Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 13,00 €
  • Buch

Der zielgerichtete Umgang mit ihren finanziellen Mitteln stellt für viele Privatanleger eine komplexe Aufgabe dar, da sie sich ihrer Lebens- und Anlageziele frühzeitig bewusst sein müssen, um sich durch entsprechenden Konsumverzicht spätere Konsumoptionen offen halten zu können. Im Rahmen der zunehmend kapitalgedeckten Altersvorsorge in Deutschland trifft dies insbesondere auf die Sicherung der Altersbezüge zu. Hierbei kommt der Anlageberatung die zentrale Aufgabe zu, Privatinvestoren bei ihrer Anlageentscheidung zu unterstützen. Jedoch befindet sich diese Finanzdienstleistung in einer…mehr

Produktbeschreibung
Der zielgerichtete Umgang mit ihren finanziellen Mitteln stellt für viele Privatanleger eine komplexe Aufgabe dar, da sie sich ihrer Lebens- und Anlageziele frühzeitig bewusst sein müssen, um sich durch entsprechenden Konsumverzicht spätere Konsumoptionen offen halten zu können. Im Rahmen der zunehmend kapitalgedeckten Altersvorsorge in Deutschland trifft dies insbesondere auf die Sicherung der Altersbezüge zu. Hierbei kommt der Anlageberatung die zentrale Aufgabe zu, Privatinvestoren bei ihrer Anlageentscheidung zu unterstützen. Jedoch befindet sich diese Finanzdienstleistung in einer Vertrauenskrise mit der Folge, dass die Privatinvestoren verunsichert sind und der lukrative Beratungsmarkt für die Finanzdienstleistungsbranche dadurch versperrt scheint. In diesem Spannungsfeld zwischen wachsendem Beratungsbedarf auf der einen und oft mangelhafter Anlageberatung auf der anderen Seite ist die Arbeit positioniert. Im Fokus steht dabei die Fragestellung, welche Möglichkeiten den Finanzdienstleistern zur Verfügung stehen, die Ertragssituation im Privatkundengeschäft zu verbessern. Hierbei sollen nicht alle Alternativen Gegenstand der Arbeit sein, sondern ausschließlich die Frage beantwortet werden, inwiefern eine konsequente Ausrichtung des Beratungsgeschäfts auf die Vermögensstrukturentscheidung der Privatanleger einen nachhaltigen Beitrag zur Ertragsverbesserung leisten kann. Entsprechend besteht das Ziel der Arbeit in der Entwicklung allokationsorientierter Beratungsansätze, die auf Basis eines hohen Kundennutzens Finanzdienstleistern das lukrative Geschäftsfeld der Anlageberatung wieder öffnen. Dieses Ziel wird in drei Schritten erreicht: Der erste Schritt besteht in der Darstellung der Soll-Situation der strategischen Asset-Allokationsentscheidung privater Investoren. Diese wird in einem zweiten Schritt mit der tatsächlichen Allokationsentscheidung deutscher Privatanleger verglichen, um hieraus in einem dritten Schritt Implikationen für die Anlageberatung entwickeln zu können.
Autorenporträt
Christian Paul Rouette wurde 1976 in Aachen geboren. Von 1997 bis 2001 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen mit den Schwerpunkten Banken und Finanzierung sowie Industrielles Controlling. 2001 - 2005 Promotionsstudium als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Prof. von Nitzsch) der RWTH Aachen. Seit 2003 Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschaftakademie Aachen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung, Investitionslehre, Behavioral Finance, Anlageberatung und Asset Management. Im Oktober 2005 promovierte der Autor zum Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen.