Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900
Referate der 8. internationalen musikwissenschaftlichen Tagung 'Musica Baltica - interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum'. Greifswald - Lubmin, November 1998
Herausgegeben:Ochs, Ekkehard; Tenhaef, Peter; Werbeck, Walter; Winkler, Lutz
Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900
Referate der 8. internationalen musikwissenschaftlichen Tagung 'Musica Baltica - interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum'. Greifswald - Lubmin, November 1998
Herausgegeben:Ochs, Ekkehard; Tenhaef, Peter; Werbeck, Walter; Winkler, Lutz
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Band enthält Referate, die anläßlich der Tagung "Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900" im November 1998 am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald gehalten wurden. Wie zahlreiche vorherige Bände der Greifswalder Reihe ist er dem Generalthema "Musica Baltica - interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum" gewidmet und dokumentiert damit einen Schwerpunkt in der musikwissenschaftlichen Forschungsarbeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eun-Yeong YangStudien zur gesanglichen Stimmgebung in der traditionellen Musik Koreas: 'pômp'ae'89,95 €
- Jan-Michael KühnDie Wirtschaft der Techno-Szene69,99 €
- Hans-Udo KreuelsSchumanns Kerner-Lieder73,25 €
- Wilhelm BuschkötterHandbuch der Internationalen Konzertliteratur / Manual of International Concert Literature304,95 €
- Jacek BrzozowskiBeziehungen zwischen Musik und Sprache in Afrika17,95 €
- Martina DrautzburgDie Figur des Ochs auf Lerchenau in Richard Strauss' 'Rosenkavalier'15,95 €
- Lukas HegerKlangfarbe und Raum in Pierre Boulez' Sur Incises (1996/1998)15,95 €
-
-
-
Der vorliegende Band enthält Referate, die anläßlich der Tagung "Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900" im November 1998 am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald gehalten wurden. Wie zahlreiche vorherige Bände der Greifswalder Reihe ist er dem Generalthema "Musica Baltica - interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum" gewidmet und dokumentiert damit einen Schwerpunkt in der musikwissenschaftlichen Forschungsarbeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Produktdetails
- Produktdetails
- Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 10
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 36237
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 22. Oktober 2002
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783631362372
- ISBN-10: 3631362374
- Artikelnr.: 25959403
- Herstellerkennzeichnung
- Libri GmbH
- Europaallee 1
- 36244 Bad Hersfeld
- gpsr@libri.de
- Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 10
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 36237
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 22. Oktober 2002
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783631362372
- ISBN-10: 3631362374
- Artikelnr.: 25959403
- Herstellerkennzeichnung
- Libri GmbH
- Europaallee 1
- 36244 Bad Hersfeld
- gpsr@libri.de
Aus dem Inhalt: Ekkehard Ochs: Musiklandschaft Ostseeraum - Gerd Rienäcker: Überlegungen zu einer Theorie des klavierbegleiteten Sololiedes - Peter Tenhaef: Johann Abraham Peter Schulz und die Simplizitätsideale des Liedes - Wolfgang Ruf: Zur Liedkonzeption Johann Friedrich Reichardts - Matthias Schneider: «Schäfers Klage» - Goethes Liedtext im Spiegel zeitgenössischer Vertonungen: Zelter, Reichardt, Tomásek, Schubert - Lutz Winkler: Nordischer Ton in den Balladen von Carl Loewe? - Jolanta Wozniak: Die Sammelhandschrift «Arien und Rundgesänge» aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Danziger Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften - Danuta Popinigis: Die Danzigerin Emilie Goroncy und ihre «Sechs Lieder mit Begleitung des Piano-Forte» (1832) - Jerzy Michalak: Jenny Lind, Sigurd Lunde und andere Sängerinnen und Sänger aus dem Norden in Danzig - Carsten Hatting: Das klavierbegleitete Sololied des 19. Jahrhunderts in Dänemark - Niels Martin Jensen: Andreas Peter Berggreen (1801-1880): ein dänischer «Liedermann des Volks» - Jarmila Gabrielová: Die Lieder von Peter Arnold Heise (1830-1879) und Peter Erasmus Lange-Müller (1850-1926) - Folke Bohlin: Johann Christian Friedrich Hæffners «Schwedische Lieder» (1818) - Lennart Hedwall: Erik Gustaf Geijer (1783-1879) als Schlüsselgestalt des schwedischen Liedes - Michael Kube: Konvention und Originalität in den «Östersjön»-Vertonungen von Franz Berwald, August Melcher Myrberg und Carl Fredrik Ullman - Walther Dürr: Zur Textbehandlung in den deutschsprachigen Liedern August Södermanns - Hella Brock: Nationale und internationale Komponenten des Liedschaffens von Edvard Grieg im Spiegel von Selbstzeugnissen des Komponisten - Walter Werbeck: Zwischen nordischem Ton und eigenem Stil: Die Lieder von Edvard Grieg - Klaus-Peter Koch: Deutschsprachige Lieder in Riga bis um 1850 - Heike Müns: «Der Beruf des Seemanns ist von jeher ein singender gewesen» - Zum Wandel der Funktionen des Shantys im Ostseeraum.
Aus dem Inhalt: Ekkehard Ochs: Musiklandschaft Ostseeraum - Gerd Rienäcker: Überlegungen zu einer Theorie des klavierbegleiteten Sololiedes - Peter Tenhaef: Johann Abraham Peter Schulz und die Simplizitätsideale des Liedes - Wolfgang Ruf: Zur Liedkonzeption Johann Friedrich Reichardts - Matthias Schneider: «Schäfers Klage» - Goethes Liedtext im Spiegel zeitgenössischer Vertonungen: Zelter, Reichardt, Tomásek, Schubert - Lutz Winkler: Nordischer Ton in den Balladen von Carl Loewe? - Jolanta Wozniak: Die Sammelhandschrift «Arien und Rundgesänge» aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Danziger Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften - Danuta Popinigis: Die Danzigerin Emilie Goroncy und ihre «Sechs Lieder mit Begleitung des Piano-Forte» (1832) - Jerzy Michalak: Jenny Lind, Sigurd Lunde und andere Sängerinnen und Sänger aus dem Norden in Danzig - Carsten Hatting: Das klavierbegleitete Sololied des 19. Jahrhunderts in Dänemark - Niels Martin Jensen: Andreas Peter Berggreen (1801-1880): ein dänischer «Liedermann des Volks» - Jarmila Gabrielová: Die Lieder von Peter Arnold Heise (1830-1879) und Peter Erasmus Lange-Müller (1850-1926) - Folke Bohlin: Johann Christian Friedrich Hæffners «Schwedische Lieder» (1818) - Lennart Hedwall: Erik Gustaf Geijer (1783-1879) als Schlüsselgestalt des schwedischen Liedes - Michael Kube: Konvention und Originalität in den «Östersjön»-Vertonungen von Franz Berwald, August Melcher Myrberg und Carl Fredrik Ullman - Walther Dürr: Zur Textbehandlung in den deutschsprachigen Liedern August Södermanns - Hella Brock: Nationale und internationale Komponenten des Liedschaffens von Edvard Grieg im Spiegel von Selbstzeugnissen des Komponisten - Walter Werbeck: Zwischen nordischem Ton und eigenem Stil: Die Lieder von Edvard Grieg - Klaus-Peter Koch: Deutschsprachige Lieder in Riga bis um 1850 - Heike Müns: «Der Beruf des Seemanns ist von jeher ein singender gewesen» - Zum Wandel der Funktionen des Shantys im Ostseeraum.