42,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 15. Mai 2026
payback
21 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Zwischen 1945 und 1975 wurden weltweit und in beispiellosem Ausmaß moderne Großsiedlungen gebaut, um Wohnraum zu schaffen. Diese modularen Bauten bilden quantitativ die am meisten verbreitete Wohnform.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren diese Gebäude jedoch vielfach heruntergekommen und mit einem sozialen Stigma behaftet. Dennoch bieten sie weiterhin Wohnraum für Millionen von Menschen und stellen oft einen wertvollen Baubestand dar. In den letzten 25 Jahren gab es viele gelungene Umbauten und Sanierungen, oft in Zusammenarbeit mit den Bewohnern.
Dieses Buch untersucht die
…mehr

Produktbeschreibung
Zwischen 1945 und 1975 wurden weltweit und in beispiellosem Ausmaß moderne Großsiedlungen gebaut, um Wohnraum zu schaffen. Diese modularen Bauten bilden quantitativ die am meisten verbreitete Wohnform.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren diese Gebäude jedoch vielfach heruntergekommen und mit einem sozialen Stigma behaftet. Dennoch bieten sie weiterhin Wohnraum für Millionen von Menschen und stellen oft einen wertvollen Baubestand dar. In den letzten 25 Jahren gab es viele gelungene Umbauten und Sanierungen, oft in Zusammenarbeit mit den Bewohnern.

Dieses Buch untersucht die architektonischen Möglichkeiten zur Anpassung von Wohnsiedlungen und stellt 18 Umbauten detailliert vor, nach Entwurfsstrategien geordnet. Durch diese Interventionen sind die Siedlungen wieder zu begehrten Wohnorten geworden.
Autorenporträt
Adriana Pablos is an architect, assistant professor at USF School of Architecture & Community Design, and principal of the design practice Office for Adaptation. She holds a bachelor's and a master's in architecture from the Technical University of Madrid and a master's in design studies from the Harvard Graduate School of Design. She is currently pursuing a Ph.D. with a thesis entitled A glocal phenomenon: Urban Evolution through Housing Adaptation.