formularen 293
13 Das Layout von Formularen gestalten 295
13.1 Die Entwurfsansicht 295
13.2 AutoFormate 303
13.3 Werkzeuge 305
13.4 Steuerelemente 311
14 Datenpräsentation mit Berichten
und Datenzugriffsseiten 323
14.1 Berichtstypen und AutoBerichte 324
14.2 Der Berichtsassistent 327
14.3 Gruppierte Berichte 330
14.4 Berichte individuell gestalten 342
14.5 Datenzugriffsseiten erstellen und benutzen 346
15 Arbeiten automatisieren und vereinfachen 351
15.1 Einfache Makros 351
15.2 Ereignisgesteuerte Makros 360
A Nützliche Dienstprogramme und Hilfsmittel 373
A.1 Komprimieren und Reparieren 373
A.2 Ver-/entschlüsseln 374
A.3 Datenbankkennwörter 375
B Zusätzliche Assistenten 377
B.1 Tabellenanalyse-Assistent 377
B.2 Assistent zur Leistungsanalyse 386
B.3 Übersichts-Manager 387
B.4 Assistent zur Datenbankaufteilung 390
B.5 Tabellenverknüpfungs-Manager 392
B.6 Der Upsizing-Assistent 394
C Ausdrücke und Aussagen bilden 397
C.1 Konstanten und Arithmetik 397
C.2 Funktionen 399
C.3 Wahrheitswerte, logische und Vergleichsoperatoren 400
C.4 Sonstige Operatoren 403
C.5 Bezeichner 404
D Tipps & Tricks 409
D.1 Bedienung 409
D.2 Datenbanken und Tabellen 416
D.3 Abfragen 423
D.4 Formulare 427
D.5 Berichte und Datenzugriffsseiten 431
D.6 Makros 433
Stichwortverzeichnis 437
Orientierungshilfen 10
1 Die Access-eigene Benutzeroberfläche 11
1.1 Installation und Aufruf 11
1.2 Kontextmenüs 16
1.3 Symbolleisten 16
1.4 Der Office-Assistent 22
1.5 Datenbanken und Dateien 26
1.6 Assistenten 35
1.7 Access individuell anpassen 39
2 Die Access-Objekte 47
2.1 Objekttypen und Ansichten 47
2.2 Datenbankfenster 54
2.3 Öffnen, schließen und speichern 59
2.4 Umbenennen, löschen und erzeugen 61
2.5 Drucken 63
3 Einfache Datenbanken und Tabellen erstellen 71
3.1 Mit dem Datenbank-Assistent 71
3.2 Tabellen erstellen 78
3.3 Daten erfassen und editieren 87
3.4 Sortieren und Filtern 95
4 Das Layout von Tabellen gestalten 101
4.1 Schriftarten 101
4.2 Zellformatierungen 101
4.3 Spalten markieren und verschieben 103
4.4 Zeilenhöhe und Spaltenbreite 104
4.5 Spalten aus-/einblenden und fixieren 106
5 Den Tabellenentwurf optimieren 109
5.1 Die Entwurfsansicht 109
5.2 Felddefinitionen und Feldeigenschaften 112
5.3 Tabelleneigenschaften 132
5.4 Indizes 135
6 Komplexe Datenbanken mit
mehreren Tabellen entwerfen 143
6.1 Beziehungen 145
6.2 Unterdatenblätter 169
6.3 Aufbau einer komplexen Datenbank 171
7 Mit anderen Anwendungen Daten austauschen 185
7.1 Spezielle Windows-Techniken 185
7.2 Tabellen importieren und verknüpfen 195
7.3 Daten exportieren 202
7.4 Access und das Internet 208
8 Abfragen zur Auswahl von Daten erstellen 225
8.1 Der Auswahlabfragen-Assistent 226
8.2 Abfragen erweitern 233
8.3 Abfragen ausführen 235
8.4 Beziehungen definieren 239
8.5 Abfragedatenblätter sortieren und filtern 240
8.6 Tabellen in Abfragen aktualisieren 240
9 Das Layout des Abfragedatenblatts gestalten 243
9.1 Tabellennamen 243
9.2 Spaltenüberschriften 244
9.3 Fenster und Spalten 245
9.4 Felder manipulieren 248
9.5 Sortieren 251
9.6 Feldanzeige 252
10 Komplexe Suchaktionen durchführen 255
10.1 Kriterien 255
10.2 Verknüpfungsoperatoren 255
10.3 Platzhalter 260
10.4 Vergleichsoperatoren 261
11 Berechnungen und Kalkulationen durchführen 265
11.1 Berechnete Felder 265
11.2 Aggregierungsfunktionen 270
11.3 Datengruppierung 273
12 Komfortable Datenerfassung und
-bearbeitung mit Formularen 277
12.1 Formulartypen und AutoFormulare 277
12.2 Der Formularassistent 281
12.3 Umgang mit Formularen 293
13 Das Layout von Formularen gestalten 295
13.1 Die Entwurfsansicht 295
13.2 AutoFormate 303
13.3 Werkzeuge 305
13.4 Steuerelemente 311
14 Datenpräsentation mit Berichten
und Datenzugriffsseiten 323
14.1 Berichtstypen und AutoBerichte 324
14.2 Der Berichtsassistent 327
14.3 Gruppierte Berichte 330
14.4 Berichte individuell gestalten 342
14.5 Datenzugriffsseiten erstellen und benutzen 346
15 Arbeiten automatisieren und vereinfachen 351
15.1 Einfache Makros 351
15.2 Ereignisgesteuerte Makros 360
A Nützliche Dienstprogramme und Hilfsmittel 373
A.1 Komprimieren und Reparieren 373
A.2 Ver-/entschlüsseln 374
A.3 Datenbankkennwörter 375
B Zusätzliche Assistenten 377
B.1 Tabellenanalyse-Assistent 377
B.2 Assistent zur Leistungsanalyse 386
B.3 Übersichts-Manager 387
B.4 Assistent zur Datenbankaufteilung 390
B.5 Tabellenverknüpfungs-Manager 392
B.6 Der Upsizing-Assistent 394
C Ausdrücke und Aussagen bilden 397
C.1 Konstanten und Arithmetik 397
C.2 Funktionen 399
C.3 Wahrheitswerte, logische und Vergleichsoperatoren 400
C.4 Sonstige Operatoren 403
C.5 Bezeichner 404
D Tipps & Tricks 409
D.1 Bedienung 409
D.2 Datenbanken und Tabellen 416
D.3 Abfragen 423
D.4 Formulare 427
D.5 Berichte und Datenzugriffsseiten 431
D.6 Makros 433
Stichwortverzeichnis 437
