25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch analysiert antimuslimischen Rassismus inpädagogischen Kontexten aus der Sicht muslimischerJugendlicher und pädagogischer Fachkräfte - differenziert,empirisch fundiert und mit einem rassismustheoretischenFokus.Zentrales Anliegen ist die Entwicklung rassismuskritischerHandlungskompetenz: Wie kann pädagogisches Handelnreflektierter und widerständiger gegenüber Rassismuswerden? Dabei geht es neben der Reflexion individuellerVorurteile insbesondere um eine kritische Auseinandersetzungmit den gesellschaftlichen Bedingungen vonRassismus.Die Kombination aus gesellschaftskritischer…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch analysiert antimuslimischen Rassismus inpädagogischen Kontexten aus der Sicht muslimischerJugendlicher und pädagogischer Fachkräfte - differenziert,empirisch fundiert und mit einem rassismustheoretischenFokus.Zentrales Anliegen ist die Entwicklung rassismuskritischerHandlungskompetenz: Wie kann pädagogisches Handelnreflektierter und widerständiger gegenüber Rassismuswerden? Dabei geht es neben der Reflexion individuellerVorurteile insbesondere um eine kritische Auseinandersetzungmit den gesellschaftlichen Bedingungen vonRassismus.Die Kombination aus gesellschaftskritischer Analyse,psychoanalytisch-sozialpsychologischer Vertiefung undpraxisbezogenen Impulsen macht das Buch zu einemBeitrag für alle, die professionelle Interaktion rassismuskritischdenken und gestalten wollen.
Autorenporträt
Mihri Özdöan, Prof. Dr. Phil., ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut und Leiter des Masterstudienganges 'Soziale Arbeit: Diversität gestalten'. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind diversitätsbewußte und rassismuskritische Soziale Arbeit, Migrations,- Rassismus- und Antisemitismusforschung sowie soziale Ungleichheit und Intersektionalitätsforschung.