58,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie hat die technischen Grundlagen für den elektronischen Handel - den E-Commerce - gelegt. In Verbindung mit der anhaltenden Globalisierung bewirken diese technischen Entwicklungen eine Zunahme von internationalen Handelstransaktionen mit digitalen Produkten. Insbesondere Verkäufe an Privatpersonen (Business-to-Consumer) stellen neue Herausforderungen für die Ausgestaltung des steuerpolitischen Ordnungsrahmens dar. Das derzeit im internationalen Waren- und Dienstleistungshandel geltende System der Umsatzbesteuerung ist aufgrund der…mehr

Produktbeschreibung
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie hat die technischen Grundlagen für den elektronischen Handel - den E-Commerce - gelegt. In Verbindung mit der anhaltenden Globalisierung bewirken diese technischen Entwicklungen eine Zunahme von internationalen Handelstransaktionen mit digitalen Produkten. Insbesondere Verkäufe an Privatpersonen (Business-to-Consumer) stellen neue Herausforderungen für die Ausgestaltung des steuerpolitischen Ordnungsrahmens dar. Das derzeit im internationalen Waren- und Dienstleistungshandel geltende System der Umsatzbesteuerung ist aufgrund der technischen Besonderheiten des E-Commerce nicht in der Lage, eine Umsatzbesteuerung digitaler Produkte im Land des Verbrauchs sicherzustellen. Dies führt zum einen zu Einnahmeverlusten der Importländer und zum anderen resultieren daraus Wettbewerbsverzerrungen. In dieser Studie werden die Möglichkeiten und Grenzen einer Umsatzbesteuerung des elektronischen Handels mit digitalen Produkten untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen sind Handlungsempfehlungen für die Steuerpolitik abgeleitet.
Autorenporträt
Die Autorin: Anja Altmann, geboren 1969. Nach einer Ausbildung zur Verlagskauffrau Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz. Anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz (1999) und am Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz e.V., Promotion im November 2001.