Neue Technologien werfen neue rechtliche Fragen auf. Sie regen aber auch dazu an, alte Fragen neu zu denken. Inspiriert durch die aktuelle Diskussion um die Haftung für Systeme der Künstlichen Intelligenz, denen - ähnlich wie Menschen und Tieren - eine gewisse "Autonomie" zugeschrieben wird, erörtert Ann-Kristin Mayrhofer die Thematik der Haftung für fremde Autonomie. Sie vergleicht dabei die außervertragliche Haftung von Geschäftsherren und Tierhaltern mit der Haftung von Herstellern und Nutzern von "technischen Agenten" de lege lata. Ausgehend davon macht die Autorin Vorschläge für eine…mehr
Neue Technologien werfen neue rechtliche Fragen auf. Sie regen aber auch dazu an, alte Fragen neu zu denken. Inspiriert durch die aktuelle Diskussion um die Haftung für Systeme der Künstlichen Intelligenz, denen - ähnlich wie Menschen und Tieren - eine gewisse "Autonomie" zugeschrieben wird, erörtert Ann-Kristin Mayrhofer die Thematik der Haftung für fremde Autonomie. Sie vergleicht dabei die außervertragliche Haftung von Geschäftsherren und Tierhaltern mit der Haftung von Herstellern und Nutzern von "technischen Agenten" de lege lata. Ausgehend davon macht die Autorin Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Haftungsrechts de lege ferenda. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den Risiken der Geschädigten, Schadensersatzansprüche nicht durchsetzen zu können, wobei insbesondere Beweisschwierigkeiten in den Blick genommen werden.
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Université Panthéon-Assas (Paris 2); Referendariat am Oberlandesgericht München; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin und Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- und Verfahrensrecht an der LMU München.
Inhaltsangabe
Einleitung A. Zielsetzung und Eingrenzung der Untersuchung B. Methode und Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Multidisziplinäre Grundlagen A. Autonomie als Unabhängigkeit B. Menschliche, tierische und technische Autonomie C. Autonome Systeme und ihre Umgebung D. Fremde Autonomie als Risiko und Chance E. Zusammenfassung von Kapitel 1 und Ausblick
Kapitel 2: Haftung für menschliche Autonomie A. Verschuldensabhängige Haftung des Geschäftsherrn B. Menschliche Autonomie de lege ferenda C. Zusammenfassung von Kapitel 2
Kapitel 3: Haftung für tierische Autonomie A. Gefährdungshaftung des Halters von Luxustieren B. Haftung für vermutetes Verschulden des Halters von Nutztieren C. Tierische Autonomie de lege ferenda D. Zusammenfassung von Kapitel 3
Kapitel 4: Haftung für technische Autonomie A. Produkt- und Produzentenhaftung des Herstellers B. Verschuldensabhängige Haftung des Nutzers C. Technische Autonomie de lege ferenda D. Zusammenfassung von Kapitel 4
Zusammenfassung A. Multidisziplinäre Grundlagen B. Haftung für menschliche Autonomie C. Haftung für tierische Autonomie D. Haftung für technische Autonomie
Einleitung A. Zielsetzung und Eingrenzung der Untersuchung B. Methode und Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Multidisziplinäre Grundlagen A. Autonomie als Unabhängigkeit B. Menschliche, tierische und technische Autonomie C. Autonome Systeme und ihre Umgebung D. Fremde Autonomie als Risiko und Chance E. Zusammenfassung von Kapitel 1 und Ausblick
Kapitel 2: Haftung für menschliche Autonomie A. Verschuldensabhängige Haftung des Geschäftsherrn B. Menschliche Autonomie de lege ferenda C. Zusammenfassung von Kapitel 2
Kapitel 3: Haftung für tierische Autonomie A. Gefährdungshaftung des Halters von Luxustieren B. Haftung für vermutetes Verschulden des Halters von Nutztieren C. Tierische Autonomie de lege ferenda D. Zusammenfassung von Kapitel 3
Kapitel 4: Haftung für technische Autonomie A. Produkt- und Produzentenhaftung des Herstellers B. Verschuldensabhängige Haftung des Nutzers C. Technische Autonomie de lege ferenda D. Zusammenfassung von Kapitel 4
Zusammenfassung A. Multidisziplinäre Grundlagen B. Haftung für menschliche Autonomie C. Haftung für tierische Autonomie D. Haftung für technische Autonomie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826