Die Ermittlung einer angemessenen Geldentschädigung nach einer medialen Persönlichkeitsrechtsverletzung bereitet seit jeher Schwierigkeiten. Christoph Jarno Burghoff setzt an den Schwachstellen der Geldentschädigungsrechtsprechung an. Er dokumentiert ihre Inkonsistenz, die zu einer nicht hinnehmbaren Unsicherheit im Presse- und Äußerungsrecht führt, und offenbart die ausbleibende Abschreckungswirkung von Geldentschädigungssummen, die bei einer medialen Zwangskommerzialisierung der Persönlichkeit zugesprochen werden. Der Autor tritt diesen Problemen mit zwei Lösungsvorschlägen entgegen: dem…mehr
Die Ermittlung einer angemessenen Geldentschädigung nach einer medialen Persönlichkeitsrechtsverletzung bereitet seit jeher Schwierigkeiten. Christoph Jarno Burghoff setzt an den Schwachstellen der Geldentschädigungsrechtsprechung an. Er dokumentiert ihre Inkonsistenz, die zu einer nicht hinnehmbaren Unsicherheit im Presse- und Äußerungsrecht führt, und offenbart die ausbleibende Abschreckungswirkung von Geldentschädigungssummen, die bei einer medialen Zwangskommerzialisierung der Persönlichkeit zugesprochen werden. Der Autor tritt diesen Problemen mit zwei Lösungsvorschlägen entgegen: dem anhand der Geldentschädigungsrechtsprechung entwickelten Säulen-Modell, das der juristischen Praxis als Leitbild bei der Bestimmung der Entschädigungshöhe dienen soll, sowie einer maßgeblich auf der Präventionsfunktion des Geldentschädigungsanspruchs beruhenden, verfassungsrechtskonformen Gewinnabschöpfung.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht / SMKR 16
Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen und der Universidad de Barcelona; Rechtsreferendariat in Lüneburg, Hamburg und Berlin; Rechtsanwalt im Presse- und Persönlichkeitsrecht in Köln; Lehrbeauftragter im Medien- und Urheberrecht an der Cologne Business School; 2024 Promotion (Universität Potsdam).
Inhaltsangabe
Erster Teil: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Problemstellung B. Zielsetzung C. Gang der Untersuchung Zweiter Teil: Entstehung und Etablierung des Geldentschädigungsanspruchs A. Mangelnder Ehrschutz im BGB B. Schaffung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts C. Entstehung des Geldentschädigungsanspruchs D. Der Schäffersche Ehrenschutzgesetzentwurf E. Anerkennung des Geldentschädigungsanspruchs F. Entwicklung einer Rechtsprechungspraxis G. Die Soraya Entscheidungen des BGH und BVerfG H. Etablierung der Präventionsfunktion I. Ergebnis Dritter Teil: Entwicklung des Säulen Modells A. Begründung des Geldentschädigungsanspruchs B. Kategorien schwerer Persönlichkeitsrechtsverletzungen C. Bestimmung der Geldentschädigungshöhe D. Das Säulen Modell Vierter Teil: Persönlichkeitsrechtsschutz in Fällen der Zwangskommerzialisierung A. Analyse des Säulen Modells B. Legitimierung der Gewinnabschöpfung C. Umsetzung der Gewinnabschöpfung D. Erfordernis einer erneuten Initiative des BGH Fünfter Teil: Schlussbetrachtung A. Zusammenfassung B. Abschließende Thesen
Erster Teil: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Problemstellung B. Zielsetzung C. Gang der Untersuchung Zweiter Teil: Entstehung und Etablierung des Geldentschädigungsanspruchs A. Mangelnder Ehrschutz im BGB B. Schaffung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts C. Entstehung des Geldentschädigungsanspruchs D. Der Schäffersche Ehrenschutzgesetzentwurf E. Anerkennung des Geldentschädigungsanspruchs F. Entwicklung einer Rechtsprechungspraxis G. Die Soraya Entscheidungen des BGH und BVerfG H. Etablierung der Präventionsfunktion I. Ergebnis Dritter Teil: Entwicklung des Säulen Modells A. Begründung des Geldentschädigungsanspruchs B. Kategorien schwerer Persönlichkeitsrechtsverletzungen C. Bestimmung der Geldentschädigungshöhe D. Das Säulen Modell Vierter Teil: Persönlichkeitsrechtsschutz in Fällen der Zwangskommerzialisierung A. Analyse des Säulen Modells B. Legitimierung der Gewinnabschöpfung C. Umsetzung der Gewinnabschöpfung D. Erfordernis einer erneuten Initiative des BGH Fünfter Teil: Schlussbetrachtung A. Zusammenfassung B. Abschließende Thesen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826