20,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Machen Sie sich mit mir auf eine spannende Reise durch die Kirchengeschichte. In diesem Buch begegnen wir Frauen aus allen Epochen, deren Stimmen und Berufungen viel zu lange überhört wurden. Welche Rollen spielten Frauen in den ersten Gemeinden? Welche Ämter hatten sie inne - und warum gerieten viele Namen, Erfahrungen und Zeugnisse später in Vergessenheit? Mit einem Blick in die Originalquellen und einer verständlichen theologischen Einordnung geht dieses Buch den Spuren der Frauen nach, die Kirche mitgestaltet, geprägt und getragen haben - von der Antike bis heute. Dabei geht es nicht nur…mehr

Produktbeschreibung
Machen Sie sich mit mir auf eine spannende Reise durch die Kirchengeschichte. In diesem Buch begegnen wir Frauen aus allen Epochen, deren Stimmen und Berufungen viel zu lange überhört wurden. Welche Rollen spielten Frauen in den ersten Gemeinden? Welche Ämter hatten sie inne - und warum gerieten viele Namen, Erfahrungen und Zeugnisse später in Vergessenheit? Mit einem Blick in die Originalquellen und einer verständlichen theologischen Einordnung geht dieses Buch den Spuren der Frauen nach, die Kirche mitgestaltet, geprägt und getragen haben - von der Antike bis heute. Dabei geht es nicht nur um historische Aufarbeitung, sondern um eine Frage, die aktueller nicht sein könnte: Wie gehen wir heute mit dem Erbe dieser Frauen um? Für alle, die sich für Kirchengeschichte interessieren, für Suchende, Fragende und Engagierte - und für alle, die wissen wollen, warum die Hälfte der Kirche lange verschwiegen wurde und warum es Zeit ist, ihr Gehör zu verschaffen.
Autorenporträt
Sr. M. Clara Petschnigg, geboren 1968, ist Diplomtheologin und klassische Philologin. Sie unterrichtet an einem privaten Gymnasium in Aachen. Fast drei Jahrzehnte lebte sie im Kloster und war unter anderem als stellvertretende Direktorin eines Vorseminars für geistliche Berufe tätig - als eine der ersten Frauen in der Priesterausbildung. Ihre Leidenschaft gilt der Verbindung von Theologie, Geschichte und gelebtem Glauben - besonders mit Blick auf die Rolle der Frau in der Kirche.